Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

fährt man in diesem Falle sogleich etwa einen Fuß tief ins Lie-
gende ein. Denn wird beim spätern tiefern Baue von unten herauf
die Sohle auch abgehauen und muß diese Strecke unverstürzt blei-
ben, so muß man festes ebenes Gestein haben, worauf man die
Wasserkunst stellt. Dies findet sich dann nur im Liegenden. Denn
die verstürzten Berge sind unebener und weichen gerne.

1) Delius Bergbaukunst. §. 350. de Villefosse Mineralreichthum. II. 332.
Karsten Archiv. X. 248. Brard Grundriß. S. 156.
2) Oft reichen die Berge zum Verstürzen der Querstroßen nicht hin. Man
bringt sie entweder vom Tage herein oder bricht sie im Innern. Lezteres thut man
am brüchigen Hangenden durch die sogenannten Bergmühlen, d. h. einen Haupt-
und zwei Seitenquerschläge im Hangenden, die zusammen ein 3/4 Kreutz bilden,
bei dem man die zwei Zwischenecken herausbricht und so eine Wölbung bildet, aus
der sich die Förste lostrennt und so Berge liefert.
VI. Von dem Abbaue der Stöcke und Stockwerke.
§. 116.
1) Stockwerksbau.

Die allermeiste Schwierigkeit im Abbaue machen die unregel-
mäßigen großen Massen von Erzen und Steinkohlen, wegen der
Unbestimmtheit ihrer Ausdehnung, der wenigen Haltpunkte und der
Schwierigkeit der Sicherung und Befestigung, die mit der Brüchig-
keit des Gesteines zunimmt. Man hat zu ihrem Abbaue folgende
Methoden:

1) Den Stockwerkbau, die einzige regelrechte Methode des
Abbaues. Man teuft einen Förderschacht im festen Nebengesteine,
einige Lachter von der Lagerstätte entfernt, ab. Ein Lachter von
unten, um nämlich noch ein Gesümpfe (Wasserbehälter) zu ha-
ben, treibt man eine Strecke entweder bis zu schlechten Wettern
oder bis zum Ende der Lagerstätte hinein. Am Ende dieser Strecke
werden rechts und links im Rechtwinkel zwei Strecken ins Mineral
gehauen, wieder bis zu beiden eben angegebenen Gränzen. Sogleich
nach diesen werden rückwärts in der Strecke mit jenen parallele
Strecken getrieben u. s. w. Hierauf durchschneidet man von den
Nebenstrecken aus die so gebildeten Felder mit andern Strecken,
welche mit der Hauptstrecke parallel sind, aber mit den Nebenstrecken
wo möglich auch rechte Winkel bilden, so daß lauter einzelne vier-
eckige Pfeiler stehen bleiben. Die Entfernungen aller dieser Neben-
strecken unter einander oder, was dasselbe ist, die Mächtigkeit der
Felder und Pfeiler hängt von der Dichtigkeit und Festigkeit des
Gesteins ab. Endlich werden dann alle diese Zwischenräume mit
Bergen fest und sorgfältig verstürzt, und man geht dann in dem

Baumstark Encyclopädie. 10

fährt man in dieſem Falle ſogleich etwa einen Fuß tief ins Lie-
gende ein. Denn wird beim ſpätern tiefern Baue von unten herauf
die Sohle auch abgehauen und muß dieſe Strecke unverſtürzt blei-
ben, ſo muß man feſtes ebenes Geſtein haben, worauf man die
Waſſerkunſt ſtellt. Dies findet ſich dann nur im Liegenden. Denn
die verſtürzten Berge ſind unebener und weichen gerne.

1) Delius Bergbaukunſt. §. 350. de Villefosse Mineralreichthum. II. 332.
Karſten Archiv. X. 248. Brard Grundriß. S. 156.
2) Oft reichen die Berge zum Verſtürzen der Querſtroßen nicht hin. Man
bringt ſie entweder vom Tage herein oder bricht ſie im Innern. Lezteres thut man
am brüchigen Hangenden durch die ſogenannten Bergmühlen, d. h. einen Haupt-
und zwei Seitenquerſchläge im Hangenden, die zuſammen ein ¾ Kreutz bilden,
bei dem man die zwei Zwiſchenecken herausbricht und ſo eine Wölbung bildet, aus
der ſich die Förſte lostrennt und ſo Berge liefert.
VI. Von dem Abbaue der Stöcke und Stockwerke.
§. 116.
1) Stockwerksbau.

Die allermeiſte Schwierigkeit im Abbaue machen die unregel-
mäßigen großen Maſſen von Erzen und Steinkohlen, wegen der
Unbeſtimmtheit ihrer Ausdehnung, der wenigen Haltpunkte und der
Schwierigkeit der Sicherung und Befeſtigung, die mit der Brüchig-
keit des Geſteines zunimmt. Man hat zu ihrem Abbaue folgende
Methoden:

1) Den Stockwerkbau, die einzige regelrechte Methode des
Abbaues. Man teuft einen Förderſchacht im feſten Nebengeſteine,
einige Lachter von der Lagerſtätte entfernt, ab. Ein Lachter von
unten, um nämlich noch ein Geſümpfe (Waſſerbehälter) zu ha-
ben, treibt man eine Strecke entweder bis zu ſchlechten Wettern
oder bis zum Ende der Lagerſtätte hinein. Am Ende dieſer Strecke
werden rechts und links im Rechtwinkel zwei Strecken ins Mineral
gehauen, wieder bis zu beiden eben angegebenen Gränzen. Sogleich
nach dieſen werden rückwärts in der Strecke mit jenen parallele
Strecken getrieben u. ſ. w. Hierauf durchſchneidet man von den
Nebenſtrecken aus die ſo gebildeten Felder mit andern Strecken,
welche mit der Hauptſtrecke parallel ſind, aber mit den Nebenſtrecken
wo möglich auch rechte Winkel bilden, ſo daß lauter einzelne vier-
eckige Pfeiler ſtehen bleiben. Die Entfernungen aller dieſer Neben-
ſtrecken unter einander oder, was daſſelbe iſt, die Mächtigkeit der
Felder und Pfeiler hängt von der Dichtigkeit und Feſtigkeit des
Geſteins ab. Endlich werden dann alle dieſe Zwiſchenräume mit
Bergen feſt und ſorgfältig verſtürzt, und man geht dann in dem

Baumſtark Encyclopädie. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0167" n="145"/>
fährt man in die&#x017F;em Falle &#x017F;ogleich etwa einen Fuß tief ins Lie-<lb/>
gende ein. Denn wird beim &#x017F;pätern tiefern Baue von unten herauf<lb/>
die Sohle auch abgehauen und muß die&#x017F;e Strecke unver&#x017F;türzt blei-<lb/>
ben, &#x017F;o muß man fe&#x017F;tes ebenes Ge&#x017F;tein haben, worauf man die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t &#x017F;tellt. Dies findet &#x017F;ich dann nur im Liegenden. Denn<lb/>
die ver&#x017F;türzten Berge &#x017F;ind unebener und weichen gerne.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Delius</hi> Bergbaukun&#x017F;t. §. 350. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Villefosse</hi></hi> Mineralreichthum. II. 332.<lb/><hi rendition="#g">Kar&#x017F;ten</hi> Archiv. X. 248. <hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 156.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)">Oft reichen die Berge zum Ver&#x017F;türzen der Quer&#x017F;troßen nicht hin. Man<lb/>
bringt &#x017F;ie entweder vom Tage herein oder bricht &#x017F;ie im Innern. Lezteres thut man<lb/>
am brüchigen Hangenden durch die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Bergmühlen</hi>, d. h. einen Haupt-<lb/>
und zwei Seitenquer&#x017F;chläge im Hangenden, die zu&#x017F;ammen ein ¾ Kreutz bilden,<lb/>
bei dem man die zwei Zwi&#x017F;chenecken herausbricht und &#x017F;o eine Wölbung bildet, aus<lb/>
der &#x017F;ich die För&#x017F;te lostrennt und &#x017F;o Berge liefert.</note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">VI. <hi rendition="#g">Von dem Abbaue der Stöcke und Stockwerke</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 116.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Stockwerksbau</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Die allermei&#x017F;te Schwierigkeit im Abbaue machen die unregel-<lb/>
mäßigen großen Ma&#x017F;&#x017F;en von Erzen und Steinkohlen, wegen der<lb/>
Unbe&#x017F;timmtheit ihrer Ausdehnung, der wenigen Haltpunkte und der<lb/>
Schwierigkeit der Sicherung und Befe&#x017F;tigung, die mit der Brüchig-<lb/>
keit des Ge&#x017F;teines zunimmt. Man hat zu ihrem Abbaue folgende<lb/>
Methoden:</p><lb/>
                        <p>1) Den <hi rendition="#g">Stockwerkbau</hi>, die einzige regelrechte Methode des<lb/>
Abbaues. Man teuft einen Förder&#x017F;chacht im fe&#x017F;ten Nebenge&#x017F;teine,<lb/>
einige Lachter von der Lager&#x017F;tätte entfernt, ab. Ein Lachter von<lb/>
unten, um nämlich noch ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ümpfe</hi> (Wa&#x017F;&#x017F;erbehälter) zu ha-<lb/>
ben, treibt man eine Strecke entweder bis zu &#x017F;chlechten Wettern<lb/>
oder bis zum Ende der Lager&#x017F;tätte hinein. Am Ende die&#x017F;er Strecke<lb/>
werden rechts und links im Rechtwinkel zwei Strecken ins Mineral<lb/>
gehauen, wieder bis zu beiden eben angegebenen Gränzen. Sogleich<lb/>
nach die&#x017F;en werden rückwärts in der Strecke mit jenen parallele<lb/>
Strecken getrieben u. &#x017F;. w. Hierauf durch&#x017F;chneidet man von den<lb/>
Neben&#x017F;trecken aus die &#x017F;o gebildeten Felder mit andern Strecken,<lb/>
welche mit der Haupt&#x017F;trecke parallel &#x017F;ind, aber mit den Neben&#x017F;trecken<lb/>
wo möglich auch rechte Winkel bilden, &#x017F;o daß lauter einzelne vier-<lb/>
eckige Pfeiler &#x017F;tehen bleiben. Die Entfernungen aller die&#x017F;er Neben-<lb/>
&#x017F;trecken unter einander oder, was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, die Mächtigkeit der<lb/>
Felder und Pfeiler hängt von der Dichtigkeit und Fe&#x017F;tigkeit des<lb/>
Ge&#x017F;teins ab. Endlich werden dann alle die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenräume mit<lb/>
Bergen fe&#x017F;t und &#x017F;orgfältig ver&#x017F;türzt, und man geht dann in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baum&#x017F;tark</hi> Encyclopädie. 10</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0167] fährt man in dieſem Falle ſogleich etwa einen Fuß tief ins Lie- gende ein. Denn wird beim ſpätern tiefern Baue von unten herauf die Sohle auch abgehauen und muß dieſe Strecke unverſtürzt blei- ben, ſo muß man feſtes ebenes Geſtein haben, worauf man die Waſſerkunſt ſtellt. Dies findet ſich dann nur im Liegenden. Denn die verſtürzten Berge ſind unebener und weichen gerne. ¹⁾ Delius Bergbaukunſt. §. 350. de Villefosse Mineralreichthum. II. 332. Karſten Archiv. X. 248. Brard Grundriß. S. 156. ²⁾ Oft reichen die Berge zum Verſtürzen der Querſtroßen nicht hin. Man bringt ſie entweder vom Tage herein oder bricht ſie im Innern. Lezteres thut man am brüchigen Hangenden durch die ſogenannten Bergmühlen, d. h. einen Haupt- und zwei Seitenquerſchläge im Hangenden, die zuſammen ein ¾ Kreutz bilden, bei dem man die zwei Zwiſchenecken herausbricht und ſo eine Wölbung bildet, aus der ſich die Förſte lostrennt und ſo Berge liefert. VI. Von dem Abbaue der Stöcke und Stockwerke. §. 116. 1) Stockwerksbau. Die allermeiſte Schwierigkeit im Abbaue machen die unregel- mäßigen großen Maſſen von Erzen und Steinkohlen, wegen der Unbeſtimmtheit ihrer Ausdehnung, der wenigen Haltpunkte und der Schwierigkeit der Sicherung und Befeſtigung, die mit der Brüchig- keit des Geſteines zunimmt. Man hat zu ihrem Abbaue folgende Methoden: 1) Den Stockwerkbau, die einzige regelrechte Methode des Abbaues. Man teuft einen Förderſchacht im feſten Nebengeſteine, einige Lachter von der Lagerſtätte entfernt, ab. Ein Lachter von unten, um nämlich noch ein Geſümpfe (Waſſerbehälter) zu ha- ben, treibt man eine Strecke entweder bis zu ſchlechten Wettern oder bis zum Ende der Lagerſtätte hinein. Am Ende dieſer Strecke werden rechts und links im Rechtwinkel zwei Strecken ins Mineral gehauen, wieder bis zu beiden eben angegebenen Gränzen. Sogleich nach dieſen werden rückwärts in der Strecke mit jenen parallele Strecken getrieben u. ſ. w. Hierauf durchſchneidet man von den Nebenſtrecken aus die ſo gebildeten Felder mit andern Strecken, welche mit der Hauptſtrecke parallel ſind, aber mit den Nebenſtrecken wo möglich auch rechte Winkel bilden, ſo daß lauter einzelne vier- eckige Pfeiler ſtehen bleiben. Die Entfernungen aller dieſer Neben- ſtrecken unter einander oder, was daſſelbe iſt, die Mächtigkeit der Felder und Pfeiler hängt von der Dichtigkeit und Feſtigkeit des Geſteins ab. Endlich werden dann alle dieſe Zwiſchenräume mit Bergen feſt und ſorgfältig verſtürzt, und man geht dann in dem Baumſtark Encyclopädie. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/167
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/167>, abgerufen am 22.01.2025.