von Stunde 6-9; Flachgänge von Stunde 9-12 1). Die Gänge erleiden aber in dieser Hinsicht viele Veränderungen. Sie fahren getrost durch das Gestein oder sind hauptstreichend, wenn ihr Streichen in große Ferne geht; im Gegentheile führen sie einen kurzen Strich oder sind mozzig2). Geht ihr Strei- chen durch ein Thal in das andere Gebirg (Gegengebirge), dann heißen sie dort Gegentrümmer. Dieselbe streichen entweder mit dem Gebirge oder quer durchs Gestein. Der Gang verrückt sich aus seiner Stunde oder er bleibt in derselben, wenn er sein Streichen verändert oder beibehält. Im ersten Falle schmeißt er sich im Winkel oder im Bogen aus seiner Stunde, je nach dieser Form seiner Abweichung; oder er wirft auch einen Haken und einen Bauch.
2) Das Fallen der Lagerstätten, d. h. ihre Neigung gegen den Horizont. Die Gänge sind auf dem Kopfe stehend bei einem Neigungswinkel von 90 Graden; seicher bei einem Nei- gungswinkel von 90-75 Graden; thonlägig bei einem N. W. von 75-45 Graden; flachfallend bei einem N. W. von 45-15 Graden; und schwebend bei einem N. W. von 15-0 Graden. Auch in diesem Betrachte erleiden die Gänge Veränderungen. Sie stürzen sich, wenn sich ihr Fallwinkel vergrößert, und richten sich auf, wenn er sich verkleinert. Dieselben fallen wider- sinnig, machen aus Liegendem Hangendes und umgekehrt, wenn sich ihr Fallen auf die entgegengesetzte Seite wendet. Sie setzen in Klüften in einander über, wenn ein Gang in der Auskeilung des andern anfängt oder blos mit seinen Ausklüftungen in einen andern Gang hinüber reicht. Sie zertrümmern sich auch bei ihrem Zusammentreffen. Sie durchkreutzen sich ohne Ver- änderung oder mit Veränderung ihrer Richtung, in welchem lezten Falle sie sich verschieben. Sie durchsetzen sich entweder in einem Schaarkreutze (schiefen Winkel) oder in einem Winkel- kreutze (rechten Winkel). Sie schleppen sich, wenn sie, in Berührung getreten, eine Strecke mit einander fortlaufen. Ein Gang wird vom andern abgeschnitten, wenn er beim Aufstoßen auf denselben plötzlich aufhört.
1) Nach Beobachtungen im Harze, in Sachsen, Böhmen, Ungarn, Sieben- bürgen und andern Orten in Europa, so wie in Mexiko und Peru in Amerika streichen die meisten Gänge von Westen nach Osten.
2) Diese haben höchstens eine Erstreckung von 300 Lachtern.
§. 89. Instrumente zur Bestimmung des Streichens und Fallens.
Um die Lage einer Lagerstätte zu bestimmen, bedient man sich verschiedener bergmännischer Instrumente, nämlich:
Baumstark Encyclopädie 8
von Stunde 6–9; Flachgänge von Stunde 9–12 1). Die Gänge erleiden aber in dieſer Hinſicht viele Veränderungen. Sie fahren getroſt durch das Geſtein oder ſind hauptſtreichend, wenn ihr Streichen in große Ferne geht; im Gegentheile führen ſie einen kurzen Strich oder ſind mozzig2). Geht ihr Strei- chen durch ein Thal in das andere Gebirg (Gegengebirge), dann heißen ſie dort Gegentrümmer. Dieſelbe ſtreichen entweder mit dem Gebirge oder quer durchs Geſtein. Der Gang verrückt ſich aus ſeiner Stunde oder er bleibt in derſelben, wenn er ſein Streichen verändert oder beibehält. Im erſten Falle ſchmeißt er ſich im Winkel oder im Bogen aus ſeiner Stunde, je nach dieſer Form ſeiner Abweichung; oder er wirft auch einen Haken und einen Bauch.
2) Das Fallen der Lagerſtätten, d. h. ihre Neigung gegen den Horizont. Die Gänge ſind auf dem Kopfe ſtehend bei einem Neigungswinkel von 90 Graden; ſeicher bei einem Nei- gungswinkel von 90–75 Graden; thonlägig bei einem N. W. von 75–45 Graden; flachfallend bei einem N. W. von 45–15 Graden; und ſchwebend bei einem N. W. von 15–0 Graden. Auch in dieſem Betrachte erleiden die Gänge Veränderungen. Sie ſtürzen ſich, wenn ſich ihr Fallwinkel vergrößert, und richten ſich auf, wenn er ſich verkleinert. Dieſelben fallen wider- ſinnig, machen aus Liegendem Hangendes und umgekehrt, wenn ſich ihr Fallen auf die entgegengeſetzte Seite wendet. Sie ſetzen in Klüften in einander über, wenn ein Gang in der Auskeilung des andern anfängt oder blos mit ſeinen Ausklüftungen in einen andern Gang hinüber reicht. Sie zertrümmern ſich auch bei ihrem Zuſammentreffen. Sie durchkreutzen ſich ohne Ver- änderung oder mit Veränderung ihrer Richtung, in welchem lezten Falle ſie ſich verſchieben. Sie durchſetzen ſich entweder in einem Schaarkreutze (ſchiefen Winkel) oder in einem Winkel- kreutze (rechten Winkel). Sie ſchleppen ſich, wenn ſie, in Berührung getreten, eine Strecke mit einander fortlaufen. Ein Gang wird vom andern abgeſchnitten, wenn er beim Aufſtoßen auf denſelben plötzlich aufhört.
1) Nach Beobachtungen im Harze, in Sachſen, Böhmen, Ungarn, Sieben- bürgen und andern Orten in Europa, ſo wie in Mexiko und Peru in Amerika ſtreichen die meiſten Gänge von Weſten nach Oſten.
2) Dieſe haben höchſtens eine Erſtreckung von 300 Lachtern.
§. 89. Inſtrumente zur Beſtimmung des Streichens und Fallens.
Um die Lage einer Lagerſtätte zu beſtimmen, bedient man ſich verſchiedener bergmänniſcher Inſtrumente, nämlich:
Baumſtark Encyclopädie 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0135"n="113"/>
von Stunde 6–9; <hirendition="#g">Flachgänge</hi> von Stunde 9–12 <hirendition="#sup">1</hi>). Die<lb/>
Gänge erleiden aber in dieſer Hinſicht viele Veränderungen. Sie<lb/><hirendition="#g">fahren getroſt</hi> durch das Geſtein oder ſind <hirendition="#g">hauptſtreichend</hi>,<lb/>
wenn ihr Streichen in große Ferne geht; im Gegentheile <hirendition="#g">führen<lb/>ſie einen kurzen Strich</hi> oder ſind mozzig<hirendition="#sup">2</hi>). Geht ihr Strei-<lb/>
chen durch ein Thal in das andere Gebirg (Gegengebirge), dann<lb/>
heißen ſie dort <hirendition="#g">Gegentrümmer</hi>. Dieſelbe ſtreichen entweder mit<lb/>
dem Gebirge oder quer durchs Geſtein. Der Gang <hirendition="#g">verrückt ſich<lb/>
aus ſeiner Stunde</hi> oder er bleibt in derſelben, wenn er ſein<lb/>
Streichen verändert oder beibehält. Im erſten Falle <hirendition="#g">ſchmeißt<lb/>
er ſich im Winkel</hi> oder im <hirendition="#g">Bogen aus ſeiner Stunde</hi>, je<lb/>
nach dieſer Form ſeiner Abweichung; oder er <hirendition="#g">wirft</hi> auch einen<lb/><hirendition="#g">Haken</hi> und einen <hirendition="#g">Bauch</hi>.</p><lb/><p>2) Das <hirendition="#g">Fallen</hi> der Lagerſtätten, d. h. ihre Neigung gegen<lb/>
den Horizont. Die Gänge ſind <hirendition="#g">auf dem Kopfe ſtehend</hi> bei<lb/>
einem Neigungswinkel von 90 Graden; <hirendition="#g">ſeicher</hi> bei einem Nei-<lb/>
gungswinkel von 90–75 Graden; <hirendition="#g">thonlägig</hi> bei einem N. W.<lb/>
von 75–45 Graden; <hirendition="#g">flachfallend</hi> bei einem N. W. von 45–15<lb/>
Graden; und <hirendition="#g">ſchwebend</hi> bei einem N. W. von 15–0 Graden.<lb/>
Auch in dieſem Betrachte erleiden die Gänge Veränderungen. Sie<lb/><hirendition="#g">ſtürzen ſich</hi>, wenn ſich ihr Fallwinkel vergrößert, und <hirendition="#g">richten<lb/>ſich auf</hi>, wenn er ſich verkleinert. Dieſelben <hirendition="#g">fallen wider</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſinnig</hi>, <hirendition="#g">machen aus Liegendem Hangendes</hi> und umgekehrt,<lb/>
wenn ſich ihr Fallen auf die entgegengeſetzte Seite wendet. Sie<lb/><hirendition="#g">ſetzen in Klüften in einander über</hi>, wenn ein Gang in der<lb/>
Auskeilung des andern anfängt oder blos mit ſeinen Ausklüftungen<lb/>
in einen andern Gang hinüber reicht. Sie <hirendition="#g">zertrümmern ſich</hi><lb/>
auch bei ihrem Zuſammentreffen. Sie durchkreutzen ſich ohne Ver-<lb/>
änderung oder mit Veränderung ihrer Richtung, in welchem lezten<lb/>
Falle ſie <hirendition="#g">ſich verſchieben</hi>. Sie <hirendition="#g">durchſetzen ſich</hi> entweder in<lb/>
einem <hirendition="#g">Schaarkreutze</hi> (ſchiefen Winkel) oder in einem <hirendition="#g">Winkel</hi>-<lb/><hirendition="#g">kreutze</hi> (rechten Winkel). Sie <hirendition="#g">ſchleppen ſich</hi>, wenn ſie, in<lb/>
Berührung getreten, eine Strecke mit einander fortlaufen. Ein<lb/>
Gang wird vom andern <hirendition="#g">abgeſchnitten</hi>, wenn er beim Aufſtoßen<lb/>
auf denſelben plötzlich aufhört.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Nach Beobachtungen im Harze, in Sachſen, Böhmen, Ungarn, Sieben-<lb/>
bürgen und andern Orten in Europa, ſo wie in Mexiko und Peru in Amerika<lb/>ſtreichen die meiſten Gänge von Weſten nach Oſten.</note><lb/><noteplace="end"n="2)">Dieſe haben höchſtens eine Erſtreckung von 300 Lachtern.</note></div><lb/><divn="9"><head><hirendition="#c">§. 89.<lb/><hirendition="#g">Inſtrumente zur Beſtimmung des Streichens und Fallens</hi>.</hi></head><lb/><p>Um die Lage einer Lagerſtätte zu beſtimmen, bedient man ſich<lb/>
verſchiedener bergmänniſcher Inſtrumente, nämlich:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Baumſtark</hi> Encyclopädie 8</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0135]
von Stunde 6–9; Flachgänge von Stunde 9–12 1). Die
Gänge erleiden aber in dieſer Hinſicht viele Veränderungen. Sie
fahren getroſt durch das Geſtein oder ſind hauptſtreichend,
wenn ihr Streichen in große Ferne geht; im Gegentheile führen
ſie einen kurzen Strich oder ſind mozzig2). Geht ihr Strei-
chen durch ein Thal in das andere Gebirg (Gegengebirge), dann
heißen ſie dort Gegentrümmer. Dieſelbe ſtreichen entweder mit
dem Gebirge oder quer durchs Geſtein. Der Gang verrückt ſich
aus ſeiner Stunde oder er bleibt in derſelben, wenn er ſein
Streichen verändert oder beibehält. Im erſten Falle ſchmeißt
er ſich im Winkel oder im Bogen aus ſeiner Stunde, je
nach dieſer Form ſeiner Abweichung; oder er wirft auch einen
Haken und einen Bauch.
2) Das Fallen der Lagerſtätten, d. h. ihre Neigung gegen
den Horizont. Die Gänge ſind auf dem Kopfe ſtehend bei
einem Neigungswinkel von 90 Graden; ſeicher bei einem Nei-
gungswinkel von 90–75 Graden; thonlägig bei einem N. W.
von 75–45 Graden; flachfallend bei einem N. W. von 45–15
Graden; und ſchwebend bei einem N. W. von 15–0 Graden.
Auch in dieſem Betrachte erleiden die Gänge Veränderungen. Sie
ſtürzen ſich, wenn ſich ihr Fallwinkel vergrößert, und richten
ſich auf, wenn er ſich verkleinert. Dieſelben fallen wider-
ſinnig, machen aus Liegendem Hangendes und umgekehrt,
wenn ſich ihr Fallen auf die entgegengeſetzte Seite wendet. Sie
ſetzen in Klüften in einander über, wenn ein Gang in der
Auskeilung des andern anfängt oder blos mit ſeinen Ausklüftungen
in einen andern Gang hinüber reicht. Sie zertrümmern ſich
auch bei ihrem Zuſammentreffen. Sie durchkreutzen ſich ohne Ver-
änderung oder mit Veränderung ihrer Richtung, in welchem lezten
Falle ſie ſich verſchieben. Sie durchſetzen ſich entweder in
einem Schaarkreutze (ſchiefen Winkel) oder in einem Winkel-
kreutze (rechten Winkel). Sie ſchleppen ſich, wenn ſie, in
Berührung getreten, eine Strecke mit einander fortlaufen. Ein
Gang wird vom andern abgeſchnitten, wenn er beim Aufſtoßen
auf denſelben plötzlich aufhört.
¹⁾ Nach Beobachtungen im Harze, in Sachſen, Böhmen, Ungarn, Sieben-
bürgen und andern Orten in Europa, ſo wie in Mexiko und Peru in Amerika
ſtreichen die meiſten Gänge von Weſten nach Oſten.
²⁾ Dieſe haben höchſtens eine Erſtreckung von 300 Lachtern.
§. 89.
Inſtrumente zur Beſtimmung des Streichens und Fallens.
Um die Lage einer Lagerſtätte zu beſtimmen, bedient man ſich
verſchiedener bergmänniſcher Inſtrumente, nämlich:
Baumſtark Encyclopädie 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/135>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.