Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Ruder, und jene führt daher dieser von Seitenflüssen das Holz zu.
Der Platz, wo man die Flöße bindet, heißt Bindstätte (Ein-
bindschaft)1). Was aber b) die Floßstraße anbelangt, so ist
sie entweder ein natürliches oder ein künstlich gefaßtes
Flußbett
. Zu dem Ersteren gehört das Selbstwasser (der
Selbstbach), wenn sich das Wasser dazu in gehöriger Menge von
Natur selbst immer sammelt; der Keuter, wenn man nämlich das
spärlich herzufließende Wasser durch eine Quersperre im Flusse mit
Holz, Reisig, Moos und Erde so lange hält, bis man es, mit
einer Holzmenge beladen, loslassen kann; die Wasserstube, wenn
man zu demselben Zwecke, wozu die Keuter dienen, ganz regel-
mäßige und starke Wasserbauten mit Stellfallen und Gerinnen an-
legt; die gewöhnlichen Wehre und Deiche, welche dazu dienen,
der Floßstraße das Wasser zuzuführen, und bloße, verschiedenartig
laufende, Dämme von Faschinen, Holz oder Steinen sind; und
endlich die Schwellungen (Klausen), große, künstlich zugerich-
tete, Wassersammelplätze aus Quellen, Bächen u. dgl., welche das
Wasser so im Großen sammeln sollen, daß sie, wenn man sie los-
läßt, allen Wassermangel auf der Floßstraße zugleich decken, indem
sie das Holz mit sich fortreißen. Zu dem Anderen gehören aber
Wasserbauten verschiedener künstlicher Art, je nach der Lang- und
Kurzflößerei. Sie sind entweder blos Verwahrungen der Ufer oder
wirklich ganz künstlich gefaßte Floßstraßen, und bestehen für beide
Zwecke
aus Dämmen, Faschinenbauten, Flechtwerk und
Holzeinwandungen, für die Kurzholzflößerei insbesondere aber
aus Wasserriesen, d. h. riesenartig gebauten Kanälen aus Stan-
gen, aus der Kähnereinrichtung, d. h. rinnenförmig zusammen-
gesetzten ausgehöhlten Baumstammhälften (Kähner), aus hölzernen
Floßkanälen, und aus gebruckten und gedammten Floß-
ßraßen, d. h. Riesen-, Kähner- und Kanaleinrichtungen voriger
Art, welche man über Klüfte und Schluchten auf Gestellen oder
Brücken leiten muß. Was endlich c) die äußeren Mittel zur
Flößerei in diesen verschiedenen natürlichen und künstlichen Floß-
straßen anbelangt, so gehören dahin die Einrichtungen sowohl von
Landungsplätzen und Holzmagazinen (Holzgärten) als auch von
Holzfängen und Rechen2).

1) Die Gestörflöße bindet man am besten mit Zaum und Kegel, d. h.
mit Weiden an eingeschlagenen hölzernen Keilen, die am stumpfen Theile hierzu mit
einem tiefen Einschnitte versehen sind; in gespannter Weide mit Wettstangen
und Zweck, d. h. mit Weiden, welche man um gesägtes Holz, z. B. Bretter
(Bord), Latten, das auf kleine Häufen geschichtet ist, schlingt, und zur Verbin-
dung der Gestöre mit einander um eine Querstange windet, wo man sie dann mit
Holzstücken (Zwecken) festspannt; in verbohrter Weide, d. h. indem man an

Ruder, und jene führt daher dieſer von Seitenflüſſen das Holz zu.
Der Platz, wo man die Flöße bindet, heißt Bindſtätte (Ein-
bindſchaft)1). Was aber b) die Floßſtraße anbelangt, ſo iſt
ſie entweder ein natürliches oder ein künſtlich gefaßtes
Flußbett
. Zu dem Erſteren gehört das Selbſtwaſſer (der
Selbſtbach), wenn ſich das Waſſer dazu in gehöriger Menge von
Natur ſelbſt immer ſammelt; der Keuter, wenn man nämlich das
ſpärlich herzufließende Waſſer durch eine Querſperre im Fluſſe mit
Holz, Reiſig, Moos und Erde ſo lange hält, bis man es, mit
einer Holzmenge beladen, loslaſſen kann; die Waſſerſtube, wenn
man zu demſelben Zwecke, wozu die Keuter dienen, ganz regel-
mäßige und ſtarke Waſſerbauten mit Stellfallen und Gerinnen an-
legt; die gewöhnlichen Wehre und Deiche, welche dazu dienen,
der Floßſtraße das Waſſer zuzuführen, und bloße, verſchiedenartig
laufende, Dämme von Faſchinen, Holz oder Steinen ſind; und
endlich die Schwellungen (Klauſen), große, künſtlich zugerich-
tete, Waſſerſammelplätze aus Quellen, Bächen u. dgl., welche das
Waſſer ſo im Großen ſammeln ſollen, daß ſie, wenn man ſie los-
läßt, allen Waſſermangel auf der Floßſtraße zugleich decken, indem
ſie das Holz mit ſich fortreißen. Zu dem Anderen gehören aber
Waſſerbauten verſchiedener künſtlicher Art, je nach der Lang- und
Kurzflößerei. Sie ſind entweder blos Verwahrungen der Ufer oder
wirklich ganz künſtlich gefaßte Floßſtraßen, und beſtehen für beide
Zwecke
aus Dämmen, Faſchinenbauten, Flechtwerk und
Holzeinwandungen, für die Kurzholzflößerei insbeſondere aber
aus Waſſerrieſen, d. h. rieſenartig gebauten Kanälen aus Stan-
gen, aus der Kähnereinrichtung, d. h. rinnenförmig zuſammen-
geſetzten ausgehöhlten Baumſtammhälften (Kähner), aus hölzernen
Floßkanälen, und aus gebruckten und gedammten Floß-
ßraßen, d. h. Rieſen-, Kähner- und Kanaleinrichtungen voriger
Art, welche man über Klüfte und Schluchten auf Geſtellen oder
Brücken leiten muß. Was endlich c) die äußeren Mittel zur
Flößerei in dieſen verſchiedenen natürlichen und künſtlichen Floß-
ſtraßen anbelangt, ſo gehören dahin die Einrichtungen ſowohl von
Landungsplätzen und Holzmagazinen (Holzgärten) als auch von
Holzfängen und Rechen2).

1) Die Geſtörflöße bindet man am beſten mit Zaum und Kegel, d. h.
mit Weiden an eingeſchlagenen hölzernen Keilen, die am ſtumpfen Theile hierzu mit
einem tiefen Einſchnitte verſehen ſind; in geſpannter Weide mit Wettſtangen
und Zweck, d. h. mit Weiden, welche man um geſägtes Holz, z. B. Bretter
(Bord), Latten, das auf kleine Häufen geſchichtet iſt, ſchlingt, und zur Verbin-
dung der Geſtöre mit einander um eine Querſtange windet, wo man ſie dann mit
Holzſtücken (Zwecken) feſtſpannt; in verbohrter Weide, d. h. indem man an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0337" n="315"/>
Ruder, und jene führt daher die&#x017F;er von Seitenflü&#x017F;&#x017F;en das Holz zu.<lb/>
Der Platz, wo man die Flöße bindet, heißt <hi rendition="#g">Bind&#x017F;tätte</hi> (<hi rendition="#g">Ein</hi>-<lb/><hi rendition="#g">bind&#x017F;chaft</hi>)<hi rendition="#sup">1</hi>). Was aber <hi rendition="#aq">b)</hi> die <hi rendition="#g">Floß&#x017F;traße</hi> anbelangt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie entweder ein <hi rendition="#g">natürliches</hi> oder ein <hi rendition="#g">kün&#x017F;tlich gefaßtes<lb/>
Flußbett</hi>. Zu dem <hi rendition="#g">Er&#x017F;teren</hi> gehört das <hi rendition="#g">Selb&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er</hi> (der<lb/>
Selb&#x017F;tbach), wenn &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er dazu in gehöriger Menge von<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t immer &#x017F;ammelt; der <hi rendition="#g">Keuter</hi>, wenn man nämlich das<lb/>
&#x017F;pärlich herzufließende Wa&#x017F;&#x017F;er durch eine Quer&#x017F;perre im Flu&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
Holz, Rei&#x017F;ig, Moos und Erde &#x017F;o lange hält, bis man es, mit<lb/>
einer Holzmenge beladen, losla&#x017F;&#x017F;en kann; die <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tube</hi>, wenn<lb/>
man zu dem&#x017F;elben Zwecke, wozu die Keuter dienen, ganz regel-<lb/>
mäßige und &#x017F;tarke Wa&#x017F;&#x017F;erbauten mit Stellfallen und Gerinnen an-<lb/>
legt; die <hi rendition="#g">gewöhnlichen Wehre</hi> und <hi rendition="#g">Deiche</hi>, welche dazu dienen,<lb/>
der Floß&#x017F;traße das Wa&#x017F;&#x017F;er zuzuführen, und bloße, ver&#x017F;chiedenartig<lb/>
laufende, Dämme von Fa&#x017F;chinen, Holz oder Steinen &#x017F;ind; und<lb/>
endlich die <hi rendition="#g">Schwellungen</hi> (Klau&#x017F;en), große, kün&#x017F;tlich zugerich-<lb/>
tete, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ammelplätze aus Quellen, Bächen u. dgl., welche das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o im Großen &#x017F;ammeln &#x017F;ollen, daß &#x017F;ie, wenn man &#x017F;ie los-<lb/>
läßt, allen Wa&#x017F;&#x017F;ermangel auf der Floß&#x017F;traße zugleich decken, indem<lb/>
&#x017F;ie das Holz mit &#x017F;ich fortreißen. Zu dem <hi rendition="#g">Anderen</hi> gehören aber<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbauten ver&#x017F;chiedener kün&#x017F;tlicher Art, je nach der Lang- und<lb/>
Kurzflößerei. Sie &#x017F;ind entweder blos Verwahrungen der Ufer oder<lb/>
wirklich ganz kün&#x017F;tlich gefaßte Floß&#x017F;traßen, und be&#x017F;tehen <hi rendition="#g">für beide<lb/>
Zwecke</hi> aus <hi rendition="#g">Dämmen</hi>, <hi rendition="#g">Fa&#x017F;chinenbauten</hi>, <hi rendition="#g">Flechtwerk</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Holzeinwandungen</hi>, für die Kurzholzflößerei insbe&#x017F;ondere aber<lb/>
aus <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;errie&#x017F;en</hi>, d. h. rie&#x017F;enartig gebauten Kanälen aus Stan-<lb/>
gen, aus der <hi rendition="#g">Kähnereinrichtung</hi>, d. h. rinnenförmig zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten ausgehöhlten Baum&#x017F;tammhälften (Kähner), aus hölzernen<lb/><hi rendition="#g">Floßkanälen</hi>, und aus <hi rendition="#g">gebruckten</hi> und <hi rendition="#g">gedammten Floß</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ßraßen</hi>, d. h. Rie&#x017F;en-, Kähner- und Kanaleinrichtungen voriger<lb/>
Art, welche man über Klüfte und Schluchten auf Ge&#x017F;tellen oder<lb/>
Brücken leiten muß. Was endlich <hi rendition="#aq">c)</hi> die <hi rendition="#g">äußeren Mittel</hi> zur<lb/>
Flößerei in die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen natürlichen und kün&#x017F;tlichen Floß-<lb/>
&#x017F;traßen anbelangt, &#x017F;o gehören dahin die Einrichtungen &#x017F;owohl von<lb/>
Landungsplätzen und Holzmagazinen (Holzgärten) als auch von<lb/>
Holzfängen und Rechen<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;törflöße</hi> bindet man am be&#x017F;ten mit <hi rendition="#g">Zaum</hi> und <hi rendition="#g">Kegel</hi>, d. h.<lb/>
mit Weiden an einge&#x017F;chlagenen hölzernen Keilen, die am &#x017F;tumpfen Theile hierzu mit<lb/>
einem tiefen Ein&#x017F;chnitte ver&#x017F;ehen &#x017F;ind; in <hi rendition="#g">ge&#x017F;pannter Weide</hi> mit Wett&#x017F;tangen<lb/>
und Zweck, d. h. mit Weiden, welche man um ge&#x017F;ägtes Holz, z. B. Bretter<lb/>
(Bord), Latten, das auf kleine Häufen ge&#x017F;chichtet i&#x017F;t, &#x017F;chlingt, und zur Verbin-<lb/>
dung der Ge&#x017F;töre mit einander um eine Quer&#x017F;tange windet, wo man &#x017F;ie dann mit<lb/>
Holz&#x017F;tücken (Zwecken) fe&#x017F;t&#x017F;pannt; in <hi rendition="#g">verbohrter Weide</hi>, d. h. indem man an<lb/></note>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0337] Ruder, und jene führt daher dieſer von Seitenflüſſen das Holz zu. Der Platz, wo man die Flöße bindet, heißt Bindſtätte (Ein- bindſchaft)1). Was aber b) die Floßſtraße anbelangt, ſo iſt ſie entweder ein natürliches oder ein künſtlich gefaßtes Flußbett. Zu dem Erſteren gehört das Selbſtwaſſer (der Selbſtbach), wenn ſich das Waſſer dazu in gehöriger Menge von Natur ſelbſt immer ſammelt; der Keuter, wenn man nämlich das ſpärlich herzufließende Waſſer durch eine Querſperre im Fluſſe mit Holz, Reiſig, Moos und Erde ſo lange hält, bis man es, mit einer Holzmenge beladen, loslaſſen kann; die Waſſerſtube, wenn man zu demſelben Zwecke, wozu die Keuter dienen, ganz regel- mäßige und ſtarke Waſſerbauten mit Stellfallen und Gerinnen an- legt; die gewöhnlichen Wehre und Deiche, welche dazu dienen, der Floßſtraße das Waſſer zuzuführen, und bloße, verſchiedenartig laufende, Dämme von Faſchinen, Holz oder Steinen ſind; und endlich die Schwellungen (Klauſen), große, künſtlich zugerich- tete, Waſſerſammelplätze aus Quellen, Bächen u. dgl., welche das Waſſer ſo im Großen ſammeln ſollen, daß ſie, wenn man ſie los- läßt, allen Waſſermangel auf der Floßſtraße zugleich decken, indem ſie das Holz mit ſich fortreißen. Zu dem Anderen gehören aber Waſſerbauten verſchiedener künſtlicher Art, je nach der Lang- und Kurzflößerei. Sie ſind entweder blos Verwahrungen der Ufer oder wirklich ganz künſtlich gefaßte Floßſtraßen, und beſtehen für beide Zwecke aus Dämmen, Faſchinenbauten, Flechtwerk und Holzeinwandungen, für die Kurzholzflößerei insbeſondere aber aus Waſſerrieſen, d. h. rieſenartig gebauten Kanälen aus Stan- gen, aus der Kähnereinrichtung, d. h. rinnenförmig zuſammen- geſetzten ausgehöhlten Baumſtammhälften (Kähner), aus hölzernen Floßkanälen, und aus gebruckten und gedammten Floß- ßraßen, d. h. Rieſen-, Kähner- und Kanaleinrichtungen voriger Art, welche man über Klüfte und Schluchten auf Geſtellen oder Brücken leiten muß. Was endlich c) die äußeren Mittel zur Flößerei in dieſen verſchiedenen natürlichen und künſtlichen Floß- ſtraßen anbelangt, ſo gehören dahin die Einrichtungen ſowohl von Landungsplätzen und Holzmagazinen (Holzgärten) als auch von Holzfängen und Rechen2). ¹⁾ Die Geſtörflöße bindet man am beſten mit Zaum und Kegel, d. h. mit Weiden an eingeſchlagenen hölzernen Keilen, die am ſtumpfen Theile hierzu mit einem tiefen Einſchnitte verſehen ſind; in geſpannter Weide mit Wettſtangen und Zweck, d. h. mit Weiden, welche man um geſägtes Holz, z. B. Bretter (Bord), Latten, das auf kleine Häufen geſchichtet iſt, ſchlingt, und zur Verbin- dung der Geſtöre mit einander um eine Querſtange windet, wo man ſie dann mit Holzſtücken (Zwecken) feſtſpannt; in verbohrter Weide, d. h. indem man an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/337
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/337>, abgerufen am 22.11.2024.