Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.innere Güter, denn sie sind, entstehen und bilden sich aus im Innern des Menschen. Sind sie blos äußerlich, dann verloren sie ihr Wesen. Aber die Verhältnisse des Schutzes und der Beförderung von Wissenschaft und Religion, so manchfach sie auch sein mögen, sind äußere immaterielle Güter. 4) Nur die Dienste an sich, ganz abgesehen von ihren materiellen Folgen für den Empfänger derselben; ebenso bei d) nicht das Materielle der Anstalten, sondern ihr Gegebensein und ihre Nutzbarkeit zu den menschlichen Zwecken. §. 39. Fortsetzung. Werth. Wirthschaft. Die Mitwirkung der Güter zur Erreichung der Zwecke des 1) Der Acker gibt im Getreide ein unmittelbar nutzbares Erzeugniß, während er nur eine mittelbare Nutzung gestattet. In diesen Verhältnissen stehen alle sach- lichen Güter. Die inneren Güter lassen zum Theile eine unmittelbare Nutzung, zum Theile eine mittelbare zu; z. B. die Wissenschaft, die Kunst, besonders die Musik, womit man sich selbst Genüsse verschaffen, und Andern Dienste leisten kann, welche nutzbare Folgen haben. Die äußeren körperlosen Güter ebenfalls, nur ver- schwindet die Mittelbarkeit der Nutzung bei ihnen mehr, als bei den andern, z. B. die mittelbaren und unmittelbaren Genüsse und Vortheile des häuslichen Lebens. 2) Französisch richesse, englisch riches und wealth genannt, in Deutschland aber fälschlich mit Reichthum bezeichnet, der ein hoher Grad von Vermögensbesitz innere Güter, denn ſie ſind, entſtehen und bilden ſich aus im Innern des Menſchen. Sind ſie blos äußerlich, dann verloren ſie ihr Weſen. Aber die Verhältniſſe des Schutzes und der Beförderung von Wiſſenſchaft und Religion, ſo manchfach ſie auch ſein mögen, ſind äußere immaterielle Güter. 4) Nur die Dienſte an ſich, ganz abgeſehen von ihren materiellen Folgen für den Empfänger derſelben; ebenſo bei d) nicht das Materielle der Anſtalten, ſondern ihr Gegebenſein und ihre Nutzbarkeit zu den menſchlichen Zwecken. §. 39. Fortſetzung. Werth. Wirthſchaft. Die Mitwirkung der Güter zur Erreichung der Zwecke des 1) Der Acker gibt im Getreide ein unmittelbar nutzbares Erzeugniß, während er nur eine mittelbare Nutzung geſtattet. In dieſen Verhältniſſen ſtehen alle ſach- lichen Güter. Die inneren Güter laſſen zum Theile eine unmittelbare Nutzung, zum Theile eine mittelbare zu; z. B. die Wiſſenſchaft, die Kunſt, beſonders die Muſik, womit man ſich ſelbſt Genüſſe verſchaffen, und Andern Dienſte leiſten kann, welche nutzbare Folgen haben. Die äußeren körperloſen Güter ebenfalls, nur ver- ſchwindet die Mittelbarkeit der Nutzung bei ihnen mehr, als bei den andern, z. B. die mittelbaren und unmittelbaren Genüſſe und Vortheile des häuslichen Lebens. 2) Franzöſiſch richesse, engliſch riches und wealth genannt, in Deutſchland aber fälſchlich mit Reichthum bezeichnet, der ein hoher Grad von Vermögensbeſitz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="3)"><pb facs="#f0078" n="56"/> innere Güter, denn ſie ſind, entſtehen und bilden ſich aus im Innern des Menſchen.<lb/> Sind ſie blos äußerlich, dann verloren ſie ihr Weſen. Aber die Verhältniſſe des<lb/> Schutzes und der Beförderung von Wiſſenſchaft und Religion, ſo manchfach ſie auch<lb/> ſein mögen, ſind äußere immaterielle Güter.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Nur die Dienſte an ſich, ganz abgeſehen von ihren materiellen Folgen für<lb/> den Empfänger derſelben; ebenſo bei <hi rendition="#aq">d)</hi> nicht das Materielle der Anſtalten, ſondern<lb/> ihr Gegebenſein und ihre Nutzbarkeit zu den menſchlichen Zwecken.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">§. 39.<lb/> Fortſetzung. <hi rendition="#g">Werth</hi>. <hi rendition="#g">Wirthſchaft</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Mitwirkung der Güter zur Erreichung der Zwecke des<lb/> Menſchen hängt an ſich von ihrer Tauglichkeit ab. Der Grad der<lb/> Tauglichkeit eines Gutes für menſchliche Zwecke iſt ſein <hi rendition="#g">Werth</hi>,<lb/> der mit dieſer Tauglichkeit im Vergleiche mit anderen Gütern und<lb/> mit der Wichtigkeit des Zweckes ſteigt und fällt. Dieſer Werth<lb/> in Verbindung mit der Thätigkeit des Menſchen zur Anwendung<lb/> des Gutes gibt die <hi rendition="#g">Nutzung</hi>, welche eine <hi rendition="#g">mittelbare</hi> iſt, wenn<lb/> wenn das Gut die Mittel zur Befriedigung von Bedürfniſſen und<lb/> zur Erhöhung des Lebensgenuſſes gibt, dagegen eine <hi rendition="#g">unmittel</hi>-<lb/><hi rendition="#g">bare</hi>, wenn das Gut ſelbſt dieſe Zwecke befördert. Die mittelbare<lb/> Nutzung findet Statt, wenn demſelben neue nutzbare Dinge abge-<lb/> wonnen werden oder wenn man daſſelbe gegen brauchbare Dinge<lb/> abtritt<hi rendition="#sup">1</hi>). Jene ſind Güter, von <hi rendition="#g">Gebrauchswerth</hi>, dieſe aber<lb/> von <hi rendition="#g">Tauſchwerth</hi>. Die Summe von Gütern von Gebrauchs-<lb/> und Tauſchwerth, welche man ausſchließlich beſitzt, bildet das<lb/><hi rendition="#g">Vermögen</hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Die Thätigkeit des Menſchen zur Beiſchaffung,<lb/> Erhaltung und Verwendung des Vermögens heißt man <hi rendition="#g">Wirth</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſchaft</hi><hi rendition="#sup">3</hi>). Dieſe iſt alſo nur möglich mit Gütern, welche einen<lb/> Gebrauchs- und Tauſchwerth haben, mit allen anderen aber nicht,<lb/> welche ſo und in ſolcher Menge vorhanden ſind, daß ſie gar nicht<lb/> ausſchließlich von einer Perſon beſeſſen werden können und zu ſein<lb/> brauchen, weil ſie jeder freie Menſch genießt, oder ohne Mühe<lb/> von der Natur empfängt<hi rendition="#sup">4</hi>). Die ſyſtematiſche Darſtellung der<lb/> Grundſätze und Regeln von der Wirthſchaft iſt die <hi rendition="#g">Wirthſchafts</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lehre</hi> oder <hi rendition="#g">Kameralwiſſenſchaft</hi><hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Der Acker gibt im Getreide ein unmittelbar nutzbares Erzeugniß, während<lb/> er nur eine mittelbare Nutzung geſtattet. In dieſen Verhältniſſen ſtehen alle ſach-<lb/> lichen Güter. Die inneren Güter laſſen zum Theile eine unmittelbare Nutzung,<lb/> zum Theile eine mittelbare zu; z. B. die Wiſſenſchaft, die Kunſt, beſonders die<lb/> Muſik, womit man ſich ſelbſt Genüſſe verſchaffen, und Andern Dienſte leiſten kann,<lb/> welche nutzbare Folgen haben. Die äußeren körperloſen Güter ebenfalls, nur ver-<lb/> ſchwindet die Mittelbarkeit der Nutzung bei ihnen mehr, als bei den andern, z. B.<lb/> die mittelbaren und unmittelbaren Genüſſe und Vortheile des häuslichen Lebens.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Franzöſiſch <hi rendition="#aq">richesse,</hi> engliſch <hi rendition="#aq">riches</hi> und <hi rendition="#aq">wealth</hi> genannt, in Deutſchland<lb/> aber fälſchlich mit <hi rendition="#g">Reichthum</hi> bezeichnet, der ein hoher Grad von Vermögensbeſitz<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0078]
³⁾ innere Güter, denn ſie ſind, entſtehen und bilden ſich aus im Innern des Menſchen.
Sind ſie blos äußerlich, dann verloren ſie ihr Weſen. Aber die Verhältniſſe des
Schutzes und der Beförderung von Wiſſenſchaft und Religion, ſo manchfach ſie auch
ſein mögen, ſind äußere immaterielle Güter.
⁴⁾ Nur die Dienſte an ſich, ganz abgeſehen von ihren materiellen Folgen für
den Empfänger derſelben; ebenſo bei d) nicht das Materielle der Anſtalten, ſondern
ihr Gegebenſein und ihre Nutzbarkeit zu den menſchlichen Zwecken.
§. 39.
Fortſetzung. Werth. Wirthſchaft.
Die Mitwirkung der Güter zur Erreichung der Zwecke des
Menſchen hängt an ſich von ihrer Tauglichkeit ab. Der Grad der
Tauglichkeit eines Gutes für menſchliche Zwecke iſt ſein Werth,
der mit dieſer Tauglichkeit im Vergleiche mit anderen Gütern und
mit der Wichtigkeit des Zweckes ſteigt und fällt. Dieſer Werth
in Verbindung mit der Thätigkeit des Menſchen zur Anwendung
des Gutes gibt die Nutzung, welche eine mittelbare iſt, wenn
wenn das Gut die Mittel zur Befriedigung von Bedürfniſſen und
zur Erhöhung des Lebensgenuſſes gibt, dagegen eine unmittel-
bare, wenn das Gut ſelbſt dieſe Zwecke befördert. Die mittelbare
Nutzung findet Statt, wenn demſelben neue nutzbare Dinge abge-
wonnen werden oder wenn man daſſelbe gegen brauchbare Dinge
abtritt1). Jene ſind Güter, von Gebrauchswerth, dieſe aber
von Tauſchwerth. Die Summe von Gütern von Gebrauchs-
und Tauſchwerth, welche man ausſchließlich beſitzt, bildet das
Vermögen2). Die Thätigkeit des Menſchen zur Beiſchaffung,
Erhaltung und Verwendung des Vermögens heißt man Wirth-
ſchaft3). Dieſe iſt alſo nur möglich mit Gütern, welche einen
Gebrauchs- und Tauſchwerth haben, mit allen anderen aber nicht,
welche ſo und in ſolcher Menge vorhanden ſind, daß ſie gar nicht
ausſchließlich von einer Perſon beſeſſen werden können und zu ſein
brauchen, weil ſie jeder freie Menſch genießt, oder ohne Mühe
von der Natur empfängt4). Die ſyſtematiſche Darſtellung der
Grundſätze und Regeln von der Wirthſchaft iſt die Wirthſchafts-
lehre oder Kameralwiſſenſchaft5).
¹⁾ Der Acker gibt im Getreide ein unmittelbar nutzbares Erzeugniß, während
er nur eine mittelbare Nutzung geſtattet. In dieſen Verhältniſſen ſtehen alle ſach-
lichen Güter. Die inneren Güter laſſen zum Theile eine unmittelbare Nutzung,
zum Theile eine mittelbare zu; z. B. die Wiſſenſchaft, die Kunſt, beſonders die
Muſik, womit man ſich ſelbſt Genüſſe verſchaffen, und Andern Dienſte leiſten kann,
welche nutzbare Folgen haben. Die äußeren körperloſen Güter ebenfalls, nur ver-
ſchwindet die Mittelbarkeit der Nutzung bei ihnen mehr, als bei den andern, z. B.
die mittelbaren und unmittelbaren Genüſſe und Vortheile des häuslichen Lebens.
²⁾ Franzöſiſch richesse, engliſch riches und wealth genannt, in Deutſchland
aber fälſchlich mit Reichthum bezeichnet, der ein hoher Grad von Vermögensbeſitz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |