Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wann der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einen Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od[unleserliches Material] Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen. Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten. WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vnd Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen / deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od[unleserliches Material] Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen. Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten. WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0215" n="195"/> deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od<gap reason="illegible"/> Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.</p> <p>Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.</p> <p>WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0215]
deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od_ Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.
Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.
WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |