Zweites Hauptstück. Pflege des Kunstgewerbsbetriebes.
§. 467. A.Gewerbsfreiheit.
Der nothwendige Verband der Kunstgewerbe mit den Urgewer- ben (§. 434.) und die Vortheile, welche sie unmittelbar für das Menschenleben hervorbringen, machen die Gewerksindustrie einer besondern Aufmerksamkeit der Regirung und der bürgerlichen Ge- sellschaft würdig. Sie sind jedoch auch schon überschätzt worden und namentlich ist dies der Grund der verschiedenen Maaßregeln des Mercantilsystems zur Förderung des Gewerkswesens (§. 397. N. 3.), als da sind: Hervorrufen aller möglichen Gewerke, um im Inlande Alles zu produciren, Begünstigung durch Privilegien, Errichtung von Zünften, Vorschüsse aus der Staatskasse, Prämien auf die Anlegung neuer Etablissements, eigene Etablissements auf Staatskosten u. s. w. Der natürliche Gang der Entwickelung des Gewerbswesens zeigt, daß es solcher künstlicher Hervorlockungen nicht bedarf, weil das Volk in solchen Dingen von selbst auf das Vortheilhafteste verfällt, und daß dieselben insoferne schädlich sind, als sie die natürliche Anlage von Arbeit und Capital hemmen, und oft an die Hervorbringung von Dingen wenden, die man vom Auslande wohlfeiler und besser erhalten kann und folglich das In- teresse der Consumenten (Urgewerbsleute) jenem der Gewerksleute aufzuopfern. Es muß auch hier das allgemeine polizeiliche Prin- zip (§. 438.) festgehalten werden. Nach diesem aber erstreckt sich die Leitung der Gewerke von Seiten des Staats auf folgende Punkte:
A.Die Gewerbsfreiheit. Diese ist zwar der allgemeinste Grundsatz der ganzen Gewerbspolizei, weil sich nach ihr die Ge- werbs- und Bevölkerungsverhältnisse am natürlichsten und zwang- losesten gestalten. Hier aber muß sie besonders erwähnt werden, weil sie von jeher in den Kunstgewerken am wenigsten gehandhabt wurde, da bei ihnen der Zunftzwang eingeführt ist (§. 312. 5.). Es ist sehr natürlich, daß das meiste Große in der Volkswirth- schaft durch Vereinigungen hervorgebracht wird. Die Geschichte bestätigt dies auch auf jedem Blatte, am meisten aber im Mittel- alter durch die Handels- und Handwerksgenossenschaften und die Hanseverbindungen, und in unsern Zeiten durch die Actiengesellschaften. Der charakteristische Unterschied zwischen jenen und den jetzigen Gesellschaften dieser Art ist darin zu finden,
Zweites Hauptſtück. Pflege des Kunſtgewerbsbetriebes.
§. 467. A.Gewerbsfreiheit.
Der nothwendige Verband der Kunſtgewerbe mit den Urgewer- ben (§. 434.) und die Vortheile, welche ſie unmittelbar für das Menſchenleben hervorbringen, machen die Gewerksinduſtrie einer beſondern Aufmerkſamkeit der Regirung und der bürgerlichen Ge- ſellſchaft würdig. Sie ſind jedoch auch ſchon überſchätzt worden und namentlich iſt dies der Grund der verſchiedenen Maaßregeln des Mercantilſyſtems zur Förderung des Gewerksweſens (§. 397. N. 3.), als da ſind: Hervorrufen aller möglichen Gewerke, um im Inlande Alles zu produciren, Begünſtigung durch Privilegien, Errichtung von Zünften, Vorſchüſſe aus der Staatskaſſe, Prämien auf die Anlegung neuer Etabliſſements, eigene Etabliſſements auf Staatskoſten u. ſ. w. Der natürliche Gang der Entwickelung des Gewerbsweſens zeigt, daß es ſolcher künſtlicher Hervorlockungen nicht bedarf, weil das Volk in ſolchen Dingen von ſelbſt auf das Vortheilhafteſte verfällt, und daß dieſelben inſoferne ſchädlich ſind, als ſie die natürliche Anlage von Arbeit und Capital hemmen, und oft an die Hervorbringung von Dingen wenden, die man vom Auslande wohlfeiler und beſſer erhalten kann und folglich das In- tereſſe der Conſumenten (Urgewerbsleute) jenem der Gewerksleute aufzuopfern. Es muß auch hier das allgemeine polizeiliche Prin- zip (§. 438.) feſtgehalten werden. Nach dieſem aber erſtreckt ſich die Leitung der Gewerke von Seiten des Staats auf folgende Punkte:
A.Die Gewerbsfreiheit. Dieſe iſt zwar der allgemeinſte Grundſatz der ganzen Gewerbspolizei, weil ſich nach ihr die Ge- werbs- und Bevölkerungsverhältniſſe am natürlichſten und zwang- loſeſten geſtalten. Hier aber muß ſie beſonders erwähnt werden, weil ſie von jeher in den Kunſtgewerken am wenigſten gehandhabt wurde, da bei ihnen der Zunftzwang eingeführt iſt (§. 312. 5.). Es iſt ſehr natürlich, daß das meiſte Große in der Volkswirth- ſchaft durch Vereinigungen hervorgebracht wird. Die Geſchichte beſtätigt dies auch auf jedem Blatte, am meiſten aber im Mittel- alter durch die Handels- und Handwerksgenoſſenſchaften und die Hanſeverbindungen, und in unſern Zeiten durch die Actiengeſellſchaften. Der charakteriſtiſche Unterſchied zwiſchen jenen und den jetzigen Geſellſchaften dieſer Art iſt darin zu finden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0693"n="671"/><divn="6"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Zweites Hauptſtück</hi>.<lb/><hirendition="#g">Pflege des Kunſtgewerbsbetriebes</hi>.</hi></head><lb/><divn="7"><head><hirendition="#c">§. 467.<lb/><hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#g">Gewerbsfreiheit</hi>.</hi></head><lb/><p>Der nothwendige Verband der Kunſtgewerbe mit den Urgewer-<lb/>
ben (§. 434.) und die Vortheile, welche ſie unmittelbar für das<lb/>
Menſchenleben hervorbringen, machen die Gewerksinduſtrie einer<lb/>
beſondern Aufmerkſamkeit der Regirung und der bürgerlichen Ge-<lb/>ſellſchaft würdig. Sie ſind jedoch auch ſchon überſchätzt worden<lb/>
und namentlich iſt dies der Grund der verſchiedenen Maaßregeln<lb/>
des Mercantilſyſtems zur Förderung des Gewerksweſens (§. 397.<lb/>
N. 3.), als da ſind: Hervorrufen aller möglichen Gewerke, um im<lb/>
Inlande Alles zu produciren, Begünſtigung durch Privilegien,<lb/>
Errichtung von Zünften, Vorſchüſſe aus der Staatskaſſe, Prämien<lb/>
auf die Anlegung neuer Etabliſſements, eigene Etabliſſements auf<lb/>
Staatskoſten u. ſ. w. Der natürliche Gang der Entwickelung des<lb/>
Gewerbsweſens zeigt, daß es ſolcher künſtlicher Hervorlockungen<lb/>
nicht bedarf, weil das Volk in ſolchen Dingen von ſelbſt auf das<lb/>
Vortheilhafteſte verfällt, und daß dieſelben inſoferne ſchädlich ſind,<lb/>
als ſie die natürliche Anlage von Arbeit und Capital hemmen, und<lb/>
oft an die Hervorbringung von Dingen wenden, die man vom<lb/>
Auslande wohlfeiler und beſſer erhalten kann und folglich das In-<lb/>
tereſſe der Conſumenten (Urgewerbsleute) jenem der Gewerksleute<lb/>
aufzuopfern. Es muß auch hier das allgemeine polizeiliche Prin-<lb/>
zip (§. 438.) feſtgehalten werden. Nach dieſem aber erſtreckt ſich<lb/>
die Leitung der Gewerke von Seiten des Staats auf folgende<lb/>
Punkte:</p><lb/><p><hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#g">Die Gewerbsfreiheit</hi>. Dieſe iſt zwar der allgemeinſte<lb/>
Grundſatz der ganzen Gewerbspolizei, weil ſich nach ihr die Ge-<lb/>
werbs- und Bevölkerungsverhältniſſe am natürlichſten und zwang-<lb/>
loſeſten geſtalten. Hier aber muß ſie beſonders erwähnt werden,<lb/>
weil ſie von jeher in den Kunſtgewerken am wenigſten gehandhabt<lb/>
wurde, da bei ihnen der <hirendition="#g">Zunftzwang</hi> eingeführt iſt (§. 312. 5.).<lb/>
Es iſt ſehr natürlich, daß das meiſte Große in der Volkswirth-<lb/>ſchaft durch Vereinigungen hervorgebracht wird. Die Geſchichte<lb/>
beſtätigt dies auch auf jedem Blatte, am meiſten aber im Mittel-<lb/>
alter durch die <hirendition="#g">Handels</hi>- und <hirendition="#g">Handwerksgenoſſenſchaften</hi><lb/>
und die <hirendition="#g">Hanſeverbindungen</hi>, und in unſern Zeiten durch die<lb/><hirendition="#g">Actiengeſellſchaften</hi>. Der charakteriſtiſche Unterſchied zwiſchen<lb/>
jenen und den jetzigen Geſellſchaften dieſer Art iſt darin zu finden,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[671/0693]
Zweites Hauptſtück.
Pflege des Kunſtgewerbsbetriebes.
§. 467.
A. Gewerbsfreiheit.
Der nothwendige Verband der Kunſtgewerbe mit den Urgewer-
ben (§. 434.) und die Vortheile, welche ſie unmittelbar für das
Menſchenleben hervorbringen, machen die Gewerksinduſtrie einer
beſondern Aufmerkſamkeit der Regirung und der bürgerlichen Ge-
ſellſchaft würdig. Sie ſind jedoch auch ſchon überſchätzt worden
und namentlich iſt dies der Grund der verſchiedenen Maaßregeln
des Mercantilſyſtems zur Förderung des Gewerksweſens (§. 397.
N. 3.), als da ſind: Hervorrufen aller möglichen Gewerke, um im
Inlande Alles zu produciren, Begünſtigung durch Privilegien,
Errichtung von Zünften, Vorſchüſſe aus der Staatskaſſe, Prämien
auf die Anlegung neuer Etabliſſements, eigene Etabliſſements auf
Staatskoſten u. ſ. w. Der natürliche Gang der Entwickelung des
Gewerbsweſens zeigt, daß es ſolcher künſtlicher Hervorlockungen
nicht bedarf, weil das Volk in ſolchen Dingen von ſelbſt auf das
Vortheilhafteſte verfällt, und daß dieſelben inſoferne ſchädlich ſind,
als ſie die natürliche Anlage von Arbeit und Capital hemmen, und
oft an die Hervorbringung von Dingen wenden, die man vom
Auslande wohlfeiler und beſſer erhalten kann und folglich das In-
tereſſe der Conſumenten (Urgewerbsleute) jenem der Gewerksleute
aufzuopfern. Es muß auch hier das allgemeine polizeiliche Prin-
zip (§. 438.) feſtgehalten werden. Nach dieſem aber erſtreckt ſich
die Leitung der Gewerke von Seiten des Staats auf folgende
Punkte:
A. Die Gewerbsfreiheit. Dieſe iſt zwar der allgemeinſte
Grundſatz der ganzen Gewerbspolizei, weil ſich nach ihr die Ge-
werbs- und Bevölkerungsverhältniſſe am natürlichſten und zwang-
loſeſten geſtalten. Hier aber muß ſie beſonders erwähnt werden,
weil ſie von jeher in den Kunſtgewerken am wenigſten gehandhabt
wurde, da bei ihnen der Zunftzwang eingeführt iſt (§. 312. 5.).
Es iſt ſehr natürlich, daß das meiſte Große in der Volkswirth-
ſchaft durch Vereinigungen hervorgebracht wird. Die Geſchichte
beſtätigt dies auch auf jedem Blatte, am meiſten aber im Mittel-
alter durch die Handels- und Handwerksgenoſſenſchaften
und die Hanſeverbindungen, und in unſern Zeiten durch die
Actiengeſellſchaften. Der charakteriſtiſche Unterſchied zwiſchen
jenen und den jetzigen Geſellſchaften dieſer Art iſt darin zu finden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/693>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.