Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.v. Reider, die Geheimnisse der Blumisterei. Nürnberg 1822-30. III Bände Desselben Annalen der Blumisterei. Nürnberg seit 1825. Desselben Blumen- kalender (für jeden Monat). Frankfurt 1829. Bosse Handbuch der Blumengärt- nerei. Hannover 1830. III Abthlgn. Leibitzer Gartenbau. Pesth 1831. II. Bdchn. (die Blumengärtnerei). Metzger Gartenbuch. S. 286. Loudon Encyclopädie. II. 1049. Noisette Handbuch. III. u. IV. Bd. und andere allgemeine Garten- bücher. 2) Die wichtigsten Blumenpflanzen sind folgende: 1) Krautartige, und zwar auserlesene, besondere Sorgfalt erheischende: die Hyacinthe, Tulpe, Ranun- keln, Anemonen, Narcisse, Schwertlilie (Iris), Kaiserkrone, Lilie (Lilium), Ama- ryllis, Iria, Tuberose, Päonie, Dahlia, Primeln, Aurikeln, Nelken, Nachtviole, Cardinalsblume, Pyramidenglockenblume, Goldlack, Hortensie, Balsamine, Reseden; die Rabattenblumen aber sind sehr verschiedener Art, sehr manchfach und nach Far- ben zusammengestellt, z. B. bei Loudon II. 1154-1177. und nach ihm bei Metzger S. 301-314. in sehr engem Drucke. 2) Busch- und Strauch- artige: besonders die Rosen von verschiedenen Farben und Abarten, und ameri- kanische und Moorerdepflanzen, als Magnoliaceae, Magnolia, Rhodoraceae, Rho- dodendron, Azalea, Kalmia, Cistus, Arbutus, Vaccinium, Andromeda, Erica, Daphne u. A. Man s. über diese und viele andere z. B. Loudon. II. 1190-1211. Metzger S. 360-366. Ueber die exotischen Glaskasten-, Grünhaus-, trockene und feuchte Warmhauspflanzen s. m. z. B. Loudon II. 1212-1262, welcher überhaupt in diesen Sachen ebenfalls außerordentlich reichhaltig ist. II. Von dem Gemüsegartenbaue. §. 192. Auch diese Gärtnerei betrachtet man am besten unter obigen 1) Begriff, Wesen und Arten der Gemüse- und Küchen- 2) Anlage und Bau der Gemüse- oder Küchengärten. Man 3) Zucht und Bewahrung vor Unfällen der Küchen- v. Reider, die Geheimniſſe der Blumiſterei. Nürnberg 1822–30. III Bände Deſſelben Annalen der Blumiſterei. Nürnberg ſeit 1825. Deſſelben Blumen- kalender (für jeden Monat). Frankfurt 1829. Boſſe Handbuch der Blumengärt- nerei. Hannover 1830. III Abthlgn. Leibitzer Gartenbau. Peſth 1831. II. Bdchn. (die Blumengärtnerei). Metzger Gartenbuch. S. 286. Loudon Encyclopädie. II. 1049. Noiſette Handbuch. III. u. IV. Bd. und andere allgemeine Garten- bücher. 2) Die wichtigſten Blumenpflanzen ſind folgende: 1) Krautartige, und zwar auserleſene, beſondere Sorgfalt erheiſchende: die Hyacinthe, Tulpe, Ranun- keln, Anemonen, Narciſſe, Schwertlilie (Iris), Kaiſerkrone, Lilie (Lilium), Ama- ryllis, Iria, Tuberoſe, Päonie, Dahlia, Primeln, Aurikeln, Nelken, Nachtviole, Cardinalsblume, Pyramidenglockenblume, Goldlack, Hortenſie, Balſamine, Reſeden; die Rabattenblumen aber ſind ſehr verſchiedener Art, ſehr manchfach und nach Far- ben zuſammengeſtellt, z. B. bei Loudon II. 1154–1177. und nach ihm bei Metzger S. 301–314. in ſehr engem Drucke. 2) Buſch- und Strauch- artige: beſonders die Roſen von verſchiedenen Farben und Abarten, und ameri- kaniſche und Moorerdepflanzen, als Magnoliaceae, Magnolia, Rhodoraceae, Rho- dodendron, Azalea, Kalmia, Cistus, Arbutus, Vaccinium, Andromeda, Erica, Daphne u. A. Man ſ. über dieſe und viele andere z. B. Loudon. II. 1190–1211. Metzger S. 360–366. Ueber die exotiſchen Glaskaſten-, Grünhaus-, trockene und feuchte Warmhauspflanzen ſ. m. z. B. Loudon II. 1212–1262, welcher überhaupt in dieſen Sachen ebenfalls außerordentlich reichhaltig iſt. II. Von dem Gemüſegartenbaue. §. 192. Auch dieſe Gärtnerei betrachtet man am beſten unter obigen 1) Begriff, Weſen und Arten der Gemüſe- und Küchen- 2) Anlage und Bau der Gemüſe- oder Küchengärten. Man 3) Zucht und Bewahrung vor Unfällen der Küchen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0255" n="233"/> v. <hi rendition="#g">Reider</hi>, die Geheimniſſe der Blumiſterei. Nürnberg 1822–30. III Bände<lb/><hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Annalen der Blumiſterei. Nürnberg ſeit 1825. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Blumen-<lb/> kalender (für jeden Monat). Frankfurt 1829. <hi rendition="#g">Boſſe</hi> Handbuch der Blumengärt-<lb/> nerei. Hannover 1830. III Abthlgn. <hi rendition="#g">Leibitzer</hi> Gartenbau. Peſth 1831. II. Bdchn.<lb/> (die Blumengärtnerei). <hi rendition="#g">Metzger</hi> Gartenbuch. S. 286. <hi rendition="#g">Loudon</hi> Encyclopädie.<lb/> II. 1049. <hi rendition="#g">Noiſette</hi> Handbuch. III. u. IV. Bd. und andere allgemeine Garten-<lb/> bücher.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Die wichtigſten Blumenpflanzen ſind folgende: 1) <hi rendition="#g">Krautartige</hi>, und<lb/> zwar auserleſene, beſondere Sorgfalt erheiſchende: die Hyacinthe, Tulpe, Ranun-<lb/> keln, Anemonen, Narciſſe, Schwertlilie <hi rendition="#aq">(Iris),</hi> Kaiſerkrone, Lilie <hi rendition="#aq">(Lilium),</hi> Ama-<lb/> ryllis, Iria, Tuberoſe, Päonie, Dahlia, Primeln, Aurikeln, Nelken, Nachtviole,<lb/> Cardinalsblume, Pyramidenglockenblume, Goldlack, Hortenſie, Balſamine, Reſeden;<lb/> die Rabattenblumen aber ſind ſehr verſchiedener Art, ſehr manchfach und nach Far-<lb/> ben zuſammengeſtellt, z. B. bei <hi rendition="#g">Loudon</hi> II. 1154–1177. und nach ihm bei<lb/><hi rendition="#g">Metzger</hi> S. 301–314. in ſehr engem Drucke. 2) <hi rendition="#g">Buſch</hi>- und <hi rendition="#g">Strauch</hi>-<lb/><hi rendition="#g">artige</hi>: beſonders die <hi rendition="#g">Roſen</hi> von verſchiedenen Farben und Abarten, und ameri-<lb/> kaniſche und Moorerdepflanzen, als <hi rendition="#aq">Magnoliaceae, Magnolia, Rhodoraceae, Rho-<lb/> dodendron, Azalea, Kalmia, Cistus, Arbutus, Vaccinium, Andromeda, Erica,<lb/> Daphne</hi> u. A. Man ſ. über dieſe und viele andere z. B. <hi rendition="#g">Loudon</hi>. II. 1190–1211.<lb/><hi rendition="#g">Metzger</hi> S. 360–366. Ueber die exotiſchen Glaskaſten-, Grünhaus-, trockene<lb/> und feuchte Warmhauspflanzen ſ. m. z. B. <hi rendition="#g">Loudon</hi> II. 1212–1262, welcher<lb/> überhaupt in dieſen Sachen ebenfalls außerordentlich reichhaltig iſt.</note> </div> </div><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von dem Gemüſegartenbaue</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="11"> <head> <hi rendition="#c">§. 192.</hi> </head><lb/> <p>Auch dieſe Gärtnerei betrachtet man am beſten unter obigen<lb/> Rubriken (§. 191.). Nämlich:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Begriff</hi>, <hi rendition="#g">Weſen und Arten</hi> der Gemüſe- und Küchen-<lb/> gärten laſſen ſich leicht beſtimmen, da ſie zum Zwecke haben, die-<lb/> jenigen Gartenpflanzen zu bauen, welche den Bedarf für die Haus-<lb/> wirthſchaft zu Gemüſeſpeiſen ausmachen und liefern. Es gibt<lb/> reine Gemüſegärten, und Gemüſegärten mit Obſtbau, welchen man<lb/> ſchon darum in denſelben treibt, um eine natürliche Beſchattung<lb/> zu bewirken<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Anlage und Bau</hi> der Gemüſe- oder Küchengärten. Man<lb/> legt ſie paſſender hinter als vor den Wirthſchaftsgebäuden an. Sie<lb/> dürfen nicht zu hoch, nicht zu tief, nicht zu frei und nicht zu ein-<lb/> geſchloſſen ſein. Sicherheit vor reinem und anderem Nordwinde<lb/> iſt ihnen ſehr nöthig und vermittelſt hoher Mauern oder Nadelholz-<lb/> mäntel zu bewirken. Auch dieſe Gärten werden regelmäßig einge-<lb/> theilt und mit Wegen durchzogen (§. 191.).</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Zucht und Bewahrung vor Unfällen</hi> der Küchen-<lb/> gewächſe. Die Wahl der zu ziehenden Pflanzen richtet ſich nach<lb/> eigenem Bedarfe und nach dem Begehre auf dem Markte. Es ſind<lb/> derſelben ſehr viele<hi rendition="#sup">2</hi>). Es eignen ſich aber für dieſe Gärten keine<lb/> hohen, am wenigſten ſchattige Kernobſtbäume, ſondern Zwergbäume<lb/> und Beerſträucher in den Rabatten, feine Steinobſtſpaliere an die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0255]
¹⁾ v. Reider, die Geheimniſſe der Blumiſterei. Nürnberg 1822–30. III Bände
Deſſelben Annalen der Blumiſterei. Nürnberg ſeit 1825. Deſſelben Blumen-
kalender (für jeden Monat). Frankfurt 1829. Boſſe Handbuch der Blumengärt-
nerei. Hannover 1830. III Abthlgn. Leibitzer Gartenbau. Peſth 1831. II. Bdchn.
(die Blumengärtnerei). Metzger Gartenbuch. S. 286. Loudon Encyclopädie.
II. 1049. Noiſette Handbuch. III. u. IV. Bd. und andere allgemeine Garten-
bücher.
²⁾ Die wichtigſten Blumenpflanzen ſind folgende: 1) Krautartige, und
zwar auserleſene, beſondere Sorgfalt erheiſchende: die Hyacinthe, Tulpe, Ranun-
keln, Anemonen, Narciſſe, Schwertlilie (Iris), Kaiſerkrone, Lilie (Lilium), Ama-
ryllis, Iria, Tuberoſe, Päonie, Dahlia, Primeln, Aurikeln, Nelken, Nachtviole,
Cardinalsblume, Pyramidenglockenblume, Goldlack, Hortenſie, Balſamine, Reſeden;
die Rabattenblumen aber ſind ſehr verſchiedener Art, ſehr manchfach und nach Far-
ben zuſammengeſtellt, z. B. bei Loudon II. 1154–1177. und nach ihm bei
Metzger S. 301–314. in ſehr engem Drucke. 2) Buſch- und Strauch-
artige: beſonders die Roſen von verſchiedenen Farben und Abarten, und ameri-
kaniſche und Moorerdepflanzen, als Magnoliaceae, Magnolia, Rhodoraceae, Rho-
dodendron, Azalea, Kalmia, Cistus, Arbutus, Vaccinium, Andromeda, Erica,
Daphne u. A. Man ſ. über dieſe und viele andere z. B. Loudon. II. 1190–1211.
Metzger S. 360–366. Ueber die exotiſchen Glaskaſten-, Grünhaus-, trockene
und feuchte Warmhauspflanzen ſ. m. z. B. Loudon II. 1212–1262, welcher
überhaupt in dieſen Sachen ebenfalls außerordentlich reichhaltig iſt.
II. Von dem Gemüſegartenbaue.
§. 192.
Auch dieſe Gärtnerei betrachtet man am beſten unter obigen
Rubriken (§. 191.). Nämlich:
1) Begriff, Weſen und Arten der Gemüſe- und Küchen-
gärten laſſen ſich leicht beſtimmen, da ſie zum Zwecke haben, die-
jenigen Gartenpflanzen zu bauen, welche den Bedarf für die Haus-
wirthſchaft zu Gemüſeſpeiſen ausmachen und liefern. Es gibt
reine Gemüſegärten, und Gemüſegärten mit Obſtbau, welchen man
ſchon darum in denſelben treibt, um eine natürliche Beſchattung
zu bewirken1).
2) Anlage und Bau der Gemüſe- oder Küchengärten. Man
legt ſie paſſender hinter als vor den Wirthſchaftsgebäuden an. Sie
dürfen nicht zu hoch, nicht zu tief, nicht zu frei und nicht zu ein-
geſchloſſen ſein. Sicherheit vor reinem und anderem Nordwinde
iſt ihnen ſehr nöthig und vermittelſt hoher Mauern oder Nadelholz-
mäntel zu bewirken. Auch dieſe Gärten werden regelmäßig einge-
theilt und mit Wegen durchzogen (§. 191.).
3) Zucht und Bewahrung vor Unfällen der Küchen-
gewächſe. Die Wahl der zu ziehenden Pflanzen richtet ſich nach
eigenem Bedarfe und nach dem Begehre auf dem Markte. Es ſind
derſelben ſehr viele2). Es eignen ſich aber für dieſe Gärten keine
hohen, am wenigſten ſchattige Kernobſtbäume, ſondern Zwergbäume
und Beerſträucher in den Rabatten, feine Steinobſtſpaliere an die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |