Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

zine in besondern Fällen und in Ländern, welche oft und leicht dem Mißwachse aus-
gesetzt sind, allerdings Billigung verdienen. Rau polit. Oeconomie. II. §. 133.
Mohl Polizeiw. I. 273. Lotz Handb. II. 323. Gioja Nuovo Prospetto. V. 127.
Dritter Absatz.
Sorge für die Armen.
§. 460.
1) Ursachen und Verhütungsmittel der Armuth.

Weil die Armuth ein Mißverhältniß zwischen Einnahmen und
Bedarf ist, so kann sie auch nur aus Gründen entstehen, welche
jene unter diesen erniedrigen oder diesen über jene erhöhen1).
Der Ausdruck arm wird aber im Leben so unbestimmt gebraucht,
daß, wenn sich die Volks- und Staatssorge auf Alle erstrecken
wollte, die so genannt werden, wohl kaum die Mittel zur Armen-
unterstützung zusammenzubringen wären und gerade durch diese
Letztere die Sorglosigkeit und der Müssiggang ebenso vermehrt als
die allgemeine Sicherheit gefährdet würde. Man hat daher auch
gegen die Armenversorgungsanstalten überhaupt dies schon einge-
wendet, allein im Allgemeinen gewiß mit Unrecht, weil man dabei
die Gründe und Grade der Armuth und die hiernach entsprechenden
Anstalten unterscheiden muß. Blos Armuth und Mangel (§. 73.)
gibt einen wahren Anspruch auf Unterstützung, diese aber muß sich
nach den Gründen der Armuth richten. Die allerbetrübendsten
Ursachen der Verarmung sind der Müssiggang, die Lasterhaftigkeit,
die Verschwendung, wirthschaftliche Ungeschicklichkeit, leichtsinnige
Verheirathung und Erzeugung unehelicher Kinder; denn hier rächt
sich die Schuld am Thäter durch immer zunehmendes Verderbniß
und Elend, und der Fluch geht auf die schuldlosen Kinder über.
Weniger erschütternd für den Menschenfreund ist die Armuth, wenn
sie den Menschen unverschuldet aus äußern Ursachen trifft, als da
sind: Arbeitslosigkeit zufolge der unendlich vielen Ursachen von
Gewerbsstockungen, Preis- und Gewerbsveränderungen (Krieg,
Revolutionen, allgemeine Aufregung, Ländereiveränderungen, Ma-
schinen, Geldverhältnisse), Verlust des Vermögens durch besondere
oder allgemeine Unglücksfälle, Verlust von Unterstützung durch Auf-
hebung von Klöstern, körperliche und geistige Untauglichkeit zur
Arbeit, fehlerhafte Staatsmaaßregeln in der Leitung des Ge-
werbswesens, erdrückende Abgaben, Gerichtswillkühr, schleppender
Gang im gerichtlichen Verfahren, hohe Sporteln, Rücksichtslosig-
keit gegen die Familien eingesperrter Verbrecher, Tyrannei u. dgl.
mehr. Die auf der Hand liegenden Mittel zu Verhütung dieser


zine in beſondern Fällen und in Ländern, welche oft und leicht dem Mißwachſe aus-
geſetzt ſind, allerdings Billigung verdienen. Rau polit. Oeconomie. II. §. 133.
Mohl Polizeiw. I. 273. Lotz Handb. II. 323. Gioja Nuovo Prospetto. V. 127.
Dritter Abſatz.
Sorge für die Armen.
§. 460.
1) Urſachen und Verhütungsmittel der Armuth.

Weil die Armuth ein Mißverhältniß zwiſchen Einnahmen und
Bedarf iſt, ſo kann ſie auch nur aus Gründen entſtehen, welche
jene unter dieſen erniedrigen oder dieſen über jene erhöhen1).
Der Ausdruck arm wird aber im Leben ſo unbeſtimmt gebraucht,
daß, wenn ſich die Volks- und Staatsſorge auf Alle erſtrecken
wollte, die ſo genannt werden, wohl kaum die Mittel zur Armen-
unterſtützung zuſammenzubringen wären und gerade durch dieſe
Letztere die Sorgloſigkeit und der Müſſiggang ebenſo vermehrt als
die allgemeine Sicherheit gefährdet würde. Man hat daher auch
gegen die Armenverſorgungsanſtalten überhaupt dies ſchon einge-
wendet, allein im Allgemeinen gewiß mit Unrecht, weil man dabei
die Gründe und Grade der Armuth und die hiernach entſprechenden
Anſtalten unterſcheiden muß. Blos Armuth und Mangel (§. 73.)
gibt einen wahren Anſpruch auf Unterſtützung, dieſe aber muß ſich
nach den Gründen der Armuth richten. Die allerbetrübendſten
Urſachen der Verarmung ſind der Müſſiggang, die Laſterhaftigkeit,
die Verſchwendung, wirthſchaftliche Ungeſchicklichkeit, leichtſinnige
Verheirathung und Erzeugung unehelicher Kinder; denn hier rächt
ſich die Schuld am Thäter durch immer zunehmendes Verderbniß
und Elend, und der Fluch geht auf die ſchuldloſen Kinder über.
Weniger erſchütternd für den Menſchenfreund iſt die Armuth, wenn
ſie den Menſchen unverſchuldet aus äußern Urſachen trifft, als da
ſind: Arbeitsloſigkeit zufolge der unendlich vielen Urſachen von
Gewerbsſtockungen, Preis- und Gewerbsveränderungen (Krieg,
Revolutionen, allgemeine Aufregung, Ländereiveränderungen, Ma-
ſchinen, Geldverhältniſſe), Verluſt des Vermögens durch beſondere
oder allgemeine Unglücksfälle, Verluſt von Unterſtützung durch Auf-
hebung von Klöſtern, körperliche und geiſtige Untauglichkeit zur
Arbeit, fehlerhafte Staatsmaaßregeln in der Leitung des Ge-
werbsweſens, erdrückende Abgaben, Gerichtswillkühr, ſchleppender
Gang im gerichtlichen Verfahren, hohe Sporteln, Rückſichtsloſig-
keit gegen die Familien eingeſperrter Verbrecher, Tyrannei u. dgl.
mehr. Die auf der Hand liegenden Mittel zu Verhütung dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="2)"><pb facs="#f0673" n="651"/><lb/>
zine in be&#x017F;ondern Fällen und in Ländern, welche oft und leicht dem Mißwach&#x017F;e aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, allerdings Billigung verdienen. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconomie. II. §. 133.<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi> Polizeiw. I. 273. <hi rendition="#g">Lotz</hi> Handb. II. 323. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gioja</hi> Nuovo Prospetto. V. 127.</hi></note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;atz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Sorge für die Armen</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 460.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen und Verhütungsmittel der Armuth</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Weil die Armuth ein Mißverhältniß zwi&#x017F;chen Einnahmen und<lb/>
Bedarf i&#x017F;t, &#x017F;o kann &#x017F;ie auch nur aus Gründen ent&#x017F;tehen, welche<lb/>
jene unter die&#x017F;en erniedrigen oder die&#x017F;en über jene erhöhen<hi rendition="#sup">1</hi>).<lb/>
Der Ausdruck <hi rendition="#g">arm</hi> wird aber im Leben &#x017F;o unbe&#x017F;timmt gebraucht,<lb/>
daß, wenn &#x017F;ich die Volks- und Staats&#x017F;orge auf Alle er&#x017F;trecken<lb/>
wollte, die &#x017F;o genannt werden, wohl kaum die Mittel zur Armen-<lb/>
unter&#x017F;tützung zu&#x017F;ammenzubringen wären und gerade durch die&#x017F;e<lb/>
Letztere die Sorglo&#x017F;igkeit und der Mü&#x017F;&#x017F;iggang eben&#x017F;o vermehrt als<lb/>
die allgemeine Sicherheit gefährdet würde. Man hat daher auch<lb/>
gegen die Armenver&#x017F;orgungsan&#x017F;talten überhaupt dies &#x017F;chon einge-<lb/>
wendet, allein im Allgemeinen gewiß mit Unrecht, weil man dabei<lb/>
die Gründe und Grade der Armuth und die hiernach ent&#x017F;prechenden<lb/>
An&#x017F;talten unter&#x017F;cheiden muß. Blos Armuth und Mangel (§. 73.)<lb/>
gibt einen wahren An&#x017F;pruch auf Unter&#x017F;tützung, die&#x017F;e aber muß &#x017F;ich<lb/>
nach den Gründen der Armuth richten. Die allerbetrübend&#x017F;ten<lb/>
Ur&#x017F;achen der Verarmung &#x017F;ind der Mü&#x017F;&#x017F;iggang, die La&#x017F;terhaftigkeit,<lb/>
die Ver&#x017F;chwendung, wirth&#x017F;chaftliche Unge&#x017F;chicklichkeit, leicht&#x017F;innige<lb/>
Verheirathung und Erzeugung unehelicher Kinder; denn hier rächt<lb/>
&#x017F;ich die Schuld am Thäter durch immer zunehmendes Verderbniß<lb/>
und Elend, und der Fluch geht auf die &#x017F;chuldlo&#x017F;en Kinder über.<lb/>
Weniger er&#x017F;chütternd für den Men&#x017F;chenfreund i&#x017F;t die Armuth, wenn<lb/>
&#x017F;ie den Men&#x017F;chen unver&#x017F;chuldet aus äußern Ur&#x017F;achen trifft, als da<lb/>
&#x017F;ind: Arbeitslo&#x017F;igkeit zufolge der unendlich vielen Ur&#x017F;achen von<lb/>
Gewerbs&#x017F;tockungen, Preis- und Gewerbsveränderungen (Krieg,<lb/>
Revolutionen, allgemeine Aufregung, Ländereiveränderungen, Ma-<lb/>
&#x017F;chinen, Geldverhältni&#x017F;&#x017F;e), Verlu&#x017F;t des Vermögens durch be&#x017F;ondere<lb/>
oder allgemeine Unglücksfälle, Verlu&#x017F;t von Unter&#x017F;tützung durch Auf-<lb/>
hebung von Klö&#x017F;tern, körperliche und gei&#x017F;tige Untauglichkeit zur<lb/>
Arbeit, fehlerhafte Staatsmaaßregeln in der Leitung des Ge-<lb/>
werbswe&#x017F;ens, erdrückende Abgaben, Gerichtswillkühr, &#x017F;chleppender<lb/>
Gang im gerichtlichen Verfahren, hohe Sporteln, Rück&#x017F;ichtslo&#x017F;ig-<lb/>
keit gegen die Familien einge&#x017F;perrter Verbrecher, Tyrannei u. dgl.<lb/>
mehr. Die auf der Hand liegenden Mittel zu Verhütung die&#x017F;er<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0673] ²⁾ zine in beſondern Fällen und in Ländern, welche oft und leicht dem Mißwachſe aus- geſetzt ſind, allerdings Billigung verdienen. Rau polit. Oeconomie. II. §. 133. Mohl Polizeiw. I. 273. Lotz Handb. II. 323. Gioja Nuovo Prospetto. V. 127. Dritter Abſatz. Sorge für die Armen. §. 460. 1) Urſachen und Verhütungsmittel der Armuth. Weil die Armuth ein Mißverhältniß zwiſchen Einnahmen und Bedarf iſt, ſo kann ſie auch nur aus Gründen entſtehen, welche jene unter dieſen erniedrigen oder dieſen über jene erhöhen1). Der Ausdruck arm wird aber im Leben ſo unbeſtimmt gebraucht, daß, wenn ſich die Volks- und Staatsſorge auf Alle erſtrecken wollte, die ſo genannt werden, wohl kaum die Mittel zur Armen- unterſtützung zuſammenzubringen wären und gerade durch dieſe Letztere die Sorgloſigkeit und der Müſſiggang ebenſo vermehrt als die allgemeine Sicherheit gefährdet würde. Man hat daher auch gegen die Armenverſorgungsanſtalten überhaupt dies ſchon einge- wendet, allein im Allgemeinen gewiß mit Unrecht, weil man dabei die Gründe und Grade der Armuth und die hiernach entſprechenden Anſtalten unterſcheiden muß. Blos Armuth und Mangel (§. 73.) gibt einen wahren Anſpruch auf Unterſtützung, dieſe aber muß ſich nach den Gründen der Armuth richten. Die allerbetrübendſten Urſachen der Verarmung ſind der Müſſiggang, die Laſterhaftigkeit, die Verſchwendung, wirthſchaftliche Ungeſchicklichkeit, leichtſinnige Verheirathung und Erzeugung unehelicher Kinder; denn hier rächt ſich die Schuld am Thäter durch immer zunehmendes Verderbniß und Elend, und der Fluch geht auf die ſchuldloſen Kinder über. Weniger erſchütternd für den Menſchenfreund iſt die Armuth, wenn ſie den Menſchen unverſchuldet aus äußern Urſachen trifft, als da ſind: Arbeitsloſigkeit zufolge der unendlich vielen Urſachen von Gewerbsſtockungen, Preis- und Gewerbsveränderungen (Krieg, Revolutionen, allgemeine Aufregung, Ländereiveränderungen, Ma- ſchinen, Geldverhältniſſe), Verluſt des Vermögens durch beſondere oder allgemeine Unglücksfälle, Verluſt von Unterſtützung durch Auf- hebung von Klöſtern, körperliche und geiſtige Untauglichkeit zur Arbeit, fehlerhafte Staatsmaaßregeln in der Leitung des Ge- werbsweſens, erdrückende Abgaben, Gerichtswillkühr, ſchleppender Gang im gerichtlichen Verfahren, hohe Sporteln, Rückſichtsloſig- keit gegen die Familien eingeſperrter Verbrecher, Tyrannei u. dgl. mehr. Die auf der Hand liegenden Mittel zu Verhütung dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/673
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/673>, abgerufen am 22.01.2025.