Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.welcher den Göttern auffgeopffert würde. Namen derwegen einen andern/ befahlen jhm/ was er bey Gott werben solte/ vnnd wenn er voriger weiß/ nach jhrem Sinn/ getödtet/ liessen sie jhnauff einem Schiff in einem Meermirbel versincken. Wenn es donnerte/ schossen sie mit Pfeilen in die Lufft/ vnnd sagten/ sie wolten jhren Götternhelffen/ welche jetzt von andern bestritten wurden. Auch hatten sie grosse eyserne Hämmer/ mit welchen sie klopfften vnnd schlugen/ vnd solte solches gleichfalls den Göttern beystand geleistet heissen. Dieser Brauch hat bey jhnen gewähret biß in das Jahr CHristi 1130. Sie pflegten auch Pferde zu opffern/ wann sie in den Krieg ziehen wolten/ steckten deren Köpffe auff Stangen/ vnnd trugen sie mit in Krieg. Ihre Priester hatten sonderliche gradus, der oberste wurde dem König gleich geachtet / vnd so hoch/ daß alles/ was er sagte/ König vnd Volck gleichsam vom Himmel gesagt seyn schätzeten. Ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ waren sie der Zauberey vnd Teuffels Künsten gemeinlich vnd allzuhefftig ergeben/ sonderlich aber die Fin- vnd Lappländer/ welche auch in diesen bösen Künsten also fertig/ daß sie den Schiffleuten den Wind vmb Geldt verkaufften/ gaben jhnen drey Knoten an einem Leder/ wann sie den ersten aufflöseten/ solten sie guten Wind haben/ den mittelsten/ hefftigern/ vnd den dritten/ gantz vngestümme vngewitter. Nach dem sie aber zur Christlichen Religion getretten/ hat man nichts dergleichen offentlich von jhnen vernommen. Die Finländer sind im Jar Christi 1155. bey Regierung Königs Erichen/ vnd deß Ertzbischoffs Henrichs zu Vpsal/ zum Christlichen Glanben bekehrt worden/ dieses aber ist sehr ver hinderlich/ daß etliche so gar weit zu den Versamblungen vnd Kirchen / wie man sagt/ in die 50. Teutsche meil wegs zu reysen haben. Die aber den Christlichen Glauben bekennen/ ziehen jährlich ein/ oder zweymal an die Oerter/ da die Kirchen seyndt/ vnnd tragen jrt saugente Kinder als dann in Körben mit/ daß sie auff Christum getauffet werden. In Schweden aber hat König Olauß den Christlichen Glauben Anno Christi 950. an genommen/ vnd ist Jaco[unleserliches Material]us genennet worden. Heutiges tags aber bekennen sie sich zu der Euangelischen Religion. Succession der Könige von Schweden. 1. ZVr Zeit Keyser Ludwigen Pti/ ist in Schweden König gewesen Fro/ ein mannlicher Fürst/ ist in einer Schlacht vmb kommen. 2. Nach jhm regierte Herotus. 3. Sorlins/ sonsten Carl off Teutsche sprach genennt/ ward vom König Regnero auß Denmarck erschlagen. 4. Welcher an dessen statt seinen welcher den Göttern auffgeopffert würde. Namen derwegen einen andern/ befahlen jhm/ was er bey Gott werben solte/ vnnd wenn er voriger weiß/ nach jhrem Sinn/ getödtet/ liessen sie jhnauff einem Schiff in einem Meermirbel versincken. Wenn es donnerte/ schossen sie mit Pfeilen in die Lufft/ vnnd sagten/ sie wolten jhren Götternhelffen/ welche jetzt von andern bestritten wurden. Auch hatten sie grosse eyserne Hämmer/ mit welchen sie klopfften vnnd schlugen/ vnd solte solches gleichfalls den Göttern beystand geleistet heissen. Dieser Brauch hat bey jhnen gewähret biß in das Jahr CHristi 1130. Sie pflegten auch Pferde zu opffern/ wann sie in den Krieg ziehen wolten/ steckten deren Köpffe auff Stangen/ vnnd trugen sie mit in Krieg. Ihre Priester hatten sonderliche gradus, der oberste wurde dem König gleich geachtet / vnd so hoch/ daß alles/ was er sagte/ König vnd Volck gleichsam vom Himmel gesagt seyn schätzeten. Ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ waren sie der Zauberey vnd Teuffels Künsten gemeinlich vnd allzuhefftig ergeben/ sonderlich aber die Fin- vnd Lappländer/ welche auch in diesen bösen Künsten also fertig/ daß sie den Schiffleuten den Wind vmb Geldt verkaufften/ gaben jhnen drey Knoten an einem Leder/ wann sie den ersten aufflöseten/ solten sie guten Wind haben/ den mittelsten/ hefftigern/ vnd den dritten/ gantz vngestümme vngewitter. Nach dem sie aber zur Christlichen Religion getretten/ hat man nichts dergleichen offentlich von jhnen vernommen. Die Finländer sind im Jar Christi 1155. bey Regierung Königs Erichen/ vnd deß Ertzbischoffs Henrichs zu Vpsal/ zum Christlichen Glanbẽ bekehrt worden/ dieses aber ist sehr ver hinderlich/ daß etliche so gar weit zu den Versamblungen vnd Kirchen / wie man sagt/ in die 50. Teutsche meil wegs zu reysen haben. Die aber den Christlichen Glauben bekennen/ ziehen jährlich ein/ oder zweymal an die Oerter/ da die Kirchen seyndt/ vnnd tragen jrt saugente Kinder als dann in Körben mit/ daß sie auff Christum getauffet werden. In Schweden aber hat König Olauß den Christlichen Glauben Anno Christi 950. an genommen/ vnd ist Jaco[unleserliches Material]us genennet worden. Heutiges tags aber bekennen sie sich zu der Euangelischen Religion. Succession der Könige von Schweden. 1. ZVr Zeit Keyser Ludwigen Pti/ ist in Schweden König gewesen Fro/ ein mannlicher Fürst/ ist in einer Schlacht vmb kommen. 2. Nach jhm regierte Herotus. 3. Sorlins/ sonsten Carl off Teutsche sprach geneñt/ ward vom König Regnero auß Denmarck erschlagẽ. 4. Welcher an dessen statt seinen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0216" n="196"/> welcher den Göttern auffgeopffert würde. Namen derwegen einen andern/ befahlen jhm/ was er bey Gott werben solte/ vnnd wenn er voriger weiß/ nach jhrem Sinn/ getödtet/ liessen sie jhnauff einem Schiff in einem Meermirbel versincken. Wenn es donnerte/ schossen sie mit Pfeilen in die Lufft/ vnnd sagten/ sie wolten jhren Götternhelffen/ welche jetzt von andern bestritten wurden. Auch hatten sie grosse eyserne Hämmer/ mit welchen sie klopfften vnnd schlugen/ vnd solte solches gleichfalls den Göttern beystand geleistet heissen. Dieser Brauch hat bey jhnen gewähret biß in das Jahr CHristi 1130. Sie pflegten auch Pferde zu opffern/ wann sie in den Krieg ziehen wolten/ steckten deren Köpffe auff Stangen/ vnnd trugen sie mit in Krieg.</p> <p>Ihre Priester hatten sonderliche gradus, der oberste wurde dem König gleich geachtet / vnd so hoch/ daß alles/ was er sagte/ König vnd Volck gleichsam vom Himmel gesagt seyn schätzeten. Ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ waren sie der Zauberey vnd Teuffels Künsten gemeinlich vnd allzuhefftig ergeben/ sonderlich aber die Fin- vnd Lappländer/ welche auch in diesen bösen Künsten also fertig/ daß sie den Schiffleuten den Wind vmb Geldt verkaufften/ gaben jhnen drey Knoten an einem Leder/ wann sie den ersten aufflöseten/ solten sie guten Wind haben/ den mittelsten/ hefftigern/ vnd den dritten/ gantz vngestümme vngewitter. Nach dem sie aber zur Christlichen Religion getretten/ hat man nichts dergleichen offentlich von jhnen vernommen.</p> <p>Die Finländer sind im Jar Christi 1155. bey Regierung Königs Erichen/ vnd deß Ertzbischoffs Henrichs zu Vpsal/ zum Christlichen Glanbẽ bekehrt worden/ dieses aber ist sehr ver hinderlich/ daß etliche so gar weit zu den Versamblungen vnd Kirchen / wie man sagt/ in die 50. Teutsche meil wegs zu reysen haben. Die aber den Christlichen Glauben bekennen/ ziehen jährlich ein/ oder zweymal an die Oerter/ da die Kirchen seyndt/ vnnd tragen jrt saugente Kinder als dann in Körben mit/ daß sie auff Christum getauffet werden. In Schweden aber hat König Olauß den Christlichen Glauben Anno Christi 950. an genommen/ vnd ist Jaco<gap reason="illegible"/>us genennet worden. Heutiges tags aber bekennen sie sich zu der Euangelischen Religion.</p> <p>Succession der Könige von Schweden.</p> <p>1. ZVr Zeit Keyser Ludwigen Pti/ ist in Schweden König gewesen Fro/ ein mannlicher Fürst/ ist in einer Schlacht vmb kommen.</p> <p>2. Nach jhm regierte Herotus.</p> <p>3. Sorlins/ sonsten Carl off Teutsche sprach geneñt/ ward vom König Regnero auß Denmarck erschlagẽ.</p> <p>4. Welcher an dessen statt seinen </p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0216]
welcher den Göttern auffgeopffert würde. Namen derwegen einen andern/ befahlen jhm/ was er bey Gott werben solte/ vnnd wenn er voriger weiß/ nach jhrem Sinn/ getödtet/ liessen sie jhnauff einem Schiff in einem Meermirbel versincken. Wenn es donnerte/ schossen sie mit Pfeilen in die Lufft/ vnnd sagten/ sie wolten jhren Götternhelffen/ welche jetzt von andern bestritten wurden. Auch hatten sie grosse eyserne Hämmer/ mit welchen sie klopfften vnnd schlugen/ vnd solte solches gleichfalls den Göttern beystand geleistet heissen. Dieser Brauch hat bey jhnen gewähret biß in das Jahr CHristi 1130. Sie pflegten auch Pferde zu opffern/ wann sie in den Krieg ziehen wolten/ steckten deren Köpffe auff Stangen/ vnnd trugen sie mit in Krieg.
Ihre Priester hatten sonderliche gradus, der oberste wurde dem König gleich geachtet / vnd so hoch/ daß alles/ was er sagte/ König vnd Volck gleichsam vom Himmel gesagt seyn schätzeten. Ehe sie zum Christlichen Glauben bekehrt worden/ waren sie der Zauberey vnd Teuffels Künsten gemeinlich vnd allzuhefftig ergeben/ sonderlich aber die Fin- vnd Lappländer/ welche auch in diesen bösen Künsten also fertig/ daß sie den Schiffleuten den Wind vmb Geldt verkaufften/ gaben jhnen drey Knoten an einem Leder/ wann sie den ersten aufflöseten/ solten sie guten Wind haben/ den mittelsten/ hefftigern/ vnd den dritten/ gantz vngestümme vngewitter. Nach dem sie aber zur Christlichen Religion getretten/ hat man nichts dergleichen offentlich von jhnen vernommen.
Die Finländer sind im Jar Christi 1155. bey Regierung Königs Erichen/ vnd deß Ertzbischoffs Henrichs zu Vpsal/ zum Christlichen Glanbẽ bekehrt worden/ dieses aber ist sehr ver hinderlich/ daß etliche so gar weit zu den Versamblungen vnd Kirchen / wie man sagt/ in die 50. Teutsche meil wegs zu reysen haben. Die aber den Christlichen Glauben bekennen/ ziehen jährlich ein/ oder zweymal an die Oerter/ da die Kirchen seyndt/ vnnd tragen jrt saugente Kinder als dann in Körben mit/ daß sie auff Christum getauffet werden. In Schweden aber hat König Olauß den Christlichen Glauben Anno Christi 950. an genommen/ vnd ist Jaco_ us genennet worden. Heutiges tags aber bekennen sie sich zu der Euangelischen Religion.
Succession der Könige von Schweden.
1. ZVr Zeit Keyser Ludwigen Pti/ ist in Schweden König gewesen Fro/ ein mannlicher Fürst/ ist in einer Schlacht vmb kommen.
2. Nach jhm regierte Herotus.
3. Sorlins/ sonsten Carl off Teutsche sprach geneñt/ ward vom König Regnero auß Denmarck erschlagẽ.
4. Welcher an dessen statt seinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/216 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/216>, abgerufen am 16.02.2025. |