Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.und rein darzustellen, daß sie weiter verarbeitet oder schon so ver- 1) Zur Literatur: Cancrin, Erste Gründe der Berg- und Salzwerkskunde. Bd. VIII. und IX. (4 Bde.) Scopoli, Anfangsgründe der Metallurgie Mann- heim 1789. Gmelin, Grundsätze der Probir- und Schmelzkunst. Halle 1786. Göttling, Anfangsgründe der Probirkunst. Leipzig 1794. Fiedler, Handbuch der Metallurgie. Kassel 1797. Bauquelin Probirkunst. Aus dem Französischen übersetzt von Wolf. Königsberg 1800. Garney, Abhandlung vom Baue und Betriebe der Hochöfen in Schweden. Aus dem Schwedischen übersetzt von Blum- hof. Freiberg 1800-1801. Sonnenschmidt, Beschreibung der spanischen Amalgamation. Gotha 1810. Desselben Commentar einer Beschreibung der spanischen Amalgamation. Leipzig 1811-13. Klinghammer, Grundsätze des Schmelzwesens. Leipzig 1811. Lampadius, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde. Göttingen 1801-1818. II Theile in V Bdn. und II Suppl. Desselben Grundriß der allgemeinen Hüttenkunde. Ebendas. 1828. Karsten, Grundriß der Metallurgie und metallurgischen Hüttenkunde. Breslau 1818. Lempe Magazin. Bd. XI. u. XII., so wie auch die in der Bergbaulehre erwähnten und citirten an- deren berg- und hüttenmännischen Zeitschriften. §. 280. 1) Das Vorkommen der Erze und Aufbereitungskunst1). Die Erze sind entweder derb, d. h. ganz rein, oder sie sind und rein darzuſtellen, daß ſie weiter verarbeitet oder ſchon ſo ver- 1) Zur Literatur: Cancrin, Erſte Gründe der Berg- und Salzwerkskunde. Bd. VIII. und IX. (4 Bde.) Scopoli, Anfangsgründe der Metallurgie Mann- heim 1789. Gmelin, Grundſätze der Probir- und Schmelzkunſt. Halle 1786. Göttling, Anfangsgründe der Probirkunſt. Leipzig 1794. Fiedler, Handbuch der Metallurgie. Kaſſel 1797. Bauquelin Probirkunſt. Aus dem Franzöſiſchen überſetzt von Wolf. Königsberg 1800. Garney, Abhandlung vom Baue und Betriebe der Hochöfen in Schweden. Aus dem Schwediſchen überſetzt von Blum- hof. Freiberg 1800–1801. Sonnenſchmidt, Beſchreibung der ſpaniſchen Amalgamation. Gotha 1810. Deſſelben Commentar einer Beſchreibung der ſpaniſchen Amalgamation. Leipzig 1811–13. Klinghammer, Grundſätze des Schmelzweſens. Leipzig 1811. Lampadius, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde. Göttingen 1801–1818. II Theile in V Bdn. und II Suppl. Deſſelben Grundriß der allgemeinen Hüttenkunde. Ebendaſ. 1828. Karſten, Grundriß der Metallurgie und metallurgiſchen Hüttenkunde. Breslau 1818. Lempe Magazin. Bd. XI. u. XII., ſo wie auch die in der Bergbaulehre erwähnten und citirten an- deren berg- und hüttenmänniſchen Zeitſchriften. §. 280. 1) Das Vorkommen der Erze und Aufbereitungskunſt1). Die Erze ſind entweder derb, d. h. ganz rein, oder ſie ſind <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0372" n="350"/> und rein darzuſtellen, daß ſie weiter verarbeitet oder ſchon ſo ver-<lb/> arbeitet unmittelbar gebraucht werden können. Die Lehre davon<lb/> iſt die <hi rendition="#g">Hüttenkunde</hi>, welche nach der Art der gewonnenen, noch<lb/> zu verändernden, Producte in <hi rendition="#g">metallurgiſche Hüttenkunde</hi><lb/> (eigentliche Hüttenkunde) und <hi rendition="#g">Salzwerkskunde</hi> zerfällt, da nur<lb/> die verſchiedenen Erze und die Salzſoolen einer weiteren chemiſchen<lb/> Behandlung bedürfen. Hier aber iſt das Hüttenweſen blos in ſei-<lb/> nem beſonderen eigentlichen Sinne genommen<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Zur Literatur: <hi rendition="#g">Cancrin</hi>, Erſte Gründe der Berg- und Salzwerkskunde.<lb/> Bd. VIII. und IX. (4 Bde.) <hi rendition="#g">Scopoli</hi>, Anfangsgründe der Metallurgie Mann-<lb/> heim 1789. <hi rendition="#g">Gmelin</hi>, Grundſätze der Probir- und Schmelzkunſt. Halle 1786.<lb/><hi rendition="#g">Göttling</hi>, Anfangsgründe der Probirkunſt. Leipzig 1794. <hi rendition="#g">Fiedler</hi>, Handbuch<lb/> der Metallurgie. Kaſſel 1797. <hi rendition="#g">Bauquelin</hi> Probirkunſt. Aus dem Franzöſiſchen<lb/> überſetzt von <hi rendition="#g">Wolf</hi>. Königsberg 1800. <hi rendition="#g">Garney</hi>, Abhandlung vom Baue und<lb/> Betriebe der Hochöfen in Schweden. Aus dem Schwediſchen überſetzt von <hi rendition="#g">Blum</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hof</hi>. Freiberg 1800–1801. <hi rendition="#g">Sonnenſchmidt</hi>, Beſchreibung der ſpaniſchen<lb/> Amalgamation. Gotha 1810. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Commentar einer Beſchreibung der<lb/> ſpaniſchen Amalgamation. Leipzig 1811–13. <hi rendition="#g">Klinghammer</hi>, Grundſätze des<lb/> Schmelzweſens. Leipzig 1811. <hi rendition="#g">Lampadius</hi>, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde.<lb/> Göttingen 1801–1818. II Theile in V Bdn. und II Suppl. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi><lb/> Grundriß der allgemeinen Hüttenkunde. Ebendaſ. 1828. <hi rendition="#g">Karſten</hi>, Grundriß der<lb/> Metallurgie und metallurgiſchen Hüttenkunde. Breslau 1818. <hi rendition="#g">Lempe</hi> Magazin.<lb/> Bd. XI. u. XII., ſo wie auch die in der Bergbaulehre erwähnten und citirten an-<lb/> deren berg- und hüttenmänniſchen Zeitſchriften.</note> </div><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">§. 280.<lb/> 1) <hi rendition="#g">Das Vorkommen der Erze und Aufbereitungskunſt</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/> <p>Die Erze ſind entweder <hi rendition="#g">derb</hi>, d. h. ganz rein, oder ſie ſind<lb/><hi rendition="#g">eingeſprengt</hi>. Im lezteren Falle müſſen ſie mechaniſch getrennt<lb/> und ſo weit als möglich verkleinert (<hi rendition="#g">aufbereitet</hi>) werden. Die<lb/> Trennung derſelben von den <hi rendition="#g">tauben</hi> Bergen (das <hi rendition="#g">Aushalten</hi>)<lb/> iſt noch Sache des Grubenarbeiters. Die <hi rendition="#g">Scheidung</hi> der Erze<lb/> geſchieht aber entweder durch <hi rendition="#g">Handarbeit</hi> oder durch <hi rendition="#g">Maſchinen</hi><lb/> oder auch durch das <hi rendition="#g">Abliegen</hi> an der Atmosphäre und <hi rendition="#g">Umlegen</hi>.<lb/> Die beiden erſteren Methoden ſind die wichtigſten und folgen in der<lb/> Regel auf einander. Die Scheidung durch <hi rendition="#g">Handarbeit</hi> beſteht<lb/> im <hi rendition="#g">Ausſchlagen</hi>, im <hi rendition="#g">Handſcheiden</hi>, im <hi rendition="#g">Läutern</hi> und im<lb/><hi rendition="#g">Klauben</hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Die Scheidung durch <hi rendition="#g">Maſchinen</hi> folgt auf jene,<lb/> und beſtehet im <hi rendition="#g">Pochen</hi> und <hi rendition="#g">Mehlführen</hi>. Auf dem Wege des<lb/> Pochens wird alles derbe Erz und dasjenige zerkleinert (<hi rendition="#g">gepocht</hi>),<lb/> was von dem gewonnenen Erze, weil es zu fein eingeſprengt iſt,<lb/> auf jene Methode nicht geſchieden werden kann. Nicht alles Erz<lb/> wird gepocht. Kommt das derbe Erz ſogleich aus der Grube in<lb/> die Schmelzhütte, dann heißt es <hi rendition="#g">Stufferz</hi>. Kommt es von dem<lb/> Waſchwerke ſogleich auf die Hütte, dann nennt man es <hi rendition="#g">Waſcherz</hi>.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0372]
und rein darzuſtellen, daß ſie weiter verarbeitet oder ſchon ſo ver-
arbeitet unmittelbar gebraucht werden können. Die Lehre davon
iſt die Hüttenkunde, welche nach der Art der gewonnenen, noch
zu verändernden, Producte in metallurgiſche Hüttenkunde
(eigentliche Hüttenkunde) und Salzwerkskunde zerfällt, da nur
die verſchiedenen Erze und die Salzſoolen einer weiteren chemiſchen
Behandlung bedürfen. Hier aber iſt das Hüttenweſen blos in ſei-
nem beſonderen eigentlichen Sinne genommen1).
¹⁾ Zur Literatur: Cancrin, Erſte Gründe der Berg- und Salzwerkskunde.
Bd. VIII. und IX. (4 Bde.) Scopoli, Anfangsgründe der Metallurgie Mann-
heim 1789. Gmelin, Grundſätze der Probir- und Schmelzkunſt. Halle 1786.
Göttling, Anfangsgründe der Probirkunſt. Leipzig 1794. Fiedler, Handbuch
der Metallurgie. Kaſſel 1797. Bauquelin Probirkunſt. Aus dem Franzöſiſchen
überſetzt von Wolf. Königsberg 1800. Garney, Abhandlung vom Baue und
Betriebe der Hochöfen in Schweden. Aus dem Schwediſchen überſetzt von Blum-
hof. Freiberg 1800–1801. Sonnenſchmidt, Beſchreibung der ſpaniſchen
Amalgamation. Gotha 1810. Deſſelben Commentar einer Beſchreibung der
ſpaniſchen Amalgamation. Leipzig 1811–13. Klinghammer, Grundſätze des
Schmelzweſens. Leipzig 1811. Lampadius, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde.
Göttingen 1801–1818. II Theile in V Bdn. und II Suppl. Deſſelben
Grundriß der allgemeinen Hüttenkunde. Ebendaſ. 1828. Karſten, Grundriß der
Metallurgie und metallurgiſchen Hüttenkunde. Breslau 1818. Lempe Magazin.
Bd. XI. u. XII., ſo wie auch die in der Bergbaulehre erwähnten und citirten an-
deren berg- und hüttenmänniſchen Zeitſchriften.
§. 280.
1) Das Vorkommen der Erze und Aufbereitungskunſt1).
Die Erze ſind entweder derb, d. h. ganz rein, oder ſie ſind
eingeſprengt. Im lezteren Falle müſſen ſie mechaniſch getrennt
und ſo weit als möglich verkleinert (aufbereitet) werden. Die
Trennung derſelben von den tauben Bergen (das Aushalten)
iſt noch Sache des Grubenarbeiters. Die Scheidung der Erze
geſchieht aber entweder durch Handarbeit oder durch Maſchinen
oder auch durch das Abliegen an der Atmosphäre und Umlegen.
Die beiden erſteren Methoden ſind die wichtigſten und folgen in der
Regel auf einander. Die Scheidung durch Handarbeit beſteht
im Ausſchlagen, im Handſcheiden, im Läutern und im
Klauben2). Die Scheidung durch Maſchinen folgt auf jene,
und beſtehet im Pochen und Mehlführen. Auf dem Wege des
Pochens wird alles derbe Erz und dasjenige zerkleinert (gepocht),
was von dem gewonnenen Erze, weil es zu fein eingeſprengt iſt,
auf jene Methode nicht geſchieden werden kann. Nicht alles Erz
wird gepocht. Kommt das derbe Erz ſogleich aus der Grube in
die Schmelzhütte, dann heißt es Stufferz. Kommt es von dem
Waſchwerke ſogleich auf die Hütte, dann nennt man es Waſcherz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |