Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangen mag. Wann auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechen/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cantzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Bauren/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen. Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthun ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in den Königreich kauffen/ oder verkauffen. Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser. Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vnd Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt. Außtheilung deß Königreichs Dennemarck. DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelandt/ vnd Scandia. Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti- vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangẽ mag. Wañ auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechẽ/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cãtzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Baurẽ/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen. Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthũ ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in dẽ Königreich kauffen/ oder verkauffen. Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser. Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vñ Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt. Außtheilung deß Königreichs Dennemarck. DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelãdt/ vñ Scandia. Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0204" n="184"/> vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangẽ mag. Wañ auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechẽ/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cãtzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Baurẽ/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen.</p> <p>Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthũ ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in dẽ Königreich kauffen/ oder verkauffen.</p> <p>Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser.</p> <p>Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vñ Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt.</p> <p>Außtheilung deß Königreichs Dennemarck.</p> <p>DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelãdt/ vñ Scandia.</p> <p>Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti- </p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0204]
vnd Rähten gestellet/ ist vmb ein geringes von den Römischen Gesetzen vnderschieden/ vnd also geschaffen/ daß man durch dasselbige sehr bald zu dem End vrtheil gelangẽ mag. Wañ auch die erste Richter ein vnrecht vrtheil sprechẽ/ werden sie vmb den halben theil irer Güter gestraffet / dessen halber der Parthey zufellet. Dem Cãtzler/ gibt man sieben/ oder acht Secretarien zu/ so vom Adel/ vnd wird doch alles von dem König selbst verzichtet. Im fall aber etwas wichtigs als von Friedens/ oder Kriegs sachen vor fället/ beschreibet der König die Rähte/ vnd ist dem König keines wegs erlaubet/ dem Reich/ oder dem Baurẽ/ soden Edelleuten zustendig/ einige beschwerdten/ Schatzung/ oder dergleichen auffzulegen/ ohne der Rahtsherren vnd Gewaltig sten im Volck wissen/ vnd willen.
Der dritte standte ist der Geistlichen in welchem bißhero sieben Bischoffe gewesen/ als der Ertzbischoff von Londen/ der Bischoff von Roschilden/ der Ottonienser/ Ripenser / der von Wipurg/ der von Arthusen/ vnd der von Schleßwick/ zu welchen auch die vbrigen Thumbherzen gehörig. Diese haben ire zehenden in dem Königreich/ vnd werden die Bißthũ ben von dem König selbst verliehen/ vnd dörffen die geistlichen one befehl deß Königs keine ligende Güter in dẽ Königreich kauffen/ oder verkauffen.
Der vierdte standte ist der Bürger vnd Kauffieuten/ so in den Stätten wohnen/ diese haben ihre besondere Freyheiten/ eigne Ecker/ vnd Wälde/ treiben ire Kauffmanschafft zu Land vnd Wasser.
Der fünffte standt ist der Wauren/ vnd derselbigen widerumb zweyerley: als die Freybundte/ oder Gefreyete/ welche ihre erbliche Felder haben/ vnd jährlichen etwas / wiewol wenig/ davon reichen. Treiben auch Kauffmanschafft/ vnd handien sonderlich mit Fischen/ werden mit keinen Frondiensten/ oder Tribut beschweret/ es seye dann der Reichsrähte Consenß vnd verwilligung darbey. Die andere besitzen keine erbliche Güter / sondern lehnen sie dem König/ Edlen vñ Geistlichen Presonen/ aber müssen darbey viel Frondienste verzichten/ je nach dem ihnen von den herren ihrer Güter wird auffgelegt.
Außtheilung deß Königreichs Dennemarck.
DAs Königreich Dennemarck wird in viel vnderschiedtliche Theil abgesondert/ vnder welchen die vornembsten Jutia/ Fionia/ Zelãdt/ vñ Scandia.
Jutia/ oder Jutlandt/ Cimbrica Chersonesus/ bey den Scribenten genennet/ ist mit allerley Getreydt/ vnd anderer Notturfft trefflich wol versehen/ hat auch ein sehr bequeme weidt/ vnnd dermassen an Rindt Biehe ein solche mänge/ daß deren allein in Teutschland vber die 150. tausent verkaufft werden. Wirdt in vier mächti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |