Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.B. Vom Wurzel- und Knollengewächsbaue. §. 160. 1) Begriff, Wesen und Arten der Wurzel- und Knollen- gewächse. Man versteht unter denselben diejenigen Krautpflanzen, welche 1) Die Wurzelgewächse unterscheiden sich, abgesehen von 2) Die Knollengewächse sind von jenen durch ihre bald 1) Ueber Kartoffelbau s. m. Ludwigs Abhandlung von den Erdäpfeln. Bern 1770. Eugel Anweisung etc. über den Erdäpfelbau. Bern 1773-74. II. Leonhardi, Ueber den Kartoffelbau in England. Aus dem Englischen übersetzt. Leipz. 1797. Buschendorf, Unterricht über den Anbau der Kartoffeln Leipz. 1806. Juch, Das Ganze des Kartoffelbaues. Ulm 1818. Putsche, Vers. einer Monographie der Kartoffeln. Herausgegeben von Bertuch. Weimar 1819. Weber, Handbuch des Futterbaues. S. 361. Kreyssig, der Futterbau. §. 174. Thaer englische Landw. I. 314. 266. III. 311. Hübner, Anleitung zur Pflanzung der Kartoffeln. Salzburg 1807. Der Kartoffelbau in seiner höchsten Cultur etc., nach den viel- jährigen Erfahrungen des Freiherrn v. D. zu K. Wien 1820. Jacobi, Ueber die Kartoffeln. Nürnberg 1818. Die Kartoffelfrucht, Anleitung zu ihrem Anbau etc. Rudolstadt 1830. 4te Ausgabe. Kögel, Unterricht zum Anbaue der Kartoffel. Quedlinburg 1831. 2te Aufl. Kade, Ueber den Anbau der Erdäpfel, Hel. tuberos. Breslau 1820-1823. III Hefte. 4. §. 161. 2) Anbau der Wurzel- und Knollengewächse. a) Wurzel- gewächse. Die vorzüglichen Wurzelgewächse sind folgende: 1) Die Möhre oder gelbe Rübe (Daucus Carotta), welche B. Vom Wurzel- und Knollengewächsbaue. §. 160. 1) Begriff, Weſen und Arten der Wurzel- und Knollen- gewächſe. Man verſteht unter denſelben diejenigen Krautpflanzen, welche 1) Die Wurzelgewächſe unterſcheiden ſich, abgeſehen von 2) Die Knollengewächſe ſind von jenen durch ihre bald 1) Ueber Kartoffelbau ſ. m. Ludwigs Abhandlung von den Erdäpfeln. Bern 1770. Eugel Anweiſung ꝛc. über den Erdäpfelbau. Bern 1773–74. II. Leonhardi, Ueber den Kartoffelbau in England. Aus dem Engliſchen überſetzt. Leipz. 1797. Buſchendorf, Unterricht über den Anbau der Kartoffeln Leipz. 1806. Juch, Das Ganze des Kartoffelbaues. Ulm 1818. Putſche, Verſ. einer Monographie der Kartoffeln. Herausgegeben von Bertuch. Weimar 1819. Weber, Handbuch des Futterbaues. S. 361. Kreyſſig, der Futterbau. §. 174. Thaer engliſche Landw. I. 314. 266. III. 311. Hübner, Anleitung zur Pflanzung der Kartoffeln. Salzburg 1807. Der Kartoffelbau in ſeiner höchſten Cultur ꝛc., nach den viel- jährigen Erfahrungen des Freiherrn v. D. zu K. Wien 1820. Jacobi, Ueber die Kartoffeln. Nürnberg 1818. Die Kartoffelfrucht, Anleitung zu ihrem Anbau ꝛc. Rudolſtadt 1830. 4te Ausgabe. Kögel, Unterricht zum Anbaue der Kartoffel. Quedlinburg 1831. 2te Aufl. Kade, Ueber den Anbau der Erdäpfel, Hel. tuberos. Breslau 1820–1823. III Hefte. 4. §. 161. 2) Anbau der Wurzel- und Knollengewächſe. a) Wurzel- gewächſe. Die vorzüglichen Wurzelgewächſe ſind folgende: 1) Die Möhre oder gelbe Rübe (Daucus Carotta), welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <pb facs="#f0227" n="205"/> <div n="11"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Vom Wurzel</hi>- <hi rendition="#g">und Knollengewächsbaue</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="12"> <head> <hi rendition="#c">§. 160.<lb/> 1) <hi rendition="#g">Begriff</hi>, <hi rendition="#g">Weſen und Arten der Wurzel</hi>- <hi rendition="#g">und Knollen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gewächſe</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Man verſteht unter denſelben diejenigen Krautpflanzen, welche<lb/> wegen der in oder auf der Erde wachſenden Knollen oder Wurzeln,<lb/> die ſowohl den Menſchen als Hausthieren zur Nahrung dienen,<lb/> gezogen werden. Sie gehören botaniſch ganz verſchiedenen Ge-<lb/> ſchlechtern oder Familien an.</p><lb/> <p>1) Die <hi rendition="#g">Wurzelgewächſe</hi> unterſcheiden ſich, abgeſehen von<lb/> ihrem botaniſchen Charakter, von den andern durch ihre zum Theile<lb/> in der Erde wachſenden fleiſchigen, bald länglichen, bald runden,<lb/> weißen, rothen und gelben Wurzeln, welche ſämmtlich in ſchwanz-<lb/> artiger Verlängerung in der Ackerkrume endigen.</p><lb/> <p>2) Die <hi rendition="#g">Knollengewächſe</hi> ſind von jenen durch ihre bald<lb/> runde, bald längliche, bald breit gedrückte fleiſchige Knollen von<lb/> rother, gelber oder blauer Farbe verſchieden, welche nach beiden<lb/> Enden ſtumpf oder ſtumpfſpitzig ſind, keine glatte, ſondern eine<lb/> ſolche Fläche haben, die mit mehreren Vertiefungen (Augen,<lb/> Knoſpen) verſehen ſind, und durch eigene Wurzeln unter ſich und<lb/> mit dem Stocke zuſammenhängen<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Ueber <hi rendition="#g">Kartoffelbau</hi> ſ. m. <hi rendition="#g">Ludwigs</hi> Abhandlung von den Erdäpfeln.<lb/> Bern 1770. <hi rendition="#g">Eugel</hi> Anweiſung ꝛc. über den Erdäpfelbau. Bern 1773–74. II.<lb/><hi rendition="#g">Leonhardi</hi>, Ueber den Kartoffelbau in England. Aus dem Engliſchen überſetzt.<lb/> Leipz. 1797. <hi rendition="#g">Buſchendorf</hi>, Unterricht über den Anbau der Kartoffeln Leipz. 1806.<lb/><hi rendition="#g">Juch</hi>, Das Ganze des Kartoffelbaues. Ulm 1818. <hi rendition="#g">Putſche</hi>, Verſ. einer Monographie<lb/> der Kartoffeln. Herausgegeben von <hi rendition="#g">Bertuch</hi>. Weimar 1819. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Handbuch<lb/> des Futterbaues. S. 361. <hi rendition="#g">Kreyſſig</hi>, der Futterbau. §. 174. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engliſche<lb/> Landw. I. 314. 266. III. 311. <hi rendition="#g">Hübner</hi>, Anleitung zur Pflanzung der Kartoffeln.<lb/> Salzburg 1807. Der Kartoffelbau in ſeiner höchſten Cultur ꝛc., nach den viel-<lb/> jährigen Erfahrungen des Freiherrn v. D. zu K. Wien 1820. <hi rendition="#g">Jacobi</hi>, Ueber<lb/> die Kartoffeln. Nürnberg 1818. Die Kartoffelfrucht, Anleitung zu ihrem Anbau ꝛc.<lb/> Rudolſtadt 1830. 4te Ausgabe. <hi rendition="#g">Kögel</hi>, Unterricht zum Anbaue der Kartoffel.<lb/> Quedlinburg 1831. 2te Aufl. <hi rendition="#g">Kade</hi>, Ueber den Anbau der Erdäpfel, <hi rendition="#aq">Hel. tuberos.</hi><lb/> Breslau 1820–1823. III Hefte. 4.</note> </div><lb/> <div n="12"> <head> <hi rendition="#c">§. 161.<lb/> 2) <hi rendition="#g">Anbau der Wurzel</hi>- <hi rendition="#g">und Knollengewächſe</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Wurzel</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gewächſe</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die vorzüglichen Wurzelgewächſe ſind folgende:</p><lb/> <p>1) Die <hi rendition="#g">Möhre</hi> oder <hi rendition="#g">gelbe Rübe</hi> <hi rendition="#aq">(Daucus Carotta),</hi> welche<lb/> von außerordentlichem Nutzen iſt, aber wegen der Mühe des Be-<lb/> hackens und Jätens, das mit der Hand geſchehen muß, in Deutſch-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0227]
B. Vom Wurzel- und Knollengewächsbaue.
§. 160.
1) Begriff, Weſen und Arten der Wurzel- und Knollen-
gewächſe.
Man verſteht unter denſelben diejenigen Krautpflanzen, welche
wegen der in oder auf der Erde wachſenden Knollen oder Wurzeln,
die ſowohl den Menſchen als Hausthieren zur Nahrung dienen,
gezogen werden. Sie gehören botaniſch ganz verſchiedenen Ge-
ſchlechtern oder Familien an.
1) Die Wurzelgewächſe unterſcheiden ſich, abgeſehen von
ihrem botaniſchen Charakter, von den andern durch ihre zum Theile
in der Erde wachſenden fleiſchigen, bald länglichen, bald runden,
weißen, rothen und gelben Wurzeln, welche ſämmtlich in ſchwanz-
artiger Verlängerung in der Ackerkrume endigen.
2) Die Knollengewächſe ſind von jenen durch ihre bald
runde, bald längliche, bald breit gedrückte fleiſchige Knollen von
rother, gelber oder blauer Farbe verſchieden, welche nach beiden
Enden ſtumpf oder ſtumpfſpitzig ſind, keine glatte, ſondern eine
ſolche Fläche haben, die mit mehreren Vertiefungen (Augen,
Knoſpen) verſehen ſind, und durch eigene Wurzeln unter ſich und
mit dem Stocke zuſammenhängen1).
¹⁾ Ueber Kartoffelbau ſ. m. Ludwigs Abhandlung von den Erdäpfeln.
Bern 1770. Eugel Anweiſung ꝛc. über den Erdäpfelbau. Bern 1773–74. II.
Leonhardi, Ueber den Kartoffelbau in England. Aus dem Engliſchen überſetzt.
Leipz. 1797. Buſchendorf, Unterricht über den Anbau der Kartoffeln Leipz. 1806.
Juch, Das Ganze des Kartoffelbaues. Ulm 1818. Putſche, Verſ. einer Monographie
der Kartoffeln. Herausgegeben von Bertuch. Weimar 1819. Weber, Handbuch
des Futterbaues. S. 361. Kreyſſig, der Futterbau. §. 174. Thaer engliſche
Landw. I. 314. 266. III. 311. Hübner, Anleitung zur Pflanzung der Kartoffeln.
Salzburg 1807. Der Kartoffelbau in ſeiner höchſten Cultur ꝛc., nach den viel-
jährigen Erfahrungen des Freiherrn v. D. zu K. Wien 1820. Jacobi, Ueber
die Kartoffeln. Nürnberg 1818. Die Kartoffelfrucht, Anleitung zu ihrem Anbau ꝛc.
Rudolſtadt 1830. 4te Ausgabe. Kögel, Unterricht zum Anbaue der Kartoffel.
Quedlinburg 1831. 2te Aufl. Kade, Ueber den Anbau der Erdäpfel, Hel. tuberos.
Breslau 1820–1823. III Hefte. 4.
§. 161.
2) Anbau der Wurzel- und Knollengewächſe. a) Wurzel-
gewächſe.
Die vorzüglichen Wurzelgewächſe ſind folgende:
1) Die Möhre oder gelbe Rübe (Daucus Carotta), welche
von außerordentlichem Nutzen iſt, aber wegen der Mühe des Be-
hackens und Jätens, das mit der Hand geſchehen muß, in Deutſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |