Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.v. Th. VI. 285. Mac-Culloch Principles. p. 43. 419. Uebers. von Weber. S. 37. 330. 340. Lotz, Handbuch der Staatswirthsch. I 109. Schmitthenner, Ueber den Charact. unserer Zeit. I. 121. Fix, Revue mensuelle d'Econ. polit. I. p. 10 (Paris 1833. July). Rau Lehrbuch. I. §. 38-43. S. vollständige Literatur bei Steinlein Handbuch. I. 34. 5) Nach diesem Systeme gibt der Landbau allein einen reinen Ertrag (produit net) oder Ueberschuß über die jährlichen Auslagen (Avances annuelles) und ursprünglichen Auslagen (A. primitives), welcher aber noch die Grundauslagen (A. foncieres) z. B. für Urbarmachung u. dgl. enthält. Deßhalb sind blos die Land- wirthe die productive Bürgerklasse (Classe productive), die anderen Gewerbsleute aber nicht (Cl. sterile) und in der Mitte zwischen beiden stehen die Grundeigen- thümer (Cl. des proprietaires): die productive Klasse erschafft die Subsistenzmittel für die andere und das Material für die Arbeit derselben, sie hat die andere gleich- sam in Dienst, Kost und Löhnung. Darum sind dem Emporkommen des Landbaues alle Hindernisse zu benehmen, aber ebenso den Gewerken und dem Handel, weil da- durch die unproductiven Ausgaben verringert und die Genüsse wohlfeiler werden. Um aber die Gewerb- und Betriebsamkeit nicht zu stören, so darf auch blos der Reinertrag besteuert werden, und folglich darf es nur eine einzige Abgabe (Impot unique), die Landbausteuer (Grundsteuer) geben. 6) Dieser Satz gilt durch dies ganze System hindurch. Daher möchten die- jenigen vielleicht blos in der Unbestimmtheit des Ausdrucks Unrecht haben, welche die Begünstigung und Beförderung eines Gewerbes demselben als Maxime zuschrei- ben, wie z. B. Rau Lehrbuch. I. §. 41. 1 u. 2. 7) Die nähere Ueberlegung der Sätze dieses Systemes wird eine Widerlegung der irrigen Theorien der beiden vorherigen ergeben. Es heißt nach seinem Verfasser, Adam Smith (§. 31.), auch das Smithische. Es gehören schon vor Ad. Smith der Zeit nach in einzelnen Sätzen diesem Systeme an: Locke, Considera- tions on the Lowering of Interest etc. London 1691. und Desselben Further Considerations on Raising the Value of Money. London 1695. Eines Ungenannten Considerations on the East India Trade. London 1701. Vanderlint, Money answers all Things. London 1734. Decker, On the Causes of the Decline of foreign Trade. London 1744. Hume, Moral and political Essays. Edinburgh 1742. Desselben Political Discourses. 1752. Zusammen in seinen Essays and Treatises on several subjects. London 1753. IV Tom. 8. Hume's politische Versuche, übers. (von Kraus). Königsberg 1800 und auch 1813. Harris, Essay on Money and Coin. London 1757. Ferner aus der italienischen Schule: Pagnini, Galiani, Carh (§. 326. Note 1), Beccaria (s. oben Note 4), Ortes, Dell Economia nazio- nale. Venezia 1774. und Desselben Riflessioni sulla Popolazione. Ibid. 1794. = Economisti class. Ital. XXI. e XXIV. Verri, Meditazioni sulla Econom. polit. Milano 1771. = Economisti XV. Französ. Uebers. Lausanne 1771. Paris 1808. Deutsch von Schmid. Mannheim 1785. Nachfolger A. Smiths und Bearbeiter seiner Lehre sind I. im Deutschen: Sartorius, Handbuch der Staatswirthsch. Berlin 1796. Neue Ausg. Göttingen 1806 (Titel: Von d. Elementen des National- reichthums). Desselben Abhandlungen, die Elemente des Nationalreichthums be- treffend. Göttingen 1806. Lüder, Ueber Nationalindustrie. Berlin 1800-1804. III Bde. (Auszug daraus: die Nationalindustrie. Braunschweig 1808. Struensee, Abhandlungen über Gegenstände der St. Wirthsch. Berlin 1800. III Bde. Kraus, Staatswirthsch. Herausgegeben von v. Auerswald. Königsb. 1808-11. V Bde. 8. (sehr gut). Desselben Aufsätze über staatswirthsch. Gegenstände. Königsb. 1808. II Bde. v. Jacob Nationalöconomie. Halle 1805. 3te Ausg. 1825. v. Schlößer, Anfangsgründe der Staatswirthsch. Riga 1805-1807. II Bde. 8. v. Soden Nationalöconomie. Leipzig 1805-23. IX Bde. 8., besonders I.-VI. Hufeland, Grundlegung der Staatswirthschaftskunst. Gießen 1807-1813. II Bde. (nicht vollendet). Murhard, Ideen über wichtige Gegenstände der Nationalöconomie. Göttingen 1808. Lotz, Revision der Grundbegriffe der Nationalwirthschaftslehre. Coburg 1811-14. IV Bde. 8. Desselben Handbuch der St. Wirthsch. Lehre. Erlangen 1821-22. III Bde. 8. (zu empfehlen). Harl, Handbuch der Staats- wirthschaft. Erlangen 1811. Weber, Lehrbuch der polit. Oeconom. Breslau 1813. v. Th. VI. 285. Mac-Culloch Principles. p. 43. 419. Ueberſ. von Weber. S. 37. 330. 340. Lotz, Handbuch der Staatswirthſch. I 109. Schmitthenner, Ueber den Charact. unſerer Zeit. I. 121. Fix, Revue mensuelle d'Econ. polit. I. p. 10 (Paris 1833. July). Rau Lehrbuch. I. §. 38–43. S. vollſtändige Literatur bei Steinlein Handbuch. I. 34. 5) Nach dieſem Syſteme gibt der Landbau allein einen reinen Ertrag (produit net) oder Ueberſchuß über die jährlichen Auslagen (Avances annuelles) und urſprünglichen Auslagen (A. primitives), welcher aber noch die Grundauslagen (A. foncières) z. B. für Urbarmachung u. dgl. enthält. Deßhalb ſind blos die Land- wirthe die productive Bürgerklaſſe (Classe productive), die anderen Gewerbsleute aber nicht (Cl. stérile) und in der Mitte zwiſchen beiden ſtehen die Grundeigen- thümer (Cl. des propriétaires): die productive Klaſſe erſchafft die Subſiſtenzmittel für die andere und das Material für die Arbeit derſelben, ſie hat die andere gleich- ſam in Dienſt, Koſt und Löhnung. Darum ſind dem Emporkommen des Landbaues alle Hinderniſſe zu benehmen, aber ebenſo den Gewerken und dem Handel, weil da- durch die unproductiven Ausgaben verringert und die Genüſſe wohlfeiler werden. Um aber die Gewerb- und Betriebſamkeit nicht zu ſtören, ſo darf auch blos der Reinertrag beſteuert werden, und folglich darf es nur eine einzige Abgabe (Impôt unique), die Landbauſteuer (Grundſteuer) geben. 6) Dieſer Satz gilt durch dies ganze Syſtem hindurch. Daher möchten die- jenigen vielleicht blos in der Unbeſtimmtheit des Ausdrucks Unrecht haben, welche die Begünſtigung und Beförderung eines Gewerbes demſelben als Maxime zuſchrei- ben, wie z. B. Rau Lehrbuch. I. §. 41. 1 u. 2. 7) Die nähere Ueberlegung der Sätze dieſes Syſtemes wird eine Widerlegung der irrigen Theorien der beiden vorherigen ergeben. Es heißt nach ſeinem Verfaſſer, Adam Smith (§. 31.), auch das Smithiſche. Es gehören ſchon vor Ad. Smith der Zeit nach in einzelnen Sätzen dieſem Syſteme an: Locke, Considera- tions on the Lowering of Interest etc. London 1691. und Deſſelben Further Considerations on Raising the Value of Money. London 1695. Eines Ungenannten Considerations on the East India Trade. London 1701. Vanderlint, Money answers all Things. London 1734. Decker, On the Causes of the Decline of foreign Trade. London 1744. Hume, Moral and political Essays. Edinburgh 1742. Deſſelben Political Discourses. 