Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mung der im Bergbaue vorkommenden Raumverhältnisse durch
geometrische und trigonometrische Lehrsätze und Aufgaben, d. h. als
Markscheidekunst; 5) auf der Mechanik und Maschinen-
lehre, in soferne als beim Bergbaue die Anwendung großer
mechanischer Kräfte zur Trennung und Förderung der mineralischen
Körper erfordert wird; 6) auf der Technologie, in soferne als
zur Benutzung und zum Verkaufe der mineralischen Körper mancher-
lei technische Vorrichtungen, Kenntnisse und Arbeiten nöthig sind,
um sie sogleich nach der Förderung zu reinigen, d. h. als Lehre
vom Hüttenwesen, als Hüttenkunde. Denn die Metalle kommen
vor: a) als gediegen und regulinisch, d. h. von allen Verbindungen
frei und nur mechanisch vom umgebenden Gesteine zu trennen;
b) als regulinisch und mit einem anderen regulinischen Metalle
verbunden; c) vererzt, d. h. in Verbindung mit Schwefel; d) in
Verbindung mit Sauerstoff und Wasser, und e) mit Säuren ver-
bunden. Die Metalle sind bald im Feuer unzerstörbar (vollkom-
men, edel; Platina, Gold, Silber), bald im Feuer zerstörbar
(unvollkommen, unedel; Kupfer, Zink, Eisen etc.), bald streng-
flüssig (Kobalt, Nickel), bald leichtflüssig (Blei, Zinn etc.).

1) G. Agricola (geb. 1494, + 1555), de re metallica libri XII. Basil. fol.
Deutsch 1580. v. Löhneiß, gründlicher und ausführlicher Bericht von Bergwerken.
o. O. u. J. Fol. (1690). v. Cancrin, Erste Gründe der Berg- und Salzwerks-
kunde. Frankfurt a. M. 1773-91. XII. Delius, Anleit. zur Bergbaukunst.
Wien 1773. 4. 2te Aufl. 1806. 8. Rau, Anleit. zur Bergbauwiss. Mainz 1793.
Schubert, Handbuch der Geognosie und Bergbaukunde. Nürnb. 1813. (Lezte im
Auszuge nach Delius.) de Villefosse, de la richesse minerale. Paris 1812-19.
III. 4. Deutsch von Hartmann. Sondershausen 1822. III. 8. (Hauptwerk).
v. Waldenstein, die besonderen Lagerstätten der nutzbaren Mineralien. Wien 1824.
Blume, Ueber mineralog. ökonomische Untersuchungen in und auf der Erde.
Leipzig 1829 (sehr gut) Brard, Elemens pratiques d'exploitation des Mines. 1829.
Deutsch bearbeitet, auch mit Bezug auf Deutschland und Literatur, von Hart-
mann. Berlin 1830 (sehr gut). Hausmann, Norddeutsche Beiträge zur Berg-
und Hüttenkunde. Braunschweig 1806. Karsten, Archiv für Bergbau und Hütten-
kunde. Seit 1818. Noch andere Zeitschriften von Lempe, Köhler, v. Moll,
Werner u. A.
Erstes Hauptstück.
Bergmännische Gewerbslehre.
Erstes Stück.
Allgemeine Gewerbslehre.
§. 84.
Vorbegriffe.

Die bergmännische Gewerbslehre stellt systematisch die Grund-
sätze und Regeln dar, wie vermittelst der Werkzeuge, Maschinen

mung der im Bergbaue vorkommenden Raumverhältniſſe durch
geometriſche und trigonometriſche Lehrſätze und Aufgaben, d. h. als
Markſcheidekunſt; 5) auf der Mechanik und Maſchinen-
lehre, in ſoferne als beim Bergbaue die Anwendung großer
mechaniſcher Kräfte zur Trennung und Förderung der mineraliſchen
Körper erfordert wird; 6) auf der Technologie, in ſoferne als
zur Benutzung und zum Verkaufe der mineraliſchen Körper mancher-
lei techniſche Vorrichtungen, Kenntniſſe und Arbeiten nöthig ſind,
um ſie ſogleich nach der Förderung zu reinigen, d. h. als Lehre
vom Hüttenweſen, als Hüttenkunde. Denn die Metalle kommen
vor: a) als gediegen und reguliniſch, d. h. von allen Verbindungen
frei und nur mechaniſch vom umgebenden Geſteine zu trennen;
b) als reguliniſch und mit einem anderen reguliniſchen Metalle
verbunden; c) vererzt, d. h. in Verbindung mit Schwefel; d) in
Verbindung mit Sauerſtoff und Waſſer, und e) mit Säuren ver-
bunden. Die Metalle ſind bald im Feuer unzerſtörbar (vollkom-
men, edel; Platina, Gold, Silber), bald im Feuer zerſtörbar
(unvollkommen, unedel; Kupfer, Zink, Eiſen ꝛc.), bald ſtreng-
flüſſig (Kobalt, Nickel), bald leichtflüſſig (Blei, Zinn ꝛc.).

1) G. Agricola (geb. 1494, † 1555), de re metallica libri XII. Basil. fol.
Deutſch 1580. v. Löhneiß, gründlicher und ausführlicher Bericht von Bergwerken.
o. O. u. J. Fol. (1690). v. Cancrin, Erſte Gründe der Berg- und Salzwerks-
kunde. Frankfurt a. M. 1773–91. XII. Delius, Anleit. zur Bergbaukunſt.
Wien 1773. 4. 2te Aufl. 1806. 8. Rau, Anleit. zur Bergbauwiſſ. Mainz 1793.
Schubert, Handbuch der Geognoſie und Bergbaukunde. Nürnb. 1813. (Lezte im
Auszuge nach Delius.) de Villefosse, de la richesse minérale. Paris 1812–19.
III. 4. Deutſch von Hartmann. Sondershauſen 1822. III. 8. (Hauptwerk).
v. Waldenſtein, die beſonderen Lagerſtätten der nutzbaren Mineralien. Wien 1824.
Blume, Ueber mineralog. ökonomiſche Unterſuchungen in und auf der Erde.
Leipzig 1829 (ſehr gut) Brard, Elémens pratiques d'exploitation des Mines. 1829.
Deutſch bearbeitet, auch mit Bezug auf Deutſchland und Literatur, von Hart-
mann. Berlin 1830 (ſehr gut). Hausmann, Norddeutſche Beiträge zur Berg-
und Hüttenkunde. Braunſchweig 1806. Karſten, Archiv für Bergbau und Hütten-
kunde. Seit 1818. Noch andere Zeitſchriften von Lempe, Köhler, v. Moll,
Werner u. A.
Erſtes Hauptſtück.
Bergmänniſche Gewerbslehre.
Erſtes Stück.
Allgemeine Gewerbslehre.
§. 84.
Vorbegriffe.

Die bergmänniſche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die Grund-
ſätze und Regeln dar, wie vermittelſt der Werkzeuge, Maſchinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0130" n="108"/>
mung der im Bergbaue vorkommenden Raumverhältni&#x017F;&#x017F;e durch<lb/>
geometri&#x017F;che und trigonometri&#x017F;che Lehr&#x017F;ätze und Aufgaben, d. h. als<lb/><hi rendition="#g">Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t</hi>; 5) auf der <hi rendition="#g">Mechanik</hi> und <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chinen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lehre</hi>, in &#x017F;oferne als beim Bergbaue die Anwendung großer<lb/>
mechani&#x017F;cher Kräfte zur Trennung und Förderung der minerali&#x017F;chen<lb/>
Körper erfordert wird; 6) auf der <hi rendition="#g">Technologie</hi>, in &#x017F;oferne als<lb/>
zur Benutzung und zum Verkaufe der minerali&#x017F;chen Körper mancher-<lb/>
lei techni&#x017F;che Vorrichtungen, Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Arbeiten nöthig &#x017F;ind,<lb/>
um &#x017F;ie &#x017F;ogleich nach der Förderung zu reinigen, d. h. als Lehre<lb/>
vom <hi rendition="#g">Hüttenwe&#x017F;en</hi>, als Hüttenkunde. Denn die Metalle kommen<lb/>
vor: <hi rendition="#aq">a)</hi> als gediegen und regulini&#x017F;ch, d. h. von allen Verbindungen<lb/>
frei und nur mechani&#x017F;ch vom umgebenden Ge&#x017F;teine zu trennen;<lb/><hi rendition="#aq">b)</hi> als regulini&#x017F;ch und mit einem anderen regulini&#x017F;chen Metalle<lb/>
verbunden; <hi rendition="#aq">c)</hi> vererzt, d. h. in Verbindung mit Schwefel; <hi rendition="#aq">d)</hi> in<lb/>
Verbindung mit Sauer&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er, und <hi rendition="#aq">e)</hi> mit Säuren ver-<lb/>
bunden. Die Metalle &#x017F;ind bald im Feuer unzer&#x017F;törbar (vollkom-<lb/>
men, edel; Platina, Gold, Silber), bald im Feuer zer&#x017F;törbar<lb/>
(unvollkommen, unedel; Kupfer, Zink, Ei&#x017F;en &#xA75B;c.), bald &#x017F;treng-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig (Kobalt, Nickel), bald leichtflü&#x017F;&#x017F;ig (Blei, Zinn &#xA75B;c.).</p><lb/>
                  <note place="end" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. Agricola</hi></hi> (geb. 1494, &#x2020; 1555), <hi rendition="#aq">de re metallica libri XII. Basil. fol.</hi><lb/>
Deut&#x017F;ch 1580. v. <hi rendition="#g">Löhneiß</hi>, gründlicher und ausführlicher Bericht von Bergwerken.<lb/>
o. O. u. J. Fol. (1690). v. <hi rendition="#g">Cancrin</hi>, Er&#x017F;te Gründe der Berg- und Salzwerks-<lb/>
kunde. Frankfurt a. M. 1773&#x2013;91. XII. <hi rendition="#g">Delius</hi>, Anleit. zur Bergbaukun&#x017F;t.<lb/>
Wien 1773. 4. 2te Aufl. 1806. 8. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Anleit. zur Bergbauwi&#x017F;&#x017F;. Mainz 1793.<lb/><hi rendition="#g">Schubert</hi>, Handbuch der Geogno&#x017F;ie und Bergbaukunde. Nürnb. 1813. (Lezte im<lb/>
Auszuge nach Delius.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Villefosse,</hi> de la richesse minérale. Paris 1812&#x2013;19</hi>.<lb/>
III. 4. Deut&#x017F;ch von <hi rendition="#g">Hartmann</hi>. Sondershau&#x017F;en 1822. III. 8. (Hauptwerk).<lb/>
v. <hi rendition="#g">Walden&#x017F;tein</hi>, die be&#x017F;onderen Lager&#x017F;tätten der nutzbaren Mineralien. Wien 1824.<lb/><hi rendition="#g">Blume</hi>, Ueber mineralog. ökonomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen in und auf der Erde.<lb/>
Leipzig 1829 (&#x017F;ehr gut) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brard,</hi> Elémens pratiques d'exploitation des Mines. 1829.</hi><lb/>
Deut&#x017F;ch bearbeitet, auch mit Bezug auf Deut&#x017F;chland und Literatur, von <hi rendition="#g">Hart</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mann</hi>. Berlin 1830 (&#x017F;ehr gut). <hi rendition="#g">Hausmann</hi>, Norddeut&#x017F;che Beiträge zur Berg-<lb/>
und Hüttenkunde. Braun&#x017F;chweig 1806. <hi rendition="#g">Kar&#x017F;ten</hi>, Archiv für Bergbau und Hütten-<lb/>
kunde. Seit 1818. Noch andere Zeit&#x017F;chriften von <hi rendition="#g">Lempe</hi>, <hi rendition="#g">Köhler</hi>, v. <hi rendition="#g">Moll</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Werner</hi> u. A.</note>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Bergmänni&#x017F;che Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Allgemeine Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 84.<lb/><hi rendition="#g">Vorbegriffe</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Die bergmänni&#x017F;che Gewerbslehre &#x017F;tellt &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch die Grund-<lb/>
&#x017F;ätze und Regeln dar, wie vermittel&#x017F;t der Werkzeuge, Ma&#x017F;chinen<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0130] mung der im Bergbaue vorkommenden Raumverhältniſſe durch geometriſche und trigonometriſche Lehrſätze und Aufgaben, d. h. als Markſcheidekunſt; 5) auf der Mechanik und Maſchinen- lehre, in ſoferne als beim Bergbaue die Anwendung großer mechaniſcher Kräfte zur Trennung und Förderung der mineraliſchen Körper erfordert wird; 6) auf der Technologie, in ſoferne als zur Benutzung und zum Verkaufe der mineraliſchen Körper mancher- lei techniſche Vorrichtungen, Kenntniſſe und Arbeiten nöthig ſind, um ſie ſogleich nach der Förderung zu reinigen, d. h. als Lehre vom Hüttenweſen, als Hüttenkunde. Denn die Metalle kommen vor: a) als gediegen und reguliniſch, d. h. von allen Verbindungen frei und nur mechaniſch vom umgebenden Geſteine zu trennen; b) als reguliniſch und mit einem anderen reguliniſchen Metalle verbunden; c) vererzt, d. h. in Verbindung mit Schwefel; d) in Verbindung mit Sauerſtoff und Waſſer, und e) mit Säuren ver- bunden. Die Metalle ſind bald im Feuer unzerſtörbar (vollkom- men, edel; Platina, Gold, Silber), bald im Feuer zerſtörbar (unvollkommen, unedel; Kupfer, Zink, Eiſen ꝛc.), bald ſtreng- flüſſig (Kobalt, Nickel), bald leichtflüſſig (Blei, Zinn ꝛc.). ¹⁾ G. Agricola (geb. 1494, † 1555), de re metallica libri XII. Basil. fol. Deutſch 1580. v. Löhneiß, gründlicher und ausführlicher Bericht von Bergwerken. o. O. u. J. Fol. (1690). v. Cancrin, Erſte Gründe der Berg- und Salzwerks- kunde. Frankfurt a. M. 1773–91. XII. Delius, Anleit. zur Bergbaukunſt. Wien 1773. 4. 2te Aufl. 1806. 8. Rau, Anleit. zur Bergbauwiſſ. Mainz 1793. Schubert, Handbuch der Geognoſie und Bergbaukunde. Nürnb. 1813. (Lezte im Auszuge nach Delius.) de Villefosse, de la richesse minérale. Paris 1812–19. III. 4. Deutſch von Hartmann. Sondershauſen 1822. III. 8. (Hauptwerk). v. Waldenſtein, die beſonderen Lagerſtätten der nutzbaren Mineralien. Wien 1824. Blume, Ueber mineralog. ökonomiſche Unterſuchungen in und auf der Erde. Leipzig 1829 (ſehr gut) Brard, Elémens pratiques d'exploitation des Mines. 1829. Deutſch bearbeitet, auch mit Bezug auf Deutſchland und Literatur, von Hart- mann. Berlin 1830 (ſehr gut). Hausmann, Norddeutſche Beiträge zur Berg- und Hüttenkunde. Braunſchweig 1806. Karſten, Archiv für Bergbau und Hütten- kunde. Seit 1818. Noch andere Zeitſchriften von Lempe, Köhler, v. Moll, Werner u. A. Erſtes Hauptſtück. Bergmänniſche Gewerbslehre. Erſtes Stück. Allgemeine Gewerbslehre. §. 84. Vorbegriffe. Die bergmänniſche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die Grund- ſätze und Regeln dar, wie vermittelſt der Werkzeuge, Maſchinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/130
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/130>, abgerufen am 22.01.2025.