Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Holz auf der Wurzel haut und diese ganze Fläche einen neuen
Stockausschlag (Unterholz) bildet. Man läßt aber oft einzelne
Stangen in gegenseitiger Entfernung von 15-20 Schritten (so-
genannte Lasreidel) stehen, die man erst beim nächsten Umtriebe
nimmt und durch andere vertauscht.

1) Ueber Niederwaldwirthschaft s. m. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 155.
Pfeil Handbuch. II. S. 292. Hartig Lehrbuch. II. Bd. I. Thl. 2. Abschn.
1. Abthl. Ders. Ueber die beste Hauzeit des Wurzelholzes. Leipzig 1807. Laurov
Hiebs- und Culturlehre. S. 104. 166. Käppler durch Erfahrung erprobte Holz-
cultur. Leipzig 1805. vergl. mit Schmitt Bemerkungen über den Käppler'schen
Safthieb. Gotha 1804. Meyer Forstdir. Lehre. §. 183. 187. Hartig Journal.
I. Heft 3. Archiv. V. Heft 1. Pfeil krit. Blätter. IV. Heft 2. Laurop An-
nalen. IV. Heft 1. Auch soll Fresenius (Abhandlungen über forstwiss. Gegen-
stände. Frankfurt a. M. 1811.) darüber handeln.
2) Das Bluten kann gestillt werden durch das Auftragen von Aetzkalk oder
Holzasche auf die Schnittfläche. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 157. Note a.
§. 229.
Fortsetzung. g) Mittelwaldwirthschaft1).

Sie ist ein Mittelding zwischen den beiden genannten (§. 227.
228.), indem man zwischen den Stöcken des Niederwaldes (Un-
terholz) zerstreute Hochstämme (Oberholz) stehen läßt, wie sie
im Hochwalde vorkommen. Man verbindet dabei die Vortheile
jener beiden Wirthschaftsarten, besonders da das Oberholz dem
Unterholze Schutz und Schatten gewährt. Die Regeln der genann-
ten Wirthschaftsmethoden kommen also hier vermischt vor. Man
liebt als Oberholz die schön und kräftig gebildeten, nicht zu
ästigen, Holzsorten. Wenn man aber für jede Umtriebszeit auch
Oberholz zu schlagen haben will, so muß man auch Stämme von
verschiedenen Altersklassen haben, die jedoch sämmtlich dem Unter-
holze voraus sind. Das Oberholz von einer Umtriebszeit heißt
man Lasreidel, von 2 und mehr Umtriebsperioden aber Ober-
ständer, und in der Folge, wie das Alter um eine Umtriebszeit
zunimmt, angehende Bäume, Hauptbäume, alte Bäume.
Es ist leicht ersichtlich, daß die Anzahl der Stämme von diesen
Altern je mit dem Alter selbst im umgekehrten Verhältnisse steht,
denn von den jüngern geht immer eine gewisse Zahl bis zum
vollen Alter zu Grunde und werden auch manche beim Hiebe früher
mitgenommen. Je mehr man, ohne Schaden des Unterholzes
durch die Dichtigkeit des Kronschirmes, der keine oder wenig
Feuchtigkeit durchläßt, Oberholz bauen kann, um so vortheilhafter
ist der Mittelwald2). Man hat also bei der Frage über die Stärke
der Besetzung mit Oberholz zuerst auszumitteln, wie viele Jahre

Holz auf der Wurzel haut und dieſe ganze Fläche einen neuen
Stockausſchlag (Unterholz) bildet. Man läßt aber oft einzelne
Stangen in gegenſeitiger Entfernung von 15–20 Schritten (ſo-
genannte Lasreidel) ſtehen, die man erſt beim nächſten Umtriebe
nimmt und durch andere vertauſcht.

1) Ueber Niederwaldwirthſchaft ſ. m. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 155.
Pfeil Handbuch. II. S. 292. Hartig Lehrbuch. II. Bd. I. Thl. 2. Abſchn.
1. Abthl. Ders. Ueber die beſte Hauzeit des Wurzelholzes. Leipzig 1807. Laurov
Hiebs- und Culturlehre. S. 104. 166. Käppler durch Erfahrung erprobte Holz-
cultur. Leipzig 1805. vergl. mit Schmitt Bemerkungen über den Käppler'ſchen
Safthieb. Gotha 1804. Meyer Forſtdir. Lehre. §. 183. 187. Hartig Journal.
I. Heft 3. Archiv. V. Heft 1. Pfeil krit. Blätter. IV. Heft 2. Laurop An-
nalen. IV. Heft 1. Auch ſoll Freſenius (Abhandlungen über forſtwiſſ. Gegen-
ſtände. Frankfurt a. M. 1811.) darüber handeln.
2) Das Bluten kann geſtillt werden durch das Auftragen von Aetzkalk oder
Holzaſche auf die Schnittfläche. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 157. Note a.
§. 229.
Fortſetzung. γ) Mittelwaldwirthſchaft1).

Sie iſt ein Mittelding zwiſchen den beiden genannten (§. 227.
228.), indem man zwiſchen den Stöcken des Niederwaldes (Un-
terholz) zerſtreute Hochſtämme (Oberholz) ſtehen läßt, wie ſie
im Hochwalde vorkommen. Man verbindet dabei die Vortheile
jener beiden Wirthſchaftsarten, beſonders da das Oberholz dem
Unterholze Schutz und Schatten gewährt. Die Regeln der genann-
ten Wirthſchaftsmethoden kommen alſo hier vermiſcht vor. Man
liebt als Oberholz die ſchön und kräftig gebildeten, nicht zu
äſtigen, Holzſorten. Wenn man aber für jede Umtriebszeit auch
Oberholz zu ſchlagen haben will, ſo muß man auch Stämme von
verſchiedenen Altersklaſſen haben, die jedoch ſämmtlich dem Unter-
holze voraus ſind. Das Oberholz von einer Umtriebszeit heißt
man Lasreidel, von 2 und mehr Umtriebsperioden aber Ober-
ſtänder, und in der Folge, wie das Alter um eine Umtriebszeit
zunimmt, angehende Bäume, Hauptbäume, alte Bäume.
Es iſt leicht erſichtlich, daß die Anzahl der Stämme von dieſen
Altern je mit dem Alter ſelbſt im umgekehrten Verhältniſſe ſteht,
denn von den jüngern geht immer eine gewiſſe Zahl bis zum
vollen Alter zu Grunde und werden auch manche beim Hiebe früher
mitgenommen. Je mehr man, ohne Schaden des Unterholzes
durch die Dichtigkeit des Kronſchirmes, der keine oder wenig
Feuchtigkeit durchläßt, Oberholz bauen kann, um ſo vortheilhafter
iſt der Mittelwald2). Man hat alſo bei der Frage über die Stärke
der Beſetzung mit Oberholz zuerſt auszumitteln, wie viele Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0301" n="279"/>
Holz auf der Wurzel haut und die&#x017F;e ganze Fläche einen neuen<lb/>
Stockaus&#x017F;chlag (<hi rendition="#g">Unterholz</hi>) bildet. Man läßt aber oft einzelne<lb/>
Stangen in gegen&#x017F;eitiger Entfernung von 15&#x2013;20 Schritten (&#x017F;o-<lb/>
genannte <hi rendition="#g">Lasreidel</hi>) &#x017F;tehen, die man er&#x017F;t beim näch&#x017F;ten Umtriebe<lb/>
nimmt und durch andere vertau&#x017F;cht.</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)">Ueber Niederwaldwirth&#x017F;chaft &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie. I. §. 155.<lb/><hi rendition="#g">Pfeil</hi> Handbuch. II. S. 292. <hi rendition="#g">Hartig</hi> Lehrbuch. II. Bd. I. Thl. 2. Ab&#x017F;chn.<lb/>
1. Abthl. <hi rendition="#g">Ders</hi>. Ueber die be&#x017F;te Hauzeit des Wurzelholzes. Leipzig 1807. <hi rendition="#g">Laurov</hi><lb/>
Hiebs- und Culturlehre. S. 104. 166. <hi rendition="#g">Käppler</hi> durch Erfahrung erprobte Holz-<lb/>
cultur. Leipzig 1805. vergl. mit <hi rendition="#g">Schmitt</hi> Bemerkungen über den Käppler'&#x017F;chen<lb/>
Safthieb. Gotha 1804. <hi rendition="#g">Meyer</hi> For&#x017F;tdir. Lehre. §. 183. 187. <hi rendition="#g">Hartig</hi> Journal.<lb/>
I. Heft 3. Archiv. V. Heft 1. <hi rendition="#g">Pfeil</hi> krit. Blätter. IV. Heft 2. <hi rendition="#g">Laurop</hi> An-<lb/>
nalen. IV. Heft 1. Auch &#x017F;oll <hi rendition="#g">Fre&#x017F;enius</hi> (Abhandlungen über for&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;. Gegen-<lb/>
&#x017F;tände. Frankfurt a. M. 1811.) darüber handeln.</note><lb/>
                            <note place="end" n="2)">Das Bluten kann ge&#x017F;tillt werden durch das Auftragen von Aetzkalk oder<lb/>
Holza&#x017F;che auf die Schnittfläche. <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie. I. §. 157. Note <hi rendition="#aq">a.</hi></note>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 229.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. &#x03B3;) <hi rendition="#g">Mittelwaldwirth&#x017F;chaft</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/>
                            <p>Sie i&#x017F;t ein Mittelding zwi&#x017F;chen den beiden genannten (§. 227.<lb/>
228.), indem man zwi&#x017F;chen den Stöcken des Niederwaldes (<hi rendition="#g">Un</hi>-<lb/><hi rendition="#g">terholz</hi>) zer&#x017F;treute Hoch&#x017F;tämme (<hi rendition="#g">Oberholz</hi>) &#x017F;tehen läßt, wie &#x017F;ie<lb/>
im Hochwalde vorkommen. Man verbindet dabei die Vortheile<lb/>
jener beiden Wirth&#x017F;chaftsarten, be&#x017F;onders da das Oberholz dem<lb/>
Unterholze Schutz und Schatten gewährt. Die Regeln der genann-<lb/>
ten Wirth&#x017F;chaftsmethoden kommen al&#x017F;o hier vermi&#x017F;cht vor. Man<lb/>
liebt als Oberholz die &#x017F;chön und kräftig gebildeten, nicht zu<lb/>
ä&#x017F;tigen, Holz&#x017F;orten. Wenn man aber für jede Umtriebszeit auch<lb/>
Oberholz zu &#x017F;chlagen haben will, &#x017F;o muß man auch Stämme von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Alterskla&#x017F;&#x017F;en haben, die jedoch &#x017F;ämmtlich dem Unter-<lb/>
holze voraus &#x017F;ind. Das Oberholz von <hi rendition="#g">einer</hi> Umtriebszeit heißt<lb/>
man <hi rendition="#g">Lasreidel</hi>, von 2 und mehr Umtriebsperioden aber <hi rendition="#g">Ober</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tänder</hi>, und in der Folge, wie das Alter um eine Umtriebszeit<lb/>
zunimmt, <hi rendition="#g">angehende Bäume</hi>, <hi rendition="#g">Hauptbäume</hi>, <hi rendition="#g">alte Bäume</hi>.<lb/>
Es i&#x017F;t leicht er&#x017F;ichtlich, daß die Anzahl der Stämme von die&#x017F;en<lb/>
Altern je mit dem Alter &#x017F;elb&#x017F;t im umgekehrten Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht,<lb/>
denn von den jüngern geht immer eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl bis zum<lb/>
vollen Alter zu Grunde und werden auch manche beim Hiebe früher<lb/>
mitgenommen. Je mehr man, ohne Schaden des Unterholzes<lb/>
durch die Dichtigkeit des Kron&#x017F;chirmes, der keine oder wenig<lb/>
Feuchtigkeit durchläßt, Oberholz bauen kann, um &#x017F;o vortheilhafter<lb/>
i&#x017F;t der Mittelwald<hi rendition="#sup">2</hi>). Man hat al&#x017F;o bei der Frage über die Stärke<lb/>
der Be&#x017F;etzung mit Oberholz zuer&#x017F;t auszumitteln, wie viele Jahre<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0301] Holz auf der Wurzel haut und dieſe ganze Fläche einen neuen Stockausſchlag (Unterholz) bildet. Man läßt aber oft einzelne Stangen in gegenſeitiger Entfernung von 15–20 Schritten (ſo- genannte Lasreidel) ſtehen, die man erſt beim nächſten Umtriebe nimmt und durch andere vertauſcht. ¹⁾ Ueber Niederwaldwirthſchaft ſ. m. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 155. Pfeil Handbuch. II. S. 292. Hartig Lehrbuch. II. Bd. I. Thl. 2. Abſchn. 1. Abthl. Ders. Ueber die beſte Hauzeit des Wurzelholzes. Leipzig 1807. Laurov Hiebs- und Culturlehre. S. 104. 166. Käppler durch Erfahrung erprobte Holz- cultur. Leipzig 1805. vergl. mit Schmitt Bemerkungen über den Käppler'ſchen Safthieb. Gotha 1804. Meyer Forſtdir. Lehre. §. 183. 187. Hartig Journal. I. Heft 3. Archiv. V. Heft 1. Pfeil krit. Blätter. IV. Heft 2. Laurop An- nalen. IV. Heft 1. Auch ſoll Freſenius (Abhandlungen über forſtwiſſ. Gegen- ſtände. Frankfurt a. M. 1811.) darüber handeln. ²⁾ Das Bluten kann geſtillt werden durch das Auftragen von Aetzkalk oder Holzaſche auf die Schnittfläche. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 157. Note a. §. 229. Fortſetzung. γ) Mittelwaldwirthſchaft1). Sie iſt ein Mittelding zwiſchen den beiden genannten (§. 227. 228.), indem man zwiſchen den Stöcken des Niederwaldes (Un- terholz) zerſtreute Hochſtämme (Oberholz) ſtehen läßt, wie ſie im Hochwalde vorkommen. Man verbindet dabei die Vortheile jener beiden Wirthſchaftsarten, beſonders da das Oberholz dem Unterholze Schutz und Schatten gewährt. Die Regeln der genann- ten Wirthſchaftsmethoden kommen alſo hier vermiſcht vor. Man liebt als Oberholz die ſchön und kräftig gebildeten, nicht zu äſtigen, Holzſorten. Wenn man aber für jede Umtriebszeit auch Oberholz zu ſchlagen haben will, ſo muß man auch Stämme von verſchiedenen Altersklaſſen haben, die jedoch ſämmtlich dem Unter- holze voraus ſind. Das Oberholz von einer Umtriebszeit heißt man Lasreidel, von 2 und mehr Umtriebsperioden aber Ober- ſtänder, und in der Folge, wie das Alter um eine Umtriebszeit zunimmt, angehende Bäume, Hauptbäume, alte Bäume. Es iſt leicht erſichtlich, daß die Anzahl der Stämme von dieſen Altern je mit dem Alter ſelbſt im umgekehrten Verhältniſſe ſteht, denn von den jüngern geht immer eine gewiſſe Zahl bis zum vollen Alter zu Grunde und werden auch manche beim Hiebe früher mitgenommen. Je mehr man, ohne Schaden des Unterholzes durch die Dichtigkeit des Kronſchirmes, der keine oder wenig Feuchtigkeit durchläßt, Oberholz bauen kann, um ſo vortheilhafter iſt der Mittelwald2). Man hat alſo bei der Frage über die Stärke der Beſetzung mit Oberholz zuerſt auszumitteln, wie viele Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/301
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/301>, abgerufen am 03.12.2024.