Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

den bereits oben erklärt. Es genügt daher hier, 1) wegen der
Banken auf §. 330. 333. u. 346., 2) wegen der Anweisungen
und Wechsel auf §. 337. u. 338., und 3) wegen der Abrech-
nungen und Ueberweisungen auf §. 334. zu verweisen1).

1) Zur nationalöconomischen Literatur: a) über Banken s. m. noch A. smith
Inquiry. II. 36. 312. IV. 55. 152. say Cours. III. 83. cl. 58.
Uebers von v. Th. III.
64. cl. 46. storch Cours, Uebers. von Rau. II. 103. 97. Ganilh Des syst. II. 146.
Lotz Handb. II. §. 115. S. 375. §. 116. S. 384. J. Pr. smith, The science
of Money. p. 142. 147 Broggia Delle Monete. II. 264. Galiani Della Moneta.
II. 206
(historisch). Beccaria Elementi. II. 143. Verri Meditazioni. I. 150
(auch Geschichtliches über die Mailänder Bank). Vasco in den Economisti Italiani.
XLII. pag. 137
(historisch). Spittler, Vorlesungen über Politik. S. 399 folg.
und die Literatur über Papiergeld im §. 413. b) über Wechsel s. m. noch
A. smith Inquiry. II. 57. 306. say Cours. III. Uebers. von v. Th. III. 101.
storch Cours, Uebers. von Rau. II. 58. III 403. Nebenius, der öffentliche
Kredit. I. 193. Rau polit. Oeconom. I. §. 286. Wheatley Essay on Money.
I. 60. 175. J. Pr. smith The science of Money. pag. 235
(nach Wheatley).
Mill
Elements. p. 182. Th. smith An Attempt. p. 104. TurLulo sulle Monete
= Economisti. Parte antica. I. 236. Davanzati Lezione delle Monete
und No-
tizia de' Cambj = Economisti. P. A. II. 54. Broggia Delle Monete. I. 380.
II. 17. 200. Genovesi Lezioni. III. 121. Beccaria Elementi. II. 122. Verri
Meditazioni. p. 184.
II. Vom Preise.
§. 417.
A. Wesen des Preises.

Der charakteristische Unterschied zwischen Werth (§. 402.) und
Preis besteht darin, daß dieser Letztere aus wirthschaftlichen Gü-
tern besteht, und im letzten Grunde eine Folge des Ersteren ist1).
Der Gebrauchswerth bezeichnet ein Verhältniß der Güter über-
haupt zu den Neigungen, Wünschen, Bedürfnissen und Absichten
der Menschen im Allgemeinen; der Tauschwerth dagegen, erst
entstanden durch das Zusammenleben der Menschen, ist ein Ver-
hältniß der wirthschaftlichen oder derjenigen Güter, welche in das
Vermögen oder in den ausschließlichen Besitz gehören, zu dem
Wunsche Anderer, dieselben auch zu besitzen. Jener ist also ein
inneres, dieser aber ein äußeres Verhältniß der Güter zum Men-
schen, während der Preis, ohne Tauschwerth der Güter nicht
denkbar, aus einer Quantität wirthschaftlicher Güter selbst besteht,
welche man im Verkehre für Güter, Nutzungen und Leistungen
hingibt oder bekommt2). Schon der Sprachgebrauch zeigt diesen
nothwendigen Zusammenhang des Preises und Tauschwerthes, da
man, um jenen zu bezeichnen, auch den Ausdruck "werth" ge-
braucht, der sich blos auf den Tauschwerth bezieht.

1) Zur Literatur: A. smith Inquiry. I. 49. IV. 43. say Cours. II. 210.
311. 336.
Uebers. von v. Th. II. 156. 231. 250. storch Cours, Uebers. von

den bereits oben erklärt. Es genügt daher hier, 1) wegen der
Banken auf §. 330. 333. u. 346., 2) wegen der Anweiſungen
und Wechſel auf §. 337. u. 338., und 3) wegen der Abrech-
nungen und Ueberweiſungen auf §. 334. zu verweiſen1).

1) Zur nationalöconomiſchen Literatur: a) über Banken ſ. m. noch A. smith
Inquiry. II. 36. 312. IV. 55. 152. say Cours. III. 83. cl. 58.
Ueberſ von v. Th. III.
64. cl. 46. storch Cours, Uebers. von Rau. II. 103. 97. Ganilh Des syst. II. 146.
Lotz Handb. II. §. 115. S. 375. §. 116. S. 384. J. Pr. smith, The science
of Money. p. 142. 147 Broggia Delle Monete. II. 264. Galiani Della Moneta.
II. 206
(hiſtoriſch). Beccaria Elementi. II. 143. Verri Meditazioni. I. 150
(auch Geſchichtliches über die Mailänder Bank). Vasco in den Economisti Italiani.
XLII. pag. 137
(hiſtoriſch). Spittler, Vorleſungen über Politik. S. 399 folg.
und die Literatur über Papiergeld im §. 413. b) über Wechſel ſ. m. noch
A. smith Inquiry. II. 57. 306. say Cours. III. Ueberſ. von v. Th. III. 101.
storch Cours, Ueberſ. von Rau. II. 58. III 403. Nebenius, der öffentliche
Kredit. I. 193. Rau polit. Oeconom. I. §. 286. Wheatley Essay on Money.
I. 60. 175. J. Pr. smith The science of Money. pag. 235
(nach Wheatley).
Mill
Elements. p. 182. Th. smith An Attempt. p. 104. TurLulo sulle Monete
= Economisti. Parte antica. I. 236. Davanzati Lezione delle Monete
und No-
tizia de' Cambj = Economisti. P. A. II. 54. Broggia Delle Monete. I. 380.
II. 17. 200. Genovesi Lezioni. III. 121. Beccaria Elementi. II. 122. Verri
Meditazioni. p. 184.
II. Vom Preiſe.
§. 417.
A. Weſen des Preiſes.

Der charakteriſtiſche Unterſchied zwiſchen Werth (§. 402.) und
Preis beſteht darin, daß dieſer Letztere aus wirthſchaftlichen Gü-
tern beſteht, und im letzten Grunde eine Folge des Erſteren iſt1).
Der Gebrauchswerth bezeichnet ein Verhältniß der Güter über-
haupt zu den Neigungen, Wünſchen, Bedürfniſſen und Abſichten
der Menſchen im Allgemeinen; der Tauſchwerth dagegen, erſt
entſtanden durch das Zuſammenleben der Menſchen, iſt ein Ver-
hältniß der wirthſchaftlichen oder derjenigen Güter, welche in das
Vermögen oder in den ausſchließlichen Beſitz gehören, zu dem
Wunſche Anderer, dieſelben auch zu beſitzen. Jener iſt alſo ein
inneres, dieſer aber ein äußeres Verhältniß der Güter zum Men-
ſchen, während der Preis, ohne Tauſchwerth der Güter nicht
denkbar, aus einer Quantität wirthſchaftlicher Güter ſelbſt beſteht,
welche man im Verkehre für Güter, Nutzungen und Leiſtungen
hingibt oder bekommt2). Schon der Sprachgebrauch zeigt dieſen
nothwendigen Zuſammenhang des Preiſes und Tauſchwerthes, da
man, um jenen zu bezeichnen, auch den Ausdruck „werth“ ge-
braucht, der ſich blos auf den Tauſchwerth bezieht.

1) Zur Literatur: A. smith Inquiry. I. 49. IV. 43. say Cours. II. 210.
311. 336.
Ueberſ. von v. Th. II. 156. 231. 250. storch Cours, Ueberſ. von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0605" n="583"/>
den bereits oben erklärt. Es genügt daher hier, 1) wegen der<lb/><hi rendition="#g">Banken</hi> auf §. 330. 333. u. 346., 2) wegen der <hi rendition="#g">Anwei&#x017F;ungen</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el</hi> auf §. 337. u. 338., und 3) wegen der <hi rendition="#g">Abrech</hi>-<lb/><hi rendition="#g">nungen</hi> und <hi rendition="#g">Ueberwei&#x017F;ungen</hi> auf §. 334. zu verwei&#x017F;en<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Zur nationalöconomi&#x017F;chen Literatur: <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">über Banken</hi> &#x017F;. m. noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi><lb/>
Inquiry. II. 36. 312. IV. 55. 152. <hi rendition="#i">say</hi> Cours. III. 83. cl. 58.</hi> Ueber&#x017F; von v. Th. III.<lb/>
64. cl. 46. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours,</hi> Uebers. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. II. 103. 97. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ganilh</hi> Des syst. II. 146.</hi><lb/><hi rendition="#g">Lotz</hi> Handb. II. §. 115. S. 375. §. 116. S. 384. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. Pr. smith,</hi> The science<lb/>
of Money. p. 142. 147 <hi rendition="#i">Broggia</hi> Delle Monete. II. 264. <hi rendition="#i">Galiani</hi> Della Moneta.<lb/>
II. 206</hi> (hi&#x017F;tori&#x017F;ch). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beccaria</hi> Elementi. II. 143. <hi rendition="#i">Verri</hi> Meditazioni. I. 150</hi><lb/>
(auch Ge&#x017F;chichtliches über die Mailänder Bank). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vasco</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Economisti Italiani.<lb/>
XLII. pag. 137</hi> (hi&#x017F;tori&#x017F;ch). <hi rendition="#g">Spittler</hi>, Vorle&#x017F;ungen über Politik. S. 399 folg.<lb/>
und die Literatur über Papiergeld im §. 413. <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">über Wech&#x017F;el</hi> &#x017F;. m. noch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. II. 57. 306. <hi rendition="#i">say</hi> Cours. III.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. III. 101.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours,</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. II. 58. III 403. <hi rendition="#g">Nebenius</hi>, der öffentliche<lb/>
Kredit. I. 193. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. I. §. 286. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wheatley</hi> Essay on Money.<lb/>
I. 60. 175. <hi rendition="#i">J. Pr. smith</hi> The science of Money. pag. 235</hi> (nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wheatley).<lb/>
Mill</hi> Elements. p. 182. <hi rendition="#i">Th. smith</hi> An Attempt. p. 104. <hi rendition="#i">TurLulo</hi> sulle Monete<lb/>
= Economisti. Parte antica. I. 236. <hi rendition="#i">Davanzati</hi> Lezione delle Monete</hi> und <hi rendition="#aq">No-<lb/>
tizia de' Cambj = Economisti. P. A. II. 54. <hi rendition="#i">Broggia</hi> Delle Monete. I. 380.<lb/>
II. 17. 200. <hi rendition="#i">Genovesi</hi> Lezioni. III. 121. <hi rendition="#i">Beccaria</hi> Elementi. II. 122. <hi rendition="#i">Verri</hi><lb/>
Meditazioni. p. 184.</hi></note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Vom Prei&#x017F;e</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 417.<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">We&#x017F;en des Prei&#x017F;es</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Werth (§. 402.) und<lb/>
Preis be&#x017F;teht darin, daß die&#x017F;er Letztere aus wirth&#x017F;chaftlichen Gü-<lb/>
tern be&#x017F;teht, und im letzten Grunde eine Folge des Er&#x017F;teren i&#x017F;t<hi rendition="#sup">1</hi>).<lb/>
Der <hi rendition="#g">Gebrauchswerth</hi> bezeichnet ein Verhältniß der Güter über-<lb/>
haupt zu den Neigungen, Wün&#x017F;chen, Bedürfni&#x017F;&#x017F;en und Ab&#x017F;ichten<lb/>
der Men&#x017F;chen im Allgemeinen; der <hi rendition="#g">Tau&#x017F;chwerth</hi> dagegen, er&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tanden durch das Zu&#x017F;ammenleben der Men&#x017F;chen, i&#x017F;t ein Ver-<lb/>
hältniß der wirth&#x017F;chaftlichen oder derjenigen Güter, welche in das<lb/>
Vermögen oder in den aus&#x017F;chließlichen Be&#x017F;itz gehören, zu dem<lb/>
Wun&#x017F;che Anderer, die&#x017F;elben auch zu be&#x017F;itzen. Jener i&#x017F;t al&#x017F;o ein<lb/>
inneres, die&#x017F;er aber ein äußeres Verhältniß der Güter zum Men-<lb/>
&#x017F;chen, während der <hi rendition="#g">Preis</hi>, ohne Tau&#x017F;chwerth der Güter nicht<lb/>
denkbar, aus einer Quantität wirth&#x017F;chaftlicher Güter &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht,<lb/>
welche man im Verkehre für Güter, Nutzungen und Lei&#x017F;tungen<lb/>
hingibt oder bekommt<hi rendition="#sup">2</hi>). Schon der Sprachgebrauch zeigt die&#x017F;en<lb/>
nothwendigen Zu&#x017F;ammenhang des Prei&#x017F;es und Tau&#x017F;chwerthes, da<lb/>
man, um jenen zu bezeichnen, auch den Ausdruck &#x201E;<hi rendition="#g">werth</hi>&#x201C; ge-<lb/>
braucht, der &#x017F;ich blos auf den Tau&#x017F;chwerth bezieht.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Zur Literatur: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. I. 49. IV. 43. <hi rendition="#i">say</hi> Cours. II. 210.<lb/>
311. 336.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. II. 156. 231. 250. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours,</hi> Ueber&#x017F;. von<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0605] den bereits oben erklärt. Es genügt daher hier, 1) wegen der Banken auf §. 330. 333. u. 346., 2) wegen der Anweiſungen und Wechſel auf §. 337. u. 338., und 3) wegen der Abrech- nungen und Ueberweiſungen auf §. 334. zu verweiſen1). ¹⁾ Zur nationalöconomiſchen Literatur: a) über Banken ſ. m. noch A. smith Inquiry. II. 36. 312. IV. 55. 152. say Cours. III. 83. cl. 58. Ueberſ von v. Th. III. 64. cl. 46. storch Cours, Uebers. von Rau. II. 103. 97. Ganilh Des syst. II. 146. Lotz Handb. II. §. 115. S. 375. §. 116. S. 384. J. Pr. smith, The science of Money. p. 142. 147 Broggia Delle Monete. II. 264. Galiani Della Moneta. II. 206 (hiſtoriſch). Beccaria Elementi. II. 143. Verri Meditazioni. I. 150 (auch Geſchichtliches über die Mailänder Bank). Vasco in den Economisti Italiani. XLII. pag. 137 (hiſtoriſch). Spittler, Vorleſungen über Politik. S. 399 folg. und die Literatur über Papiergeld im §. 413. b) über Wechſel ſ. m. noch A. smith Inquiry. II. 57. 306. say Cours. III. Ueberſ. von v. Th. III. 101. storch Cours, Ueberſ. von Rau. II. 58. III 403. Nebenius, der öffentliche Kredit. I. 193. Rau polit. Oeconom. I. §. 286. Wheatley Essay on Money. I. 60. 175. J. Pr. smith The science of Money. pag. 235 (nach Wheatley). Mill Elements. p. 182. Th. smith An Attempt. p. 104. TurLulo sulle Monete = Economisti. Parte antica. I. 236. Davanzati Lezione delle Monete und No- tizia de' Cambj = Economisti. P. A. II. 54. Broggia Delle Monete. I. 380. II. 17. 200. Genovesi Lezioni. III. 121. Beccaria Elementi. II. 122. Verri Meditazioni. p. 184. II. Vom Preiſe. §. 417. A. Weſen des Preiſes. Der charakteriſtiſche Unterſchied zwiſchen Werth (§. 402.) und Preis beſteht darin, daß dieſer Letztere aus wirthſchaftlichen Gü- tern beſteht, und im letzten Grunde eine Folge des Erſteren iſt1). Der Gebrauchswerth bezeichnet ein Verhältniß der Güter über- haupt zu den Neigungen, Wünſchen, Bedürfniſſen und Abſichten der Menſchen im Allgemeinen; der Tauſchwerth dagegen, erſt entſtanden durch das Zuſammenleben der Menſchen, iſt ein Ver- hältniß der wirthſchaftlichen oder derjenigen Güter, welche in das Vermögen oder in den ausſchließlichen Beſitz gehören, zu dem Wunſche Anderer, dieſelben auch zu beſitzen. Jener iſt alſo ein inneres, dieſer aber ein äußeres Verhältniß der Güter zum Men- ſchen, während der Preis, ohne Tauſchwerth der Güter nicht denkbar, aus einer Quantität wirthſchaftlicher Güter ſelbſt beſteht, welche man im Verkehre für Güter, Nutzungen und Leiſtungen hingibt oder bekommt2). Schon der Sprachgebrauch zeigt dieſen nothwendigen Zuſammenhang des Preiſes und Tauſchwerthes, da man, um jenen zu bezeichnen, auch den Ausdruck „werth“ ge- braucht, der ſich blos auf den Tauſchwerth bezieht. ¹⁾ Zur Literatur: A. smith Inquiry. I. 49. IV. 43. say Cours. II. 210. 311. 336. Ueberſ. von v. Th. II. 156. 231. 250. storch Cours, Ueberſ. von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/605
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/605>, abgerufen am 22.01.2025.