Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Buri, Abh. v. d. Bauerngütern. Gießen 1769. Ausg. v. Runde. Gießen 1783. Eichhorn a. a. O. I. §. 88. 171. Hüllmann, Finanzgesch. S. 148. Mit- termaier, deutsch. Privat R. I. §. 155. 156. Eigenbrodt, Ueber die Natur der Bede-Abgaben. §. 3. 4. 10) Lang a. a. O. S. 143. 147. 11) Lang a. a. O. S. 235. Faulstich, Beitr. z. Gesch. der Accise. 1781. Leipzig. III Bde. Hüllmann, Städtewesen. II. S. 115. §. 23. Fortsetzung. Polizeiwesen. Mit dem Bisherigen ist aber das Bereich der Kammerverwal- 1) Man erinnere sich hier an die Landfrieden, an die Raubritterschaft, an die Geleitsritterschaft, an die Aufsicht auf Messen und Märkten und dgl. mehr in Deutschland. In Deutschland waren die Landeshauptleute zur Erhaltung der allgemeinen Sicherheit und Ordnung mit der ansäßigen Ritterschaft bestellt (Eichhorn, deutsch. Staats- und Rechtsgesch. III. §. 430.). In Frankreich ist die Marechaussee, welche schon seit weit früher bestand, unter Ludwig XII. neu organisirt worden, deren Zweck die Erhaltung der allgemeinen Sicherheit war (Des Essarts Dictionnaire de Police. Tom. VI. p. 305.). In England entstan- den a. 1285. 1332. 1361 Verordnungen wegen der Constables, die auch die allge- meine Sicherheit erhalten sollten (Colquhoun, die Polizei von London, Leipzig 2 Bde. I. 218. v. Vinke, Darstellung der innern Verwaltung Großbrittanniens S. 71.). Die Aufsicht auf die Sicherheit in den Städten war den Gilden und später den Städtebehörden überlassen (Struben Nebenstunden. Abh. 31. §. 2-4. Kress, Vindicia judicii recuperatorii. cap. II. §. 6. und unten die Note 4. Hüll- mann Städtewesen. III. 250. Eichhorn, deutsche St. u. R. Gesch. III. §. 431 flg.). Buri, Abh. v. d. Bauerngütern. Gießen 1769. Ausg. v. Runde. Gießen 1783. Eichhorn a. a. O. I. §. 88. 171. Hüllmann, Finanzgeſch. S. 148. Mit- termaier, deutſch. Privat R. I. §. 155. 156. Eigenbrodt, Ueber die Natur der Bede-Abgaben. §. 3. 4. 10) Lang a. a. O. S. 143. 147. 11) Lang a. a. O. S. 235. Faulſtich, Beitr. z. Geſch. der Acciſe. 1781. Leipzig. III Bde. Hüllmann, Städteweſen. II. S. 115. §. 23. Fortſetzung. Polizeiweſen. Mit dem Bisherigen iſt aber das Bereich der Kammerverwal- 1) Man erinnere ſich hier an die Landfrieden, an die Raubritterſchaft, an die Geleitsritterſchaft, an die Aufſicht auf Meſſen und Märkten und dgl. mehr in Deutſchland. In Deutſchland waren die Landeshauptleute zur Erhaltung der allgemeinen Sicherheit und Ordnung mit der anſäßigen Ritterſchaft beſtellt (Eichhorn, deutſch. Staats- und Rechtsgeſch. III. §. 430.). In Frankreich iſt die Maréchaussée, welche ſchon ſeit weit früher beſtand, unter Ludwig XII. neu organiſirt worden, deren Zweck die Erhaltung der allgemeinen Sicherheit war (Des Essarts Dictionnaire de Police. Tom. VI. p. 305.). In England entſtan- den a. 1285. 1332. 1361 Verordnungen wegen der Constables, die auch die allge- meine Sicherheit erhalten ſollten (Colquhoun, die Polizei von London, Leipzig 2 Bde. I. 218. v. Vinke, Darſtellung der innern Verwaltung Großbrittanniens S. 71.). Die Aufſicht auf die Sicherheit in den Städten war den Gilden und ſpäter den Städtebehörden überlaſſen (Struben Nebenſtunden. Abh. 31. §. 2–4. Kress, Vindicia judicii recuperatorii. cap. II. §. 6. und unten die Note 4. Hüll- mann Städteweſen. III. 250. Eichhorn, deutſche St. u. R. Geſch. III. §. 431 flg.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="9)"><pb facs="#f0049" n="27"/><hi rendition="#g">Buri</hi>, Abh. v. d. Bauerngütern. Gießen 1769. Ausg. v. <hi rendition="#g">Runde</hi>. Gießen 1783.<lb/><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. I. §. 88. 171. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Finanzgeſch. S. 148. <hi rendition="#g">Mit</hi>-<lb/><hi rendition="#g">termaier</hi>, deutſch. Privat R. I. §. 155. 156. <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi>, Ueber die Natur<lb/> der Bede-Abgaben. §. 3. 4.</note><lb/> <note place="end" n="10)"><hi rendition="#g">Lang</hi> a. a. O. S. 143. 147.</note><lb/> <note place="end" n="11)"><hi rendition="#g">Lang</hi> a. a. O. S. 235. <hi rendition="#g">Faulſtich</hi>, Beitr. z. Geſch. der Acciſe. 1781.<lb/> Leipzig. III Bde. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Städteweſen. II. S. 115.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">§. 23.<lb/> Fortſetzung. <hi rendition="#g">Polizeiweſen</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Mit dem Bisherigen iſt aber das Bereich der Kammerverwal-<lb/> tung noch nicht geſchloſſen. Schon unter der fränkiſchen Herrſchaft<lb/> vor <hi rendition="#g">Carl</hi> d. Gr. gab es gewiſſe die Sicherheit und das Gewerbs-<lb/> weſen ſo wie die Sittlichkeit betreffende Staatsanordnungen (§. 10.).<lb/> In den ſpäteren Zeiten des Mittelalters, beſonders in dieſer unruhe-<lb/> vollen Periode, war die Aufſicht auf die öffentliche und allgemeine<lb/> Sicherheit einer der wichtigſten Zweige der Staatsverwaltung<hi rendition="#sup">1</hi>).<lb/> Daſſelbe war der Fall mit der Aufſicht auf das Religionsweſen<lb/> und die Sittlichkeit, obſchon dies größtentheils in das Bereich der<lb/> Geiſtlichkeit gehörte<hi rendition="#sup">2</hi>). Das Gewerbs- und Nahrungsweſen, be-<lb/> ſonders der Handel und die Handwerke, wurden immer wichtiger,<lb/> zum Theile wegen ihrer wachſenden Verbreitung<hi rendition="#sup">3</hi>), zum Theile<lb/> wegen der politiſchen Wichtigkeit der Gilden, Zünfte und Innun-<lb/> gen<hi rendition="#sup">4</hi>), zum Theile wegen des Umſtandes, daß ſie fortan eine<lb/> Hauptquelle der Staatsſteuern werden mußten in der Schatzungs-<lb/> ſteuer und in den Zöllen<hi rendition="#sup">5</hi>). Es begannen allmälig höhere Anſtalten<lb/> für Gelehrten- und Staatsbildung ſich zu erheben<hi rendition="#sup">6</hi>). Man mochte<lb/> wohl einen gewiſſen inneren Zuſammenhang dieſer weitläufigen<lb/> Materien ahnen. Da ſie aber vom bisherigen Kammerweſen, zu<lb/> dem blos die Verwaltung fürſtlicher Einkünfte gehörte, verſchieden<lb/> waren, ſo bezeichnete man ſie mit dem noch jetzt gebräuchlichen<lb/> Ausdrucke <hi rendition="#g">Polizei</hi><hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Man erinnere ſich hier an die Landfrieden, an die Raubritterſchaft, an die<lb/> Geleitsritterſchaft, an die Aufſicht auf Meſſen und Märkten und dgl. mehr in<lb/> Deutſchland. In <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> waren die <hi rendition="#g">Landeshauptleute</hi> zur Erhaltung<lb/> der allgemeinen Sicherheit und Ordnung mit der anſäßigen Ritterſchaft beſtellt<lb/> (<hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deutſch. Staats- und Rechtsgeſch. III. §. 430.). In <hi rendition="#g">Frankreich</hi><lb/> iſt die <hi rendition="#aq">Maréchaussée,</hi> welche ſchon ſeit weit früher beſtand, unter <hi rendition="#g">Ludwig</hi> XII.<lb/> neu organiſirt worden, deren Zweck die Erhaltung der allgemeinen Sicherheit war<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Des Essarts</hi> Dictionnaire de Police. Tom. VI. p. 305.).</hi> In <hi rendition="#g">England</hi> entſtan-<lb/> den <hi rendition="#aq">a.</hi> 1285. 1332. 1361 Verordnungen wegen der <hi rendition="#aq">Constables,</hi> die auch die allge-<lb/> meine Sicherheit erhalten ſollten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colquhoun,</hi></hi> die Polizei von London, Leipzig<lb/> 2 Bde. I. 218. v. <hi rendition="#g">Vinke</hi>, Darſtellung der innern Verwaltung Großbrittanniens<lb/> S. 71.). Die Aufſicht auf die Sicherheit in den Städten war den Gilden und<lb/> ſpäter den Städtebehörden überlaſſen (<hi rendition="#g">Struben</hi> Nebenſtunden. Abh. 31. §. 2–4.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kress,</hi> Vindicia judicii recuperatorii. cap. II. §. 6.</hi> und unten die Note 4. <hi rendition="#g">Hüll</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mann</hi> Städteweſen. III. 250. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deutſche St. u. R. Geſch. III. §. 431 flg.).</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0049]
⁹⁾ Buri, Abh. v. d. Bauerngütern. Gießen 1769. Ausg. v. Runde. Gießen 1783.
Eichhorn a. a. O. I. §. 88. 171. Hüllmann, Finanzgeſch. S. 148. Mit-
termaier, deutſch. Privat R. I. §. 155. 156. Eigenbrodt, Ueber die Natur
der Bede-Abgaben. §. 3. 4.
¹⁰⁾ Lang a. a. O. S. 143. 147.
¹¹⁾ Lang a. a. O. S. 235. Faulſtich, Beitr. z. Geſch. der Acciſe. 1781.
Leipzig. III Bde. Hüllmann, Städteweſen. II. S. 115.
§. 23.
Fortſetzung. Polizeiweſen.
Mit dem Bisherigen iſt aber das Bereich der Kammerverwal-
tung noch nicht geſchloſſen. Schon unter der fränkiſchen Herrſchaft
vor Carl d. Gr. gab es gewiſſe die Sicherheit und das Gewerbs-
weſen ſo wie die Sittlichkeit betreffende Staatsanordnungen (§. 10.).
In den ſpäteren Zeiten des Mittelalters, beſonders in dieſer unruhe-
vollen Periode, war die Aufſicht auf die öffentliche und allgemeine
Sicherheit einer der wichtigſten Zweige der Staatsverwaltung1).
Daſſelbe war der Fall mit der Aufſicht auf das Religionsweſen
und die Sittlichkeit, obſchon dies größtentheils in das Bereich der
Geiſtlichkeit gehörte2). Das Gewerbs- und Nahrungsweſen, be-
ſonders der Handel und die Handwerke, wurden immer wichtiger,
zum Theile wegen ihrer wachſenden Verbreitung3), zum Theile
wegen der politiſchen Wichtigkeit der Gilden, Zünfte und Innun-
gen4), zum Theile wegen des Umſtandes, daß ſie fortan eine
Hauptquelle der Staatsſteuern werden mußten in der Schatzungs-
ſteuer und in den Zöllen5). Es begannen allmälig höhere Anſtalten
für Gelehrten- und Staatsbildung ſich zu erheben6). Man mochte
wohl einen gewiſſen inneren Zuſammenhang dieſer weitläufigen
Materien ahnen. Da ſie aber vom bisherigen Kammerweſen, zu
dem blos die Verwaltung fürſtlicher Einkünfte gehörte, verſchieden
waren, ſo bezeichnete man ſie mit dem noch jetzt gebräuchlichen
Ausdrucke Polizei7).
¹⁾ Man erinnere ſich hier an die Landfrieden, an die Raubritterſchaft, an die
Geleitsritterſchaft, an die Aufſicht auf Meſſen und Märkten und dgl. mehr in
Deutſchland. In Deutſchland waren die Landeshauptleute zur Erhaltung
der allgemeinen Sicherheit und Ordnung mit der anſäßigen Ritterſchaft beſtellt
(Eichhorn, deutſch. Staats- und Rechtsgeſch. III. §. 430.). In Frankreich
iſt die Maréchaussée, welche ſchon ſeit weit früher beſtand, unter Ludwig XII.
neu organiſirt worden, deren Zweck die Erhaltung der allgemeinen Sicherheit war
(Des Essarts Dictionnaire de Police. Tom. VI. p. 305.). In England entſtan-
den a. 1285. 1332. 1361 Verordnungen wegen der Constables, die auch die allge-
meine Sicherheit erhalten ſollten (Colquhoun, die Polizei von London, Leipzig
2 Bde. I. 218. v. Vinke, Darſtellung der innern Verwaltung Großbrittanniens
S. 71.). Die Aufſicht auf die Sicherheit in den Städten war den Gilden und
ſpäter den Städtebehörden überlaſſen (Struben Nebenſtunden. Abh. 31. §. 2–4.
Kress, Vindicia judicii recuperatorii. cap. II. §. 6. und unten die Note 4. Hüll-
mann Städteweſen. III. 250. Eichhorn, deutſche St. u. R. Geſch. III. §. 431 flg.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |