Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Es gehört hierher das Hirsch- und Schweinwildpret, das Eichhörnchen,
der Maulwurf in Pflanzungen, der Haase und die Mäuse, nämlich die große
Haselmaus (Mus quercinus), die kleine Haselmaus (M. avellanarius), die Wan-
derratte (M. decumanus), die große Feldmaus (M. sylvaticus), die Brandmaus
(M. agrarius), die kleine Feldmaus (M. arvalis), die große Reitmaus (M. amphi-
bius seu terrestris),
und der Siebenschläfer (M. glis), deren Hauptfeinde der Fuchs,
der Igel, die Wiesel, die wilde Katze und die Eule sind.
3) Man hat hierher den Auer- und Birkhahn, das Haselhuhn, die Finken,
Kreutzschnäbel, Ammern, die wilden Tauben und Heher zu zählen.
4) Es gibt nicht weniger als 700 Insekten, die in forstlicher Hinsicht schädlich
sind. Die vorzüglichsten sind folgende: der Maikäfer (Melolontha majalis seu vul-
garis),
der Juniuskäfer (Melolontha solstitialis), der Juliuskäfer (scarahaens
fullo),
der Gartenlaubkäfer (sc. horticola), der Hirschschröter (Lucanus cervus),
der Balkenschröter (L. parallelipipedus), der gemeine Borkenkäfer (Bostrichus s.
Dermestes typographicus),
der Kiefernborkenkäfer (B. pinastri), der Fichtenborken-
käfer (B. piniperda), der Lerchenborkenkäfer (B. laricis), der Kupferstecherborken-
käfer (B. Chalcographus), der Tannenborkenkäfer (B. micrographus), der Zeichner-
borkenkäfer (B. polygraphus), der Kolbenborkenkäfer (B. scolytus), der Pappeln,
Blattkäfer (Chrysomela populi), der Vierpunkt-Blattkäfer (Chrysomela quadri-
punctata),
der Fichtenrüsselkäfer (Curculio pini), der violette Rüsselkäfer (C. viola-
ceus),
der bestäubte Rüsselkäfer (C. incanus), der Aurora-Rüsselkäfer (C. aurora),
der rothsüßige Rüsselkäfer (C. rufipes), der Buchen-Blattminirkäfer (C. fagi), der
Erlenverderber (C. Lapathi), der ausspähende Bockkäfer (Cerambyx inquisitor),
der seehundfarbige Bockkäfer (Cerambyx Carcharius), der finnische Bockkäfer (C.
finnicus).
5) Hierher: der Weidenspinner (Phalaena Bombyx salicis), der Weißdorn-
spinner (Ph. B. chrysorhoea), die Nonne (Ph. B. monacha), die Kiefernspinner
(Ph. B. pini), der Weißbuchenspinner (Ph. B. neustria), der Fichtenspinner (Ph.
B. pytyocampa),
der Weidenholzspinner (Ph. B. cossus), der Roßkastanienspinner
(Ph. B. aesculi), die Pflaumeneule (Phalaena noctua quadra), die Kieferneule
(Ph. noctua piniperda), der Fichtenspanner (Phal. geometra piniaria), der Frul-
bornspanner (Phal. geometra trumata), der Kahneichenwickler (Phal. tortrix viri-
dana),
der Fichtenwickler (Ph. tortrix hercyniara), der Kiehnsprossenwickler (Ph.
tortrix resinana),
der Tannenzapfenwickler (Ph. tortrix strobilona), der Nadel-
wickler (Ph.tortrix piocana), die Tangelmotte (Ph. tinea dodecella), die Kien-
motte (Ph. tinea turionella), die Eichrindengallwespe (Cynips quercus corticis),
die dickschenkelige Blattwespe (Tenthredo femorata), die Rothtannen Blattwespe
(T. abietis seu pini), die rothköpfige Blattwespe (T. erythrocephala), die Fähren-
blattwespe (T. pinastri).
6) Die Krankheiten der Waldbäume sind entweder örtlich (Wunden, Geschwüre,
Auswüchse) oder allgemein, und rühren im lezten Falle entweder von vermehrter
Lebenskraft her (Saftfülle, Rothfäule, Saftfluß, Bleich-Gelbsucht, Entzündung,
unreifer Splint) oder von verminderter Lebenskraft (Auszehrung, Trockniß, Gipsch
dürre, Fäulniß, Honig- und Mehlthau, Aussatz).
7) Solche Beschädigungen entstehen durch Sturmwinde, Fröste, Schnee und
Rauhreif.
8) Hierher gehören die Ueberschwemmungen, Dürre, Flugsand u. s. w. Li-
teratur bei Pfeil Handbuch I. S. 141.
IV. Die Ernte- oder Hiebslehre1).
§. 234.
1) Hauptforstnutzung. a) Der Hieb im Allgemeinen.
a) Haubarkeit.

Die ganze Forstnutzung zerfällt in die Haupt- und in die
Nebennutzungen. Die Hauptnutzung ist der Ertrag an Holz

2) Es gehört hierher das Hirſch- und Schweinwildpret, das Eichhörnchen,
der Maulwurf in Pflanzungen, der Haaſe und die Mäuſe, nämlich die große
Haſelmaus (Mus quercinus), die kleine Haſelmaus (M. avellanarius), die Wan-
derratte (M. decumanus), die große Feldmaus (M. sylvaticus), die Brandmaus
(M. agrarius), die kleine Feldmaus (M. arvalis), die große Reitmaus (M. amphi-
bius seu terrestris),
und der Siebenſchläfer (M. glis), deren Hauptfeinde der Fuchs,
der Igel, die Wieſel, die wilde Katze und die Eule ſind.
3) Man hat hierher den Auer- und Birkhahn, das Haſelhuhn, die Finken,
Kreutzſchnäbel, Ammern, die wilden Tauben und Heher zu zählen.
4) Es gibt nicht weniger als 700 Inſekten, die in forſtlicher Hinſicht ſchädlich
ſind. Die vorzüglichſten ſind folgende: der Maikäfer (Melolontha majalis seu vul-
garis),
der Juniuskäfer (Melolontha solstitialis), der Juliuskäfer (scarahaens
fullo),
der Gartenlaubkäfer (sc. horticola), der Hirſchſchröter (Lucanus cervus),
der Balkenſchröter (L. parallelipipedus), der gemeine Borkenkäfer (Bostrichus s.
Dermestes typographicus),
der Kiefernborkenkäfer (B. pinastri), der Fichtenborken-
käfer (B. piniperda), der Lerchenborkenkäfer (B. laricis), der Kupferſtecherborken-
käfer (B. Chalcographus), der Tannenborkenkäfer (B. micrographus), der Zeichner-
borkenkäfer (B. polygraphus), der Kolbenborkenkäfer (B. scolytus), der Pappeln,
Blattkäfer (Chrysomela populi), der Vierpunkt-Blattkäfer (Chrysomela quadri-
punctata),
der Fichtenrüſſelkäfer (Curculio pini), der violette Rüſſelkäfer (C. viola-
ceus),
der beſtäubte Rüſſelkäfer (C. incanus), der Aurora-Rüſſelkäfer (C. aurora),
der rothſüßige Rüſſelkäfer (C. rufipes), der Buchen-Blattminirkäfer (C. fagi), der
Erlenverderber (C. Lapathi), der ausſpähende Bockkäfer (Cerambyx inquisitor),
der ſeehundfarbige Bockkäfer (Cerambyx Carcharius), der finniſche Bockkäfer (C.
finnicus).
5) Hierher: der Weidenſpinner (Phalaena Bombyx salicis), der Weißdorn-
ſpinner (Ph. B. chrysorhoea), die Nonne (Ph. B. monacha), die Kiefernſpinner
(Ph. B. pini), der Weißbuchenſpinner (Ph. B. neustria), der Fichtenſpinner (Ph.
B. pytyocampa),
der Weidenholzſpinner (Ph. B. cossus), der Roßkaſtanienſpinner
(Ph. B. aesculi), die Pflaumeneule (Phalaena noctua quadra), die Kieferneule
(Ph. noctua piniperda), der Fichtenſpanner (Phal. geometra piniaria), der Frul-
bornſpanner (Phal. geometra trumata), der Kahneichenwickler (Phal. tortrix viri-
dana),
der Fichtenwickler (Ph. tortrix hercyniara), der Kiehnſproſſenwickler (Ph.
tortrix resinana),
der Tannenzapfenwickler (Ph. tortrix strobilona), der Nadel-
wickler (Ph.tortrix piocana), die Tangelmotte (Ph. tinea dodecella), die Kien-
motte (Ph. tinea turionella), die Eichrindengallweſpe (Cynips quercus corticis),
die dickſchenkelige Blattweſpe (Tenthredo femorata), die Rothtannen Blattweſpe
(T. abietis seu pini), die rothköpfige Blattweſpe (T. erythrocephala), die Fähren-
blattweſpe (T. pinastri).
6) Die Krankheiten der Waldbäume ſind entweder örtlich (Wunden, Geſchwüre,
Auswüchſe) oder allgemein, und rühren im lezten Falle entweder von vermehrter
Lebenskraft her (Saftfülle, Rothfäule, Saftfluß, Bleich-Gelbſucht, Entzündung,
unreifer Splint) oder von verminderter Lebenskraft (Auszehrung, Trockniß, Gipſch
dürre, Fäulniß, Honig- und Mehlthau, Ausſatz).
7) Solche Beſchädigungen entſtehen durch Sturmwinde, Fröſte, Schnee und
Rauhreif.
8) Hierher gehören die Ueberſchwemmungen, Dürre, Flugſand u. ſ. w. Li-
teratur bei Pfeil Handbuch I. S. 141.
IV. Die Ernte- oder Hiebslehre1).
§. 234.
1) Hauptforſtnutzung. a) Der Hieb im Allgemeinen.
α) Haubarkeit.

Die ganze Forſtnutzung zerfällt in die Haupt- und in die
Nebennutzungen. Die Hauptnutzung iſt der Ertrag an Holz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <pb facs="#f0306" n="284"/>
                            <note place="end" n="2)">Es gehört hierher das Hir&#x017F;ch- und Schweinwildpret, das Eichhörnchen,<lb/>
der Maulwurf in Pflanzungen, der Haa&#x017F;e und die Mäu&#x017F;e, nämlich die große<lb/>
Ha&#x017F;elmaus <hi rendition="#aq">(Mus quercinus),</hi> die kleine Ha&#x017F;elmaus <hi rendition="#aq">(M. avellanarius),</hi> die Wan-<lb/>
derratte <hi rendition="#aq">(M. decumanus),</hi> die große Feldmaus <hi rendition="#aq">(M. sylvaticus),</hi> die Brandmaus<lb/><hi rendition="#aq">(M. agrarius),</hi> die kleine Feldmaus <hi rendition="#aq">(M. arvalis),</hi> die große Reitmaus <hi rendition="#aq">(M. amphi-<lb/>
bius seu terrestris),</hi> und der Sieben&#x017F;chläfer <hi rendition="#aq">(M. glis),</hi> deren Hauptfeinde der Fuchs,<lb/>
der Igel, die Wie&#x017F;el, die wilde Katze und die Eule &#x017F;ind.</note><lb/>
                            <note place="end" n="3)">Man hat hierher den Auer- und Birkhahn, das Ha&#x017F;elhuhn, die Finken,<lb/>
Kreutz&#x017F;chnäbel, Ammern, die wilden Tauben und Heher zu zählen.</note><lb/>
                            <note place="end" n="4)">Es gibt nicht weniger als 700 In&#x017F;ekten, die in for&#x017F;tlicher Hin&#x017F;icht &#x017F;chädlich<lb/>
&#x017F;ind. Die vorzüglich&#x017F;ten &#x017F;ind folgende: der Maikäfer <hi rendition="#aq">(Melolontha majalis seu vul-<lb/>
garis),</hi> der Juniuskäfer <hi rendition="#aq">(Melolontha solstitialis),</hi> der Juliuskäfer <hi rendition="#aq">(scarahaens<lb/>
fullo),</hi> der Gartenlaubkäfer <hi rendition="#aq">(sc. horticola),</hi> der Hir&#x017F;ch&#x017F;chröter <hi rendition="#aq">(Lucanus cervus),</hi><lb/>
der Balken&#x017F;chröter <hi rendition="#aq">(L. parallelipipedus),</hi> der gemeine Borkenkäfer <hi rendition="#aq">(Bostrichus s.<lb/>
Dermestes typographicus),</hi> der Kiefernborkenkäfer <hi rendition="#aq">(B. pinastri),</hi> der Fichtenborken-<lb/>
käfer <hi rendition="#aq">(B. piniperda),</hi> der Lerchenborkenkäfer <hi rendition="#aq">(B. laricis),</hi> der Kupfer&#x017F;techerborken-<lb/>
käfer <hi rendition="#aq">(B. Chalcographus),</hi> der Tannenborkenkäfer <hi rendition="#aq">(B. micrographus),</hi> der Zeichner-<lb/>
borkenkäfer <hi rendition="#aq">(B. polygraphus),</hi> der Kolbenborkenkäfer <hi rendition="#aq">(B. scolytus),</hi> der Pappeln,<lb/>
Blattkäfer <hi rendition="#aq">(Chrysomela populi),</hi> der Vierpunkt-Blattkäfer <hi rendition="#aq">(Chrysomela quadri-<lb/>
punctata),</hi> der Fichtenrü&#x017F;&#x017F;elkäfer <hi rendition="#aq">(Curculio pini),</hi> der violette Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer <hi rendition="#aq">(C. viola-<lb/>
ceus),</hi> der be&#x017F;täubte Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer <hi rendition="#aq">(C. incanus),</hi> der Aurora-Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer <hi rendition="#aq">(C. aurora),</hi><lb/>
der roth&#x017F;üßige Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer <hi rendition="#aq">(C. rufipes),</hi> der Buchen-Blattminirkäfer <hi rendition="#aq">(C. fagi),</hi> der<lb/>
Erlenverderber <hi rendition="#aq">(C. Lapathi),</hi> der aus&#x017F;pähende Bockkäfer <hi rendition="#aq">(Cerambyx inquisitor),</hi><lb/>
der &#x017F;eehundfarbige Bockkäfer <hi rendition="#aq">(Cerambyx Carcharius),</hi> der finni&#x017F;che Bockkäfer <hi rendition="#aq">(C.<lb/>
finnicus).</hi></note><lb/>
                            <note place="end" n="5)">Hierher: der Weiden&#x017F;pinner <hi rendition="#aq">(Phalaena Bombyx salicis),</hi> der Weißdorn-<lb/>
&#x017F;pinner <hi rendition="#aq">(Ph. B. chrysorhoea),</hi> die Nonne <hi rendition="#aq">(Ph. B. monacha),</hi> die Kiefern&#x017F;pinner<lb/><hi rendition="#aq">(Ph. B. pini),</hi> der Weißbuchen&#x017F;pinner <hi rendition="#aq">(Ph. B. neustria),</hi> der Fichten&#x017F;pinner <hi rendition="#aq">(Ph.<lb/>
B. pytyocampa),</hi> der Weidenholz&#x017F;pinner <hi rendition="#aq">(Ph. B. cossus),</hi> der Roßka&#x017F;tanien&#x017F;pinner<lb/><hi rendition="#aq">(Ph. B. aesculi),</hi> die Pflaumeneule <hi rendition="#aq">(Phalaena noctua quadra),</hi> die Kieferneule<lb/><hi rendition="#aq">(Ph. noctua piniperda),</hi> der Fichten&#x017F;panner <hi rendition="#aq">(Phal. geometra piniaria),</hi> der Frul-<lb/>
born&#x017F;panner <hi rendition="#aq">(Phal. geometra trumata),</hi> der Kahneichenwickler <hi rendition="#aq">(Phal. tortrix viri-<lb/>
dana),</hi> der Fichtenwickler <hi rendition="#aq">(Ph. tortrix hercyniara),</hi> der Kiehn&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enwickler <hi rendition="#aq">(Ph.<lb/>
tortrix resinana),</hi> der Tannenzapfenwickler <hi rendition="#aq">(Ph. tortrix strobilona),</hi> der Nadel-<lb/>
wickler <hi rendition="#aq">(Ph.tortrix piocana),</hi> die Tangelmotte <hi rendition="#aq">(Ph. tinea dodecella),</hi> die Kien-<lb/>
motte <hi rendition="#aq">(Ph. tinea turionella),</hi> die Eichrindengallwe&#x017F;pe <hi rendition="#aq">(Cynips quercus corticis),</hi><lb/>
die dick&#x017F;chenkelige Blattwe&#x017F;pe <hi rendition="#aq">(Tenthredo femorata),</hi> die Rothtannen Blattwe&#x017F;pe<lb/><hi rendition="#aq">(T. abietis seu pini),</hi> die rothköpfige Blattwe&#x017F;pe <hi rendition="#aq">(T. erythrocephala),</hi> die Fähren-<lb/>
blattwe&#x017F;pe <hi rendition="#aq">(T. pinastri).</hi></note><lb/>
                            <note place="end" n="6)">Die Krankheiten der Waldbäume &#x017F;ind entweder örtlich (Wunden, Ge&#x017F;chwüre,<lb/>
Auswüch&#x017F;e) oder allgemein, und rühren im lezten Falle entweder von vermehrter<lb/>
Lebenskraft her (Saftfülle, Rothfäule, Saftfluß, Bleich-Gelb&#x017F;ucht, Entzündung,<lb/>
unreifer Splint) oder von verminderter Lebenskraft (Auszehrung, Trockniß, Gip&#x017F;ch<lb/>
dürre, Fäulniß, Honig- und Mehlthau, Aus&#x017F;atz).</note><lb/>
                            <note place="end" n="7)">Solche Be&#x017F;chädigungen ent&#x017F;tehen durch Sturmwinde, Frö&#x017F;te, Schnee und<lb/>
Rauhreif.</note><lb/>
                            <note place="end" n="8)">Hierher gehören die Ueber&#x017F;chwemmungen, Dürre, Flug&#x017F;and u. &#x017F;. w. Li-<lb/>
teratur bei <hi rendition="#g">Pfeil</hi> Handbuch I. S. 141.</note>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Die Ernte</hi>- <hi rendition="#g">oder Hiebslehre</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 234.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Hauptfor&#x017F;tnutzung</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Der Hieb im Allgemeinen</hi>.<lb/>
&#x03B1;) <hi rendition="#g">Haubarkeit</hi>.</hi> </head><lb/>
                            <p>Die ganze For&#x017F;tnutzung zerfällt in die <hi rendition="#g">Haupt</hi>- und in die<lb/><hi rendition="#g">Nebennutzungen</hi>. Die <hi rendition="#g">Hauptnutzung</hi> i&#x017F;t der Ertrag an Holz<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] ²⁾ Es gehört hierher das Hirſch- und Schweinwildpret, das Eichhörnchen, der Maulwurf in Pflanzungen, der Haaſe und die Mäuſe, nämlich die große Haſelmaus (Mus quercinus), die kleine Haſelmaus (M. avellanarius), die Wan- derratte (M. decumanus), die große Feldmaus (M. sylvaticus), die Brandmaus (M. agrarius), die kleine Feldmaus (M. arvalis), die große Reitmaus (M. amphi- bius seu terrestris), und der Siebenſchläfer (M. glis), deren Hauptfeinde der Fuchs, der Igel, die Wieſel, die wilde Katze und die Eule ſind. ³⁾ Man hat hierher den Auer- und Birkhahn, das Haſelhuhn, die Finken, Kreutzſchnäbel, Ammern, die wilden Tauben und Heher zu zählen. ⁴⁾ Es gibt nicht weniger als 700 Inſekten, die in forſtlicher Hinſicht ſchädlich ſind. Die vorzüglichſten ſind folgende: der Maikäfer (Melolontha majalis seu vul- garis), der Juniuskäfer (Melolontha solstitialis), der Juliuskäfer (scarahaens fullo), der Gartenlaubkäfer (sc. horticola), der Hirſchſchröter (Lucanus cervus), der Balkenſchröter (L. parallelipipedus), der gemeine Borkenkäfer (Bostrichus s. Dermestes typographicus), der Kiefernborkenkäfer (B. pinastri), der Fichtenborken- käfer (B. piniperda), der Lerchenborkenkäfer (B. laricis), der Kupferſtecherborken- käfer (B. Chalcographus), der Tannenborkenkäfer (B. micrographus), der Zeichner- borkenkäfer (B. polygraphus), der Kolbenborkenkäfer (B. scolytus), der Pappeln, Blattkäfer (Chrysomela populi), der Vierpunkt-Blattkäfer (Chrysomela quadri- punctata), der Fichtenrüſſelkäfer (Curculio pini), der violette Rüſſelkäfer (C. viola- ceus), der beſtäubte Rüſſelkäfer (C. incanus), der Aurora-Rüſſelkäfer (C. aurora), der rothſüßige Rüſſelkäfer (C. rufipes), der Buchen-Blattminirkäfer (C. fagi), der Erlenverderber (C. Lapathi), der ausſpähende Bockkäfer (Cerambyx inquisitor), der ſeehundfarbige Bockkäfer (Cerambyx Carcharius), der finniſche Bockkäfer (C. finnicus). ⁵⁾ Hierher: der Weidenſpinner (Phalaena Bombyx salicis), der Weißdorn- ſpinner (Ph. B. chrysorhoea), die Nonne (Ph. B. monacha), die Kiefernſpinner (Ph. B. pini), der Weißbuchenſpinner (Ph. B. neustria), der Fichtenſpinner (Ph. B. pytyocampa), der Weidenholzſpinner (Ph. B. cossus), der Roßkaſtanienſpinner (Ph. B. aesculi), die Pflaumeneule (Phalaena noctua quadra), die Kieferneule (Ph. noctua piniperda), der Fichtenſpanner (Phal. geometra piniaria), der Frul- bornſpanner (Phal. geometra trumata), der Kahneichenwickler (Phal. tortrix viri- dana), der Fichtenwickler (Ph. tortrix hercyniara), der Kiehnſproſſenwickler (Ph. tortrix resinana), der Tannenzapfenwickler (Ph. tortrix strobilona), der Nadel- wickler (Ph.tortrix piocana), die Tangelmotte (Ph. tinea dodecella), die Kien- motte (Ph. tinea turionella), die Eichrindengallweſpe (Cynips quercus corticis), die dickſchenkelige Blattweſpe (Tenthredo femorata), die Rothtannen Blattweſpe (T. abietis seu pini), die rothköpfige Blattweſpe (T. erythrocephala), die Fähren- blattweſpe (T. pinastri). ⁶⁾ Die Krankheiten der Waldbäume ſind entweder örtlich (Wunden, Geſchwüre, Auswüchſe) oder allgemein, und rühren im lezten Falle entweder von vermehrter Lebenskraft her (Saftfülle, Rothfäule, Saftfluß, Bleich-Gelbſucht, Entzündung, unreifer Splint) oder von verminderter Lebenskraft (Auszehrung, Trockniß, Gipſch dürre, Fäulniß, Honig- und Mehlthau, Ausſatz). ⁷⁾ Solche Beſchädigungen entſtehen durch Sturmwinde, Fröſte, Schnee und Rauhreif. ⁸⁾ Hierher gehören die Ueberſchwemmungen, Dürre, Flugſand u. ſ. w. Li- teratur bei Pfeil Handbuch I. S. 141. IV. Die Ernte- oder Hiebslehre1). §. 234. 1) Hauptforſtnutzung. a) Der Hieb im Allgemeinen. α) Haubarkeit. Die ganze Forſtnutzung zerfällt in die Haupt- und in die Nebennutzungen. Die Hauptnutzung iſt der Ertrag an Holz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/306
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/306>, abgerufen am 22.01.2025.