Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.kunde), von der Zurichtung des Bodens zum Feldbaue (Agri- 1) Sinclair, Grundgesetze des Ackerbaues, aus dem Englischen übersetzt von Ritter v. Schreibers. Wien 1819. Fischer, Naturgesetze des Feldbaues mit wenig Stalldünger und ohne Sommerbrache. Wien 1830. Schönleutner, Theorie des Ackerbaues. München 1830. Kreyssig, Ackerbestellungskunde. II Thle. Leipzig 1832. Die angeführten Lehr- und Handbücher. I. Die Bodenkunde oder Agronomie. §. 134. 1) Der Boden als Bedingung des Pflanzenwachsthums. Die Bodenkunde1), als Grundlage des ganzen künstlichen 1) Chemisch, indem er ihnen mit seinen Bestandtheilen theils 2) Mechanisch, indem er ihnen durch seine Festigkeit die 1) Hundeshagen, die Bodenkunde in land- und forstwirthschaftlicher Hin- sicht. Tübingen 1830. Koppe Unterricht II. Buch. Bd. I. S. 105. Burger Lehrbuch (neue Ausg.). I. S 12. Geier Lehrbuch. S. 2. Thaer englische Landwirthschaft. I. 76. Trautmann Landwirthschaft. I. S. 261. Thaer ration. Landwirthschaft. II. 43. v. Reider Lehrbuch. §. 27. Schübler, Uebersicht der für die Vegetation wichtigsten physischen Eigenschaften der Erdarten. Stuttg. 1821. Auch in Fellenbergs landwirthschaftlichen Blättern. V. S. 5. Thaer Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft. I. 363. III. 384. Desselben Möglin. Annalen. IV. 110. XXVII. 163. 199. XXIX. 440. Ueber Pflanzenmoder. XXIX. 212. Ueber Humus s. auch Thaer Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft. III. 485. Ueber Wichtigkeit des Wassers im Ackerbau Thaer Möglin. Annalen. XX. 59. Annalen des Ackerbaues. IX. 442. 446. Schnee, Landwirthsch. Zeitung. I. 2. (Geonomie). XI. 100 (Humus). Schwerz Anleitung. I. 4. kunde), von der Zurichtung des Bodens zum Feldbaue (Agri- 1) Sinclair, Grundgeſetze des Ackerbaues, aus dem Engliſchen überſetzt von Ritter v. Schreibers. Wien 1819. Fiſcher, Naturgeſetze des Feldbaues mit wenig Stalldünger und ohne Sommerbrache. Wien 1830. Schönleutner, Theorie des Ackerbaues. München 1830. Kreyſſig, Ackerbeſtellungskunde. II Thle. Leipzig 1832. Die angeführten Lehr- und Handbücher. I. Die Bodenkunde oder Agronomie. §. 134. 1) Der Boden als Bedingung des Pflanzenwachsthums. Die Bodenkunde1), als Grundlage des ganzen künſtlichen 1) Chemiſch, indem er ihnen mit ſeinen Beſtandtheilen theils 2) Mechaniſch, indem er ihnen durch ſeine Feſtigkeit die 1) Hundeshagen, die Bodenkunde in land- und forſtwirthſchaftlicher Hin- ſicht. Tübingen 1830. Koppe Unterricht II. Buch. Bd. I. S. 105. Burger Lehrbuch (neue Ausg.). I. S 12. Geier Lehrbuch. S. 2. Thaer engliſche Landwirthſchaft. I. 76. Trautmann Landwirthſchaft. I. S. 261. Thaer ration. Landwirthſchaft. II. 43. v. Reider Lehrbuch. §. 27. Schübler, Ueberſicht der für die Vegetation wichtigſten phyſiſchen Eigenſchaften der Erdarten. Stuttg. 1821. Auch in Fellenbergs landwirthſchaftlichen Blättern. V. S. 5. Thaer Annalen der Fortſchritte der Landwirthſchaft. I. 363. III. 384. Deſſelben Möglin. Annalen. IV. 110. XXVII. 163. 199. XXIX. 440. Ueber Pflanzenmoder. XXIX. 212. Ueber Humus ſ. auch Thaer Annalen der Fortſchritte der Landwirthſchaft. III. 485. Ueber Wichtigkeit des Waſſers im Ackerbau Thaer Möglin. Annalen. XX. 59. Annalen des Ackerbaues. IX. 442. 446. Schnee, Landwirthſch. Zeitung. I. 2. (Geonomie). XI. 100 (Humus). Schwerz Anleitung. I. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0186" n="164"/><hi rendition="#g">kunde</hi>), von der Zurichtung des Bodens zum Feldbaue (<hi rendition="#g">Agri</hi>-<lb/><hi rendition="#g">kultur</hi>, <hi rendition="#g">Bodenbearbeitung</hi>), von der Behandlung der Feld-<lb/> pflanzen (<hi rendition="#g">Pflanzenbau</hi>, <hi rendition="#g">Pflanzenpflege</hi>, <hi rendition="#g">Pflanzenkultur</hi>),<lb/> und von der Ernte und Aufbewahrung der Pflanzen und ihrer<lb/> Theile, im Allgemeinen zu handeln.</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Sinclair</hi>, Grundgeſetze des Ackerbaues, aus dem Engliſchen überſetzt von<lb/><hi rendition="#g">Ritter</hi> v. <hi rendition="#g">Schreibers</hi>. Wien 1819. <hi rendition="#g">Fiſcher</hi>, Naturgeſetze des Feldbaues mit<lb/> wenig Stalldünger und ohne Sommerbrache. Wien 1830. <hi rendition="#g">Schönleutner</hi>, Theorie<lb/> des Ackerbaues. München 1830. <hi rendition="#g">Kreyſſig</hi>, Ackerbeſtellungskunde. II Thle. Leipzig<lb/> 1832. Die angeführten Lehr- und Handbücher.</note> </div><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Die Bodenkunde oder Agronomie</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="11"> <head> <hi rendition="#c">§. 134.<lb/> 1) <hi rendition="#g">Der Boden als Bedingung des Pflanzenwachsthums</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Bodenkunde</hi><hi rendition="#sup">1</hi>), als Grundlage des ganzen künſtlichen<lb/> Pflanzenbaues, lehrt die Eigenſchaften, Theile, Miſchungsverhält-<lb/> niſſe und den Einfluß des urbaren Bodens auf das Wachsthum der<lb/> Pflanzen. Der Boden bedingt das Pflanzenwachsthum:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">Chemiſch</hi>, indem er ihnen mit ſeinen Beſtandtheilen theils<lb/> ſelbſt zur Nahrung dient, dann aber ſtets die chemiſche Zerſetzung<lb/> der in ihm enthaltenen Nahrungstheile der Pflanzen bewirkt und<lb/> zuführt, und ihnen den zu ihrem Gedeihen nöthigen Grad von<lb/> Wärme gibt. Denn die Nahrungstheile der Pflanzen beſtehen aus<lb/><hi rendition="#g">Luft</hi>, die der Boden aus der Atmosphäre anzieht, aus <hi rendition="#g">Waſſer</hi>,<lb/> welches der Boden enthält, aus <hi rendition="#g">Kohlenſäure</hi>, welche der Boden<lb/> bereitet, und aus Beſtandtheilen des Bodens ſelbſt, z. B. Salzen.<lb/> Die allgemeinen Bedingungen der Entwickelung der Pflanzen ſind<lb/> jene eines chemiſchen Proceſſes, nämlich Wärme, Luft und Feuch-<lb/> tigkeit, in mäßigem Zutritte.</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">Mechaniſch</hi>, indem er ihnen durch ſeine Feſtigkeit die<lb/> nöthige Haltung für die Wurzeln und den Stamm gibt.</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Hundeshagen</hi>, die Bodenkunde in land- und forſtwirthſchaftlicher Hin-<lb/> ſicht. Tübingen 1830. <hi rendition="#g">Koppe</hi> Unterricht II. Buch. Bd. I. S. 105. <hi rendition="#g">Burger</hi><lb/> Lehrbuch (neue Ausg.). I. S 12. <hi rendition="#g">Geier</hi> Lehrbuch. S. 2. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engliſche<lb/> Landwirthſchaft. I. 76. <hi rendition="#g">Trautmann</hi> Landwirthſchaft. I. S. 261. <hi rendition="#g">Thaer</hi> ration.<lb/> Landwirthſchaft. II. 43. v. <hi rendition="#g">Reider</hi> Lehrbuch. §. 27. <hi rendition="#g">Schübler</hi>, Ueberſicht der<lb/> für die Vegetation wichtigſten phyſiſchen Eigenſchaften der Erdarten. Stuttg. 1821.<lb/> Auch in <hi rendition="#g">Fellenbergs</hi> landwirthſchaftlichen Blättern. V. S. 5. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen<lb/> der Fortſchritte der Landwirthſchaft. I. 363. III. 384. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Möglin.<lb/> Annalen. IV. 110. XXVII. 163. 199. XXIX. 440. Ueber Pflanzenmoder. XXIX.<lb/> 212. Ueber Humus ſ. auch <hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen der Fortſchritte der Landwirthſchaft.<lb/> III. 485. Ueber Wichtigkeit des Waſſers im Ackerbau <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen.<lb/> XX. 59. Annalen des Ackerbaues. IX. 442. 446. <hi rendition="#g">Schnee</hi>, Landwirthſch. Zeitung.<lb/> I. 2. (Geonomie). XI. 100 (Humus). <hi rendition="#g">Schwerz</hi> Anleitung. I. 4.</note> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
kunde), von der Zurichtung des Bodens zum Feldbaue (Agri-
kultur, Bodenbearbeitung), von der Behandlung der Feld-
pflanzen (Pflanzenbau, Pflanzenpflege, Pflanzenkultur),
und von der Ernte und Aufbewahrung der Pflanzen und ihrer
Theile, im Allgemeinen zu handeln.
¹⁾ Sinclair, Grundgeſetze des Ackerbaues, aus dem Engliſchen überſetzt von
Ritter v. Schreibers. Wien 1819. Fiſcher, Naturgeſetze des Feldbaues mit
wenig Stalldünger und ohne Sommerbrache. Wien 1830. Schönleutner, Theorie
des Ackerbaues. München 1830. Kreyſſig, Ackerbeſtellungskunde. II Thle. Leipzig
1832. Die angeführten Lehr- und Handbücher.
I. Die Bodenkunde oder Agronomie.
§. 134.
1) Der Boden als Bedingung des Pflanzenwachsthums.
Die Bodenkunde1), als Grundlage des ganzen künſtlichen
Pflanzenbaues, lehrt die Eigenſchaften, Theile, Miſchungsverhält-
niſſe und den Einfluß des urbaren Bodens auf das Wachsthum der
Pflanzen. Der Boden bedingt das Pflanzenwachsthum:
1) Chemiſch, indem er ihnen mit ſeinen Beſtandtheilen theils
ſelbſt zur Nahrung dient, dann aber ſtets die chemiſche Zerſetzung
der in ihm enthaltenen Nahrungstheile der Pflanzen bewirkt und
zuführt, und ihnen den zu ihrem Gedeihen nöthigen Grad von
Wärme gibt. Denn die Nahrungstheile der Pflanzen beſtehen aus
Luft, die der Boden aus der Atmosphäre anzieht, aus Waſſer,
welches der Boden enthält, aus Kohlenſäure, welche der Boden
bereitet, und aus Beſtandtheilen des Bodens ſelbſt, z. B. Salzen.
Die allgemeinen Bedingungen der Entwickelung der Pflanzen ſind
jene eines chemiſchen Proceſſes, nämlich Wärme, Luft und Feuch-
tigkeit, in mäßigem Zutritte.
2) Mechaniſch, indem er ihnen durch ſeine Feſtigkeit die
nöthige Haltung für die Wurzeln und den Stamm gibt.
¹⁾ Hundeshagen, die Bodenkunde in land- und forſtwirthſchaftlicher Hin-
ſicht. Tübingen 1830. Koppe Unterricht II. Buch. Bd. I. S. 105. Burger
Lehrbuch (neue Ausg.). I. S 12. Geier Lehrbuch. S. 2. Thaer engliſche
Landwirthſchaft. I. 76. Trautmann Landwirthſchaft. I. S. 261. Thaer ration.
Landwirthſchaft. II. 43. v. Reider Lehrbuch. §. 27. Schübler, Ueberſicht der
für die Vegetation wichtigſten phyſiſchen Eigenſchaften der Erdarten. Stuttg. 1821.
Auch in Fellenbergs landwirthſchaftlichen Blättern. V. S. 5. Thaer Annalen
der Fortſchritte der Landwirthſchaft. I. 363. III. 384. Deſſelben Möglin.
Annalen. IV. 110. XXVII. 163. 199. XXIX. 440. Ueber Pflanzenmoder. XXIX.
212. Ueber Humus ſ. auch Thaer Annalen der Fortſchritte der Landwirthſchaft.
III. 485. Ueber Wichtigkeit des Waſſers im Ackerbau Thaer Möglin. Annalen.
XX. 59. Annalen des Ackerbaues. IX. 442. 446. Schnee, Landwirthſch. Zeitung.
I. 2. (Geonomie). XI. 100 (Humus). Schwerz Anleitung. I. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |