Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gerade so wie man die natürliche Farbe und den ungezwungenen
Fall des Haupthaares dem Puder, Wachs und der Scheere des
Friseurs unterwarf, und es entstanden jene langweiligen, geister-
tödtend regelmäßigen, ebenen Gärten. Der andere Styl nimmt
sich aber als Vorbild die Natur, und sucht ihre Formen in mög-
lichster Aehnlichkeit ohne Zwang im Ideale darzustellen. Er ist
jetzt der Herrschende.

II. Besondere Grundsätze.
§. 246.

Auch die besonderen Grundsätze und Regeln der Lustgartenkunst
zerfallen in zwei Hauptstücke. Sie sind folgende:

1) Die Pflanzung der Lustgewächse. Auch hier muß
jede Pflanze nach ihrer natürlichen und wirthschaftlichen Eigen-
thümlichkeit behandelt werden. Auch hier leiten die an mehreren
Orten schon angegebenen Regeln. Allein es ist unnöthig, sie hier
zu wiederholen, und der Raum zu beschränkt, um die Lustgarten-
pflanzen hier anzugeben, noch viel mehr, um die Eigenthümlich-
keiten ihrer Behandlung zu lehren1).

2) Die kunstgerechte Anlage des Bildes im Ganzen
und in den einzelnen Parthien
. a) Das Erste ist, sich eine
rechte Uebersicht des für die Gartenanlage bestimmten Feldes zu
verschaffen; dies geschieht durch Zeichnung oder Revision eines
Planes, unter Berücksichtigung der chemischen, mechanischen und
klimatischen Verhältnisse der Bodenfläche. b) Das Zweite ist die
Berücksichtigung des Zweckes der Anlage und der Prosa der auf-
zuwendenden Geldmittel. Zu den Privat-Lustanlagen sind die
Landgüter, Villen, Maiereien, Sommerhäuser u. dgl. sehr passend.
Zu öffentlichen Lustanlagen gehören nicht blos die Parke für
Fußgänger oder Reiter, Boulewarde, öffentliche Plätze in den
Städten, sondern auch botanische Gärten. c) Das Dritte ist die
Verfertigung eines Planes, wonach die Projektirung, Nivellirung
u. dgl. vorgenommen wird. Dies ist sehr schwierig, weil hiervon
die ganze Anlage abhängt, und es darauf ankömmt, über die
Fläche so zu disponiren, wie es ihre Natur mit sich bringt. d).Das
Lezte ist endlich die Ausführung desselben. Indem man alles Ent-
stellende entfernt, muß man zugleich darauf sehen, die Gehölze
und Gebüsche, die Gebäude jeder Art, die Wasserparthien, die
Teiche, Thäler und Hügel, und die Felsenparthien so anzulegen,
daß sie als Bild nicht blos einen schönen gruppirten Anblick mit
Vor- und Hintergrund darstellen, sondern selbst auch, wenn man

gerade ſo wie man die natürliche Farbe und den ungezwungenen
Fall des Haupthaares dem Puder, Wachs und der Scheere des
Friſeurs unterwarf, und es entſtanden jene langweiligen, geiſter-
tödtend regelmäßigen, ebenen Gärten. Der andere Styl nimmt
ſich aber als Vorbild die Natur, und ſucht ihre Formen in mög-
lichſter Aehnlichkeit ohne Zwang im Ideale darzuſtellen. Er iſt
jetzt der Herrſchende.

II. Beſondere Grundſätze.
§. 246.

Auch die beſonderen Grundſätze und Regeln der Luſtgartenkunſt
zerfallen in zwei Hauptſtücke. Sie ſind folgende:

1) Die Pflanzung der Luſtgewächſe. Auch hier muß
jede Pflanze nach ihrer natürlichen und wirthſchaftlichen Eigen-
thümlichkeit behandelt werden. Auch hier leiten die an mehreren
Orten ſchon angegebenen Regeln. Allein es iſt unnöthig, ſie hier
zu wiederholen, und der Raum zu beſchränkt, um die Luſtgarten-
pflanzen hier anzugeben, noch viel mehr, um die Eigenthümlich-
keiten ihrer Behandlung zu lehren1).

2) Die kunſtgerechte Anlage des Bildes im Ganzen
und in den einzelnen Parthien
. a) Das Erſte iſt, ſich eine
rechte Ueberſicht des für die Gartenanlage beſtimmten Feldes zu
verſchaffen; dies geſchieht durch Zeichnung oder Reviſion eines
Planes, unter Berückſichtigung der chemiſchen, mechaniſchen und
klimatiſchen Verhältniſſe der Bodenfläche. b) Das Zweite iſt die
Berückſichtigung des Zweckes der Anlage und der Proſa der auf-
zuwendenden Geldmittel. Zu den Privat-Luſtanlagen ſind die
Landgüter, Villen, Maiereien, Sommerhäuſer u. dgl. ſehr paſſend.
Zu öffentlichen Luſtanlagen gehören nicht blos die Parke für
Fußgänger oder Reiter, Boulewarde, öffentliche Plätze in den
Städten, ſondern auch botaniſche Gärten. c) Das Dritte iſt die
Verfertigung eines Planes, wonach die Projektirung, Nivellirung
u. dgl. vorgenommen wird. Dies iſt ſehr ſchwierig, weil hiervon
die ganze Anlage abhängt, und es darauf ankömmt, über die
Fläche ſo zu diſponiren, wie es ihre Natur mit ſich bringt. d).Das
Lezte iſt endlich die Ausführung deſſelben. Indem man alles Ent-
ſtellende entfernt, muß man zugleich darauf ſehen, die Gehölze
und Gebüſche, die Gebäude jeder Art, die Waſſerparthien, die
Teiche, Thäler und Hügel, und die Felſenparthien ſo anzulegen,
daß ſie als Bild nicht blos einen ſchönen gruppirten Anblick mit
Vor- und Hintergrund darſtellen, ſondern ſelbſt auch, wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0322" n="300"/>
gerade &#x017F;o wie man die natürliche Farbe und den ungezwungenen<lb/>
Fall des Haupthaares dem Puder, Wachs und der Scheere des<lb/>
Fri&#x017F;eurs unterwarf, und es ent&#x017F;tanden jene langweiligen, gei&#x017F;ter-<lb/>
tödtend regelmäßigen, ebenen Gärten. Der andere Styl nimmt<lb/>
&#x017F;ich aber als Vorbild die Natur, und &#x017F;ucht ihre Formen in mög-<lb/>
lich&#x017F;ter Aehnlichkeit ohne Zwang im Ideale darzu&#x017F;tellen. Er i&#x017F;t<lb/>
jetzt der Herr&#x017F;chende.</p>
                        </div>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Grund&#x017F;ätze</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 246.</hi> </head><lb/>
                          <p>Auch die be&#x017F;onderen Grund&#x017F;ätze und Regeln der Lu&#x017F;tgartenkun&#x017F;t<lb/>
zerfallen in zwei Haupt&#x017F;tücke. Sie &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
                          <p>1) <hi rendition="#g">Die Pflanzung der Lu&#x017F;tgewäch&#x017F;e</hi>. Auch hier muß<lb/>
jede Pflanze nach ihrer natürlichen und wirth&#x017F;chaftlichen Eigen-<lb/>
thümlichkeit behandelt werden. Auch hier leiten die an mehreren<lb/>
Orten &#x017F;chon angegebenen Regeln. Allein es i&#x017F;t unnöthig, &#x017F;ie hier<lb/>
zu wiederholen, und der Raum zu be&#x017F;chränkt, um die Lu&#x017F;tgarten-<lb/>
pflanzen hier anzugeben, noch viel mehr, um die Eigenthümlich-<lb/>
keiten ihrer Behandlung zu lehren<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                          <p>2) <hi rendition="#g">Die kun&#x017F;tgerechte Anlage des Bildes im Ganzen<lb/>
und in den einzelnen Parthien</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> Das Er&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;ich eine<lb/>
rechte Ueber&#x017F;icht des für die Gartenanlage be&#x017F;timmten Feldes zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen; dies ge&#x017F;chieht durch Zeichnung oder Revi&#x017F;ion eines<lb/>
Planes, unter Berück&#x017F;ichtigung der chemi&#x017F;chen, mechani&#x017F;chen und<lb/>
klimati&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Bodenfläche. <hi rendition="#aq">b)</hi> Das Zweite i&#x017F;t die<lb/>
Berück&#x017F;ichtigung des Zweckes der Anlage und der Pro&#x017F;a der auf-<lb/>
zuwendenden Geldmittel. Zu den <hi rendition="#g">Privat</hi>-Lu&#x017F;tanlagen &#x017F;ind die<lb/>
Landgüter, Villen, Maiereien, Sommerhäu&#x017F;er u. dgl. &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end.<lb/>
Zu <hi rendition="#g">öffentlichen</hi> Lu&#x017F;tanlagen gehören nicht blos die Parke für<lb/>
Fußgänger oder Reiter, Boulewarde, öffentliche Plätze in den<lb/>
Städten, &#x017F;ondern auch botani&#x017F;che Gärten. <hi rendition="#aq">c)</hi> Das Dritte i&#x017F;t die<lb/>
Verfertigung eines Planes, wonach die Projektirung, Nivellirung<lb/>
u. dgl. vorgenommen wird. Dies i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwierig, weil hiervon<lb/>
die ganze Anlage abhängt, und es darauf ankömmt, über die<lb/>
Fläche &#x017F;o zu di&#x017F;poniren, wie es ihre Natur mit &#x017F;ich bringt. <hi rendition="#aq">d)</hi>.Das<lb/>
Lezte i&#x017F;t endlich die Ausführung de&#x017F;&#x017F;elben. Indem man alles Ent-<lb/>
&#x017F;tellende entfernt, muß man zugleich darauf &#x017F;ehen, die Gehölze<lb/>
und Gebü&#x017F;che, die Gebäude jeder Art, die Wa&#x017F;&#x017F;erparthien, die<lb/>
Teiche, Thäler und Hügel, und die Fel&#x017F;enparthien &#x017F;o anzulegen,<lb/>
daß &#x017F;ie als Bild nicht blos einen &#x017F;chönen gruppirten Anblick mit<lb/>
Vor- und Hintergrund dar&#x017F;tellen, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t auch, wenn man<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0322] gerade ſo wie man die natürliche Farbe und den ungezwungenen Fall des Haupthaares dem Puder, Wachs und der Scheere des Friſeurs unterwarf, und es entſtanden jene langweiligen, geiſter- tödtend regelmäßigen, ebenen Gärten. Der andere Styl nimmt ſich aber als Vorbild die Natur, und ſucht ihre Formen in mög- lichſter Aehnlichkeit ohne Zwang im Ideale darzuſtellen. Er iſt jetzt der Herrſchende. II. Beſondere Grundſätze. §. 246. Auch die beſonderen Grundſätze und Regeln der Luſtgartenkunſt zerfallen in zwei Hauptſtücke. Sie ſind folgende: 1) Die Pflanzung der Luſtgewächſe. Auch hier muß jede Pflanze nach ihrer natürlichen und wirthſchaftlichen Eigen- thümlichkeit behandelt werden. Auch hier leiten die an mehreren Orten ſchon angegebenen Regeln. Allein es iſt unnöthig, ſie hier zu wiederholen, und der Raum zu beſchränkt, um die Luſtgarten- pflanzen hier anzugeben, noch viel mehr, um die Eigenthümlich- keiten ihrer Behandlung zu lehren1). 2) Die kunſtgerechte Anlage des Bildes im Ganzen und in den einzelnen Parthien. a) Das Erſte iſt, ſich eine rechte Ueberſicht des für die Gartenanlage beſtimmten Feldes zu verſchaffen; dies geſchieht durch Zeichnung oder Reviſion eines Planes, unter Berückſichtigung der chemiſchen, mechaniſchen und klimatiſchen Verhältniſſe der Bodenfläche. b) Das Zweite iſt die Berückſichtigung des Zweckes der Anlage und der Proſa der auf- zuwendenden Geldmittel. Zu den Privat-Luſtanlagen ſind die Landgüter, Villen, Maiereien, Sommerhäuſer u. dgl. ſehr paſſend. Zu öffentlichen Luſtanlagen gehören nicht blos die Parke für Fußgänger oder Reiter, Boulewarde, öffentliche Plätze in den Städten, ſondern auch botaniſche Gärten. c) Das Dritte iſt die Verfertigung eines Planes, wonach die Projektirung, Nivellirung u. dgl. vorgenommen wird. Dies iſt ſehr ſchwierig, weil hiervon die ganze Anlage abhängt, und es darauf ankömmt, über die Fläche ſo zu diſponiren, wie es ihre Natur mit ſich bringt. d).Das Lezte iſt endlich die Ausführung deſſelben. Indem man alles Ent- ſtellende entfernt, muß man zugleich darauf ſehen, die Gehölze und Gebüſche, die Gebäude jeder Art, die Waſſerparthien, die Teiche, Thäler und Hügel, und die Felſenparthien ſo anzulegen, daß ſie als Bild nicht blos einen ſchönen gruppirten Anblick mit Vor- und Hintergrund darſtellen, ſondern ſelbſt auch, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/322
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/322>, abgerufen am 21.11.2024.