Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dann sie hielten dafür/ die Mißhandlungen strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vnd acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denen in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wann geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangen wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch bey den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le- Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dañ sie hielten dafür/ die Mißhandlungẽ strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vñ acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denẽ in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wañ geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangẽ wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch bey den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0175" n="155"/> Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dañ sie hielten dafür/ die Mißhandlungẽ strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vñ acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denẽ in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wañ geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangẽ wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch <choice><sic>hey</sic><corr>bey</corr></choice> den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le- </p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0175]
Helm vnnd Bickelhauben. Die Pferd wurden nit zierlich. wie in Italia geführt/ sondern man ließ sie stracks für sich gehen. Wenn einer ein Schild im Streit verlohr/ hielt mans für die gröste schand/ also/ dz man in deß Gottesdiensts vnd deß gemeinen Nutzens verstieß/ viel denen diß widerfahrn/ haben sich selbst erhenckt. Die Könige wurden auß dem Adel erwehlet: vnd solche dorfften nicht anfangen was sie wolten. Der jenig führt das Krigsheer/ der die besten Tugenden an sich hatte/ vnd der mehr mit gutem Exempel als mit gewalt regierte: dañ sie hielten dafür/ die Mißhandlungẽ strafft Gott. Sie stellten in der Schlacht alle Freundschafft bey einander/ damit sie sehen/ welche rühmlich den Platz behielten/ vnd welche mit Lob auff der Wahlstatt blieben/ also waren die kinder/ ehegenossen vnd Eltern die beste zeugen. Wann einer verwundt ward/ trug man in zu seiner Mutter/ oder zu seinem Weib/ welche sich nicht scheweten seine Wunden zu zehlen vñ acht zu nemmen / welche gefehrlich vnd zum Leben schedlich seyn würden. Solche brachten auch denẽ in der Schlacht zu essen/ vnnd vermahneten sie zur Tapfferkeit. Man schreibet/ daß eine Schlachtordnung/ so schon zertrennt gewesen/ vnd die Flucht geben wollen/ durch jhr zuschreyen widerumb zu recht kommen sey. Sie halten dafür/ man solle der Weiber Raht nicht allerdings verachten. Dem Gott Mercurio opfferten sie auff gewisse Tage Menschenopffer. Herculi vnnd Marti aber von andern Thieren. Sie gaben viel auffs Loß/ vnd auff Vogelgeschrey. Wañ geringe Sachen fürfielen/ rahtschlagten die Vornembsten in der Statt darüber/ wenns aber hohe sachen waren/ kam die gantze Bürgerschafft zusammen. So einer etwas anfangẽ wolte/ gab er auff den Newen oder vollen Monat acht. Wenn sie eine Versamlung halten wolten/ zogen sie die Küstung an. So sie ein Meinung bestettigen wolten/ schlugen sie mit den Spiessen zusammen/ Es bedaucht sie gantz ehrlich stehen/ die Bejahung hiemit anzudeuten/ wenn sie aber nicht zu frieden waren/ fiengen sie an ein Getöß zu machen. Die Flüchtige vnd Verrähter hiengen sie an die Bäum/ die träge vnnd Vngeschickte zum Krieg/ bedeckten sie mit Koth/ vnnd warffen sie ins Wasser/ dann sie wendeten für/ was Vbel stünde/ solte man bedecken. Die Obrigkeit dorffte weder öffentlich/ noch für sich selbst was handlen/ sie were dann bewehrt. Im Beleiten eyffern sie hefftig auffeinander/ also/ daß der junge Gesell/ welcher die meisten Gefährten bey sich hatte/ wenn er zu einer öffentlichen Versamblung gieng/ vor den Berümpsten gehalten ward/ bey den seinen vnnd auch bey den Benachbarten. Es bedaucht sie/ es stünd jhnen jhr Le-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |