Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

haften Handels mit Gewerkswaaren nach dem Auslande. Sie sind
also immer je nach dem Grade ihrer freien Ausbildung ein Beweis
von einem gewissen Grade von Volkswohlstand und -Bildung, und
ihr Interesse geht mit dem der Urgewerbe Hand in Hand, da die
Bevölkerung Beider sich wechselseitig den Absatz ihrer Producte
verschafft, um so mehr, je blühender sie ist. Es gibt nun Länder
und Gegenden, worin die Gewerksarbeit noch mehr gegen die
Urgewerbe im Hintergrunde steht, weil sie entweder in der Ent-
wickelung noch so weit zurück oder weil sie von der Natur beson-
ders für die Letzteren begünstigt sind; solche, worin die Kunst-
gewerbsamkeit die Urgewerbsarbeiten überflügelt, weil eine künstliche
Leitung die Ersteren besonders begünstigte, oder die Natur mit
den Gaben für die Letztere sehr spärlich versehen ist; und endlich
solche, worin beide Gewerbsarten in einem rechten Gleichgewichte
stehen. Am schlimmsten sind die Zweitgenannten bestellt, weil sie
in Betreff der Urbedürfnisse bei einer durch Gewerkswesen gehobe-
nen Bevölkerung vom Auslande, dessen guten und Mißjahren ab-
hängen und in der Regel in einer Gebirgslage sich befinden, wohin
der Transport der Urproducte sehr schwer und kostspielig ist. In
den besten Verhältnissen befinden sich die Drittgenannten, weil sie
in sich selbst alle Fonds zum Wohlstande vereinigen. In ihnen
finden sich jene von zwei Seiten geschützten mittleren und kleineren
Gewerbsunternehmer, die zugleich für ihren häuslichen Bedarf
Landwirthschaft treiben. In allen Dreien können sich nicht blos
Handwerke, sondern auch Fabriken und Manufacturen er-
heben, wovon die Letztern zwar entschiedene Vortheile für die
Nationalwirthschaft gewähren (§. 314. vrgl. §. 410. N. 8.), aber
doch nicht jene gleichmäßige Gütervertheilung und wohlhabende
Mittelklasse hervorrufen, welche den Wohlstand allgemeiner machen
und namentlich eine Folge der freien Handwerke ist, wo der
Meister zugleich auch als Arbeiter sein Einkommen bezieht und mit
seinen Gehilfen die wirthschaftlichen und sittlichen Vortheile des
häuslichen Lebens genießt1).

1) S. A. smith Inquiry II. 170. 191. say Cours. II. 122. Uebers. von
v. Th. II. 89. storch Cours. Uebers. von Rau. II. 325. Babbage Maschinen-
wesen. S. 9 folg. Torrens On the Production. p. 83. Kraus Staatsw. II. 249.
V. 188. Lotz Handbuch. I. 280-300. Rau polit. Oeconom. I. § 392. Mac-
Culloch
Principles. p. 146. 278.
Uebers. von v. Weber. S. 115. 222. Krause
System. I. 198. Gioja Nuovo Prospetto. II. 56-117. Galiani Dialoghi. (S.
§. 432.) p. 49. 70. 199. Genovesi Lezioni = Economisti. P. m. T. X. p. 30 sqq.
Zanon Lettere sull' Agricoltura, sul Commercio e sulle Arti = Economisti. P.
mod. T. XVIII. 76. Paoletti Pensieri sopra l'Agricoltura = Economisti. P. mod.
T. XX. pag. 176. sqq. Beccaria Elementi. I. 20. 261. Mengotti Jl Colhertismo
= Economisti. P. m. T. XXXVI. p. 302. sqq. Palmieri Ricchezza nazionale I. I.
p. 322 Pubblica felicita I. c. p. 62.

haften Handels mit Gewerkswaaren nach dem Auslande. Sie ſind
alſo immer je nach dem Grade ihrer freien Ausbildung ein Beweis
von einem gewiſſen Grade von Volkswohlſtand und -Bildung, und
ihr Intereſſe geht mit dem der Urgewerbe Hand in Hand, da die
Bevölkerung Beider ſich wechſelſeitig den Abſatz ihrer Producte
verſchafft, um ſo mehr, je blühender ſie iſt. Es gibt nun Länder
und Gegenden, worin die Gewerksarbeit noch mehr gegen die
Urgewerbe im Hintergrunde ſteht, weil ſie entweder in der Ent-
wickelung noch ſo weit zurück oder weil ſie von der Natur beſon-
ders für die Letzteren begünſtigt ſind; ſolche, worin die Kunſt-
gewerbſamkeit die Urgewerbsarbeiten überflügelt, weil eine künſtliche
Leitung die Erſteren beſonders begünſtigte, oder die Natur mit
den Gaben für die Letztere ſehr ſpärlich verſehen iſt; und endlich
ſolche, worin beide Gewerbsarten in einem rechten Gleichgewichte
ſtehen. Am ſchlimmſten ſind die Zweitgenannten beſtellt, weil ſie
in Betreff der Urbedürfniſſe bei einer durch Gewerksweſen gehobe-
nen Bevölkerung vom Auslande, deſſen guten und Mißjahren ab-
hängen und in der Regel in einer Gebirgslage ſich befinden, wohin
der Transport der Urproducte ſehr ſchwer und koſtſpielig iſt. In
den beſten Verhältniſſen befinden ſich die Drittgenannten, weil ſie
in ſich ſelbſt alle Fonds zum Wohlſtande vereinigen. In ihnen
finden ſich jene von zwei Seiten geſchützten mittleren und kleineren
Gewerbsunternehmer, die zugleich für ihren häuslichen Bedarf
Landwirthſchaft treiben. In allen Dreien können ſich nicht blos
Handwerke, ſondern auch Fabriken und Manufacturen er-
heben, wovon die Letztern zwar entſchiedene Vortheile für die
Nationalwirthſchaft gewähren (§. 314. vrgl. §. 410. N. 8.), aber
doch nicht jene gleichmäßige Gütervertheilung und wohlhabende
Mittelklaſſe hervorrufen, welche den Wohlſtand allgemeiner machen
und namentlich eine Folge der freien Handwerke iſt, wo der
Meiſter zugleich auch als Arbeiter ſein Einkommen bezieht und mit
ſeinen Gehilfen die wirthſchaftlichen und ſittlichen Vortheile des
häuslichen Lebens genießt1).

1) S. A. smith Inquiry II. 170. 191. say Cours. II. 122. Ueberſ. von
v. Th. II. 89. storch Cours. Ueberſ. von Rau. II. 325. Babbage Maſchinen-
weſen. S. 9 folg. Torrens On the Production. p. 83. Kraus Staatsw. II. 249.
V. 188. Lotz Handbuch. I. 280–300. Rau polit. Oeconom. I. § 392. Mac-
Culloch
Principles. p. 146. 278.
Ueberſ. von v. Weber. S. 115. 222. Krauſe
Syſtem. I. 198. Gioja Nuovo Prospetto. II. 56–117. Galiani Dialoghi. (S.
§. 432.) p. 49. 70. 199. Genovesi Lezioni = Economisti. P. m. T. X. p. 30 sqq.
Zanon Lettere sull' Agricoltura, sul Commercio e sulle Arti = Economisti. P.
mod. T. XVIII. 76. Paoletti Pensieri sopra l'Agricoltura = Economisti. P. mod.
T. XX. pag. 176. sqq. Beccaria Elementi. I. 20. 261. Mengotti Jl Colhertismo
= Economisti. P. m. T. XXXVI. p. 302. sqq. Palmieri Ricchezza nazionale I. I.
p. 322 Pubblica felicità I. c. p. 62.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0639" n="617"/>
haften Handels mit Gewerkswaaren nach dem Auslande. Sie &#x017F;ind<lb/>
al&#x017F;o immer je nach dem Grade ihrer freien Ausbildung ein Beweis<lb/>
von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade von Volkswohl&#x017F;tand und -Bildung, und<lb/>
ihr Intere&#x017F;&#x017F;e geht mit dem der Urgewerbe Hand in Hand, da die<lb/>
Bevölkerung Beider &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig den Ab&#x017F;atz ihrer Producte<lb/>
ver&#x017F;chafft, um &#x017F;o mehr, je blühender &#x017F;ie i&#x017F;t. Es gibt nun Länder<lb/>
und Gegenden, worin die Gewerksarbeit noch mehr gegen die<lb/>
Urgewerbe im Hintergrunde &#x017F;teht, weil &#x017F;ie entweder in der Ent-<lb/>
wickelung noch &#x017F;o weit zurück oder weil &#x017F;ie von der Natur be&#x017F;on-<lb/>
ders für die Letzteren begün&#x017F;tigt &#x017F;ind; &#x017F;olche, worin die Kun&#x017F;t-<lb/>
gewerb&#x017F;amkeit die Urgewerbsarbeiten überflügelt, weil eine kün&#x017F;tliche<lb/>
Leitung die Er&#x017F;teren be&#x017F;onders begün&#x017F;tigte, oder die Natur mit<lb/>
den Gaben für die Letztere &#x017F;ehr &#x017F;pärlich ver&#x017F;ehen i&#x017F;t; und endlich<lb/>
&#x017F;olche, worin beide Gewerbsarten in einem rechten Gleichgewichte<lb/>
&#x017F;tehen. Am &#x017F;chlimm&#x017F;ten &#x017F;ind die Zweitgenannten be&#x017F;tellt, weil &#x017F;ie<lb/>
in Betreff der Urbedürfni&#x017F;&#x017F;e bei einer durch Gewerkswe&#x017F;en gehobe-<lb/>
nen Bevölkerung vom Auslande, de&#x017F;&#x017F;en guten und Mißjahren ab-<lb/>
hängen und in der Regel in einer Gebirgslage &#x017F;ich befinden, wohin<lb/>
der Transport der Urproducte &#x017F;ehr &#x017F;chwer und ko&#x017F;t&#x017F;pielig i&#x017F;t. In<lb/>
den be&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en befinden &#x017F;ich die Drittgenannten, weil &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t alle Fonds zum Wohl&#x017F;tande vereinigen. In ihnen<lb/>
finden &#x017F;ich jene von zwei Seiten ge&#x017F;chützten mittleren und kleineren<lb/>
Gewerbsunternehmer, die zugleich für ihren häuslichen Bedarf<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft treiben. In allen Dreien können &#x017F;ich nicht blos<lb/><hi rendition="#g">Handwerke</hi>, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#g">Fabriken</hi> und <hi rendition="#g">Manufacturen</hi> er-<lb/>
heben, wovon die Letztern zwar ent&#x017F;chiedene Vortheile für die<lb/>
Nationalwirth&#x017F;chaft gewähren (§. 314. vrgl. §. 410. N. 8.), aber<lb/>
doch nicht jene gleichmäßige Gütervertheilung und wohlhabende<lb/>
Mittelkla&#x017F;&#x017F;e hervorrufen, welche den Wohl&#x017F;tand allgemeiner machen<lb/>
und namentlich eine Folge der freien Handwerke i&#x017F;t, wo der<lb/>
Mei&#x017F;ter zugleich auch als Arbeiter &#x017F;ein Einkommen bezieht und mit<lb/>
&#x017F;einen Gehilfen die wirth&#x017F;chaftlichen und &#x017F;ittlichen Vortheile des<lb/>
häuslichen Lebens genießt<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry II. 170. 191. <hi rendition="#i">say</hi> Cours. II. 122.</hi> Ueber&#x017F;. von<lb/>
v. Th. II. 89. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours.</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. II. 325. <hi rendition="#g">Babbage</hi> Ma&#x017F;chinen-<lb/>
we&#x017F;en. S. 9 folg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torrens</hi> On the Production. p. 83.</hi> <hi rendition="#g">Kraus</hi> Staatsw. II. 249.<lb/>
V. 188. <hi rendition="#g">Lotz</hi> Handbuch. I. 280&#x2013;300. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. I. § 392. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-<lb/>
Culloch</hi> Principles. p. 146. 278.</hi> Ueber&#x017F;. von v. <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 115. 222. <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi><lb/>
Sy&#x017F;tem. I. 198. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gioja</hi> Nuovo Prospetto. II. 56&#x2013;117. <hi rendition="#i">Galiani</hi> Dialoghi.</hi> (S.<lb/>
§. 432.) <hi rendition="#aq">p. 49. 70. 199. <hi rendition="#i">Genovesi</hi> Lezioni = Economisti. P. m. T. X. p. 30 sqq.<lb/><hi rendition="#i">Zanon</hi> Lettere sull' Agricoltura, sul Commercio e sulle Arti = Economisti. P.<lb/>
mod. T. XVIII. 76. <hi rendition="#i">Paoletti</hi> Pensieri sopra l'Agricoltura = Economisti. P. mod.<lb/>
T. XX. pag. 176. sqq. <hi rendition="#i">Beccaria</hi> Elementi. I. 20. 261. <hi rendition="#i">Mengotti</hi> Jl Colhertismo<lb/>
= Economisti. P. m. T. XXXVI. p. 302. sqq. <hi rendition="#i">Palmieri</hi> Ricchezza nazionale I. I.<lb/>
p. 322 Pubblica felicità I. c. p. 62.</hi></note>
                  </div>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0639] haften Handels mit Gewerkswaaren nach dem Auslande. Sie ſind alſo immer je nach dem Grade ihrer freien Ausbildung ein Beweis von einem gewiſſen Grade von Volkswohlſtand und -Bildung, und ihr Intereſſe geht mit dem der Urgewerbe Hand in Hand, da die Bevölkerung Beider ſich wechſelſeitig den Abſatz ihrer Producte verſchafft, um ſo mehr, je blühender ſie iſt. Es gibt nun Länder und Gegenden, worin die Gewerksarbeit noch mehr gegen die Urgewerbe im Hintergrunde ſteht, weil ſie entweder in der Ent- wickelung noch ſo weit zurück oder weil ſie von der Natur beſon- ders für die Letzteren begünſtigt ſind; ſolche, worin die Kunſt- gewerbſamkeit die Urgewerbsarbeiten überflügelt, weil eine künſtliche Leitung die Erſteren beſonders begünſtigte, oder die Natur mit den Gaben für die Letztere ſehr ſpärlich verſehen iſt; und endlich ſolche, worin beide Gewerbsarten in einem rechten Gleichgewichte ſtehen. Am ſchlimmſten ſind die Zweitgenannten beſtellt, weil ſie in Betreff der Urbedürfniſſe bei einer durch Gewerksweſen gehobe- nen Bevölkerung vom Auslande, deſſen guten und Mißjahren ab- hängen und in der Regel in einer Gebirgslage ſich befinden, wohin der Transport der Urproducte ſehr ſchwer und koſtſpielig iſt. In den beſten Verhältniſſen befinden ſich die Drittgenannten, weil ſie in ſich ſelbſt alle Fonds zum Wohlſtande vereinigen. In ihnen finden ſich jene von zwei Seiten geſchützten mittleren und kleineren Gewerbsunternehmer, die zugleich für ihren häuslichen Bedarf Landwirthſchaft treiben. In allen Dreien können ſich nicht blos Handwerke, ſondern auch Fabriken und Manufacturen er- heben, wovon die Letztern zwar entſchiedene Vortheile für die Nationalwirthſchaft gewähren (§. 314. vrgl. §. 410. N. 8.), aber doch nicht jene gleichmäßige Gütervertheilung und wohlhabende Mittelklaſſe hervorrufen, welche den Wohlſtand allgemeiner machen und namentlich eine Folge der freien Handwerke iſt, wo der Meiſter zugleich auch als Arbeiter ſein Einkommen bezieht und mit ſeinen Gehilfen die wirthſchaftlichen und ſittlichen Vortheile des häuslichen Lebens genießt1). ¹⁾ S. A. smith Inquiry II. 170. 191. say Cours. II. 122. Ueberſ. von v. Th. II. 89. storch Cours. Ueberſ. von Rau. II. 325. Babbage Maſchinen- weſen. S. 9 folg. Torrens On the Production. p. 83. Kraus Staatsw. II. 249. V. 188. Lotz Handbuch. I. 280–300. Rau polit. Oeconom. I. § 392. Mac- Culloch Principles. p. 146. 278. Ueberſ. von v. Weber. S. 115. 222. Krauſe Syſtem. I. 198. Gioja Nuovo Prospetto. II. 56–117. Galiani Dialoghi. (S. §. 432.) p. 49. 70. 199. Genovesi Lezioni = Economisti. P. m. T. X. p. 30 sqq. Zanon Lettere sull' Agricoltura, sul Commercio e sulle Arti = Economisti. P. mod. T. XVIII. 76. Paoletti Pensieri sopra l'Agricoltura = Economisti. P. mod. T. XX. pag. 176. sqq. Beccaria Elementi. I. 20. 261. Mengotti Jl Colhertismo = Economisti. P. m. T. XXXVI. p. 302. sqq. Palmieri Ricchezza nazionale I. I. p. 322 Pubblica felicità I. c. p. 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/639
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/639>, abgerufen am 22.11.2024.