V. Von der Fertigung bergmännischer Ertragsanschläge.
§. 129. Arten der Anschläge.
Andere als Ertragsanschläge von Bergwerken können nicht ge- macht werden, und schon diese sind sehr unsicher. Ersteres, weil der Gehalt einer Lagerstätte nicht mit Sicherheit ganz abgeschätzt werden kann, und wenn dieses auch geschehen könnte, es höchst unsicher ist, ob der Fortbau nicht unterbrochen wird. Lezteres, weil Zubuße und Ausbeute in ihrer Größe und Folge zu wandel- bar sind, und es also nicht gestattet sein kann, von einem mehr- jährigen Durchschnittsertrage auf den Ertrag in der nächstfolgenden Jahresreihe zu schließen, ohne die Möglichkeit des Fehlschlagens mit einzurechnen; denn die Ausbeute und Zubuße ist zu wechselnd, und die Unterhaltungskosten des stehenden Capitals werden, beson- ders bei der Grubenzimmerung, mit dem Alter des Leztern größer. Man kann die Ertragsanschläge unter zwei Gesichtspunkten be- trachten, nämlich:
1) Als Ertragsvoranschläge, um sich einen muthmaßlichen Ueberschlag von dem Ertrage einer Grube zu machen, ehe man ihren Abbau beginnt. Sie setzen eine Untersuchung der Lager- strecke nach dem Streichen, Fallen, der Mächtigkeit und Teufe voraus. Im Uebrigen beruhen sie auf Musterbauen. Denn man gräbt entweder von Tage einige quadratische Abteufen von 1 Lach- ter, oder man geht von dem Schurfschachte und Schurfstollen mit solchen kleinen Strecken ins Feld. Der Durchschnittsertrag von 3 oder 4 solchen Musterbauen wird alsdann zur Veranschlagung des Rohertrags an Produkten vom ganzen Lager und Gange über- haupt oder nur für eine Periode gebraucht. Denn durch Multi- plication mit dem Raume oder mit der Zeit bei einer gegebenen Arbeiterzahl läßt sich dann die Quantität von Produkten berechnen. Die Unzuverlässigkeit dieser Methode liegt am Tage (§. 124.).
2) Als Ertragsnachanschläge, um sich einer Ansicht vom Durchschnittsertrage einer, schon einige Zeit gebauten, Grube zu verschaffen. Man hat dazu zwei Mittel, nämlich die Informa- tionen, d. h. protokollisches mündliches Vernehmen der Berg- beamten, besonders der Steiger und Schichtmeister, und die Rechnungsauszüge aus den Wirthschaftsbüchern von mehreren Jahren her. Soll aber ein solcher Anschlag als Richtschnur für die Zukunft dienen, dann muß zugleich auf die Größe und Be- schaffenheit der noch stehenden Felder Rücksicht genommen
V. Von der Fertigung bergmänniſcher Ertragsanſchläge.
§. 129. Arten der Anſchläge.
Andere als Ertragsanſchläge von Bergwerken können nicht ge- macht werden, und ſchon dieſe ſind ſehr unſicher. Erſteres, weil der Gehalt einer Lagerſtätte nicht mit Sicherheit ganz abgeſchätzt werden kann, und wenn dieſes auch geſchehen könnte, es höchſt unſicher iſt, ob der Fortbau nicht unterbrochen wird. Lezteres, weil Zubuße und Ausbeute in ihrer Größe und Folge zu wandel- bar ſind, und es alſo nicht geſtattet ſein kann, von einem mehr- jährigen Durchſchnittsertrage auf den Ertrag in der nächſtfolgenden Jahresreihe zu ſchließen, ohne die Möglichkeit des Fehlſchlagens mit einzurechnen; denn die Ausbeute und Zubuße iſt zu wechſelnd, und die Unterhaltungskoſten des ſtehenden Capitals werden, beſon- ders bei der Grubenzimmerung, mit dem Alter des Leztern größer. Man kann die Ertragsanſchläge unter zwei Geſichtspunkten be- trachten, nämlich:
1) Als Ertragsvoranſchläge, um ſich einen muthmaßlichen Ueberſchlag von dem Ertrage einer Grube zu machen, ehe man ihren Abbau beginnt. Sie ſetzen eine Unterſuchung der Lager- ſtrecke nach dem Streichen, Fallen, der Mächtigkeit und Teufe voraus. Im Uebrigen beruhen ſie auf Muſterbauen. Denn man gräbt entweder von Tage einige quadratiſche Abteufen von 1 Lach- ter, oder man geht von dem Schurfſchachte und Schurfſtollen mit ſolchen kleinen Strecken ins Feld. Der Durchſchnittsertrag von 3 oder 4 ſolchen Muſterbauen wird alsdann zur Veranſchlagung des Rohertrags an Produkten vom ganzen Lager und Gange über- haupt oder nur für eine Periode gebraucht. Denn durch Multi- plication mit dem Raume oder mit der Zeit bei einer gegebenen Arbeiterzahl läßt ſich dann die Quantität von Produkten berechnen. Die Unzuverläſſigkeit dieſer Methode liegt am Tage (§. 124.).
2) Als Ertragsnachanſchläge, um ſich einer Anſicht vom Durchſchnittsertrage einer, ſchon einige Zeit gebauten, Grube zu verſchaffen. Man hat dazu zwei Mittel, nämlich die Informa- tionen, d. h. protokolliſches mündliches Vernehmen der Berg- beamten, beſonders der Steiger und Schichtmeiſter, und die Rechnungsauszüge aus den Wirthſchaftsbüchern von mehreren Jahren her. Soll aber ein ſolcher Anſchlag als Richtſchnur für die Zukunft dienen, dann muß zugleich auf die Größe und Be- ſchaffenheit der noch ſtehenden Felder Rückſicht genommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0181"n="159"/><divn="7"><head><hirendition="#c">V. <hirendition="#g">Von der Fertigung bergmänniſcher<lb/>
Ertragsanſchläge</hi>.</hi></head><lb/><divn="8"><head><hirendition="#c">§. 129.<lb/><hirendition="#g">Arten der Anſchläge</hi>.</hi></head><lb/><p>Andere als Ertragsanſchläge von Bergwerken können nicht ge-<lb/>
macht werden, und ſchon dieſe ſind ſehr unſicher. Erſteres, weil<lb/>
der Gehalt einer Lagerſtätte nicht mit Sicherheit ganz abgeſchätzt<lb/>
werden kann, und wenn dieſes auch geſchehen könnte, es höchſt<lb/>
unſicher iſt, ob der Fortbau nicht unterbrochen wird. Lezteres,<lb/>
weil Zubuße und Ausbeute in ihrer Größe und Folge zu wandel-<lb/>
bar ſind, und es alſo nicht geſtattet ſein kann, von einem mehr-<lb/>
jährigen Durchſchnittsertrage auf den Ertrag in der nächſtfolgenden<lb/>
Jahresreihe zu ſchließen, ohne die Möglichkeit des Fehlſchlagens<lb/>
mit einzurechnen; denn die Ausbeute und Zubuße iſt zu wechſelnd,<lb/>
und die Unterhaltungskoſten des ſtehenden Capitals werden, beſon-<lb/>
ders bei der Grubenzimmerung, mit dem Alter des Leztern größer.<lb/>
Man kann die Ertragsanſchläge unter zwei Geſichtspunkten be-<lb/>
trachten, nämlich:</p><lb/><p>1) Als <hirendition="#g">Ertragsvoranſchläge</hi>, um ſich einen muthmaßlichen<lb/>
Ueberſchlag von dem Ertrage einer Grube zu machen, ehe man<lb/>
ihren Abbau beginnt. Sie ſetzen eine Unterſuchung der Lager-<lb/>ſtrecke nach dem Streichen, Fallen, der Mächtigkeit und Teufe<lb/>
voraus. Im Uebrigen beruhen ſie auf Muſterbauen. Denn man<lb/>
gräbt entweder von Tage einige quadratiſche Abteufen von 1 Lach-<lb/>
ter, oder man geht von dem Schurfſchachte und Schurfſtollen mit<lb/>ſolchen kleinen Strecken ins Feld. Der Durchſchnittsertrag von<lb/>
3 oder 4 ſolchen Muſterbauen wird alsdann zur Veranſchlagung<lb/>
des Rohertrags an Produkten vom ganzen Lager und Gange über-<lb/>
haupt oder nur für eine Periode gebraucht. Denn durch Multi-<lb/>
plication mit dem Raume oder mit der Zeit bei einer gegebenen<lb/>
Arbeiterzahl läßt ſich dann die Quantität von Produkten berechnen.<lb/>
Die Unzuverläſſigkeit dieſer Methode liegt am Tage (§. 124.).</p><lb/><p>2) Als <hirendition="#g">Ertragsnachanſchläge</hi>, um ſich einer Anſicht vom<lb/>
Durchſchnittsertrage einer, ſchon einige Zeit gebauten, Grube zu<lb/>
verſchaffen. Man hat dazu zwei Mittel, nämlich die <hirendition="#g">Informa</hi>-<lb/><hirendition="#g">tionen</hi>, d. h. protokolliſches mündliches Vernehmen der Berg-<lb/>
beamten, beſonders der Steiger und Schichtmeiſter, und die<lb/><hirendition="#g">Rechnungsauszüge</hi> aus den Wirthſchaftsbüchern von mehreren<lb/>
Jahren her. Soll aber ein ſolcher Anſchlag als Richtſchnur für<lb/>
die Zukunft dienen, dann muß zugleich auf die <hirendition="#g">Größe und Be</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſchaffenheit der noch ſtehenden Felder</hi> Rückſicht genommen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0181]
V. Von der Fertigung bergmänniſcher
Ertragsanſchläge.
§. 129.
Arten der Anſchläge.
Andere als Ertragsanſchläge von Bergwerken können nicht ge-
macht werden, und ſchon dieſe ſind ſehr unſicher. Erſteres, weil
der Gehalt einer Lagerſtätte nicht mit Sicherheit ganz abgeſchätzt
werden kann, und wenn dieſes auch geſchehen könnte, es höchſt
unſicher iſt, ob der Fortbau nicht unterbrochen wird. Lezteres,
weil Zubuße und Ausbeute in ihrer Größe und Folge zu wandel-
bar ſind, und es alſo nicht geſtattet ſein kann, von einem mehr-
jährigen Durchſchnittsertrage auf den Ertrag in der nächſtfolgenden
Jahresreihe zu ſchließen, ohne die Möglichkeit des Fehlſchlagens
mit einzurechnen; denn die Ausbeute und Zubuße iſt zu wechſelnd,
und die Unterhaltungskoſten des ſtehenden Capitals werden, beſon-
ders bei der Grubenzimmerung, mit dem Alter des Leztern größer.
Man kann die Ertragsanſchläge unter zwei Geſichtspunkten be-
trachten, nämlich:
1) Als Ertragsvoranſchläge, um ſich einen muthmaßlichen
Ueberſchlag von dem Ertrage einer Grube zu machen, ehe man
ihren Abbau beginnt. Sie ſetzen eine Unterſuchung der Lager-
ſtrecke nach dem Streichen, Fallen, der Mächtigkeit und Teufe
voraus. Im Uebrigen beruhen ſie auf Muſterbauen. Denn man
gräbt entweder von Tage einige quadratiſche Abteufen von 1 Lach-
ter, oder man geht von dem Schurfſchachte und Schurfſtollen mit
ſolchen kleinen Strecken ins Feld. Der Durchſchnittsertrag von
3 oder 4 ſolchen Muſterbauen wird alsdann zur Veranſchlagung
des Rohertrags an Produkten vom ganzen Lager und Gange über-
haupt oder nur für eine Periode gebraucht. Denn durch Multi-
plication mit dem Raume oder mit der Zeit bei einer gegebenen
Arbeiterzahl läßt ſich dann die Quantität von Produkten berechnen.
Die Unzuverläſſigkeit dieſer Methode liegt am Tage (§. 124.).
2) Als Ertragsnachanſchläge, um ſich einer Anſicht vom
Durchſchnittsertrage einer, ſchon einige Zeit gebauten, Grube zu
verſchaffen. Man hat dazu zwei Mittel, nämlich die Informa-
tionen, d. h. protokolliſches mündliches Vernehmen der Berg-
beamten, beſonders der Steiger und Schichtmeiſter, und die
Rechnungsauszüge aus den Wirthſchaftsbüchern von mehreren
Jahren her. Soll aber ein ſolcher Anſchlag als Richtſchnur für
die Zukunft dienen, dann muß zugleich auf die Größe und Be-
ſchaffenheit der noch ſtehenden Felder Rückſicht genommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/181>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.