1752. Zuſammen in ſeinen Essays and Treatises on several subjects. London 1753. IV Tom. 8. Hume's politiſche Verſuche, überſ. (von Kraus). Königsberg 1800 und auch 1813. Harris, Essay on Money and Coin. London 1757. Ferner aus der italieniſchen Schule: Pagnini, Galiani, Carh (§. 326. Note 1), Beccaria (ſ. oben Note 4), Ortes, Dell Economia nazio- nale. Venezia 1774. und Deſſelben Riflessioni sulla Popolazione. Ibid. 1794. = Economisti class. Ital. XXI. e XXIV. Verri, Meditazioni sulla Econom. polit. Milano 1771. = Economisti XV. Franzöſ. Ueberſ. Lausanne 1771. Paris 1808. Deutſch von Schmid. Mannheim 1785. Nachfolger A. Smiths und Bearbeiter ſeiner Lehre ſind I. im Deutſchen: Sartorius, Handbuch der Staatswirthſch. Berlin 1796. Neue Ausg. Göttingen 1806 (Titel: Von d. Elementen des National- reichthums). Deſſelben Abhandlungen, die Elemente des Nationalreichthums be- treffend. Göttingen 1806. Lüder, Ueber Nationalinduſtrie. Berlin 1800–1804. III Bde. (Auszug daraus: die Nationalinduſtrie. Braunſchweig 1808. Struenſee, Abhandlungen über Gegenſtände der St. Wirthſch. Berlin 1800. III Bde. Kraus, Staatswirthſch. Herausgegeben von v. Auerswald. Königsb. 1808–11. V Bde. 8. (ſehr gut). Deſſelben Aufſätze über ſtaatswirthſch. Gegenſtände. Königsb. 1808. II Bde. v. Jacob Nationalöconomie. Halle 1805. 3te Ausg. 1825. v. Schlößer, Anfangsgründe der Staatswirthſch. Riga 1805–1807. II Bde. 8. v. Soden Nationalöconomie. Leipzig 1805–23. IX Bde. 8., beſonders I.-VI. Hufeland, Grundlegung der Staatswirthſchaftskunſt. Gießen 1807–1813. II Bde. (nicht vollendet). Murhard, Ideen über wichtige Gegenſtände der Nationalöconomie. Göttingen 1808. Lotz, Reviſion der Grundbegriffe der Nationalwirthſchaftslehre. Coburg 1811–14. IV Bde. 8. Deſſelben Handbuch der St. Wirthſch. Lehre. Erlangen 1821–22. III Bde. 8. (zu empfehlen). Harl, Handbuch der Staats- wirthſchaft. Erlangen 1811. Weber, Lehrbuch der polit. Oeconom. Breslau 1813. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <note place="end" n="4)"><pb facs="#f0565" n="543"/> v. Th. VI. 285. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles. p. 43. 419.</hi> Ueberſ. von <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 37.<lb/> 330. 340. <hi rendition="#g">Lotz</hi>, Handbuch der Staatswirthſch. I 109. <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, Ueber<lb/> den Charact. unſerer Zeit. I. 121. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fix,</hi> Revue mensuelle d'Econ. polit. I. p. 10<lb/> (Paris 1833. July).</hi> <hi rendition="#g">Rau</hi> Lehrbuch. I. §. 38–43. S. vollſtändige Literatur bei<lb/><hi rendition="#g">Steinlein</hi> Handbuch. I. 34.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Nach dieſem Syſteme gibt der Landbau allein einen reinen Ertrag <hi rendition="#aq">(produit<lb/> net)</hi> oder Ueberſchuß über die jährlichen Auslagen <hi rendition="#aq">(Avances annuelles)</hi> und<lb/> urſprünglichen Auslagen <hi rendition="#aq">(A. primitives),</hi> welcher aber noch die Grundauslagen <hi rendition="#aq">(A.<lb/> foncières)</hi> z. B. für Urbarmachung u. dgl. enthält. Deßhalb ſind blos die Land-<lb/> wirthe die productive Bürgerklaſſe <hi rendition="#aq">(Classe productive),</hi> die anderen Gewerbsleute<lb/> aber nicht <hi rendition="#aq">(Cl. stérile)</hi> und in der Mitte zwiſchen beiden ſtehen die Grundeigen-<lb/> thümer <hi rendition="#aq">(Cl. des propriétaires):</hi> die productive Klaſſe erſchafft die Subſiſtenzmittel<lb/> für die andere und das Material für die Arbeit derſelben, ſie hat die andere gleich-<lb/> ſam in Dienſt, Koſt und Löhnung. Darum ſind dem Emporkommen des Landbaues<lb/> alle Hinderniſſe zu benehmen, aber ebenſo den Gewerken und dem Handel, weil da-<lb/> durch die unproductiven Ausgaben verringert und die Genüſſe wohlfeiler werden.<lb/> Um aber die Gewerb- und Betriebſamkeit nicht zu ſtören, ſo darf auch blos der<lb/> Reinertrag beſteuert werden, und folglich darf es nur eine einzige Abgabe <hi rendition="#aq">(Impôt<lb/> unique),</hi> die Landbauſteuer (Grundſteuer) geben.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Dieſer Satz gilt durch dies ganze Syſtem hindurch. Daher möchten die-<lb/> jenigen vielleicht blos in der Unbeſtimmtheit des Ausdrucks Unrecht haben, welche<lb/> die Begünſtigung und Beförderung eines Gewerbes demſelben als Maxime zuſchrei-<lb/> ben, wie z. B. <hi rendition="#g">Rau</hi> Lehrbuch. I. §. 41. 1 u. 2.</note><lb/> <note place="end" n="7)">Die nähere Ueberlegung der Sätze dieſes Syſtemes wird eine Widerlegung<lb/> der irrigen Theorien der beiden vorherigen ergeben. Es heißt nach ſeinem Verfaſſer,<lb/><hi rendition="#g">Adam Smith</hi> (§. 31.), auch das <hi rendition="#g">Smithiſche</hi>. Es gehören ſchon vor Ad.<lb/><hi rendition="#g">Smith</hi> der Zeit nach in einzelnen Sätzen dieſem Syſteme an: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Locke,</hi> Considera-<lb/> tions on the Lowering of Interest etc. London 1691.</hi> und <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> <hi rendition="#aq">Further<lb/> Considerations on Raising the Value of Money. London 1695.</hi> Eines Ungenannten<lb/><hi rendition="#aq">Considerations on the East India Trade. London 1701. <hi rendition="#i">Vanderlint,</hi> Money<lb/> answers all Things. London 1734. <hi rendition="#i">Decker,</hi> On the Causes of the Decline of<lb/> foreign Trade. London 1744. <hi rendition="#i">Hume,</hi> Moral and political Essays. Edinburgh 1742.</hi><lb/><hi rendition="#g">Deſſelben</hi> <hi rendition="#aq">Political Discourses. 1752.</hi> Zuſammen in ſeinen <hi rendition="#aq">Essays and Treatises<lb/> on several subjects. London 1753. IV Tom. 8.</hi> <hi rendition="#g">Hume</hi>'s politiſche Verſuche,<lb/> überſ. (von <hi rendition="#g">Kraus</hi>). Königsberg 1800 und auch 1813. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Harris,</hi> Essay on Money<lb/> and Coin. London 1757.</hi> Ferner aus der italieniſchen Schule: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pagnini, Galiani,<lb/> Carh</hi></hi> (§. 326. Note 1), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beccaria</hi></hi> (ſ. oben Note 4), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ortes,</hi> Dell Economia nazio-<lb/> nale. Venezia 1774.</hi> und <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> <hi rendition="#aq">Riflessioni sulla Popolazione. Ibid. 1794. =<lb/> Economisti class. Ital. XXI. e XXIV. <hi rendition="#i">Verri,</hi> Meditazioni sulla Econom. polit.<lb/> Milano 1771. = Economisti XV.</hi> Franzöſ. Ueberſ. <hi rendition="#aq">Lausanne 1771. Paris 1808.</hi><lb/> Deutſch von <hi rendition="#g">Schmid</hi>. Mannheim 1785. Nachfolger A. <hi rendition="#g">Smiths</hi> und Bearbeiter<lb/> ſeiner Lehre ſind I. im <hi rendition="#g">Deutſchen</hi>: <hi rendition="#g">Sartorius</hi>, Handbuch der Staatswirthſch.<lb/> Berlin 1796. Neue Ausg. Göttingen 1806 (Titel: Von d. Elementen des National-<lb/> reichthums). <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Abhandlungen, die Elemente des Nationalreichthums be-<lb/> treffend. Göttingen 1806. <hi rendition="#g">Lüder</hi>, Ueber Nationalinduſtrie. Berlin 1800–1804.<lb/> III Bde. (Auszug daraus: die Nationalinduſtrie. Braunſchweig 1808. <hi rendition="#g">Struenſee</hi>,<lb/> Abhandlungen über Gegenſtände der St. Wirthſch. Berlin 1800. III Bde. <hi rendition="#g">Kraus</hi>,<lb/> Staatswirthſch. Herausgegeben von v. <hi rendition="#g">Auerswald</hi>. Königsb. 1808–11. V Bde. 8.<lb/> (ſehr gut). <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Aufſätze über ſtaatswirthſch. Gegenſtände. Königsb. 1808.<lb/> II Bde. v. <hi rendition="#g">Jacob</hi> Nationalöconomie. Halle 1805. 3te Ausg. 1825. v. <hi rendition="#g">Schlößer</hi>,<lb/> Anfangsgründe der Staatswirthſch. Riga 1805–1807. II Bde. 8. v. <hi rendition="#g">Soden</hi><lb/> Nationalöconomie. Leipzig 1805–23. IX Bde. 8., beſonders I.-VI. <hi rendition="#g">Hufeland</hi>,<lb/> Grundlegung der Staatswirthſchaftskunſt. Gießen 1807–1813. II Bde. (nicht<lb/> vollendet). <hi rendition="#g">Murhard</hi>, Ideen über wichtige Gegenſtände der Nationalöconomie.<lb/> Göttingen 1808. <hi rendition="#g">Lotz</hi>, Reviſion der Grundbegriffe der Nationalwirthſchaftslehre.<lb/> Coburg 1811–14. IV Bde. 8. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Handbuch der St. Wirthſch. Lehre.<lb/> Erlangen 1821–22. III Bde. 8. (zu empfehlen). <hi rendition="#g">Harl</hi>, Handbuch der Staats-<lb/> wirthſchaft. Erlangen 1811. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Lehrbuch der polit. Oeconom. Breslau 1813.<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0565]
⁴⁾ v. Th. VI. 285. Mac-Culloch Principles. p. 43. 419. Ueberſ. von Weber. S. 37.
330. 340. Lotz, Handbuch der Staatswirthſch. I 109. Schmitthenner, Ueber
den Charact. unſerer Zeit. I. 121. Fix, Revue mensuelle d'Econ. polit. I. p. 10
(Paris 1833. July). Rau Lehrbuch. I. §. 38–43. S. vollſtändige Literatur bei
Steinlein Handbuch. I. 34.
⁵⁾ Nach dieſem Syſteme gibt der Landbau allein einen reinen Ertrag (produit
net) oder Ueberſchuß über die jährlichen Auslagen (Avances annuelles) und
urſprünglichen Auslagen (A. primitives), welcher aber noch die Grundauslagen (A.
foncières) z. B. für Urbarmachung u. dgl. enthält. Deßhalb ſind blos die Land-
wirthe die productive Bürgerklaſſe (Classe productive), die anderen Gewerbsleute
aber nicht (Cl. stérile) und in der Mitte zwiſchen beiden ſtehen die Grundeigen-
thümer (Cl. des propriétaires): die productive Klaſſe erſchafft die Subſiſtenzmittel
für die andere und das Material für die Arbeit derſelben, ſie hat die andere gleich-
ſam in Dienſt, Koſt und Löhnung. Darum ſind dem Emporkommen des Landbaues
alle Hinderniſſe zu benehmen, aber ebenſo den Gewerken und dem Handel, weil da-
durch die unproductiven Ausgaben verringert und die Genüſſe wohlfeiler werden.
Um aber die Gewerb- und Betriebſamkeit nicht zu ſtören, ſo darf auch blos der
Reinertrag beſteuert werden, und folglich darf es nur eine einzige Abgabe (Impôt
unique), die Landbauſteuer (Grundſteuer) geben.
⁶⁾ Dieſer Satz gilt durch dies ganze Syſtem hindurch. Daher möchten die-
jenigen vielleicht blos in der Unbeſtimmtheit des Ausdrucks Unrecht haben, welche
die Begünſtigung und Beförderung eines Gewerbes demſelben als Maxime zuſchrei-
ben, wie z. B. Rau Lehrbuch. I. §. 41. 1 u. 2.
⁷⁾ Die nähere Ueberlegung der Sätze dieſes Syſtemes wird eine Widerlegung
der irrigen Theorien der beiden vorherigen ergeben. Es heißt nach ſeinem Verfaſſer,
Adam Smith (§. 31.), auch das Smithiſche. Es gehören ſchon vor Ad.
Smith der Zeit nach in einzelnen Sätzen dieſem Syſteme an: Locke, Considera-
tions on the Lowering of Interest etc. London 1691. und Deſſelben Further
Considerations on Raising the Value of Money. London 1695. Eines Ungenannten
Considerations on the East India Trade. London 1701. Vanderlint, Money
answers all Things. London 1734. Decker, On the Causes of the Decline of
foreign Trade. London 1744. Hume, Moral and political Essays. Edinburgh 1742.
Deſſelben Political Discourses. 1752. Zuſammen in ſeinen Essays and Treatises
on several subjects. London 1753. IV Tom. 8. Hume's politiſche Verſuche,
überſ. (von Kraus). Königsberg 1800 und auch 1813. Harris, Essay on Money
and Coin. London 1757. Ferner aus der italieniſchen Schule: Pagnini, Galiani,
Carh (§. 326. Note 1), Beccaria (ſ. oben Note 4), Ortes, Dell Economia nazio-
nale. Venezia 1774. und Deſſelben Riflessioni sulla Popolazione. Ibid. 1794. =
Economisti class. Ital. XXI. e XXIV. Verri, Meditazioni sulla Econom. polit.
Milano 1771. = Economisti XV. Franzöſ. Ueberſ. Lausanne 1771. Paris 1808.
Deutſch von Schmid. Mannheim 1785. Nachfolger A. Smiths und Bearbeiter
ſeiner Lehre ſind I. im Deutſchen: Sartorius, Handbuch der Staatswirthſch.
Berlin 1796. Neue Ausg. Göttingen 1806 (Titel: Von d. Elementen des National-
reichthums). Deſſelben Abhandlungen, die Elemente des Nationalreichthums be-
treffend. Göttingen 1806. Lüder, Ueber Nationalinduſtrie. Berlin 1800–1804.
III Bde. (Auszug daraus: die Nationalinduſtrie. Braunſchweig 1808. Struenſee,
Abhandlungen über Gegenſtände der St. Wirthſch. Berlin 1800. III Bde. Kraus,
Staatswirthſch. Herausgegeben von v. Auerswald. Königsb. 1808–11. V Bde. 8.
(ſehr gut). Deſſelben Aufſätze über ſtaatswirthſch. Gegenſtände. Königsb. 1808.
II Bde. v. Jacob Nationalöconomie. Halle 1805. 3te Ausg. 1825. v. Schlößer,
Anfangsgründe der Staatswirthſch. Riga 1805–1807. II Bde. 8. v. Soden
Nationalöconomie. Leipzig 1805–23. IX Bde. 8., beſonders I.-VI. Hufeland,
Grundlegung der Staatswirthſchaftskunſt. Gießen 1807–1813. II Bde. (nicht
vollendet). Murhard, Ideen über wichtige Gegenſtände der Nationalöconomie.
Göttingen 1808. Lotz, Reviſion der Grundbegriffe der Nationalwirthſchaftslehre.
Coburg 1811–14. IV Bde. 8. Deſſelben Handbuch der St. Wirthſch. Lehre.
Erlangen 1821–22. III Bde. 8. (zu empfehlen). Harl, Handbuch der Staats-
wirthſchaft. Erlangen 1811. Weber, Lehrbuch der polit. Oeconom. Breslau 1813.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |