Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.gebiet war nun nach den Abstufungen in der Heeresgröße und 1) Capitulare Caroli M. de a. 807. bei Georgisch Corp. juris germanici an- tiqui p. 734. Capitulare II. de a. 805. §. 6. de a. 813. II. §. 9. bei Georgisch p. 696 und 778. Capitulare I. II. et III. Caroli M. de a. 812. Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 166. v. Löw, Geschichte der deutschen Reichs- und Territorial-Verfassung. S. 27. 133. 164. Eigenbrodt, Ueber die Natur der Bedeabgaben. §. 16. v. Raumer, Gesch. der Hohenstaufen. VI. S. 426. 2) Die Strafe durfte von Anfang die Hälfte des beweglichen Vermögens nicht übersteigen (Capitul. II. de a. 805. §. 19. bei Georgisch p. 700.); später aber wurde sie auf sehr hohe Summen normirt. Wer sie nicht zahlen konnte, der verlor, bis er's konnte, die Freiheit und wurde Dienstmann des Königs. (Capitul. I. de a. 812. §. 1. bei Georgisch p. 761.) 3) Frei war die Geistlichkeit und der Eigenthumslose. Pflichtig also die Va- sallen und der ächte Grundeigenthümer von verschiedenem Besitze. Aebte, Bischöfe und Grafen hatten auch eine Anzahl Bannalisten frei, die sie bei Strafe nicht über- schreiten durften. (Capitul. I. de a. 812. §. 3. bei Georgisch p. 759.) 4) Sowohl geringe wirkliche wahre Eigenthümer, als auch andere. Diese Lezteren durften aber nur einen freien wahren Grundeigenthümer ausrüsten und verproviantiren. Die Offiziere und großen Grundeigenthümer im Harnische und zu Pferde; der gemeine Soldat nur mit Lanze, Schild, Bogen und Pfeil. (Capitul. II. de a. 805. §. 6. de a. 803. §. 9.) S. Note 1. 5) Diese Grundfläche hieß Mansus, aber man kennt ihre Größe nicht. Von Anfang war der Mansus eine unbestimmte Fläche. Man s. Eigenbrodt §. 16. und die dort angeführten Schriften. 6) Obschon keine beständigen Herzoge dort hingesetzt waren, und weil die Graf- schaften einen Haltpunkt haben mußten. Ständige Herzoge wurden erst gegen Ende dieser Periode wieder eingeführt. Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgesch. I. §. 170. v. Löw, Geschichte der deutschen Reichs- und Territorial-Verfassung. S. 152. 126 folg. 137. 134 folg. §. 10. Fortsetzung. Justizverwaltung. B. Die Civilverwaltung. Den Gegenständen nach, welche 1) die Gerichtsbarkeit, welche eben überhaupt die Schlich- gebiet war nun nach den Abſtufungen in der Heeresgröße und 1) Capitulare Caroli M. de a. 807. bei Georgisch Corp. juris germanici an- tiqui p. 734. Capitulare II. de a. 805. §. 6. de a. 813. II. §. 9. bei Georgisch p. 696 und 778. Capitulare I. II. et III. Caroli M. de a. 812. Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 166. v. Löw, Geſchichte der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. S. 27. 133. 164. Eigenbrodt, Ueber die Natur der Bedeabgaben. §. 16. v. Raumer, Geſch. der Hohenſtaufen. VI. S. 426. 2) Die Strafe durfte von Anfang die Hälfte des beweglichen Vermögens nicht überſteigen (Capitul. II. de a. 805. §. 19. bei Georgisch p. 700.); ſpäter aber wurde ſie auf ſehr hohe Summen normirt. Wer ſie nicht zahlen konnte, der verlor, bis er's konnte, die Freiheit und wurde Dienſtmann des Königs. (Capitul. I. de a. 812. §. 1. bei Georgisch p. 761.) 3) Frei war die Geiſtlichkeit und der Eigenthumsloſe. Pflichtig alſo die Va- ſallen und der ächte Grundeigenthümer von verſchiedenem Beſitze. Aebte, Biſchöfe und Grafen hatten auch eine Anzahl Bannaliſten frei, die ſie bei Strafe nicht über- ſchreiten durften. (Capitul. I. de a. 812. §. 3. bei Georgisch p. 759.) 4) Sowohl geringe wirkliche wahre Eigenthümer, als auch andere. Dieſe Lezteren durften aber nur einen freien wahren Grundeigenthümer ausrüſten und verproviantiren. Die Offiziere und großen Grundeigenthümer im Harniſche und zu Pferde; der gemeine Soldat nur mit Lanze, Schild, Bogen und Pfeil. (Capitul. II. de a. 805. §. 6. de a. 803. §. 9.) S. Note 1. 5) Dieſe Grundfläche hieß Mansus, aber man kennt ihre Größe nicht. Von Anfang war der Mansus eine unbeſtimmte Fläche. Man ſ. Eigenbrodt §. 16. und die dort angeführten Schriften. 6) Obſchon keine beſtändigen Herzoge dort hingeſetzt waren, und weil die Graf- ſchaften einen Haltpunkt haben mußten. Ständige Herzoge wurden erſt gegen Ende dieſer Periode wieder eingeführt. Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſch. I. §. 170. v. Löw, Geſchichte der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. S. 152. 126 folg. 137. 134 folg. §. 10. Fortſetzung. Juſtizverwaltung. B. Die Civilverwaltung. Den Gegenſtänden nach, welche 1) die Gerichtsbarkeit, welche eben überhaupt die Schlich- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="10"/> gebiet war nun nach den Abſtufungen in der Heeresgröße und<lb/> Gewalt in <hi rendition="#g">Herzogthümer</hi> und <hi rendition="#g">Grafſchaften</hi> eingetheilt<hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#aq">Capitulare Caroli M. de a. 807</hi>. bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi> Corp. juris germanici an-<lb/> tiqui p. 734. Capitulare II. de a. 805. §. 6. de a. 813. II. §. 9.</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi><lb/> p. 696</hi> und 778. <hi rendition="#aq">Capitulare I. II. et III. Caroli M. de a. 812.</hi> <hi rendition="#g">Eichhorn</hi>,<lb/> deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 166. v. <hi rendition="#g">Löw</hi>, Geſchichte der deutſchen<lb/> Reichs- und Territorial-Verfaſſung. S. 27. 133. 164. <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi>, Ueber die<lb/> Natur der Bedeabgaben. §. 16. v. <hi rendition="#g">Raumer</hi>, Geſch. der Hohenſtaufen. VI. S. 426.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Die Strafe durfte von Anfang die Hälfte des beweglichen Vermögens nicht<lb/> überſteigen (<hi rendition="#aq">Capitul. II. de a. 805. §. 19.</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi> p. 700.)</hi>; ſpäter aber<lb/> wurde ſie auf ſehr hohe Summen normirt. Wer ſie nicht zahlen konnte, der verlor,<lb/> bis er's konnte, die Freiheit und wurde Dienſtmann des Königs. <hi rendition="#aq">(Capitul. I. de<lb/> a. 812. §. 1.</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi> p. 761.)</hi></note><lb/> <note place="end" n="3)">Frei war die Geiſtlichkeit und der Eigenthumsloſe. Pflichtig alſo die Va-<lb/> ſallen und der ächte Grundeigenthümer von verſchiedenem Beſitze. Aebte, Biſchöfe<lb/> und Grafen hatten auch eine Anzahl Bannaliſten frei, die ſie bei Strafe nicht über-<lb/> ſchreiten durften. <hi rendition="#aq">(Capitul. I. de a. 812.</hi> §. 3. bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi> p. 759.)</hi></note><lb/> <note place="end" n="4)">Sowohl geringe wirkliche wahre Eigenthümer, als auch andere. Dieſe<lb/> Lezteren durften aber nur einen freien wahren Grundeigenthümer ausrüſten und<lb/> verproviantiren. Die Offiziere und großen Grundeigenthümer im Harniſche und zu<lb/> Pferde; der gemeine Soldat nur mit Lanze, Schild, Bogen und Pfeil. <hi rendition="#aq">(Capitul.<lb/> II. de a. 805. §. 6. de a. 803. §. 9.)</hi> S. Note 1.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Dieſe Grundfläche hieß <hi rendition="#aq">Mansus</hi>, aber man kennt ihre Größe nicht. Von<lb/> Anfang war der <hi rendition="#aq">Mansus</hi> eine unbeſtimmte Fläche. Man ſ. <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi> §. 16.<lb/> und die dort angeführten Schriften.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Obſchon keine beſtändigen Herzoge dort hingeſetzt waren, und weil die Graf-<lb/> ſchaften einen Haltpunkt haben mußten. Ständige Herzoge wurden erſt gegen Ende<lb/> dieſer Periode wieder eingeführt. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deutſche Staats- und Rechtsgeſch.<lb/> I. §. 170. v. <hi rendition="#g">Löw</hi>, Geſchichte der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung.<lb/> S. 152. 126 folg. 137. 134 folg.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">§. 10.<lb/> Fortſetzung. <hi rendition="#g">Juſtizverwaltung</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">B</hi>. Die <hi rendition="#g">Civilverwaltung</hi>. Den Gegenſtänden nach, welche<lb/> ſie unter ſich begriff, konnte man unter Carl d. Gr. ſchon das<lb/> Religions- und Culturweſen<hi rendition="#sup">1</hi>), das Sicherheits- und Wirth-<lb/> ſchaftsweſen<hi rendition="#sup">2</hi>), das Rechtsweſen und die Staatseinkünfte und Aus-<lb/> gaben unterſcheiden. Allein in der Organiſation kannte man nur:</p><lb/> <p>1) die <hi rendition="#g">Gerichtsbarkeit</hi>, welche eben überhaupt die Schlich-<lb/> tung von Streitigkeiten, die Beſeitigung von Beſchwerden, und<lb/> die Verfügung von Strafen zum Gegenſtande hatte, und unmit-<lb/> telbar vom Könige ſelbſt, oder mittelbar durch ſeine ſtellvertretende<lb/> Beamten geübt wurde. Das <hi rendition="#g">Gebieten</hi> <hi rendition="#aq">(bannire)</hi> bei der höch-<lb/> ſten Buße (<hi rendition="#aq">60 solidi</hi>) ſtand aber nur ihm allein zu, darum hieß<lb/> dieſe auch <hi rendition="#g">königliche Buße</hi> <hi rendition="#aq">(bannus regalis)</hi>. In dem Ge-<lb/> ſchäftskreiſe der Grafen und Centenarien war nichts abgeändert<lb/> worden. Aber alle Gerichte waren mit <hi rendition="#g">Schöffen</hi> aus dem Volke<hi rendition="#sup">3</hi>)<lb/> beſetzt. Die Schöffen im königlichen Gerichte ſelbſt waren jedoch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0032]
gebiet war nun nach den Abſtufungen in der Heeresgröße und
Gewalt in Herzogthümer und Grafſchaften eingetheilt6).
¹⁾ Capitulare Caroli M. de a. 807. bei Georgisch Corp. juris germanici an-
tiqui p. 734. Capitulare II. de a. 805. §. 6. de a. 813. II. §. 9. bei Georgisch
p. 696 und 778. Capitulare I. II. et III. Caroli M. de a. 812. Eichhorn,
deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 166. v. Löw, Geſchichte der deutſchen
Reichs- und Territorial-Verfaſſung. S. 27. 133. 164. Eigenbrodt, Ueber die
Natur der Bedeabgaben. §. 16. v. Raumer, Geſch. der Hohenſtaufen. VI. S. 426.
²⁾ Die Strafe durfte von Anfang die Hälfte des beweglichen Vermögens nicht
überſteigen (Capitul. II. de a. 805. §. 19. bei Georgisch p. 700.); ſpäter aber
wurde ſie auf ſehr hohe Summen normirt. Wer ſie nicht zahlen konnte, der verlor,
bis er's konnte, die Freiheit und wurde Dienſtmann des Königs. (Capitul. I. de
a. 812. §. 1. bei Georgisch p. 761.)
³⁾ Frei war die Geiſtlichkeit und der Eigenthumsloſe. Pflichtig alſo die Va-
ſallen und der ächte Grundeigenthümer von verſchiedenem Beſitze. Aebte, Biſchöfe
und Grafen hatten auch eine Anzahl Bannaliſten frei, die ſie bei Strafe nicht über-
ſchreiten durften. (Capitul. I. de a. 812. §. 3. bei Georgisch p. 759.)
⁴⁾ Sowohl geringe wirkliche wahre Eigenthümer, als auch andere. Dieſe
Lezteren durften aber nur einen freien wahren Grundeigenthümer ausrüſten und
verproviantiren. Die Offiziere und großen Grundeigenthümer im Harniſche und zu
Pferde; der gemeine Soldat nur mit Lanze, Schild, Bogen und Pfeil. (Capitul.
II. de a. 805. §. 6. de a. 803. §. 9.) S. Note 1.
⁵⁾ Dieſe Grundfläche hieß Mansus, aber man kennt ihre Größe nicht. Von
Anfang war der Mansus eine unbeſtimmte Fläche. Man ſ. Eigenbrodt §. 16.
und die dort angeführten Schriften.
⁶⁾ Obſchon keine beſtändigen Herzoge dort hingeſetzt waren, und weil die Graf-
ſchaften einen Haltpunkt haben mußten. Ständige Herzoge wurden erſt gegen Ende
dieſer Periode wieder eingeführt. Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſch.
I. §. 170. v. Löw, Geſchichte der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung.
S. 152. 126 folg. 137. 134 folg.
§. 10.
Fortſetzung. Juſtizverwaltung.
B. Die Civilverwaltung. Den Gegenſtänden nach, welche
ſie unter ſich begriff, konnte man unter Carl d. Gr. ſchon das
Religions- und Culturweſen1), das Sicherheits- und Wirth-
ſchaftsweſen2), das Rechtsweſen und die Staatseinkünfte und Aus-
gaben unterſcheiden. Allein in der Organiſation kannte man nur:
1) die Gerichtsbarkeit, welche eben überhaupt die Schlich-
tung von Streitigkeiten, die Beſeitigung von Beſchwerden, und
die Verfügung von Strafen zum Gegenſtande hatte, und unmit-
telbar vom Könige ſelbſt, oder mittelbar durch ſeine ſtellvertretende
Beamten geübt wurde. Das Gebieten (bannire) bei der höch-
ſten Buße (60 solidi) ſtand aber nur ihm allein zu, darum hieß
dieſe auch königliche Buße (bannus regalis). In dem Ge-
ſchäftskreiſe der Grafen und Centenarien war nichts abgeändert
worden. Aber alle Gerichte waren mit Schöffen aus dem Volke3)
beſetzt. Die Schöffen im königlichen Gerichte ſelbſt waren jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |