Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander. Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan. Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vnd Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander. Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan. Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vñ Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0180" n="160"/> den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander.</p> <p>Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan.</p> <p>Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vñ Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0180]
den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander.
Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan.
Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vñ Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |