Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.ersetzt: a) vermittelst des Wettersatzes, d. h. einer einfachen 1) Delius Bergbaukunst. II. S. 1. de Villefosse Mineralreichthum. II. 216. III. 59. A. v. Humboldt, Ueber die unterirdischen Gasarten. Braunschweig 1799. Karsten Archiv. IX. 253. X 132. XIX. S. 518. Brard Grundriß. S. 346. 2) Besonders in Steinkohlengruben, wo sich viel Schwefel findet und die Steinkohlen in Haufen bei Feuchtigkeit erhitzen, in winkeligen Gruben, wo sie keinen freien Abzug haben sind sie sehr angehäuft und gefährlich. Auch strömen sie öfters gerade aus den Ulmen in Blasen auf, über die man Röhren anbringen kann. Oft hängen sie in Bläschen an den Ulmen, die man zerdrücken kann u. dgl. Explosionen können schon bei Kohlenwasserstoffgas in der Atmosphäre entstehen; bei 2/5 verlöschen die Lampen. 3) Näheres darüber in den Annales des Mines. I. 177. VIII. 209. Gilberts Annalen der Physik. 1820. Karsten Archiv. I. a. 165. II. a. 173. II. b. 159. Dingler, polytechn. Journal. 1829. S. 125. Brard Grundriß. S. 361. Der Blechhut und die Befestigung des Platinspirals, so wie das Zusammendrehen von 8 Platindrähten in einen solchen ist von Chevremont erfunden. 4) Eine eigene Wetterführung des Bergingenieurs James Ryan beschreibt Brard Grundriß. S. 359., nach Repertory of Arts. 1818., Karstens Archiv. IX. 253. und Gray's prakt. Chemiker. Weimar 1829. S. 427. 5) Die Dimensionen eines solchen Ofens sind nach Brard (Grundriß S. 357.) folgende: Ein runder Aschenkasten, 10 Zoll weit und bis unter den Rost 2 Fuß hoch. Der runde Heitzkasten, eben so weit, aber vom Roste bis zum Kamine 18 Zoll hoch, und, wo dieses anfängt, gewölbt. Durchmesser des Kamins unten 12, oben 8 Zoll. Höhe des Ofens von der Sohle bis zur oberen Kaminöffnung 7 Fuß, Dicke der Mauern 2 Fuß, und inwendig aus Ziegelsteinen bestehend. Die Heitz- thüre 9-10 Zoll [], Thüre des Aschenkastens 18 Zoll hoch und 1 Fuß weit. -- Das Feuer hängt man auch in Becken in die Schachte. Allein sie sind wegen der schlagenden Wetter gefährlich. Da sie auf einem Roste ruhen, so hat Chevre- mont deshalb vor den Rost einen Rahmen mit Davy'schem Metallgaze ange- bracht. -- Die Versuche mit Chlorkalk zur Verbesserung der Wetter haben sich nicht bewährt. Karsten Archiv. XVIII. 323 Brard Grundriß. S. 368-70. §. 100. 5) Wasserlosung. Die in den Gruben anzutreffenden Wasser sind nicht minder 1) Das Verdämmen (Cuvelage et Picotage) der Was- erſetzt: a) vermittelſt des Wetterſatzes, d. h. einer einfachen 1) Delius Bergbaukunſt. II. S. 1. de Villefosse Mineralreichthum. II. 216. III. 59. A. v. Humboldt, Ueber die unterirdiſchen Gasarten. Braunſchweig 1799. Karſten Archiv. IX. 253. X 132. XIX. S. 518. Brard Grundriß. S. 346. 2) Beſonders in Steinkohlengruben, wo ſich viel Schwefel findet und die Steinkohlen in Haufen bei Feuchtigkeit erhitzen, in winkeligen Gruben, wo ſie keinen freien Abzug haben ſind ſie ſehr angehäuft und gefährlich. Auch ſtrömen ſie öfters gerade aus den Ulmen in Blaſen auf, über die man Röhren anbringen kann. Oft hängen ſie in Bläschen an den Ulmen, die man zerdrücken kann u. dgl. Exploſionen können ſchon bei Kohlenwaſſerſtoffgas in der Atmoſphäre entſtehen; bei ⅖ verlöſchen die Lampen. 3) Näheres darüber in den Annales des Mines. I. 177. VIII. 209. Gilberts Annalen der Phyſik. 1820. Karſten Archiv. I. a. 165. II. a. 173. II. b. 159. Dingler, polytechn. Journal. 1829. S. 125. Brard Grundriß. S. 361. Der Blechhut und die Befeſtigung des Platinſpirals, ſo wie das Zuſammendrehen von 8 Platindrähten in einen ſolchen iſt von Chevremont erfunden. 4) Eine eigene Wetterführung des Bergingenieurs James Ryan beſchreibt Brard Grundriß. S. 359., nach Repertory of Arts. 1818., Karſtens Archiv. IX. 253. und Gray's prakt. Chemiker. Weimar 1829. S. 427. 5) Die Dimenſionen eines ſolchen Ofens ſind nach Brard (Grundriß S. 357.) folgende: Ein runder Aſchenkaſten, 10 Zoll weit und bis unter den Roſt 2 Fuß hoch. Der runde Heitzkaſten, eben ſo weit, aber vom Roſte bis zum Kamine 18 Zoll hoch, und, wo dieſes anfängt, gewölbt. Durchmeſſer des Kamins unten 12, oben 8 Zoll. Höhe des Ofens von der Sohle bis zur oberen Kaminöffnung 7 Fuß, Dicke der Mauern 2 Fuß, und inwendig aus Ziegelſteinen beſtehend. Die Heitz- thüre 9–10 Zoll [], Thüre des Aſchenkaſtens 18 Zoll hoch und 1 Fuß weit. — Das Feuer hängt man auch in Becken in die Schachte. Allein ſie ſind wegen der ſchlagenden Wetter gefährlich. Da ſie auf einem Roſte ruhen, ſo hat Chevre- mont deshalb vor den Roſt einen Rahmen mit Davy'ſchem Metallgaze ange- bracht. — Die Verſuche mit Chlorkalk zur Verbeſſerung der Wetter haben ſich nicht bewährt. Karſten Archiv. XVIII. 323 Brard Grundriß. S. 368–70. §. 100. 5) Waſſerloſung. Die in den Gruben anzutreffenden Waſſer ſind nicht minder 1) Das Verdämmen (Cuvelage et Picotage) der Waſ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0149" n="127"/> erſetzt: <hi rendition="#aq">a)</hi> vermittelſt des <hi rendition="#g">Wetterſatzes</hi>, d. h. einer einfachen<lb/> hölzernen, mit ledernen und hölzernen Röhren verſehenen Luft-<lb/> pumpe; <hi rendition="#aq">b)</hi> vermittelſt freier in den Gruben angemachter Feuer<lb/> zur Conſumtion und Anſaugung der Luft; beſſer aber anſtatt ihrer<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> vermittelſt der <hi rendition="#g">Wetter</hi>- (<hi rendition="#g">Wind</hi>-) <hi rendition="#g">Oefen</hi>, mit einer in die<lb/> Grube führenden, die Wetter über ein Feuer auf einem Roſte<lb/> leitenden, Röhre. Dieſe Oefen ſtehen außerhalb der Gruben und<lb/> empfangen die Wetter durch die Lutten aus den Gräben herauf<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Delius</hi> Bergbaukunſt. II. S. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Villefosse</hi></hi> Mineralreichthum. II.<lb/> 216. III. 59. A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Ueber die unterirdiſchen Gasarten. Braunſchweig<lb/> 1799. <hi rendition="#g">Karſten</hi> Archiv. IX. 253. X 132. XIX. S. 518. <hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß.<lb/> S. 346.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Beſonders in Steinkohlengruben, wo ſich viel Schwefel findet und die<lb/> Steinkohlen in Haufen bei Feuchtigkeit erhitzen, in winkeligen Gruben, wo ſie<lb/> keinen freien Abzug haben ſind ſie ſehr angehäuft und gefährlich. Auch ſtrömen ſie<lb/> öfters gerade aus den Ulmen in Blaſen auf, über die man Röhren anbringen kann.<lb/> Oft hängen ſie in Bläschen an den Ulmen, die man zerdrücken kann u. dgl.<lb/> Exploſionen können ſchon bei <formula notation="TeX">\frac{1}{13}</formula> Kohlenwaſſerſtoffgas in der Atmoſphäre entſtehen;<lb/> bei ⅖ verlöſchen die Lampen.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Näheres darüber in den <hi rendition="#aq">Annales des Mines.</hi> I. 177. VIII. 209. <hi rendition="#g">Gilberts</hi><lb/> Annalen der Phyſik. 1820. <hi rendition="#g">Karſten</hi> Archiv. I. <hi rendition="#aq">a.</hi> 165. II. <hi rendition="#aq">a.</hi> 173. II. <hi rendition="#aq">b.</hi> 159.<lb/><hi rendition="#g">Dingler</hi>, polytechn. Journal. 1829. S. 125. <hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 361. Der<lb/> Blechhut und die <hi rendition="#g">Befeſtigung</hi> des Platinſpirals, ſo wie das Zuſammendrehen<lb/> von 8 Platindrähten in einen ſolchen iſt von <hi rendition="#g">Chevremont</hi> erfunden.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Eine eigene Wetterführung des Bergingenieurs <hi rendition="#g">James Ryan</hi> beſchreibt<lb/><hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 359., nach <hi rendition="#aq">Repertory of Arts. 1818.,</hi> <hi rendition="#g">Karſtens</hi> Archiv.<lb/> IX. 253. und <hi rendition="#g">Gray</hi>'s prakt. Chemiker. Weimar 1829. S. 427.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Die Dimenſionen eines ſolchen Ofens ſind nach <hi rendition="#g">Brard</hi> (Grundriß S. 357.)<lb/> folgende: Ein runder Aſchenkaſten, 10 Zoll weit und bis unter den Roſt 2 Fuß<lb/> hoch. Der runde Heitzkaſten, eben ſo weit, aber vom Roſte bis zum Kamine 18<lb/> Zoll hoch, und, wo dieſes anfängt, gewölbt. Durchmeſſer des Kamins unten 12,<lb/> oben 8 Zoll. Höhe des Ofens von der Sohle bis zur oberen Kaminöffnung 7 Fuß,<lb/> Dicke der Mauern 2 Fuß, und inwendig aus Ziegelſteinen beſtehend. Die Heitz-<lb/> thüre 9–10 Zoll [], Thüre des Aſchenkaſtens 18 Zoll hoch und 1 Fuß weit. —<lb/> Das Feuer hängt man auch in Becken in die Schachte. Allein ſie ſind wegen der<lb/> ſchlagenden Wetter gefährlich. Da ſie auf einem Roſte ruhen, ſo hat <hi rendition="#g">Chevre</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mont</hi> deshalb vor den Roſt einen Rahmen mit <hi rendition="#g">Davy</hi>'ſchem Metallgaze ange-<lb/> bracht. — Die Verſuche mit <hi rendition="#g">Chlorkalk</hi> zur Verbeſſerung der Wetter haben ſich<lb/> nicht bewährt. <hi rendition="#g">Karſten</hi> Archiv. XVIII. 323 <hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 368–70.</note> </div><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">§. 100.<lb/> 5) <hi rendition="#g">Waſſerloſung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die in den Gruben anzutreffenden Waſſer ſind nicht minder<lb/> gefahrdrohend, als die Wetter, weil ſie nicht blos das Leben der<lb/> Arbeiter gefährden, ſondern auch öfters den Fortbau unmöglich<lb/> machen, d. h. die Gruben <hi rendition="#g">verſäufen</hi>. Auch gegen ſie hat man,<lb/> entſprechend der Wetterloſung, drei Hauptmittel. Nämlich:</p><lb/> <p>1) Das <hi rendition="#g">Verdämmen</hi> <hi rendition="#aq">(Cuvelage et Picotage)</hi> <hi rendition="#g">der Waſ</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſer</hi>, d. h. Vorrichtungen, um das Herzuſtrömen des Waſſers zu<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0149]
erſetzt: a) vermittelſt des Wetterſatzes, d. h. einer einfachen
hölzernen, mit ledernen und hölzernen Röhren verſehenen Luft-
pumpe; b) vermittelſt freier in den Gruben angemachter Feuer
zur Conſumtion und Anſaugung der Luft; beſſer aber anſtatt ihrer
c) vermittelſt der Wetter- (Wind-) Oefen, mit einer in die
Grube führenden, die Wetter über ein Feuer auf einem Roſte
leitenden, Röhre. Dieſe Oefen ſtehen außerhalb der Gruben und
empfangen die Wetter durch die Lutten aus den Gräben herauf5).
¹⁾ Delius Bergbaukunſt. II. S. 1. de Villefosse Mineralreichthum. II.
216. III. 59. A. v. Humboldt, Ueber die unterirdiſchen Gasarten. Braunſchweig
1799. Karſten Archiv. IX. 253. X 132. XIX. S. 518. Brard Grundriß.
S. 346.
²⁾ Beſonders in Steinkohlengruben, wo ſich viel Schwefel findet und die
Steinkohlen in Haufen bei Feuchtigkeit erhitzen, in winkeligen Gruben, wo ſie
keinen freien Abzug haben ſind ſie ſehr angehäuft und gefährlich. Auch ſtrömen ſie
öfters gerade aus den Ulmen in Blaſen auf, über die man Röhren anbringen kann.
Oft hängen ſie in Bläschen an den Ulmen, die man zerdrücken kann u. dgl.
Exploſionen können ſchon bei [FORMEL] Kohlenwaſſerſtoffgas in der Atmoſphäre entſtehen;
bei ⅖ verlöſchen die Lampen.
³⁾ Näheres darüber in den Annales des Mines. I. 177. VIII. 209. Gilberts
Annalen der Phyſik. 1820. Karſten Archiv. I. a. 165. II. a. 173. II. b. 159.
Dingler, polytechn. Journal. 1829. S. 125. Brard Grundriß. S. 361. Der
Blechhut und die Befeſtigung des Platinſpirals, ſo wie das Zuſammendrehen
von 8 Platindrähten in einen ſolchen iſt von Chevremont erfunden.
⁴⁾ Eine eigene Wetterführung des Bergingenieurs James Ryan beſchreibt
Brard Grundriß. S. 359., nach Repertory of Arts. 1818., Karſtens Archiv.
IX. 253. und Gray's prakt. Chemiker. Weimar 1829. S. 427.
⁵⁾ Die Dimenſionen eines ſolchen Ofens ſind nach Brard (Grundriß S. 357.)
folgende: Ein runder Aſchenkaſten, 10 Zoll weit und bis unter den Roſt 2 Fuß
hoch. Der runde Heitzkaſten, eben ſo weit, aber vom Roſte bis zum Kamine 18
Zoll hoch, und, wo dieſes anfängt, gewölbt. Durchmeſſer des Kamins unten 12,
oben 8 Zoll. Höhe des Ofens von der Sohle bis zur oberen Kaminöffnung 7 Fuß,
Dicke der Mauern 2 Fuß, und inwendig aus Ziegelſteinen beſtehend. Die Heitz-
thüre 9–10 Zoll [], Thüre des Aſchenkaſtens 18 Zoll hoch und 1 Fuß weit. —
Das Feuer hängt man auch in Becken in die Schachte. Allein ſie ſind wegen der
ſchlagenden Wetter gefährlich. Da ſie auf einem Roſte ruhen, ſo hat Chevre-
mont deshalb vor den Roſt einen Rahmen mit Davy'ſchem Metallgaze ange-
bracht. — Die Verſuche mit Chlorkalk zur Verbeſſerung der Wetter haben ſich
nicht bewährt. Karſten Archiv. XVIII. 323 Brard Grundriß. S. 368–70.
§. 100.
5) Waſſerloſung.
Die in den Gruben anzutreffenden Waſſer ſind nicht minder
gefahrdrohend, als die Wetter, weil ſie nicht blos das Leben der
Arbeiter gefährden, ſondern auch öfters den Fortbau unmöglich
machen, d. h. die Gruben verſäufen. Auch gegen ſie hat man,
entſprechend der Wetterloſung, drei Hauptmittel. Nämlich:
1) Das Verdämmen (Cuvelage et Picotage) der Waſ-
ſer, d. h. Vorrichtungen, um das Herzuſtrömen des Waſſers zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |