Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.2) Man hat zum Zerkleineren allerlei Maschinen, nämlich zum Reinigen, Zerschneiden, Zerreiben und Zerstampfen. S. Andre Oekonom. Neuigkeiten. 1811. Nro. 29 (die Maschinen zur Reinigung der Wurzeln, Lettowitz). Nro. 36 (Prechtl's Reibmaschine für Runkelrüben). 1813. Nro. 2 (Häckerlingsmaschine von Sag). Nro. 6 (Runkelrüben-Schneidmaschine von Hillard). 1814. Nro. 44 (Häckselmaschine von T.). 1815. Nro. 69 (Schneidmaschine für Wurzeln, von Heymer). Thaer Annalen der Fortschritte der Landw. IV. 197 (Häckselmaschine von Lester). Schnee Landw. Zeitung. I. 6. 139. II. 143 (engl. Handschrot- maschine). II. 70 (Kartoffelreibmaschine von Resch). S. 273 (Rübschneidmaschine von Engelke). XIII. 455. 465 (Häckselmaschine). 258 (Kartoffelreibmaschine von Szakacsy). Ueber Hollefreund's verbesserte Häckselmaschine s. m. Des- selben Landwirthschaftslehre. Berlin 1830. II Bde. und über Edgill's Häcksel-, und dessen durch Bailley verbesserte Rübschneidemaschine die schon öfters ange- führten Beschreibungen von Bailley S. 82. 88. 3) Messen, Wägen und Befühlen sind die Mittel zur Bestimmung der Fort- schritte der Mästung. S. Thaer Annalen des Ackerbaues. IV. 354 (Wägen). X. 121 (Ausmessen). XI. 329. Eine Wage ist abgebildet in Dickson prakt. Ackerbau. Aus dem Engl. übersetzt von Thaer. I. 103 (2 Bde. Berlin 1807 bis 1808. 4.). Schnee Landw. Zeitung. II. 294. Zweites Stück. Besondere Thierzuchtlehre. I. Von der Pferdezucht. §. 198. 1) Rassen der Pferde. Man kann bei dem Pferde drei 2) Zweck der Pferdezucht. Im Allgemeinen zieht der 3) Zucht der Pferde. Zu welchem Zwecke man auch das Baumstark Encyclopädie. 16
2) Man hat zum Zerkleineren allerlei Maſchinen, nämlich zum Reinigen, Zerſchneiden, Zerreiben und Zerſtampfen. S. André Oekonom. Neuigkeiten. 1811. Nro. 29 (die Maſchinen zur Reinigung der Wurzeln, Lettowitz). Nro. 36 (Prechtl's Reibmaſchine für Runkelrüben). 1813. Nro. 2 (Häckerlingsmaſchine von Sag). Nro. 6 (Runkelrüben-Schneidmaſchine von Hillard). 1814. Nro. 44 (Häckſelmaſchine von T.). 1815. Nro. 69 (Schneidmaſchine für Wurzeln, von Heymer). Thaer Annalen der Fortſchritte der Landw. IV. 197 (Häckſelmaſchine von Leſter). Schnee Landw. Zeitung. I. 6. 139. II. 143 (engl. Handſchrot- maſchine). II. 70 (Kartoffelreibmaſchine von Reſch). S. 273 (Rübſchneidmaſchine von Engelke). XIII. 455. 465 (Häckſelmaſchine). 258 (Kartoffelreibmaſchine von Szakácſy). Ueber Hollefreund's verbeſſerte Häckſelmaſchine ſ. m. Deſ- ſelben Landwirthſchaftslehre. Berlin 1830. II Bde. und über Edgill's Häckſel-, und deſſen durch Bailley verbeſſerte Rübſchneidemaſchine die ſchon öfters ange- führten Beſchreibungen von Bailley S. 82. 88. 3) Meſſen, Wägen und Befühlen ſind die Mittel zur Beſtimmung der Fort- ſchritte der Mäſtung. S. Thaer Annalen des Ackerbaues. IV. 354 (Wägen). X. 121 (Ausmeſſen). XI. 329. Eine Wage iſt abgebildet in Dickſon prakt. Ackerbau. Aus dem Engl. überſetzt von Thaer. I. 103 (2 Bde. Berlin 1807 bis 1808. 4.). Schnee Landw. Zeitung. II. 294. Zweites Stück. Beſondere Thierzuchtlehre. I. Von der Pferdezucht. §. 198. 1) Raſſen der Pferde. Man kann bei dem Pferde drei 2) Zweck der Pferdezucht. Im Allgemeinen zieht der 3) Zucht der Pferde. Zu welchem Zwecke man auch das Baumſtark Encyclopädie. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <pb facs="#f0263" n="241"/> <note place="end" n="2)">Man hat zum Zerkleineren allerlei Maſchinen, nämlich zum Reinigen,<lb/> Zerſchneiden, Zerreiben und Zerſtampfen. S. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten. 1811.<lb/> Nro. 29 (die Maſchinen zur Reinigung der Wurzeln, <hi rendition="#g">Lettowitz</hi>). Nro. 36<lb/> (<hi rendition="#g">Prechtl</hi>'s Reibmaſchine für Runkelrüben). 1813. Nro. 2 (Häckerlingsmaſchine<lb/> von <hi rendition="#g">Sag</hi>). Nro. 6 (Runkelrüben-Schneidmaſchine von <hi rendition="#g">Hillard</hi>). 1814. Nro. 44<lb/> (Häckſelmaſchine von T.). 1815. Nro. 69 (Schneidmaſchine für Wurzeln, von<lb/><hi rendition="#g">Heymer</hi>). <hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen der Fortſchritte der Landw. IV. 197 (Häckſelmaſchine<lb/> von <hi rendition="#g">Leſter</hi>). <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung. I. 6. 139. II. 143 (engl. Handſchrot-<lb/> maſchine). II. 70 (Kartoffelreibmaſchine von <hi rendition="#g">Reſch</hi>). S. 273 (Rübſchneidmaſchine<lb/> von <hi rendition="#g">Engelke</hi>). XIII. 455. 465 (Häckſelmaſchine). 258 (Kartoffelreibmaſchine<lb/> von <hi rendition="#g">Szakácſy</hi>). Ueber <hi rendition="#g">Hollefreund</hi>'s verbeſſerte Häckſelmaſchine ſ. m. <hi rendition="#g">Deſ</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſelben</hi> Landwirthſchaftslehre. Berlin 1830. II Bde. und über <hi rendition="#g">Edgill</hi>'s Häckſel-,<lb/> und deſſen durch <hi rendition="#g">Bailley</hi> verbeſſerte Rübſchneidemaſchine die ſchon öfters ange-<lb/> führten Beſchreibungen von <hi rendition="#g">Bailley</hi> S. 82. 88.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Meſſen, Wägen und Befühlen ſind die Mittel zur Beſtimmung der Fort-<lb/> ſchritte der Mäſtung. S. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen des Ackerbaues. IV. 354 (Wägen).<lb/> X. 121 (Ausmeſſen). XI. 329. Eine Wage iſt abgebildet in <hi rendition="#g">Dickſon</hi> prakt.<lb/> Ackerbau. Aus dem Engl. überſetzt von <hi rendition="#g">Thaer</hi>. I. 103 (2 Bde. Berlin 1807 bis<lb/> 1808. 4.). <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung. II. 294.</note> </div> </div> </div><lb/> <div n="8"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweites Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Beſondere Thierzuchtlehre</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Von der Pferdezucht</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">§. 198.</hi> </head><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Raſſen der Pferde</hi>. Man kann bei dem <hi rendition="#g">Pferde</hi> drei<lb/> Hauptraſſen unterſcheiden, nämlich die <hi rendition="#g">edle</hi> aus trockenen Gegen-<lb/> den, die <hi rendition="#g">zweite</hi> aus mehr feuchten Gegenden mit reicher Weide,<lb/> und die <hi rendition="#g">gewöhnliche Landraſſe</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Zweck der Pferdezucht</hi>. Im Allgemeinen zieht der<lb/> Landwirth ſich die Pferde zur Arbeit auf. Allein Viele treiben<lb/> die Pferdezucht im Großen oder Einzelnen auf den Verkauf. Für<lb/> ſeine eigenen landwirthſchaftlichen Zwecke hat derſelbe aber nicht<lb/> ſowohl auf die Schönheit als vielmehr wegen der ſchweren Arbeit<lb/> auf Kraft, Geſundheit und Ausdauer der Pferde zu ſehen.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Zucht der Pferde</hi>. Zu welchem Zwecke man auch das<lb/> zukünftige Pferd beſtimmen mag und in welcher Ausdehnung man<lb/> auch die Pferdezucht treibt, — die <hi rendition="#g">Beſchäler</hi> (Hengſte) müſſen<lb/> durchaus fehlerfrei ſein und es muß in der Kreutzung eine Regel-<lb/> mäßigkeit mit Ausdauer durchgeführt werden. Die Wahl derſelben<lb/> hängt von dem Zwecke der zukünftigen Raſſe ab, und man nimmt<lb/> ſie im dritten Lebensjahre ſchon im Frühlingsanfange zur Beſchä-<lb/> lung. Die Mutterpferde gehen 40 Wochen trächtig. Die <hi rendition="#g">Füllen</hi><lb/> (Fohlen) müſſen wenigſtens 3 Monate lang auf der Muttermilch<lb/> bleiben. Viele Bewegung und Weidegang iſt ihnen zur guten Ent-<lb/> wickelung nöthig. Man zieht ſie auf entweder einzeln auf dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baumſtark</hi> Encyclopädie. 16</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0263]
²⁾ Man hat zum Zerkleineren allerlei Maſchinen, nämlich zum Reinigen,
Zerſchneiden, Zerreiben und Zerſtampfen. S. André Oekonom. Neuigkeiten. 1811.
Nro. 29 (die Maſchinen zur Reinigung der Wurzeln, Lettowitz). Nro. 36
(Prechtl's Reibmaſchine für Runkelrüben). 1813. Nro. 2 (Häckerlingsmaſchine
von Sag). Nro. 6 (Runkelrüben-Schneidmaſchine von Hillard). 1814. Nro. 44
(Häckſelmaſchine von T.). 1815. Nro. 69 (Schneidmaſchine für Wurzeln, von
Heymer). Thaer Annalen der Fortſchritte der Landw. IV. 197 (Häckſelmaſchine
von Leſter). Schnee Landw. Zeitung. I. 6. 139. II. 143 (engl. Handſchrot-
maſchine). II. 70 (Kartoffelreibmaſchine von Reſch). S. 273 (Rübſchneidmaſchine
von Engelke). XIII. 455. 465 (Häckſelmaſchine). 258 (Kartoffelreibmaſchine
von Szakácſy). Ueber Hollefreund's verbeſſerte Häckſelmaſchine ſ. m. Deſ-
ſelben Landwirthſchaftslehre. Berlin 1830. II Bde. und über Edgill's Häckſel-,
und deſſen durch Bailley verbeſſerte Rübſchneidemaſchine die ſchon öfters ange-
führten Beſchreibungen von Bailley S. 82. 88.
³⁾ Meſſen, Wägen und Befühlen ſind die Mittel zur Beſtimmung der Fort-
ſchritte der Mäſtung. S. Thaer Annalen des Ackerbaues. IV. 354 (Wägen).
X. 121 (Ausmeſſen). XI. 329. Eine Wage iſt abgebildet in Dickſon prakt.
Ackerbau. Aus dem Engl. überſetzt von Thaer. I. 103 (2 Bde. Berlin 1807 bis
1808. 4.). Schnee Landw. Zeitung. II. 294.
Zweites Stück.
Beſondere Thierzuchtlehre.
I. Von der Pferdezucht.
§. 198.
1) Raſſen der Pferde. Man kann bei dem Pferde drei
Hauptraſſen unterſcheiden, nämlich die edle aus trockenen Gegen-
den, die zweite aus mehr feuchten Gegenden mit reicher Weide,
und die gewöhnliche Landraſſe1).
2) Zweck der Pferdezucht. Im Allgemeinen zieht der
Landwirth ſich die Pferde zur Arbeit auf. Allein Viele treiben
die Pferdezucht im Großen oder Einzelnen auf den Verkauf. Für
ſeine eigenen landwirthſchaftlichen Zwecke hat derſelbe aber nicht
ſowohl auf die Schönheit als vielmehr wegen der ſchweren Arbeit
auf Kraft, Geſundheit und Ausdauer der Pferde zu ſehen.
3) Zucht der Pferde. Zu welchem Zwecke man auch das
zukünftige Pferd beſtimmen mag und in welcher Ausdehnung man
auch die Pferdezucht treibt, — die Beſchäler (Hengſte) müſſen
durchaus fehlerfrei ſein und es muß in der Kreutzung eine Regel-
mäßigkeit mit Ausdauer durchgeführt werden. Die Wahl derſelben
hängt von dem Zwecke der zukünftigen Raſſe ab, und man nimmt
ſie im dritten Lebensjahre ſchon im Frühlingsanfange zur Beſchä-
lung. Die Mutterpferde gehen 40 Wochen trächtig. Die Füllen
(Fohlen) müſſen wenigſtens 3 Monate lang auf der Muttermilch
bleiben. Viele Bewegung und Weidegang iſt ihnen zur guten Ent-
wickelung nöthig. Man zieht ſie auf entweder einzeln auf dem
Baumſtark Encyclopädie. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |