Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Die Verwaltung der Domänen war der Hauptgegenstand der 1) Domäne (dominium, domanium, demanium) hieß ursprünglich blos herr- schaftliches Land (Terra dominica). In obiger Bedeutung aber heißt es landes- herrliches Gut, und begreift die Villen (Landgüter), königliche Höfe, Kammergüter (auch Kastengüter) und fiskalische Güter. Als solche Leztere kommen agri, domus, loci, fisci und villae fiscales in jener Zeit vor. Charta pactionis de a. 587 bei Baluz. I. 13. Gregor. Turon. lib. VI. cap. 45. cap. 32. Caroli M. Capitulare de villis §. 4. 6. 52. Hüllmann, Geschichte der Domänenbenutzung in Deutsch- land. S. 1-3. 2) Diese Unterscheidung macht Hüllmann Finanzgesch. S. 1-11. 19-35. Ein Verzeichniß der Kammergüter a. a. O. S. 20. und in Desselben Gesch. des Ursprungs der Stände in Deutschland (Berlin 1830). §. 8. S. 57. 3) Daher das eigene Capitulare Caroli M. de villis und das Breviarium rerum fiscalium. Mit Bemerkungen und deutsch in K. G. Anton Gesch. der deutschen Landwirthsch. I. S. 177 folg. Aber im Urtexte auch bei Baluze, Georgisch und Walther. 4) Man schlug aus 1 Pfund Silber 22 solidi zu 12 Denaren. Der Münz- meister erhielt von diesen 22 solidis 1 solidus als Schlagschatz. Eichhorn, deut- sche Staats- und Rechtsgesch. I. §. 171. Hirsch, Münzarchiv. I. 1-2. Hüll- mann, Gesch. des Ursprungs der Regalien in Deutschland. S. 58. Desselben Finanzgesch. S. 54. Meine staatswissensch. Versuche über Staatskredit, Staats- schulden und Staatspapiere. Heidelb. 1833. S. 141. Not. 139. und die dort citirten Capitularien. 5) Es wurden sogar Placita (Volksversammlungen) propter dona generaliter danda gehalten. Sie konnten in Geld oder Naturalien, z. B. Eiern, Hühnern u. dgl., von mehreren in Gemeinschaft in einem Maaße Korn oder Hafer bestehen. Diese bildeten dann die Besoldung jener Behörden. Die Charitativen, Auxilien- gelder oder Geschenke aber dienten meistens auch zur Unterhaltung der Könige in Die Verwaltung der Domänen war der Hauptgegenſtand der 1) Domäne (dominium, domanium, demanium) hieß urſprünglich blos herr- ſchaftliches Land (Terra dominica). In obiger Bedeutung aber heißt es landes- herrliches Gut, und begreift die Villen (Landgüter), königliche Höfe, Kammergüter (auch Kaſtengüter) und fiskaliſche Güter. Als ſolche Leztere kommen agri, domus, loci, fisci und villae fiscales in jener Zeit vor. Charta pactionis de a. 587 bei Baluz. I. 13. Gregor. Turon. lib. VI. cap. 45. cap. 32. Caroli M. Capitulare de villis §. 4. 6. 52. Hüllmann, Geſchichte der Domänenbenutzung in Deutſch- land. S. 1–3. 2) Dieſe Unterſcheidung macht Hüllmann Finanzgeſch. S. 1–11. 19–35. Ein Verzeichniß der Kammergüter a. a. O. S. 20. und in Deſſelben Geſch. des Urſprungs der Stände in Deutſchland (Berlin 1830). §. 8. S. 57. 3) Daher das eigene Capitulare Caroli M. de villis und das Breviarium rerum fiscalium. Mit Bemerkungen und deutſch in K. G. Anton Geſch. der deutſchen Landwirthſch. I. S. 177 folg. Aber im Urtexte auch bei Baluze, Georgiſch und Walther. 4) Man ſchlug aus 1 Pfund Silber 22 solidi zu 12 Denaren. Der Münz- meiſter erhielt von dieſen 22 solidis 1 solidus als Schlagſchatz. Eichhorn, deut- ſche Staats- und Rechtsgeſch. I. §. 171. Hirſch, Münzarchiv. I. 1–2. Hüll- mann, Geſch. des Urſprungs der Regalien in Deutſchland. S. 58. Deſſelben Finanzgeſch. S. 54. Meine ſtaatswiſſenſch. Verſuche über Staatskredit, Staats- ſchulden und Staatspapiere. Heidelb. 1833. S. 141. Not. 139. und die dort citirten Capitularien. 5) Es wurden ſogar Placita (Volksverſammlungen) propter dona generaliter danda gehalten. Sie konnten in Geld oder Naturalien, z. B. Eiern, Hühnern u. dgl., von mehreren in Gemeinſchaft in einem Maaße Korn oder Hafer beſtehen. Dieſe bildeten dann die Beſoldung jener Behörden. Die Charitativen, Auxilien- gelder oder Geſchenke aber dienten meiſtens auch zur Unterhaltung der Könige in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="12"/> Die Verwaltung der Domänen war der Hauptgegenſtand der<lb/> Finanzverwaltung und kaiſerlichen Sorge<hi rendition="#sup">3</hi>). Auch 2) das <hi rendition="#g">Münz</hi>-<lb/><hi rendition="#g">regal</hi> gab dem Staate Einkünfte<hi rendition="#sup">4</hi>). Es wurden 3) die früheren<lb/> jährlichen Geſchenke an den König und die königlichen Beamten<lb/> jetzt als Schuldigkeit verlangt in Lieferungen bei der periodiſchen<lb/> Verſammlung des Heerbanns und beim Aufenthalte des Königs in<lb/> den Provinzen, wo die Domäneneinkünfte nicht hinreichten<hi rendition="#sup">5</hi>).<lb/> Es wurden 4) im Kriege ſogar zwei Drittel der Erndte zur Ver-<lb/> ſorgung der Armee als Contribution in Beſchlag genommen<hi rendition="#sup">6</hi>).<lb/> Es dauerten 5) die Frohnden fort, aber als eine allgemeine<lb/> Laſt<hi rendition="#sup">7</hi>); und 6) die Verpflegung der königlichen weltlichen und<lb/> geiſtlichen Beamten bei periodiſchen Geſchäften in den Provinzen<lb/> war wie die <hi rendition="#g">Sporteln</hi> ebenfalls durch Gebrauch und Geſetz ge-<lb/> heiligt<hi rendition="#sup">8</hi>); es nahm 7) der Cenſus jetzt die Natur einer allgemeinen<lb/> Staatslaſt auf das Beſtimmteſte an<hi rendition="#sup">9</hi>); dabei waren 8) die Zölle<lb/> trotz der kaiſerlichen Gebote, da ſie auch in die Hände der welt-<lb/> lichen und geiſtlichen Großen des Reichs gekommen waren, wegen<lb/> der Erpreſſungen ſehr drückend<hi rendition="#sup">10</hi>). Endlich aber dauerten 9) die<lb/> Confiskationen, Bußen und Heerbannsſtrafen in ihrer drückenden<lb/> Wirkung fort<hi rendition="#sup">11</hi>), und es wurden 10) von den Juden anfänglich<lb/> Judenſchutzgelder erhoben<hi rendition="#sup">12</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Domäne (<hi rendition="#aq">dominium, domanium, demanium</hi>) hieß urſprünglich blos herr-<lb/> ſchaftliches Land (<hi rendition="#aq">Terra dominica</hi>). In obiger Bedeutung aber heißt es landes-<lb/> herrliches Gut, und begreift die Villen (Landgüter), königliche Höfe, Kammergüter<lb/> (auch Kaſtengüter) und fiskaliſche Güter. Als ſolche Leztere kommen <hi rendition="#aq">agri, domus,<lb/> loci, fisci</hi> und <hi rendition="#aq">villae fiscales</hi> in jener Zeit vor. <hi rendition="#aq">Charta pactionis de a. 587</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baluz</hi>. I. 13. Gregor. Turon. lib. VI. cap. 45. cap. 32. Caroli M. Capitulare<lb/> de villis §. 4. 6. 52</hi>. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Geſchichte der Domänenbenutzung in Deutſch-<lb/> land. S. 1–3.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Dieſe Unterſcheidung macht <hi rendition="#g">Hüllmann</hi> Finanzgeſch. S. 1–11. 19–35.<lb/> Ein Verzeichniß der Kammergüter a. a. O. S. 20. und in <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Geſch. des<lb/> Urſprungs der Stände in Deutſchland (Berlin 1830). §. 8. S. 57.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Daher das eigene <hi rendition="#aq">Capitulare Caroli M. de villis</hi> und das <hi rendition="#aq">Breviarium rerum<lb/> fiscalium</hi>. Mit Bemerkungen und deutſch in K. G. <hi rendition="#g">Anton</hi> Geſch. der deutſchen<lb/> Landwirthſch. I. S. 177 folg. Aber im Urtexte auch bei <hi rendition="#g">Baluze</hi>, <hi rendition="#g">Georgiſch</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Walther</hi>.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Man ſchlug aus 1 Pfund Silber 22 <hi rendition="#aq">solidi</hi> zu 12 Denaren. Der Münz-<lb/> meiſter erhielt von dieſen 22 <hi rendition="#aq">solidis 1 solidus</hi> als Schlagſchatz. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deut-<lb/> ſche Staats- und Rechtsgeſch. I. §. 171. <hi rendition="#g">Hirſch</hi>, Münzarchiv. I. 1–2. <hi rendition="#g">Hüll</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mann</hi>, Geſch. des Urſprungs der Regalien in Deutſchland. S. 58. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi><lb/> Finanzgeſch. S. 54. <hi rendition="#g">Meine</hi> ſtaatswiſſenſch. Verſuche über Staatskredit, Staats-<lb/> ſchulden und Staatspapiere. Heidelb. 1833. S. 141. Not. 139. und die dort citirten<lb/> Capitularien.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Es wurden ſogar <hi rendition="#aq">Placita</hi> (Volksverſammlungen) <hi rendition="#aq">propter dona generaliter<lb/> danda</hi> gehalten. Sie konnten in Geld oder Naturalien, z. B. Eiern, Hühnern<lb/> u. dgl., von mehreren in Gemeinſchaft in einem Maaße Korn oder Hafer beſtehen.<lb/> Dieſe bildeten dann die Beſoldung jener Behörden. Die Charitativen, Auxilien-<lb/> gelder oder Geſchenke aber dienten meiſtens auch zur Unterhaltung der Könige in<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0034]
Die Verwaltung der Domänen war der Hauptgegenſtand der
Finanzverwaltung und kaiſerlichen Sorge3). Auch 2) das Münz-
regal gab dem Staate Einkünfte4). Es wurden 3) die früheren
jährlichen Geſchenke an den König und die königlichen Beamten
jetzt als Schuldigkeit verlangt in Lieferungen bei der periodiſchen
Verſammlung des Heerbanns und beim Aufenthalte des Königs in
den Provinzen, wo die Domäneneinkünfte nicht hinreichten5).
Es wurden 4) im Kriege ſogar zwei Drittel der Erndte zur Ver-
ſorgung der Armee als Contribution in Beſchlag genommen6).
Es dauerten 5) die Frohnden fort, aber als eine allgemeine
Laſt7); und 6) die Verpflegung der königlichen weltlichen und
geiſtlichen Beamten bei periodiſchen Geſchäften in den Provinzen
war wie die Sporteln ebenfalls durch Gebrauch und Geſetz ge-
heiligt8); es nahm 7) der Cenſus jetzt die Natur einer allgemeinen
Staatslaſt auf das Beſtimmteſte an9); dabei waren 8) die Zölle
trotz der kaiſerlichen Gebote, da ſie auch in die Hände der welt-
lichen und geiſtlichen Großen des Reichs gekommen waren, wegen
der Erpreſſungen ſehr drückend10). Endlich aber dauerten 9) die
Confiskationen, Bußen und Heerbannsſtrafen in ihrer drückenden
Wirkung fort11), und es wurden 10) von den Juden anfänglich
Judenſchutzgelder erhoben12).
¹⁾ Domäne (dominium, domanium, demanium) hieß urſprünglich blos herr-
ſchaftliches Land (Terra dominica). In obiger Bedeutung aber heißt es landes-
herrliches Gut, und begreift die Villen (Landgüter), königliche Höfe, Kammergüter
(auch Kaſtengüter) und fiskaliſche Güter. Als ſolche Leztere kommen agri, domus,
loci, fisci und villae fiscales in jener Zeit vor. Charta pactionis de a. 587 bei
Baluz. I. 13. Gregor. Turon. lib. VI. cap. 45. cap. 32. Caroli M. Capitulare
de villis §. 4. 6. 52. Hüllmann, Geſchichte der Domänenbenutzung in Deutſch-
land. S. 1–3.
²⁾ Dieſe Unterſcheidung macht Hüllmann Finanzgeſch. S. 1–11. 19–35.
Ein Verzeichniß der Kammergüter a. a. O. S. 20. und in Deſſelben Geſch. des
Urſprungs der Stände in Deutſchland (Berlin 1830). §. 8. S. 57.
³⁾ Daher das eigene Capitulare Caroli M. de villis und das Breviarium rerum
fiscalium. Mit Bemerkungen und deutſch in K. G. Anton Geſch. der deutſchen
Landwirthſch. I. S. 177 folg. Aber im Urtexte auch bei Baluze, Georgiſch
und Walther.
⁴⁾ Man ſchlug aus 1 Pfund Silber 22 solidi zu 12 Denaren. Der Münz-
meiſter erhielt von dieſen 22 solidis 1 solidus als Schlagſchatz. Eichhorn, deut-
ſche Staats- und Rechtsgeſch. I. §. 171. Hirſch, Münzarchiv. I. 1–2. Hüll-
mann, Geſch. des Urſprungs der Regalien in Deutſchland. S. 58. Deſſelben
Finanzgeſch. S. 54. Meine ſtaatswiſſenſch. Verſuche über Staatskredit, Staats-
ſchulden und Staatspapiere. Heidelb. 1833. S. 141. Not. 139. und die dort citirten
Capitularien.
⁵⁾ Es wurden ſogar Placita (Volksverſammlungen) propter dona generaliter
danda gehalten. Sie konnten in Geld oder Naturalien, z. B. Eiern, Hühnern
u. dgl., von mehreren in Gemeinſchaft in einem Maaße Korn oder Hafer beſtehen.
Dieſe bildeten dann die Beſoldung jener Behörden. Die Charitativen, Auxilien-
gelder oder Geſchenke aber dienten meiſtens auch zur Unterhaltung der Könige in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |