S. 19.) meint, sondern er ist etwas weit Allgemeineres. Denn es gibt auch einen Bedarf zum Luxus, so wie man auch von einem Bedarfe an inneren und immateri- ellen äußern Gütern spricht. Schon der Bedarf im wirthschaftlichen Sinne erstreckt sich weiter als auf sachliche Güter.
Zweites Hauptstück. Von den wirthschaftlichen Erwerbsmitteln.
§. 50. 1. Produktion.
Da kein Erwerb ohne Aufopferung Statt findet (§. 46.), so setzt der Erwerb sowohl durch Stoffarbeiten als durch persönliche Dienste äußere und innere Güter voraus, durch deren Anwendung man erwirbt. Vor jedem Erwerbe müssen also Güter von Ge- brauchswerth oder von Tauschwerth gegeben sein, und da auch diese wieder hervorgebracht sein müssen, so ist das lezte Mittel des Erwerbs die Hervorbringung (Produktion)1). Ihr nächster Zweck ist die Erlangung von Gütern, ihr Endzweck der Genuß, und ihr Mittelzweck der Ersatz der durch die Produktion verwen- deten alten Güter, weil ohne diesen sich der Hervorbringer wirth- schaftlich entweder nicht verbesserte oder gar verschlimmerte. Die Wirthschaft verlangt also von jeder hervorbringenden Thätigkeit: 1) daß sie uns der Materie oder der Veränderung nach neue Gü- ter verschafft; 2) daß sie uns Güter verschafft, welche für uns entweder Gebrauchs- oder Tauschwerth haben; 3) daß sie uns in den neuen Gütern die zu ihrer Gewinnung verwendeten Güter vergütet, und 4) daß sie uns über die Vergütung hinaus noch einen Ueberschuß an werthvollen Gütern verschafft2). Es ist aber also auch a) jede Beschäftigung wirthschaftlich produktiv, welcher entweder mittelbar oder unmittelbar jene Kriterien zukommen3); b) es setzt jede produktive Beschäftigung den Werth eines zu pro- duzirenden Gutes als etwas bereits Erkanntes voraus4); c) die bloße Entdeckung neuer Tauglichkeiten an Gütern ist noch nicht produktiv, sondern es wird dies erst ihre Benutzung in hervorbrin- genden Geschäften5).
1) Vorzügliche Literatur: A. smith, Inquiry. II. 93. 138. (Book II. Chap. III. et V.) Malthus, Principles of Political Economy. Französisch übersetzt von Constancio. I. 30. Ganilh, Dictionnaire de l'economie politique. p. 415. Edin- burgh Review. IV. 343. Quarterly Review. No. 87. p. 5.Rau, Lehrbuch der politischen Oekonomie. I. §. 69. 82. 103. Lotz, Handbuch der Staatswirthschafts- lehre. I. §. 31 folg. storch, Cours d'economie politique, übersetzt von Rau. I. 81. III. 249. 271. Mac-Culloch, Principles of Political Economy, übersetzt von Weber. S. 1. 47. 112. Hermann, staatswirthsch. Untersuch. S. 20 folg.
S. 19.) meint, ſondern er iſt etwas weit Allgemeineres. Denn es gibt auch einen Bedarf zum Luxus, ſo wie man auch von einem Bedarfe an inneren und immateri- ellen äußern Gütern ſpricht. Schon der Bedarf im wirthſchaftlichen Sinne erſtreckt ſich weiter als auf ſachliche Güter.
Zweites Hauptſtück. Von den wirthſchaftlichen Erwerbsmitteln.
§. 50. 1. Produktion.
Da kein Erwerb ohne Aufopferung Statt findet (§. 46.), ſo ſetzt der Erwerb ſowohl durch Stoffarbeiten als durch perſönliche Dienſte äußere und innere Güter voraus, durch deren Anwendung man erwirbt. Vor jedem Erwerbe müſſen alſo Güter von Ge- brauchswerth oder von Tauſchwerth gegeben ſein, und da auch dieſe wieder hervorgebracht ſein müſſen, ſo iſt das lezte Mittel des Erwerbs die Hervorbringung (Produktion)1). Ihr nächſter Zweck iſt die Erlangung von Gütern, ihr Endzweck der Genuß, und ihr Mittelzweck der Erſatz der durch die Produktion verwen- deten alten Güter, weil ohne dieſen ſich der Hervorbringer wirth- ſchaftlich entweder nicht verbeſſerte oder gar verſchlimmerte. Die Wirthſchaft verlangt alſo von jeder hervorbringenden Thätigkeit: 1) daß ſie uns der Materie oder der Veränderung nach neue Gü- ter verſchafft; 2) daß ſie uns Güter verſchafft, welche für uns entweder Gebrauchs- oder Tauſchwerth haben; 3) daß ſie uns in den neuen Gütern die zu ihrer Gewinnung verwendeten Güter vergütet, und 4) daß ſie uns über die Vergütung hinaus noch einen Ueberſchuß an werthvollen Gütern verſchafft2). Es iſt aber alſo auch a) jede Beſchäftigung wirthſchaftlich produktiv, welcher entweder mittelbar oder unmittelbar jene Kriterien zukommen3); b) es ſetzt jede produktive Beſchäftigung den Werth eines zu pro- duzirenden Gutes als etwas bereits Erkanntes voraus4); c) die bloße Entdeckung neuer Tauglichkeiten an Gütern iſt noch nicht produktiv, ſondern es wird dies erſt ihre Benutzung in hervorbrin- genden Geſchäften5).
1) Vorzügliche Literatur: A. smith, Inquiry. II. 93. 138. (Book II. Chap. III. et V.) Malthus, Principles of Political Economy. Franzöſiſch überſetzt von Constancio. I. 30. Ganilh, Dictionnaire de l'économie politique. p. 415. Edin- burgh Review. IV. 343. Quarterly Review. No. 87. p. 5.Rau, Lehrbuch der politiſchen Oekonomie. I. §. 69. 82. 103. Lotz, Handbuch der Staatswirthſchafts- lehre. I. §. 31 folg. storch, Cours d'économie politique, überſetzt von Rau. I. 81. III. 249. 271. Mac-Culloch, Principles of Political Economy, überſetzt von Weber. S. 1. 47. 112. Hermann, ſtaatswirthſch. Unterſuch. S. 20 folg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><noteplace="end"n="4)"><pbfacs="#f0092"n="70"/>
S. 19.) meint, ſondern er iſt etwas weit Allgemeineres. Denn es gibt auch einen<lb/>
Bedarf zum Luxus, ſo wie man auch von einem Bedarfe an inneren und immateri-<lb/>
ellen äußern Gütern ſpricht. Schon der Bedarf im wirthſchaftlichen Sinne erſtreckt<lb/>ſich weiter als auf ſachliche Güter.</note></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Zweites Hauptſtück</hi>.<lb/><hirendition="#g">Von den wirthſchaftlichen Erwerbsmitteln</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#c">§. 50.<lb/>
1. <hirendition="#g">Produktion</hi>.</hi></head><lb/><p>Da kein Erwerb ohne Aufopferung Statt findet (§. 46.), ſo<lb/>ſetzt der Erwerb ſowohl durch Stoffarbeiten als durch perſönliche<lb/>
Dienſte äußere und innere Güter voraus, durch deren Anwendung<lb/>
man erwirbt. Vor jedem Erwerbe müſſen alſo Güter von Ge-<lb/>
brauchswerth oder von Tauſchwerth gegeben ſein, und da auch<lb/>
dieſe wieder hervorgebracht ſein müſſen, ſo iſt das lezte Mittel des<lb/>
Erwerbs die <hirendition="#g">Hervorbringung</hi> (Produktion)<hirendition="#sup">1</hi>). Ihr nächſter<lb/>
Zweck iſt die Erlangung von Gütern, ihr Endzweck der Genuß,<lb/>
und ihr Mittelzweck der Erſatz der durch die Produktion verwen-<lb/>
deten alten Güter, weil ohne dieſen ſich der Hervorbringer wirth-<lb/>ſchaftlich entweder nicht verbeſſerte oder gar verſchlimmerte. Die<lb/>
Wirthſchaft verlangt alſo von jeder hervorbringenden Thätigkeit:<lb/>
1) daß ſie uns der Materie oder der Veränderung nach neue Gü-<lb/>
ter verſchafft; 2) daß ſie uns Güter verſchafft, welche für uns<lb/>
entweder Gebrauchs- oder Tauſchwerth haben; 3) daß ſie uns in<lb/>
den neuen Gütern die zu ihrer Gewinnung verwendeten Güter<lb/>
vergütet, und 4) daß ſie uns über die Vergütung hinaus noch<lb/>
einen Ueberſchuß an werthvollen Gütern verſchafft<hirendition="#sup">2</hi>). Es iſt aber<lb/>
alſo auch <hirendition="#aq">a)</hi> jede Beſchäftigung wirthſchaftlich produktiv, welcher<lb/>
entweder mittelbar oder unmittelbar jene Kriterien zukommen<hirendition="#sup">3</hi>);<lb/><hirendition="#aq">b)</hi> es ſetzt jede produktive Beſchäftigung den Werth eines zu pro-<lb/>
duzirenden Gutes als etwas bereits Erkanntes voraus<hirendition="#sup">4</hi>); <hirendition="#aq">c)</hi> die<lb/>
bloße Entdeckung neuer Tauglichkeiten an Gütern iſt noch nicht<lb/>
produktiv, ſondern es wird dies erſt ihre Benutzung in hervorbrin-<lb/>
genden Geſchäften<hirendition="#sup">5</hi>).</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Vorzügliche Literatur: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A. smith,</hi> Inquiry. II. 93. 138. (Book II. Chap.<lb/>
III. et V.) <hirendition="#i">Malthus,</hi> Principles of Political Economy.</hi> Franzöſiſch überſetzt von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Constancio.</hi> I. 30. <hirendition="#i">Ganilh,</hi> Dictionnaire de l'économie politique. p. 415. Edin-<lb/>
burgh Review. IV. 343. Quarterly Review. No. 87. p. 5.</hi><hirendition="#g">Rau</hi>, Lehrbuch der<lb/>
politiſchen Oekonomie. I. §. 69. 82. 103. <hirendition="#g">Lotz</hi>, Handbuch der Staatswirthſchafts-<lb/>
lehre. I. §. 31 folg. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">storch,</hi> Cours d'économie politique,</hi> überſetzt von <hirendition="#g">Rau</hi>.<lb/>
I. 81. III. 249. 271. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mac-Culloch,</hi> Principles of Political Economy,</hi> überſetzt<lb/>
von <hirendition="#g">Weber</hi>. S. 1. 47. 112. <hirendition="#g">Hermann</hi>, ſtaatswirthſch. Unterſuch. S. 20 folg.<lb/></note></div></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0092]
⁴⁾ S. 19.) meint, ſondern er iſt etwas weit Allgemeineres. Denn es gibt auch einen
Bedarf zum Luxus, ſo wie man auch von einem Bedarfe an inneren und immateri-
ellen äußern Gütern ſpricht. Schon der Bedarf im wirthſchaftlichen Sinne erſtreckt
ſich weiter als auf ſachliche Güter.
Zweites Hauptſtück.
Von den wirthſchaftlichen Erwerbsmitteln.
§. 50.
1. Produktion.
Da kein Erwerb ohne Aufopferung Statt findet (§. 46.), ſo
ſetzt der Erwerb ſowohl durch Stoffarbeiten als durch perſönliche
Dienſte äußere und innere Güter voraus, durch deren Anwendung
man erwirbt. Vor jedem Erwerbe müſſen alſo Güter von Ge-
brauchswerth oder von Tauſchwerth gegeben ſein, und da auch
dieſe wieder hervorgebracht ſein müſſen, ſo iſt das lezte Mittel des
Erwerbs die Hervorbringung (Produktion)1). Ihr nächſter
Zweck iſt die Erlangung von Gütern, ihr Endzweck der Genuß,
und ihr Mittelzweck der Erſatz der durch die Produktion verwen-
deten alten Güter, weil ohne dieſen ſich der Hervorbringer wirth-
ſchaftlich entweder nicht verbeſſerte oder gar verſchlimmerte. Die
Wirthſchaft verlangt alſo von jeder hervorbringenden Thätigkeit:
1) daß ſie uns der Materie oder der Veränderung nach neue Gü-
ter verſchafft; 2) daß ſie uns Güter verſchafft, welche für uns
entweder Gebrauchs- oder Tauſchwerth haben; 3) daß ſie uns in
den neuen Gütern die zu ihrer Gewinnung verwendeten Güter
vergütet, und 4) daß ſie uns über die Vergütung hinaus noch
einen Ueberſchuß an werthvollen Gütern verſchafft2). Es iſt aber
alſo auch a) jede Beſchäftigung wirthſchaftlich produktiv, welcher
entweder mittelbar oder unmittelbar jene Kriterien zukommen3);
b) es ſetzt jede produktive Beſchäftigung den Werth eines zu pro-
duzirenden Gutes als etwas bereits Erkanntes voraus4); c) die
bloße Entdeckung neuer Tauglichkeiten an Gütern iſt noch nicht
produktiv, ſondern es wird dies erſt ihre Benutzung in hervorbrin-
genden Geſchäften5).
¹⁾ Vorzügliche Literatur: A. smith, Inquiry. II. 93. 138. (Book II. Chap.
III. et V.) Malthus, Principles of Political Economy. Franzöſiſch überſetzt von
Constancio. I. 30. Ganilh, Dictionnaire de l'économie politique. p. 415. Edin-
burgh Review. IV. 343. Quarterly Review. No. 87. p. 5. Rau, Lehrbuch der
politiſchen Oekonomie. I. §. 69. 82. 103. Lotz, Handbuch der Staatswirthſchafts-
lehre. I. §. 31 folg. storch, Cours d'économie politique, überſetzt von Rau.
I. 81. III. 249. 271. Mac-Culloch, Principles of Political Economy, überſetzt
von Weber. S. 1. 47. 112. Hermann, ſtaatswirthſch. Unterſuch. S. 20 folg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/92>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.