Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mit recht schmackhaften Gräsern und Kräutern. Die Stallfütterung
ist seiner Natur angemessener, aber dann verlangt es auch grünes
saftiges Futter. Nach zwei Jahren ist das Rindvieh zur Fort-
pflanzung tauglich; die Kuh geht 41 Wochen trächtig. Die Zucht-
kälber müssen, wenn ein guter Schlag entstehen und bleiben soll,
wenigstens 6 Wochen lang an der Mutter saugen, die Märzkälber
längstens drei Wochen. Die Sommerfütterung ist meistens grün,
die Winterfütterung besteht aus Heu, Stroh und Wurzelge-
wächsen3). Sorgfältige Behandlung von Jugend auf erhöht den
Milchertrag. Neumilchende Kühe melkt man dreimal, altmilchende
nur zweimal des Tages. Die Einträglichkeit an Milch hängt von
der Art der Pflege und Wartung ab, wenn man gleiche Güte des
Viehes an sich voraussetzt. Man rechnet aber, daß der dritte Theil
des auf Heu reducirten Futters, das nach Abzug des zum Lebens-
unterhalte noch nöthigen Futterquantums noch übrig bleibt, Pfund
für Pfund 2,4Lb Milch gibt4). Man zählt auf 30 Kühe einen
Stier oder Bullen. Was man sonst an männlichen Thieren dieser
Gattung aufzieht, kastrirt man noch in früher Jugend, und ver-
wendet sie zu Arbeit und Mästung5), dies entweder sogleich oder
nach den eigentlichen Arbeitsjahren. Zur Arbeit sind die Ochsen
in der Regel nur 6 Jahre brauchbar, und haben eigentlich vom
10ten bis 12ten Lebensjahre die meiste Kraft und Ausdauer. Sie
müssen besonders vor großer Hitze bewahrt, und während der Ar-
beitszeit gut gefüttert werden6). Das Anspannen muß ihnen die
möglichst freie Bewegung und Kraftanstrengung gestatten. Daher
ist das tiefstehende Doppeljoch, obschon es dem öfters zu findenden
auf die Nackenmuskeln aufzulegenden Einzeljoche vorzuziehen ist,
dennoch nicht so vortheilhaft, als wie das Einzel-Stirnjoch mit
Strängen7).

4) Krankheiten des Rindviehes. Die schrecklichste der-
selben ist die Löserdürre (geradezu Rindviehseuche, Viehpest ge-
nannt), dann folgt der Milzbrand, die Lungenseuche, die
Entzündungskrankheiten, Koliken, die Blähesucht (Wind-,
Trommelsucht), das Blutharnen, die Franzosenkrankheit,
der Zungenkrebs, die Klauenseuche, der Grind und das
Blau- und Blutmilchen8).

1) Neuerdings hat es Burger (Lehrbuch. II. 212.) wieder versucht, das
Rindvieh in zwei Rassen, nämlich in die große weiße und kleine rothe einzutheilen.
Allein da nichts unwesentlicher ist als die Farbe, so kann sie auch nur unwesentliche
Spielarten, aber keine Rassen begründen. Die Größe, von Bedeutung im Fleisch-
gewichte, nicht immer aber für den Milchertrag, ist zur Unterscheidung der Rassen
auch kein recht günstiges Kriterium, weil auch sie wandelbar ist. Es sind vielmehr
der Bau, die Höhe, die Beweglichkeit, die Kraft und der Anblick die wahren

mit recht ſchmackhaften Gräſern und Kräutern. Die Stallfütterung
iſt ſeiner Natur angemeſſener, aber dann verlangt es auch grünes
ſaftiges Futter. Nach zwei Jahren iſt das Rindvieh zur Fort-
pflanzung tauglich; die Kuh geht 41 Wochen trächtig. Die Zucht-
kälber müſſen, wenn ein guter Schlag entſtehen und bleiben ſoll,
wenigſtens 6 Wochen lang an der Mutter ſaugen, die Märzkälber
längſtens drei Wochen. Die Sommerfütterung iſt meiſtens grün,
die Winterfütterung beſteht aus Heu, Stroh und Wurzelge-
wächſen3). Sorgfältige Behandlung von Jugend auf erhöht den
Milchertrag. Neumilchende Kühe melkt man dreimal, altmilchende
nur zweimal des Tages. Die Einträglichkeit an Milch hängt von
der Art der Pflege und Wartung ab, wenn man gleiche Güte des
Viehes an ſich vorausſetzt. Man rechnet aber, daß der dritte Theil
des auf Heu reducirten Futters, das nach Abzug des zum Lebens-
unterhalte noch nöthigen Futterquantums noch übrig bleibt, Pfund
für Pfund 2,4℔ Milch gibt4). Man zählt auf 30 Kühe einen
Stier oder Bullen. Was man ſonſt an männlichen Thieren dieſer
Gattung aufzieht, kaſtrirt man noch in früher Jugend, und ver-
wendet ſie zu Arbeit und Mäſtung5), dies entweder ſogleich oder
nach den eigentlichen Arbeitsjahren. Zur Arbeit ſind die Ochſen
in der Regel nur 6 Jahre brauchbar, und haben eigentlich vom
10ten bis 12ten Lebensjahre die meiſte Kraft und Ausdauer. Sie
müſſen beſonders vor großer Hitze bewahrt, und während der Ar-
beitszeit gut gefüttert werden6). Das Anſpannen muß ihnen die
möglichſt freie Bewegung und Kraftanſtrengung geſtatten. Daher
iſt das tiefſtehende Doppeljoch, obſchon es dem öfters zu findenden
auf die Nackenmuskeln aufzulegenden Einzeljoche vorzuziehen iſt,
dennoch nicht ſo vortheilhaft, als wie das Einzel-Stirnjoch mit
Strängen7).

4) Krankheiten des Rindviehes. Die ſchrecklichſte der-
ſelben iſt die Löſerdürre (geradezu Rindviehſeuche, Viehpeſt ge-
nannt), dann folgt der Milzbrand, die Lungenſeuche, die
Entzündungskrankheiten, Koliken, die Bläheſucht (Wind-,
Trommelſucht), das Blutharnen, die Franzoſenkrankheit,
der Zungenkrebs, die Klauenſeuche, der Grind und das
Blau- und Blutmilchen8).

1) Neuerdings hat es Burger (Lehrbuch. II. 212.) wieder verſucht, das
Rindvieh in zwei Raſſen, nämlich in die große weiße und kleine rothe einzutheilen.
Allein da nichts unweſentlicher iſt als die Farbe, ſo kann ſie auch nur unweſentliche
Spielarten, aber keine Raſſen begründen. Die Größe, von Bedeutung im Fleiſch-
gewichte, nicht immer aber für den Milchertrag, iſt zur Unterſcheidung der Raſſen
auch kein recht günſtiges Kriterium, weil auch ſie wandelbar iſt. Es ſind vielmehr
der Bau, die Höhe, die Beweglichkeit, die Kraft und der Anblick die wahren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0266" n="244"/>
mit recht &#x017F;chmackhaften Grä&#x017F;ern und Kräutern. Die Stallfütterung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;einer Natur angeme&#x017F;&#x017F;ener, aber dann verlangt es auch grünes<lb/>
&#x017F;aftiges Futter. Nach zwei Jahren i&#x017F;t das Rindvieh zur Fort-<lb/>
pflanzung tauglich; die Kuh geht 41 Wochen trächtig. Die Zucht-<lb/>
kälber mü&#x017F;&#x017F;en, wenn ein guter Schlag ent&#x017F;tehen und bleiben &#x017F;oll,<lb/>
wenig&#x017F;tens 6 Wochen lang an der Mutter &#x017F;augen, die Märzkälber<lb/>
läng&#x017F;tens drei Wochen. Die Sommerfütterung i&#x017F;t mei&#x017F;tens grün,<lb/>
die Winterfütterung be&#x017F;teht aus Heu, Stroh und Wurzelge-<lb/>
wäch&#x017F;en<hi rendition="#sup">3</hi>). Sorgfältige Behandlung von Jugend auf erhöht den<lb/>
Milchertrag. Neumilchende Kühe melkt man dreimal, altmilchende<lb/>
nur zweimal des Tages. Die Einträglichkeit an Milch hängt von<lb/>
der Art der Pflege und Wartung ab, wenn man gleiche Güte des<lb/>
Viehes an &#x017F;ich voraus&#x017F;etzt. Man rechnet aber, daß der dritte Theil<lb/>
des auf Heu reducirten Futters, das nach Abzug des zum Lebens-<lb/>
unterhalte noch nöthigen Futterquantums noch übrig bleibt, Pfund<lb/>
für Pfund 2,<hi rendition="#sup">4</hi>&#x2114; Milch gibt<hi rendition="#sup">4</hi>). Man zählt auf 30 Kühe einen<lb/>
Stier oder Bullen. Was man &#x017F;on&#x017F;t an männlichen Thieren die&#x017F;er<lb/>
Gattung aufzieht, ka&#x017F;trirt man noch in früher Jugend, und ver-<lb/>
wendet &#x017F;ie zu Arbeit und Mä&#x017F;tung<hi rendition="#sup">5</hi>), dies entweder &#x017F;ogleich oder<lb/>
nach den eigentlichen Arbeitsjahren. Zur Arbeit &#x017F;ind die Och&#x017F;en<lb/>
in der Regel nur 6 Jahre brauchbar, und haben eigentlich vom<lb/>
10ten bis 12ten Lebensjahre die mei&#x017F;te Kraft und Ausdauer. Sie<lb/>&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;onders vor großer Hitze bewahrt, und während der Ar-<lb/>
beitszeit gut gefüttert werden<hi rendition="#sup">6</hi>). Das An&#x017F;pannen muß ihnen die<lb/>
möglich&#x017F;t freie Bewegung und Kraftan&#x017F;trengung ge&#x017F;tatten. Daher<lb/>
i&#x017F;t das tief&#x017F;tehende Doppeljoch, ob&#x017F;chon es dem öfters zu findenden<lb/>
auf die Nackenmuskeln aufzulegenden Einzeljoche vorzuziehen i&#x017F;t,<lb/>
dennoch nicht &#x017F;o vortheilhaft, als wie das Einzel-Stirnjoch mit<lb/>
Strängen<hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/>
                          <p>4) <hi rendition="#g">Krankheiten des Rindviehes</hi>. Die &#x017F;chrecklich&#x017F;te der-<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t die <hi rendition="#g">&#x017F;erdürre</hi> (geradezu Rindvieh&#x017F;euche, Viehpe&#x017F;t ge-<lb/>
nannt), dann folgt der <hi rendition="#g">Milzbrand</hi>, die <hi rendition="#g">Lungen&#x017F;euche</hi>, die<lb/><hi rendition="#g">Entzündungs</hi>krankheiten, <hi rendition="#g">Koliken</hi>, die <hi rendition="#g">Blähe&#x017F;ucht</hi> (Wind-,<lb/>
Trommel&#x017F;ucht), das <hi rendition="#g">Blutharnen</hi>, die <hi rendition="#g">Franzo&#x017F;enkrankheit</hi>,<lb/>
der <hi rendition="#g">Zungenkrebs</hi>, die <hi rendition="#g">Klauen&#x017F;euche</hi>, der <hi rendition="#g">Grind</hi> und das<lb/><hi rendition="#g">Blau</hi>- und <hi rendition="#g">Blutmilchen</hi><hi rendition="#sup">8</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">Neuerdings hat es <hi rendition="#g">Burger</hi> (Lehrbuch. II. 212.) wieder ver&#x017F;ucht, das<lb/>
Rindvieh in zwei Ra&#x017F;&#x017F;en, nämlich in die große weiße und kleine rothe einzutheilen.<lb/>
Allein da nichts unwe&#x017F;entlicher i&#x017F;t als die Farbe, &#x017F;o kann &#x017F;ie auch nur unwe&#x017F;entliche<lb/>
Spielarten, aber keine Ra&#x017F;&#x017F;en begründen. Die Größe, von Bedeutung im Flei&#x017F;ch-<lb/>
gewichte, nicht immer aber für den Milchertrag, i&#x017F;t zur Unter&#x017F;cheidung der Ra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch kein recht gün&#x017F;tiges Kriterium, weil auch &#x017F;ie wandelbar i&#x017F;t. Es &#x017F;ind vielmehr<lb/>
der Bau, die Höhe, die Beweglichkeit, die Kraft und der Anblick die wahren<lb/></note>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0266] mit recht ſchmackhaften Gräſern und Kräutern. Die Stallfütterung iſt ſeiner Natur angemeſſener, aber dann verlangt es auch grünes ſaftiges Futter. Nach zwei Jahren iſt das Rindvieh zur Fort- pflanzung tauglich; die Kuh geht 41 Wochen trächtig. Die Zucht- kälber müſſen, wenn ein guter Schlag entſtehen und bleiben ſoll, wenigſtens 6 Wochen lang an der Mutter ſaugen, die Märzkälber längſtens drei Wochen. Die Sommerfütterung iſt meiſtens grün, die Winterfütterung beſteht aus Heu, Stroh und Wurzelge- wächſen3). Sorgfältige Behandlung von Jugend auf erhöht den Milchertrag. Neumilchende Kühe melkt man dreimal, altmilchende nur zweimal des Tages. Die Einträglichkeit an Milch hängt von der Art der Pflege und Wartung ab, wenn man gleiche Güte des Viehes an ſich vorausſetzt. Man rechnet aber, daß der dritte Theil des auf Heu reducirten Futters, das nach Abzug des zum Lebens- unterhalte noch nöthigen Futterquantums noch übrig bleibt, Pfund für Pfund 2,4℔ Milch gibt4). Man zählt auf 30 Kühe einen Stier oder Bullen. Was man ſonſt an männlichen Thieren dieſer Gattung aufzieht, kaſtrirt man noch in früher Jugend, und ver- wendet ſie zu Arbeit und Mäſtung5), dies entweder ſogleich oder nach den eigentlichen Arbeitsjahren. Zur Arbeit ſind die Ochſen in der Regel nur 6 Jahre brauchbar, und haben eigentlich vom 10ten bis 12ten Lebensjahre die meiſte Kraft und Ausdauer. Sie müſſen beſonders vor großer Hitze bewahrt, und während der Ar- beitszeit gut gefüttert werden6). Das Anſpannen muß ihnen die möglichſt freie Bewegung und Kraftanſtrengung geſtatten. Daher iſt das tiefſtehende Doppeljoch, obſchon es dem öfters zu findenden auf die Nackenmuskeln aufzulegenden Einzeljoche vorzuziehen iſt, dennoch nicht ſo vortheilhaft, als wie das Einzel-Stirnjoch mit Strängen7). 4) Krankheiten des Rindviehes. Die ſchrecklichſte der- ſelben iſt die Löſerdürre (geradezu Rindviehſeuche, Viehpeſt ge- nannt), dann folgt der Milzbrand, die Lungenſeuche, die Entzündungskrankheiten, Koliken, die Bläheſucht (Wind-, Trommelſucht), das Blutharnen, die Franzoſenkrankheit, der Zungenkrebs, die Klauenſeuche, der Grind und das Blau- und Blutmilchen8). ¹⁾ Neuerdings hat es Burger (Lehrbuch. II. 212.) wieder verſucht, das Rindvieh in zwei Raſſen, nämlich in die große weiße und kleine rothe einzutheilen. Allein da nichts unweſentlicher iſt als die Farbe, ſo kann ſie auch nur unweſentliche Spielarten, aber keine Raſſen begründen. Die Größe, von Bedeutung im Fleiſch- gewichte, nicht immer aber für den Milchertrag, iſt zur Unterſcheidung der Raſſen auch kein recht günſtiges Kriterium, weil auch ſie wandelbar iſt. Es ſind vielmehr der Bau, die Höhe, die Beweglichkeit, die Kraft und der Anblick die wahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/266
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/266>, abgerufen am 24.11.2024.