Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

die Klugheit steht unter dem obersten Vernunft-, dem Moral- und
Rechtsgesetze.

1) Die Menschenkenntniß ist die erste Bedingung. Sehr gehaltvoll und
nützlich,
wenn das Gemüth das gehörige Gegengewicht hält, sind die Lehren
Zachariä's
in seinen 40 Büchern vom Staate. I. 472.
§. 72.
Fortsetzung.

Nach diesen Gesetzen und Maximen ist daher klar: 1) die
Verwerflichkeit der Verschwendung, d. h. des zwecklosen Aus-
gebens überhaupt, selbst bei dem größten und am meisten bei be-
schränktem Vermögen; 2) die Verwerflichkeit des baaren Gegentheils,
nämlich der Habsucht, d. h. des rücksichtslosen Strebens nach
größerer Vermögensanhäufung überhaupt und sowohl bei beschränk-
tem als besonders bei großem Vermögen; 3) die Verwerflichkeit
des Geizes, d. h. der übermäßigen Beschränkung der Verwendung
unter Hintansetzung des Zweckes der Güter und Wirthschaft, näm-
lich der Befriedigung der Bedürfnisse und Erhöhung des Lebens-
genusses1); und 4) die Verwerflichkeit des Luxus, wenn er
standes- und vermögenswidrig ist und die moralische Kraft des
Menschen gefährdet, während man mit den gleichen Ausgaben die
Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemeinsinnes erfüllen oder
mit ihrer Vermeidung Sparnisse machen könnte. Aber es ist auch
nach denselben Gesetzen und Maximen klar: 5) die Nothwendigkeit
und Löblichkeit der guten Wirthschaft, deren Streben die Be-
friedigung der Bedürfnisse und die Erhöhung des wahren Lebens-
genusses ist, und 6) die Zweckmäßigkeit des Erübrigens und
Zurücklegens, um jenen Fehlern auszuweichen, für die Zukunft
zu sorgen und die Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemein-
sinnes zu üben.

1) Zachariä (40 Bücher vom Staate. Bd. V. §. 1. S. 1.) hat daher nach
allen Seiten Unrecht, da er die Wirthschaftslehre definirt, als die Lehre von der
Art, wie man reich werden, also sein Bedürfniß an Brauchlichkeiten vollkommen
befriedigen kann, oder als die Methodenlehre der Habsucht und des Geitzes. Allzu
große Gemüthlichkeit kann man dieser Definition wenigstens nicht vorwerfen!
§. 73.
III. Besondere oder wirthschaftliche Grundsätze der
Verwendung
.

1) Herstellung eines richtigen Verhältnisses der
Ausgaben und Einnahmen
.

Es wird sehr oft behauptet, die Ausgaben müßten sich nach
den Einnahmen richten. Allein dies ist nur da der Fall, wo eine

die Klugheit ſteht unter dem oberſten Vernunft-, dem Moral- und
Rechtsgeſetze.

1) Die Menſchenkenntniß iſt die erſte Bedingung. Sehr gehaltvoll und
nützlich,
wenn das Gemüth das gehörige Gegengewicht hält, ſind die Lehren
Zachariä's
in ſeinen 40 Büchern vom Staate. I. 472.
§. 72.
Fortſetzung.

Nach dieſen Geſetzen und Maximen iſt daher klar: 1) die
Verwerflichkeit der Verſchwendung, d. h. des zweckloſen Aus-
gebens überhaupt, ſelbſt bei dem größten und am meiſten bei be-
ſchränktem Vermögen; 2) die Verwerflichkeit des baaren Gegentheils,
nämlich der Habſucht, d. h. des rückſichtsloſen Strebens nach
größerer Vermögensanhäufung überhaupt und ſowohl bei beſchränk-
tem als beſonders bei großem Vermögen; 3) die Verwerflichkeit
des Geizes, d. h. der übermäßigen Beſchränkung der Verwendung
unter Hintanſetzung des Zweckes der Güter und Wirthſchaft, näm-
lich der Befriedigung der Bedürfniſſe und Erhöhung des Lebens-
genuſſes1); und 4) die Verwerflichkeit des Luxus, wenn er
ſtandes- und vermögenswidrig iſt und die moraliſche Kraft des
Menſchen gefährdet, während man mit den gleichen Ausgaben die
Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemeinſinnes erfüllen oder
mit ihrer Vermeidung Sparniſſe machen könnte. Aber es iſt auch
nach denſelben Geſetzen und Maximen klar: 5) die Nothwendigkeit
und Löblichkeit der guten Wirthſchaft, deren Streben die Be-
friedigung der Bedürfniſſe und die Erhöhung des wahren Lebens-
genuſſes iſt, und 6) die Zweckmäßigkeit des Erübrigens und
Zurücklegens, um jenen Fehlern auszuweichen, für die Zukunft
zu ſorgen und die Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemein-
ſinnes zu üben.

1) Zachariä (40 Bücher vom Staate. Bd. V. §. 1. S. 1.) hat daher nach
allen Seiten Unrecht, da er die Wirthſchaftslehre definirt, als die Lehre von der
Art, wie man reich werden, alſo ſein Bedürfniß an Brauchlichkeiten vollkommen
befriedigen kann, oder als die Methodenlehre der Habſucht und des Geitzes. Allzu
große Gemüthlichkeit kann man dieſer Definition wenigſtens nicht vorwerfen!
§. 73.
III. Beſondere oder wirthſchaftliche Grundſätze der
Verwendung
.

1) Herſtellung eines richtigen Verhältniſſes der
Ausgaben und Einnahmen
.

Es wird ſehr oft behauptet, die Ausgaben müßten ſich nach
den Einnahmen richten. Allein dies iſt nur da der Fall, wo eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="96"/>
die Klugheit &#x017F;teht unter dem ober&#x017F;ten Vernunft-, dem Moral- und<lb/>
Rechtsge&#x017F;etze.</p><lb/>
              <note place="end" n="1)">Die Men&#x017F;chenkenntniß i&#x017F;t die er&#x017F;te Bedingung. Sehr gehaltvoll und<lb/>
nützlich,<lb/>
wenn das Gemüth das gehörige Gegengewicht hält, &#x017F;ind die Lehren<lb/><hi rendition="#g">Zachariä</hi>'s<lb/>
in &#x017F;einen 40 Büchern vom Staate. I. 472.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§. 72.<lb/><hi rendition="#g">Fort&#x017F;etzung</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;en Ge&#x017F;etzen und Maximen i&#x017F;t daher klar: 1) die<lb/>
Verwerflichkeit der <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chwendung</hi>, d. h. des zwecklo&#x017F;en Aus-<lb/>
gebens überhaupt, &#x017F;elb&#x017F;t bei dem größten und am mei&#x017F;ten bei be-<lb/>
&#x017F;chränktem Vermögen; 2) die Verwerflichkeit des baaren Gegentheils,<lb/>
nämlich der <hi rendition="#g">Hab&#x017F;ucht</hi>, d. h. des rück&#x017F;ichtslo&#x017F;en Strebens nach<lb/>
größerer Vermögensanhäufung überhaupt und &#x017F;owohl bei be&#x017F;chränk-<lb/>
tem als be&#x017F;onders bei großem Vermögen; 3) die Verwerflichkeit<lb/><hi rendition="#g">des Geizes</hi>, d. h. der übermäßigen Be&#x017F;chränkung der Verwendung<lb/>
unter Hintan&#x017F;etzung des Zweckes der Güter und Wirth&#x017F;chaft, näm-<lb/>
lich der Befriedigung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Erhöhung des Lebens-<lb/>
genu&#x017F;&#x017F;es<hi rendition="#sup">1</hi>); und 4) die Verwerflichkeit des <hi rendition="#g">Luxus</hi>, wenn er<lb/>
&#x017F;tandes- und vermögenswidrig i&#x017F;t und die morali&#x017F;che Kraft des<lb/>
Men&#x017F;chen gefährdet, während man mit den gleichen Ausgaben die<lb/>
Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemein&#x017F;innes erfüllen oder<lb/>
mit ihrer Vermeidung Sparni&#x017F;&#x017F;e machen könnte. Aber es i&#x017F;t auch<lb/>
nach den&#x017F;elben Ge&#x017F;etzen und Maximen klar: 5) die Nothwendigkeit<lb/>
und Löblichkeit der <hi rendition="#g">guten Wirth&#x017F;chaft</hi>, deren Streben die Be-<lb/>
friedigung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und die Erhöhung des wahren Lebens-<lb/>
genu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t, und 6) die Zweckmäßigkeit des <hi rendition="#g">Erübrigens</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Zurücklegens</hi>, um jenen Fehlern auszuweichen, für die Zukunft<lb/>
zu &#x017F;orgen und die Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemein-<lb/>
&#x017F;innes zu üben.</p><lb/>
              <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Zachariä</hi> (40 Bücher vom Staate. Bd. V. §. 1. S. 1.) hat daher nach<lb/>
allen Seiten Unrecht, da er die Wirth&#x017F;chaftslehre definirt, als die Lehre von der<lb/>
Art, wie man reich werden, al&#x017F;o &#x017F;ein Bedürfniß an Brauchlichkeiten vollkommen<lb/>
befriedigen kann, oder als die Methodenlehre der Hab&#x017F;ucht und des Geitzes. Allzu<lb/>
große Gemüthlichkeit kann man die&#x017F;er Definition wenig&#x017F;tens nicht vorwerfen!</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§. 73.<lb/>
III. <hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere oder wirth&#x017F;chaftliche Grund&#x017F;ätze der<lb/>
Verwendung</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">1) <hi rendition="#g">Her&#x017F;tellung eines richtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Ausgaben und Einnahmen</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p>Es wird &#x017F;ehr oft behauptet, die Ausgaben müßten &#x017F;ich nach<lb/>
den Einnahmen richten. Allein dies i&#x017F;t nur da der Fall, wo eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0118] die Klugheit ſteht unter dem oberſten Vernunft-, dem Moral- und Rechtsgeſetze. ¹⁾ Die Menſchenkenntniß iſt die erſte Bedingung. Sehr gehaltvoll und nützlich, wenn das Gemüth das gehörige Gegengewicht hält, ſind die Lehren Zachariä's in ſeinen 40 Büchern vom Staate. I. 472. §. 72. Fortſetzung. Nach dieſen Geſetzen und Maximen iſt daher klar: 1) die Verwerflichkeit der Verſchwendung, d. h. des zweckloſen Aus- gebens überhaupt, ſelbſt bei dem größten und am meiſten bei be- ſchränktem Vermögen; 2) die Verwerflichkeit des baaren Gegentheils, nämlich der Habſucht, d. h. des rückſichtsloſen Strebens nach größerer Vermögensanhäufung überhaupt und ſowohl bei beſchränk- tem als beſonders bei großem Vermögen; 3) die Verwerflichkeit des Geizes, d. h. der übermäßigen Beſchränkung der Verwendung unter Hintanſetzung des Zweckes der Güter und Wirthſchaft, näm- lich der Befriedigung der Bedürfniſſe und Erhöhung des Lebens- genuſſes1); und 4) die Verwerflichkeit des Luxus, wenn er ſtandes- und vermögenswidrig iſt und die moraliſche Kraft des Menſchen gefährdet, während man mit den gleichen Ausgaben die Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemeinſinnes erfüllen oder mit ihrer Vermeidung Sparniſſe machen könnte. Aber es iſt auch nach denſelben Geſetzen und Maximen klar: 5) die Nothwendigkeit und Löblichkeit der guten Wirthſchaft, deren Streben die Be- friedigung der Bedürfniſſe und die Erhöhung des wahren Lebens- genuſſes iſt, und 6) die Zweckmäßigkeit des Erübrigens und Zurücklegens, um jenen Fehlern auszuweichen, für die Zukunft zu ſorgen und die Pflichten der Wohlthätigkeit und des Gemein- ſinnes zu üben. ¹⁾ Zachariä (40 Bücher vom Staate. Bd. V. §. 1. S. 1.) hat daher nach allen Seiten Unrecht, da er die Wirthſchaftslehre definirt, als die Lehre von der Art, wie man reich werden, alſo ſein Bedürfniß an Brauchlichkeiten vollkommen befriedigen kann, oder als die Methodenlehre der Habſucht und des Geitzes. Allzu große Gemüthlichkeit kann man dieſer Definition wenigſtens nicht vorwerfen! §. 73. III. Beſondere oder wirthſchaftliche Grundſätze der Verwendung. 1) Herſtellung eines richtigen Verhältniſſes der Ausgaben und Einnahmen. Es wird ſehr oft behauptet, die Ausgaben müßten ſich nach den Einnahmen richten. Allein dies iſt nur da der Fall, wo eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/118
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/118>, abgerufen am 27.11.2024.