Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
4) Eichhorn, a. a. O. I. §. 171. Hüllmann, Geschichte der Domän.
Benutzung. S. 18.
5) Hüllmann, Gesch. der Domänenbenutzung. S. 13-16. Desselben
Gesch. des Urspr. der Stände. §. 9. v. Löw a. a. O. S. 117.
§. 13.
Deutsche Kammerverwaltung während des Reiches
v. J. 888-1272.

Nach Carl d. Gr. veränderte sich die Staatsverfassung und
Organisation wesentlich. Denn schon Ludwig der Fromme war
nicht im Stande, das Institut der Heerbannsmilitz zu halten.
Der gegenseitige Verband durch Benefizien, der vorher nur einen
Theil seines Reichsverbandes gebildet hatte, dehnte sich so aus,
daß es allmälig der herrschende Charakter des inneren Reichsver-
bandes wurde. An die Stelle der früheren Gelobung von Abhän-
gigkeit war allmälig jene der Treue und Dienstgewärtigkeit des
Adels und der Geistlichkeit getreten. Mit andern Worten: Der
frühere Absolutismus ging in einen Feudalismus, d. h. in die
Lehnsverfassung über1). Diese Fundamentalveränderung ist
der Grund der Abänderungen in der Staatsverwaltung, und ins-
besondere der Kammerverwaltung. Es ist nämlich

I. das Ministerium, seitdem der Kaiser als Fürst seine eigenen
Dienstleute hatte, von den eigentlichen Hofchargen getrennt. Da der
kaiserliche Hof keinen ständigen Sitz hatte, so waren die sogenannten
Erzbeamte und die Reichsdienstleute von den Hofchargen verschieden.
Dieser Unterschied begann mit den fränkischen Kaisern. Der erste
Minister in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten ist fortan der
Kanzler, der also die Gewalt des Pfalzgrafen und Apokristarius
bei unmittelbarer Berathung mit dem Kaiser besaß. Der Pfalz-
graf, als oberster Richter, verschwand und diese seine Funktion
erhielt ein eigener Hofrichter. Nur der Pfalzgraf von Franken
(am Rheine) ist noch Reichserzbeamter. Das Richteramt der
Pfalzgrafen, dieser ausgenommen, war nach und nach mit allmäliger
Verbreitung der Lehnsverfassung ein Fürstenamt geworden in den
eigenen und Lehnsbesitzungen der Pfalzgrafen2).

II. Die Reichstage hatten eine andere Bedeutung bekom-
men, da nicht bestimmt war, in welchen Fragen die Reichsstände
mitzustimmen hatten, ausgenommen die Bestimmung, daß ohne sie
kein Gesetz gegeben werden durfte, und daß man auf Reichs-
tagen die auswärtige Politik berieth und Reichskriege beschloß.
Das Recht der Reichsstandschaft ist ein rein persönliches der
weltlichen und geistlichen Fürsten, Grafen und Herrn, mit Aus-
schluß aller Anderen, geworden3).


4) Eichhorn, a. a. O. I. §. 171. Hüllmann, Geſchichte der Domän.
Benutzung. S. 18.
5) Hüllmann, Geſch. der Domänenbenutzung. S. 13–16. Deſſelben
Geſch. des Urſpr. der Stände. §. 9. v. Löw a. a. O. S. 117.
§. 13.
Deutſche Kammerverwaltung während des Reiches
v. J. 888–1272.

Nach Carl d. Gr. veränderte ſich die Staatsverfaſſung und
Organiſation weſentlich. Denn ſchon Ludwig der Fromme war
nicht im Stande, das Inſtitut der Heerbannsmilitz zu halten.
Der gegenſeitige Verband durch Benefizien, der vorher nur einen
Theil ſeines Reichsverbandes gebildet hatte, dehnte ſich ſo aus,
daß es allmälig der herrſchende Charakter des inneren Reichsver-
bandes wurde. An die Stelle der früheren Gelobung von Abhän-
gigkeit war allmälig jene der Treue und Dienſtgewärtigkeit des
Adels und der Geiſtlichkeit getreten. Mit andern Worten: Der
frühere Abſolutismus ging in einen Feudalismus, d. h. in die
Lehnsverfaſſung über1). Dieſe Fundamentalveränderung iſt
der Grund der Abänderungen in der Staatsverwaltung, und ins-
beſondere der Kammerverwaltung. Es iſt nämlich

I. das Miniſterium, ſeitdem der Kaiſer als Fürſt ſeine eigenen
Dienſtleute hatte, von den eigentlichen Hofchargen getrennt. Da der
kaiſerliche Hof keinen ſtändigen Sitz hatte, ſo waren die ſogenannten
Erzbeamte und die Reichsdienſtleute von den Hofchargen verſchieden.
Dieſer Unterſchied begann mit den fränkiſchen Kaiſern. Der erſte
Miniſter in geiſtlichen und weltlichen Angelegenheiten iſt fortan der
Kanzler, der alſo die Gewalt des Pfalzgrafen und Apokriſtarius
bei unmittelbarer Berathung mit dem Kaiſer beſaß. Der Pfalz-
graf, als oberſter Richter, verſchwand und dieſe ſeine Funktion
erhielt ein eigener Hofrichter. Nur der Pfalzgraf von Franken
(am Rheine) iſt noch Reichserzbeamter. Das Richteramt der
Pfalzgrafen, dieſer ausgenommen, war nach und nach mit allmäliger
Verbreitung der Lehnsverfaſſung ein Fürſtenamt geworden in den
eigenen und Lehnsbeſitzungen der Pfalzgrafen2).

II. Die Reichstage hatten eine andere Bedeutung bekom-
men, da nicht beſtimmt war, in welchen Fragen die Reichsſtände
mitzuſtimmen hatten, ausgenommen die Beſtimmung, daß ohne ſie
kein Geſetz gegeben werden durfte, und daß man auf Reichs-
tagen die auswärtige Politik berieth und Reichskriege beſchloß.
Das Recht der Reichsſtandſchaft iſt ein rein perſönliches der
weltlichen und geiſtlichen Fürſten, Grafen und Herrn, mit Aus-
ſchluß aller Anderen, geworden3).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0037" n="15"/>
            <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, a. a. O. I. §. 171. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Ge&#x017F;chichte der Domän.<lb/>
Benutzung. S. 18.</note><lb/>
            <note place="end" n="5)"><hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Ge&#x017F;ch. der Domänenbenutzung. S. 13&#x2013;16. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi><lb/>
Ge&#x017F;ch. des Ur&#x017F;pr. der Stände. §. 9. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 117.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 13.<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Kammerverwaltung während des Reiches</hi><lb/>
v. J. 888&#x2013;1272.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#g">Carl</hi> d. Gr. veränderte &#x017F;ich die Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Organi&#x017F;ation we&#x017F;entlich. Denn &#x017F;chon <hi rendition="#g">Ludwig</hi> der Fromme war<lb/>
nicht im Stande, das In&#x017F;titut der Heerbannsmilitz zu halten.<lb/>
Der gegen&#x017F;eitige Verband durch Benefizien, der vorher nur einen<lb/>
Theil &#x017F;eines Reichsverbandes gebildet hatte, dehnte &#x017F;ich &#x017F;o aus,<lb/>
daß es allmälig der herr&#x017F;chende Charakter des inneren Reichsver-<lb/>
bandes wurde. An die Stelle der früheren Gelobung von Abhän-<lb/>
gigkeit war allmälig jene der Treue und Dien&#x017F;tgewärtigkeit des<lb/>
Adels und der Gei&#x017F;tlichkeit getreten. Mit andern Worten: Der<lb/>
frühere Ab&#x017F;olutismus ging in einen <hi rendition="#g">Feudalismus</hi>, d. h. in die<lb/><hi rendition="#g">Lehnsverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> über<hi rendition="#sup">1</hi>). Die&#x017F;e Fundamentalveränderung i&#x017F;t<lb/>
der Grund der Abänderungen in der Staatsverwaltung, und ins-<lb/>
be&#x017F;ondere der Kammerverwaltung. Es i&#x017F;t nämlich</p><lb/>
            <p>I. das <hi rendition="#g">Mini&#x017F;terium</hi>, &#x017F;eitdem der Kai&#x017F;er als Für&#x017F;t &#x017F;eine eigenen<lb/>
Dien&#x017F;tleute hatte, von den eigentlichen Hofchargen getrennt. Da der<lb/>
kai&#x017F;erliche Hof keinen &#x017F;tändigen Sitz hatte, &#x017F;o waren die &#x017F;ogenannten<lb/>
Erzbeamte und die Reichsdien&#x017F;tleute von den Hofchargen ver&#x017F;chieden.<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied begann mit den fränki&#x017F;chen Kai&#x017F;ern. Der er&#x017F;te<lb/>
Mini&#x017F;ter in gei&#x017F;tlichen und weltlichen Angelegenheiten i&#x017F;t fortan der<lb/><hi rendition="#g">Kanzler</hi>, der al&#x017F;o die Gewalt des Pfalzgrafen und Apokri&#x017F;tarius<lb/>
bei unmittelbarer Berathung mit dem Kai&#x017F;er be&#x017F;aß. Der Pfalz-<lb/>
graf, als ober&#x017F;ter Richter, ver&#x017F;chwand und die&#x017F;e &#x017F;eine Funktion<lb/>
erhielt ein eigener <hi rendition="#g">Hofrichter</hi>. Nur der Pfalzgraf von Franken<lb/>
(am Rheine) i&#x017F;t noch Reichserzbeamter. Das Richteramt der<lb/>
Pfalzgrafen, die&#x017F;er ausgenommen, war nach und nach mit allmäliger<lb/>
Verbreitung der Lehnsverfa&#x017F;&#x017F;ung ein Für&#x017F;tenamt geworden in den<lb/>
eigenen und Lehnsbe&#x017F;itzungen der Pfalzgrafen<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
            <p>II. <hi rendition="#g">Die Reichstage</hi> hatten eine andere Bedeutung bekom-<lb/>
men, da nicht be&#x017F;timmt war, in welchen Fragen die Reichs&#x017F;tände<lb/>
mitzu&#x017F;timmen hatten, ausgenommen die Be&#x017F;timmung, daß ohne &#x017F;ie<lb/>
kein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> gegeben werden durfte, und daß man auf Reichs-<lb/>
tagen die auswärtige Politik berieth und Reichskriege be&#x017F;chloß.<lb/>
Das Recht der Reichs&#x017F;tand&#x017F;chaft i&#x017F;t ein rein <hi rendition="#g">per&#x017F;önliches</hi> der<lb/>
weltlichen und gei&#x017F;tlichen Für&#x017F;ten, Grafen und Herrn, mit Aus-<lb/>
&#x017F;chluß aller Anderen, geworden<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0037] ⁴⁾ Eichhorn, a. a. O. I. §. 171. Hüllmann, Geſchichte der Domän. Benutzung. S. 18. ⁵⁾ Hüllmann, Geſch. der Domänenbenutzung. S. 13–16. Deſſelben Geſch. des Urſpr. der Stände. §. 9. v. Löw a. a. O. S. 117. §. 13. Deutſche Kammerverwaltung während des Reiches v. J. 888–1272. Nach Carl d. Gr. veränderte ſich die Staatsverfaſſung und Organiſation weſentlich. Denn ſchon Ludwig der Fromme war nicht im Stande, das Inſtitut der Heerbannsmilitz zu halten. Der gegenſeitige Verband durch Benefizien, der vorher nur einen Theil ſeines Reichsverbandes gebildet hatte, dehnte ſich ſo aus, daß es allmälig der herrſchende Charakter des inneren Reichsver- bandes wurde. An die Stelle der früheren Gelobung von Abhän- gigkeit war allmälig jene der Treue und Dienſtgewärtigkeit des Adels und der Geiſtlichkeit getreten. Mit andern Worten: Der frühere Abſolutismus ging in einen Feudalismus, d. h. in die Lehnsverfaſſung über1). Dieſe Fundamentalveränderung iſt der Grund der Abänderungen in der Staatsverwaltung, und ins- beſondere der Kammerverwaltung. Es iſt nämlich I. das Miniſterium, ſeitdem der Kaiſer als Fürſt ſeine eigenen Dienſtleute hatte, von den eigentlichen Hofchargen getrennt. Da der kaiſerliche Hof keinen ſtändigen Sitz hatte, ſo waren die ſogenannten Erzbeamte und die Reichsdienſtleute von den Hofchargen verſchieden. Dieſer Unterſchied begann mit den fränkiſchen Kaiſern. Der erſte Miniſter in geiſtlichen und weltlichen Angelegenheiten iſt fortan der Kanzler, der alſo die Gewalt des Pfalzgrafen und Apokriſtarius bei unmittelbarer Berathung mit dem Kaiſer beſaß. Der Pfalz- graf, als oberſter Richter, verſchwand und dieſe ſeine Funktion erhielt ein eigener Hofrichter. Nur der Pfalzgraf von Franken (am Rheine) iſt noch Reichserzbeamter. Das Richteramt der Pfalzgrafen, dieſer ausgenommen, war nach und nach mit allmäliger Verbreitung der Lehnsverfaſſung ein Fürſtenamt geworden in den eigenen und Lehnsbeſitzungen der Pfalzgrafen2). II. Die Reichstage hatten eine andere Bedeutung bekom- men, da nicht beſtimmt war, in welchen Fragen die Reichsſtände mitzuſtimmen hatten, ausgenommen die Beſtimmung, daß ohne ſie kein Geſetz gegeben werden durfte, und daß man auf Reichs- tagen die auswärtige Politik berieth und Reichskriege beſchloß. Das Recht der Reichsſtandſchaft iſt ein rein perſönliches der weltlichen und geiſtlichen Fürſten, Grafen und Herrn, mit Aus- ſchluß aller Anderen, geworden3).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/37
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/37>, abgerufen am 22.01.2025.