Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

deren einer etwas verwircket/ das dem Orden zu mehr schanden/ oder nachtheil gereichen möchte/ oder jrgend einem Ritter verleumbdung bringen könte.

33. Wo dann auff einen/ der außgetretten vnd dem man nachfraget/ etwas erwiesen/ daß er vnredlich gehandlet wider den Orden/ (allweg außgenommen die drey obgeschriebene Fälle / von deren wegen er verstossen werden solle /) soll er wider hinein beruffen/ vnd von dem Oberste oder Cantzler angemahnet werden/ daß er sich bessere/ sc. Vnd soll die Straff so jhm von dem Orden/ oder dem meistentheil desselben auffgelegt/ gedultig annehmen/ geben/ vnd tragen.

34. Vnd soll man am vndersten anfahen/ biß an den Obersten/ dann soll er auch selbst abtretten/ daß ein jeder frey Reden möge.

25. Den Ritter/ so etwas herrliches begangen/ soll der Oberst/ oder Cantzler loben / vnd zum guten ferner vernahnen.

36. Käme für/ daß ein Ritter den Orden verwürcket/ der Oberst/ oder sein Cantzler oder einander soll jhm dasselbige vorhalten/ daß er sich dessen verthädige. Will er es thun / lasse man es jhm zu. Wer er aber von der Tagleistung verklagt/ soll er geladen werden vnder deß Ordens Sigel/ durch den Herolden/ oder sonst taugliche Personen/ were die Zeit zu kurtz/ soll er auffschub haben biß zur nächsten Versamblung/ ist er Vngehorsamb / er wirdt fällig.

37. Wirdt er erwisen/ daß er der dreyen Stucke eines gethan/ so soll jhm verbotten / werden das gulden Flüß weiter zu tragen/ vnd soll jhne der Oberst vnder deß Ordens Sigel abkünden/ abheischen/ dann solches wirdt jedem eingebunden/ bey dem Eyd/ so er angenommen wird.

38. Wolt einer das nicht wider geben/ ist er deß Obersten Lehenman/ oder Vnderthan / soll er jhn da zu halten. Ist er nicht vnder jhme/ so berathschlage sich der Oberst mit dem Orden/ wie man es von jhm bringe.

39. Stirbt ein Ritter/ seine Erben sollen es jnner halb drey Monaten hernach wider dem Orden zustellen/ vnd sie von dem Rentmeister darüber quittiret werden.

40. In Schlachten/ Scharmützeln/ vnd andern ehrlichen Thaten/ oder in Gefängnuß/ wo einer das Guldin Flüß oder die Ketten verlühre/ so soll der Oberst in seinem kosten jme ein andere machen vnd geben. Wo aber ein Ritter solches verwahrlosete/ so soll er es ohne fählen in seinem kosten machen/ vnnd im vierdten Monat tragen.

41. Würde ein Platz durch eines Ritters abgang ledig/ so soll der Orden an sein statt ein ehrlichen/ vnnd dem Abgestorbnen gemässen/ an seine statt erwehlen. In der Wahl soll der Oberst allein zwo Stimmen haben/ auß genommen wie nach folget.

deren einer etwas verwircket/ das dem Orden zu mehr schanden/ oder nachtheil gereichen möchte/ oder jrgend einem Ritter verleumbdung bringen könte.

33. Wo dann auff einen/ der außgetretten vnd dem man nachfraget/ etwas erwiesen/ daß er vnredlich gehandlet wider den Orden/ (allweg außgenommen die drey obgeschriebene Fälle / von deren wegen er verstossen werden solle /) soll er wider hinein beruffen/ vnd von dem Oberstë oder Cantzler angemahnet werden/ daß er sich bessere/ sc. Vnd soll die Straff so jhm von dem Orden/ oder dem meistentheil desselben auffgelegt/ gedultig annehmen/ geben/ vnd tragen.

34. Vnd soll man am vndersten anfahen/ biß an den Obersten/ dañ soll er auch selbst abtretten/ daß ein jeder frey Reden möge.

25. Den Ritter/ so etwas herrliches begangen/ soll der Oberst/ oder Cantzler loben / vnd zum guten ferner vernahnen.

36. Käme für/ daß ein Ritter den Orden verwürcket/ der Oberst/ oder sein Cantzler oder einander soll jhm dasselbige vorhalten/ daß er sich dessen verthädige. Will er es thun / lasse man es jhm zu. Wer er aber von der Tagleistung verklagt/ soll er geladen werden vnder deß Ordens Sigel/ durch den Herolden/ oder sonst taugliche Personen/ were die Zeit zu kurtz/ soll er auffschub haben biß zur nächsten Versamblung/ ist er Vngehorsamb / er wirdt fällig.

37. Wirdt er erwisen/ daß er der dreyen Stucke eines gethan/ so soll jhm verbotten / werden das gulden Flüß weiter zu tragen/ vnd soll jhne der Oberst vnder deß Ordens Sigel abkünden/ abheischen/ dann solches wirdt jedem eingebunden/ bey dem Eyd/ so er angenommen wird.

38. Wolt einer das nicht wider geben/ ist er deß Obersten Lehenman/ oder Vnderthan / soll er jhn da zu halten. Ist er nicht vnder jhme/ so berathschlage sich der Oberst mit dem Orden/ wie man es von jhm bringe.

39. Stirbt ein Ritter/ seine Erben sollen es jnner halb drey Monaten hernach wider dem Orden zustellen/ vnd sie von dem Rentmeister darüber quittiret werden.

40. In Schlachten/ Scharmützeln/ vnd andern ehrlichen Thaten/ oder in Gefängnuß/ wo einer das Guldin Flüß oder die Ketten verlühre/ so soll der Oberst in seinem kosten jme ein andere machen vnd geben. Wo aber ein Ritter solches verwahrlosete/ so soll er es ohne fählen in seinem kosten machen/ vnnd im vierdten Monat tragen.

41. Würde ein Platz durch eines Ritters abgang ledig/ so soll der Orden an sein statt ein ehrlichen/ vnnd dem Abgestorbnen gemässen/ an seine statt erwehlen. In der Wahl soll der Oberst allein zwo Stimmen haben/ auß genommen wie nach folget.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0123" n="103"/>
deren einer etwas            verwircket/ das dem Orden zu mehr schanden/ oder nachtheil gereichen möchte/ oder            jrgend einem Ritter verleumbdung bringen könte.</p>
        <p>33. Wo dann auff einen/ der außgetretten vnd dem man nachfraget/ etwas erwiesen/ daß            er vnredlich gehandlet wider den Orden/ (allweg außgenommen die drey obgeschriebene Fälle           / von deren wegen er verstossen werden solle /) soll er wider hinein beruffen/ vnd von            dem Oberstë oder Cantzler angemahnet werden/ daß er sich bessere/ sc. Vnd soll die            Straff so jhm von dem Orden/ oder dem meistentheil desselben auffgelegt/ gedultig            annehmen/ geben/ vnd tragen.</p>
        <p>34. Vnd soll man am vndersten anfahen/ biß an den Obersten/ dan&#x0303; soll er auch            selbst abtretten/ daß ein jeder frey Reden möge.</p>
        <p>25. Den Ritter/ so etwas herrliches begangen/ soll der Oberst/ oder Cantzler loben /            vnd zum guten ferner vernahnen.</p>
        <p>36. Käme für/ daß ein Ritter den Orden verwürcket/ der Oberst/ oder sein Cantzler oder            einander soll jhm dasselbige vorhalten/ daß er sich dessen verthädige. Will er es thun /            lasse man es jhm zu. Wer er aber von der Tagleistung verklagt/ soll er geladen werden            vnder deß Ordens Sigel/ durch den Herolden/ oder sonst taugliche Personen/ were die            Zeit zu kurtz/ soll er auffschub haben biß zur nächsten Versamblung/ ist er Vngehorsamb           / er wirdt fällig.</p>
        <p>37. Wirdt er erwisen/ daß er der dreyen Stucke eines gethan/ so soll jhm verbotten /            werden das gulden Flüß weiter zu tragen/ vnd soll jhne der Oberst vnder deß Ordens Sigel            abkünden/ abheischen/ dann solches wirdt jedem eingebunden/ bey dem Eyd/ so er            angenommen wird.</p>
        <p>38. Wolt einer das nicht wider geben/ ist er deß Obersten Lehenman/ oder Vnderthan /            soll er jhn da zu halten. Ist er nicht vnder jhme/ so berathschlage sich der Oberst mit            dem Orden/ wie man es von jhm bringe.</p>
        <p>39. Stirbt ein Ritter/ seine Erben sollen es jnner halb drey Monaten hernach wider dem            Orden zustellen/ vnd sie von dem Rentmeister darüber quittiret werden.</p>
        <p>40. In Schlachten/ Scharmützeln/ vnd andern ehrlichen Thaten/ oder in Gefängnuß/ wo            einer das Guldin Flüß oder die Ketten verlühre/ so soll der Oberst in seinem kosten jme            ein andere machen vnd geben. Wo aber ein Ritter solches verwahrlosete/ so soll er es ohne            fählen in seinem kosten machen/ vnnd im vierdten Monat tragen.</p>
        <p>41. Würde ein Platz durch eines Ritters abgang ledig/ so soll der Orden an sein statt            ein ehrlichen/ vnnd dem Abgestorbnen gemässen/ an seine statt erwehlen. In der Wahl soll            der Oberst allein zwo Stimmen haben/ auß genommen wie nach folget.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0123] deren einer etwas verwircket/ das dem Orden zu mehr schanden/ oder nachtheil gereichen möchte/ oder jrgend einem Ritter verleumbdung bringen könte. 33. Wo dann auff einen/ der außgetretten vnd dem man nachfraget/ etwas erwiesen/ daß er vnredlich gehandlet wider den Orden/ (allweg außgenommen die drey obgeschriebene Fälle / von deren wegen er verstossen werden solle /) soll er wider hinein beruffen/ vnd von dem Oberstë oder Cantzler angemahnet werden/ daß er sich bessere/ sc. Vnd soll die Straff so jhm von dem Orden/ oder dem meistentheil desselben auffgelegt/ gedultig annehmen/ geben/ vnd tragen. 34. Vnd soll man am vndersten anfahen/ biß an den Obersten/ dañ soll er auch selbst abtretten/ daß ein jeder frey Reden möge. 25. Den Ritter/ so etwas herrliches begangen/ soll der Oberst/ oder Cantzler loben / vnd zum guten ferner vernahnen. 36. Käme für/ daß ein Ritter den Orden verwürcket/ der Oberst/ oder sein Cantzler oder einander soll jhm dasselbige vorhalten/ daß er sich dessen verthädige. Will er es thun / lasse man es jhm zu. Wer er aber von der Tagleistung verklagt/ soll er geladen werden vnder deß Ordens Sigel/ durch den Herolden/ oder sonst taugliche Personen/ were die Zeit zu kurtz/ soll er auffschub haben biß zur nächsten Versamblung/ ist er Vngehorsamb / er wirdt fällig. 37. Wirdt er erwisen/ daß er der dreyen Stucke eines gethan/ so soll jhm verbotten / werden das gulden Flüß weiter zu tragen/ vnd soll jhne der Oberst vnder deß Ordens Sigel abkünden/ abheischen/ dann solches wirdt jedem eingebunden/ bey dem Eyd/ so er angenommen wird. 38. Wolt einer das nicht wider geben/ ist er deß Obersten Lehenman/ oder Vnderthan / soll er jhn da zu halten. Ist er nicht vnder jhme/ so berathschlage sich der Oberst mit dem Orden/ wie man es von jhm bringe. 39. Stirbt ein Ritter/ seine Erben sollen es jnner halb drey Monaten hernach wider dem Orden zustellen/ vnd sie von dem Rentmeister darüber quittiret werden. 40. In Schlachten/ Scharmützeln/ vnd andern ehrlichen Thaten/ oder in Gefängnuß/ wo einer das Guldin Flüß oder die Ketten verlühre/ so soll der Oberst in seinem kosten jme ein andere machen vnd geben. Wo aber ein Ritter solches verwahrlosete/ so soll er es ohne fählen in seinem kosten machen/ vnnd im vierdten Monat tragen. 41. Würde ein Platz durch eines Ritters abgang ledig/ so soll der Orden an sein statt ein ehrlichen/ vnnd dem Abgestorbnen gemässen/ an seine statt erwehlen. In der Wahl soll der Oberst allein zwo Stimmen haben/ auß genommen wie nach folget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/123
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/123>, abgerufen am 25.11.2024.