Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vnd mögen alsdann Kläger vnd beklagten Redner haben/ die vor sie dz Wort thun. Wenn nun der Raht solche zu beyden Seyten angehört/ fellen sie dz vrtheil nach den gesetzen/ welche sie zwar nit studirt haben/ sondern es gibts jhnen zum theil die vernunfft/ zum Theil auch die gewonheit: gleichfals geschichts auch in Bürgerlichen Sachen: ohn daß der Keyser in etlichen angezogen wird/ in etlichen aber nit. Doch sind fast in allen Reichsstetten vnd gemeine Burger. Die gemeine gehen mit Kauffmanschafft vnnd Handthierungen vmb. Die Geschlechter aber leben von jhren Renten vnd Zinsen / vnd halten sich wie die vom Adel. Wenn ein Bürgersman reich wird / vnnd sich vnder sie mengen will/ nehmen sie jhn nicht an/ daher nun lange zeit ein jeder Standt in seinem werth blieben/ doch ist die vermeldung deß gemeinen Nutzens bey den Graden zugelassen worden: so ist jhnen auch das gemeine Volck nit zu dienen verpflichtet / sondern sind frey/ vnd mag ein jeder thun was er will/ so fern er sich sonsten nach den Stat-Ordnungen verhelt/ vnd denen gemeß lebet. In gemein wird die Gerechtigkeit durch die gantze Landtschafft von vngelehrten Leuten verwaltet/ dann es sind in einer jeden Statt oder in jedem Dorff zwölff Mann/ die jhres ehrlichen wandels vnnd auffrichtigkeit halben einen guten Namen haben/ erwehlet/ daß sie vber zweispältige oder sonst fürfellige Sachen müssen Richter seyn/ vnd in diesem fall sihet man nit dahin/ ob sie etwas studirt oder nit. Solche vrtheilen vber gerichtliche sachen / haben nichts dauon ohn die Ehr/ vnd lassen all jhr geschefft ligen / schweren/ auch daß sie einen richten wölten/ nach dem sie es bedünckt billich vnd recht zu seyn/ vnsere Vorfahren haben von jhren gefellten vrtheilen nit appellirt/ dann es bedaucht sie vnbillich seyn/ daß man deren Vrtheil sich widersetzen solte/ welche vmb sonst zu Gericht sassen/ zu dieser Zeit aber appellirt man fleissig von jhnen. Die Bürger leben ehrlich vnd freundtlich vnder einander treiben in gemein vnd insonderheit Kauffmanschafft/ Zechen/ Spielen/ vnd halten Gesprech mit einander/ deßgleichen grüssen sie einander/ im begegnen. Alle Teutschen leben gemeiniglich auff die Wercktagen in Essen/ trincken/ vnd Kleydungen sparlich/ auff die Feyertäge aber etwas besser. Die Arbeitsleuth Essen deß Tages viermal/ die aber in Ruhe leben/ zweymahl. Die Männer tragen gewöhnlich Wüllen Kleydung/ vnnd die Weiber Leinen: Solche sind aber so vnderschiedlich von Farben vnd gestalt/ daß bald keiner wie der ander gekleidt gehet/ sonderlich aber haben sie Lust zu newer Gattung/ zu Italienische/ Frantzösischer/ Engellendischer vnd anderer Landtschafften art/ daß sie nicht wol zu beschreiben. Wenn sie leydt tragen/ kley- vnd mögen alsdann Kläger vnd beklagten Redner haben/ die vor sie dz Wort thun. Wenn nun der Raht solche zu beyden Seyten angehört/ fellen sie dz vrtheil nach den gesetzẽ/ welche sie zwar nit studirt habẽ/ sondern es gibts jhnẽ zum theil die vernunfft/ zum Theil auch die gewonheit: gleichfals geschichts auch in Bürgerlichen Sachen: ohn daß der Keyser in etlichen angezogen wird/ in etlichẽ aber nit. Doch sind fast in allen Reichsstetten vñ gemeine Burger. Die gemeine gehen mit Kauffmanschafft vnnd Handthierungen vmb. Die Geschlechter aber leben von jhren Renten vñ Zinsen / vñ haltẽ sich wie die vom Adel. Weñ ein Bürgersman reich wird / vnnd sich vnder sie mengen will/ nehmen sie jhn nicht an/ daher nun lange zeit ein jeder Standt in seinem werth blieben/ doch ist die vermeldung deß gemeinen Nutzens bey den Graden zugelassen worden: so ist jhnen auch das gemeine Volck nit zu dienen verpflichtet / sondern sind frey/ vnd mag ein jeder thun was er will/ so fern er sich sonsten nach dẽ Stat-Ordnungen verhelt/ vnd denen gemeß lebet. In gemein wird die Gerechtigkeit durch die gantze Landtschafft von vngelehrten Leuten verwaltet/ dann es sind in einer jeden Statt oder in jedem Dorff zwölff Mann/ die jhres ehrlichen wandels vnnd auffrichtigkeit halben einen guten Namen haben/ erwehlet/ daß sie vber zweispältige oder sonst fürfellige Sachen müssen Richter seyn/ vñ in diesem fall sihet man nit dahin/ ob sie etwas studirt oder nit. Solche vrtheilẽ vber gerichtliche sachen / habẽ nichts dauon ohn die Ehr/ vñ lassen all jhr geschefft ligẽ / schweren/ auch daß sie einen richten wölten/ nach dem sie es bedünckt billich vñ recht zu seyn/ vnsere Vorfahren habẽ von jhren gefellten vrtheilẽ nit appellirt/ dañ es bedaucht sie vnbillich seyn/ daß man derẽ Vrtheil sich widersetzen solte/ welche vmb sonst zu Gericht sassen/ zu dieser Zeit aber appellirt man fleissig von jhnẽ. Die Bürger leben ehrlich vnd freundtlich vnder einander treiben in gemein vnd insonderheit Kauffmanschafft/ Zechen/ Spielen/ vnd halten Gesprech mit einander/ deßgleichen grüssen sie einander/ im begegnen. Alle Teutschen leben gemeiniglich auff die Wercktagen in Essen/ trincken/ vnd Kleydungen sparlich/ auff die Feyertäge aber etwas besser. Die Arbeitsleuth Essen deß Tages viermal/ die aber in Ruhe leben/ zweymahl. Die Mäñer tragen gewöhnlich Wüllen Kleydung/ vnnd die Weiber Leinen: Solche sind aber so vnderschiedlich von Farben vnd gestalt/ daß bald keiner wie der ander gekleidt gehet/ sonderlich aber haben sie Lust zu newer Gattung/ zu Italienische/ Frantzösischer/ Engellendischer vnd anderer Landtschafften art/ daß sie nicht wol zu beschreiben. Wenn sie leydt tragen/ kley- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0179" n="159"/> vnd mögen alsdann Kläger vnd beklagten Redner haben/ die vor sie dz Wort thun. Wenn nun der Raht solche zu beyden Seyten angehört/ fellen sie dz vrtheil nach den gesetzẽ/ welche sie zwar nit studirt habẽ/ sondern es gibts jhnẽ zum theil die vernunfft/ zum Theil auch die gewonheit: gleichfals geschichts auch in Bürgerlichen Sachen: ohn daß der Keyser in etlichen angezogen wird/ in etlichẽ aber nit. Doch sind fast in allen Reichsstetten vñ gemeine Burger. Die gemeine gehen mit Kauffmanschafft vnnd Handthierungen vmb. Die Geschlechter aber leben von jhren Renten vñ Zinsen / vñ haltẽ sich wie die vom Adel. Weñ ein Bürgersman reich wird / vnnd sich vnder sie mengen will/ nehmen sie jhn nicht an/ daher nun lange zeit ein jeder Standt in seinem werth blieben/ doch ist die vermeldung deß gemeinen Nutzens bey den Graden zugelassen worden: so ist jhnen auch das gemeine Volck nit zu dienen verpflichtet / sondern sind frey/ vnd mag ein jeder thun was er will/ so fern er sich sonsten nach dẽ Stat-Ordnungen verhelt/ vnd denen gemeß lebet. In gemein wird die Gerechtigkeit durch die gantze Landtschafft von vngelehrten Leuten verwaltet/ dann es sind in einer jeden Statt oder in jedem Dorff zwölff Mann/ die jhres ehrlichen wandels vnnd auffrichtigkeit halben einen guten Namen haben/ erwehlet/ daß sie vber zweispältige oder sonst fürfellige Sachen müssen Richter seyn/ vñ in diesem fall sihet man nit dahin/ ob sie etwas studirt oder nit. Solche vrtheilẽ vber gerichtliche sachen / habẽ nichts dauon ohn die Ehr/ vñ lassen all jhr geschefft ligẽ / schweren/ auch daß sie einen richten wölten/ nach dem sie es bedünckt billich vñ recht zu seyn/ vnsere Vorfahren habẽ von jhren gefellten vrtheilẽ nit appellirt/ dañ es bedaucht sie vnbillich seyn/ daß man derẽ Vrtheil sich widersetzen solte/ welche vmb sonst zu Gericht sassen/ zu dieser Zeit aber appellirt man fleissig von jhnẽ. Die Bürger leben ehrlich vnd freundtlich vnder einander treiben in gemein vnd insonderheit Kauffmanschafft/ Zechen/ Spielen/ vnd halten Gesprech mit einander/ deßgleichen grüssen sie einander/ im begegnen. Alle Teutschen leben gemeiniglich auff die Wercktagen in Essen/ trincken/ vnd Kleydungen sparlich/ auff die Feyertäge aber etwas besser. Die Arbeitsleuth Essen deß Tages viermal/ die aber in Ruhe leben/ zweymahl. Die Mäñer tragen gewöhnlich Wüllen Kleydung/ vnnd die Weiber Leinen: Solche sind aber so vnderschiedlich von Farben vnd gestalt/ daß bald keiner wie der ander gekleidt gehet/ sonderlich aber haben sie Lust zu newer Gattung/ zu Italienische/ Frantzösischer/ Engellendischer vnd anderer Landtschafften art/ daß sie nicht wol zu beschreiben. Wenn sie leydt tragen/ kley- </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0179]
vnd mögen alsdann Kläger vnd beklagten Redner haben/ die vor sie dz Wort thun. Wenn nun der Raht solche zu beyden Seyten angehört/ fellen sie dz vrtheil nach den gesetzẽ/ welche sie zwar nit studirt habẽ/ sondern es gibts jhnẽ zum theil die vernunfft/ zum Theil auch die gewonheit: gleichfals geschichts auch in Bürgerlichen Sachen: ohn daß der Keyser in etlichen angezogen wird/ in etlichẽ aber nit. Doch sind fast in allen Reichsstetten vñ gemeine Burger. Die gemeine gehen mit Kauffmanschafft vnnd Handthierungen vmb. Die Geschlechter aber leben von jhren Renten vñ Zinsen / vñ haltẽ sich wie die vom Adel. Weñ ein Bürgersman reich wird / vnnd sich vnder sie mengen will/ nehmen sie jhn nicht an/ daher nun lange zeit ein jeder Standt in seinem werth blieben/ doch ist die vermeldung deß gemeinen Nutzens bey den Graden zugelassen worden: so ist jhnen auch das gemeine Volck nit zu dienen verpflichtet / sondern sind frey/ vnd mag ein jeder thun was er will/ so fern er sich sonsten nach dẽ Stat-Ordnungen verhelt/ vnd denen gemeß lebet. In gemein wird die Gerechtigkeit durch die gantze Landtschafft von vngelehrten Leuten verwaltet/ dann es sind in einer jeden Statt oder in jedem Dorff zwölff Mann/ die jhres ehrlichen wandels vnnd auffrichtigkeit halben einen guten Namen haben/ erwehlet/ daß sie vber zweispältige oder sonst fürfellige Sachen müssen Richter seyn/ vñ in diesem fall sihet man nit dahin/ ob sie etwas studirt oder nit. Solche vrtheilẽ vber gerichtliche sachen / habẽ nichts dauon ohn die Ehr/ vñ lassen all jhr geschefft ligẽ / schweren/ auch daß sie einen richten wölten/ nach dem sie es bedünckt billich vñ recht zu seyn/ vnsere Vorfahren habẽ von jhren gefellten vrtheilẽ nit appellirt/ dañ es bedaucht sie vnbillich seyn/ daß man derẽ Vrtheil sich widersetzen solte/ welche vmb sonst zu Gericht sassen/ zu dieser Zeit aber appellirt man fleissig von jhnẽ. Die Bürger leben ehrlich vnd freundtlich vnder einander treiben in gemein vnd insonderheit Kauffmanschafft/ Zechen/ Spielen/ vnd halten Gesprech mit einander/ deßgleichen grüssen sie einander/ im begegnen. Alle Teutschen leben gemeiniglich auff die Wercktagen in Essen/ trincken/ vnd Kleydungen sparlich/ auff die Feyertäge aber etwas besser. Die Arbeitsleuth Essen deß Tages viermal/ die aber in Ruhe leben/ zweymahl. Die Mäñer tragen gewöhnlich Wüllen Kleydung/ vnnd die Weiber Leinen: Solche sind aber so vnderschiedlich von Farben vnd gestalt/ daß bald keiner wie der ander gekleidt gehet/ sonderlich aber haben sie Lust zu newer Gattung/ zu Italienische/ Frantzösischer/ Engellendischer vnd anderer Landtschafften art/ daß sie nicht wol zu beschreiben. Wenn sie leydt tragen/ kley-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |