müßte, wobei sie leicht höher zu stehen kommen kann, als wenn sie die Hauswirthschaft bei gehöriger Sparsamkeit und Aufbewahrung von Speisen in Natur liefert. Bei den Fröhnern, selbst wenn sie keinen Geldlohn erhalten, ist die Speisung (Pröven) oft eine Vertrags- oder Herkommenspflicht des Hauses. Noch wichtiger ist die Frage, ob die Stück- oder Gedingarbeiter den eigentlichen Taglöhnern vorzuziehen seien. Ihre Entscheidung hängt von der Art der Arbeiten und von der Aufsicht auf diese ab. Denn bei manchen wirthschaftlichen Arbeiten sind sie gar nicht anwendbar. Dagegen bei gehöriger Aufsicht sind sie wegen Erleichterung der Wirthschaftsführung, der Wohlfeilheit, der Schnelligkeit und größeren Kraftanwendung um so vortheilhafter, je mehr der Stück- arbeiter seines eigenen Nutzens wegen zur Arbeitsamkeit angespornt ist. Bei unrichtiger Anwendung und schlechter Aufsicht ist die Stückarbeit aber in jeder Hinsicht die schlechteste 1).
1) In England ist sie am ausgedehntesten angewendet, da man dort überhaupt fast alle, besonders landwirthschaftliche, Arbeiten durch Taglöhner in obigem dop- pelten Sinne betreiben läßt, so daß man einen Fall erzählt, wo auf einem Gute von 323 preuß. Morgen Feld, 20 Kühen, 40 Schafen und mehreren Ochsen nur 2 Knechte, 2 Jungen und im höchsten Falle Sommers 2 Mägde, im Winter nur eine, gehalten worden. Burger Landw. II. S. 330.
§. 69. Vertheilung, Verbindung und Folge der häuslichen Geschäfte1).
Je größer die Menge von Hausgeschäften und je bedeutender hiernach die Zahl der Arbeiter, desto unentbehrlicher ist 1) die Vertheilung der Arbeiten unter die Arbeiter selbst, so daß jeder sein bestimmtes ständiges Geschäft hat; so treten sich die Personen nicht hindernd in den Weg, es wird an jeder Arbeit in Einem fortgearbeitet, sie wird schneller beendigt und besser vollführt, weil mit der beständigen Uebung der Arbeiter größere Fertigkeit erzeugt wird. Bei dieser aber ist eben so nöthig 2) die Verbindung der Arbeiten; allein diese hat eine doppelte Bedeutung, nämlich als Zusammenhalten aller hauswirthschaftlichen Thätigkeiten zu einem Ganzen und in einer Ordnung, und als Verbindung der- jenigen einzelnen Arbeiten, deren Vereinigung unmittelbar erfordert wird oder die in chronologischer Beziehung in einem Verbande stehen. Beides ist begreiflicherweise nöthig wegen der Ordnung und wegen der Verhütung einer schädlichen Zersplitterung der häuslichen Geschäfte. Hierdurch ist zum Theile schon 3) die rich- tige Folge der häuslichen Arbeiten als unumgänglich dargethan; dieselbe liegt aber zum Theile schon in der Natur und Art der
müßte, wobei ſie leicht höher zu ſtehen kommen kann, als wenn ſie die Hauswirthſchaft bei gehöriger Sparſamkeit und Aufbewahrung von Speiſen in Natur liefert. Bei den Fröhnern, ſelbſt wenn ſie keinen Geldlohn erhalten, iſt die Speiſung (Pröven) oft eine Vertrags- oder Herkommenspflicht des Hauſes. Noch wichtiger iſt die Frage, ob die Stück- oder Gedingarbeiter den eigentlichen Taglöhnern vorzuziehen ſeien. Ihre Entſcheidung hängt von der Art der Arbeiten und von der Aufſicht auf dieſe ab. Denn bei manchen wirthſchaftlichen Arbeiten ſind ſie gar nicht anwendbar. Dagegen bei gehöriger Aufſicht ſind ſie wegen Erleichterung der Wirthſchaftsführung, der Wohlfeilheit, der Schnelligkeit und größeren Kraftanwendung um ſo vortheilhafter, je mehr der Stück- arbeiter ſeines eigenen Nutzens wegen zur Arbeitſamkeit angeſpornt iſt. Bei unrichtiger Anwendung und ſchlechter Aufſicht iſt die Stückarbeit aber in jeder Hinſicht die ſchlechteſte 1).
1) In England iſt ſie am ausgedehnteſten angewendet, da man dort überhaupt faſt alle, beſonders landwirthſchaftliche, Arbeiten durch Taglöhner in obigem dop- pelten Sinne betreiben läßt, ſo daß man einen Fall erzählt, wo auf einem Gute von 323 preuß. Morgen Feld, 20 Kühen, 40 Schafen und mehreren Ochſen nur 2 Knechte, 2 Jungen und im höchſten Falle Sommers 2 Mägde, im Winter nur eine, gehalten worden. Burger Landw. II. S. 330.
§. 69. Vertheilung, Verbindung und Folge der häuslichen Geſchäfte1).
Je größer die Menge von Hausgeſchäften und je bedeutender hiernach die Zahl der Arbeiter, deſto unentbehrlicher iſt 1) die Vertheilung der Arbeiten unter die Arbeiter ſelbſt, ſo daß jeder ſein beſtimmtes ſtändiges Geſchäft hat; ſo treten ſich die Perſonen nicht hindernd in den Weg, es wird an jeder Arbeit in Einem fortgearbeitet, ſie wird ſchneller beendigt und beſſer vollführt, weil mit der beſtändigen Uebung der Arbeiter größere Fertigkeit erzeugt wird. Bei dieſer aber iſt eben ſo nöthig 2) die Verbindung der Arbeiten; allein dieſe hat eine doppelte Bedeutung, nämlich als Zuſammenhalten aller hauswirthſchaftlichen Thätigkeiten zu einem Ganzen und in einer Ordnung, und als Verbindung der- jenigen einzelnen Arbeiten, deren Vereinigung unmittelbar erfordert wird oder die in chronologiſcher Beziehung in einem Verbande ſtehen. Beides iſt begreiflicherweiſe nöthig wegen der Ordnung und wegen der Verhütung einer ſchädlichen Zerſplitterung der häuslichen Geſchäfte. Hierdurch iſt zum Theile ſchon 3) die rich- tige Folge der häuslichen Arbeiten als unumgänglich dargethan; dieſelbe liegt aber zum Theile ſchon in der Natur und Art der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0114"n="92"/>
müßte, wobei ſie leicht höher zu ſtehen kommen kann, als wenn ſie<lb/>
die Hauswirthſchaft bei gehöriger Sparſamkeit und Aufbewahrung<lb/>
von Speiſen in Natur liefert. Bei den Fröhnern, ſelbſt wenn ſie<lb/>
keinen Geldlohn erhalten, iſt die Speiſung (Pröven) oft eine<lb/>
Vertrags- oder Herkommenspflicht des Hauſes. Noch wichtiger iſt<lb/>
die Frage, ob die <hirendition="#g">Stück</hi>- oder <hirendition="#g">Gedingarbeiter</hi> den eigentlichen<lb/><hirendition="#g">Taglöhnern</hi> vorzuziehen ſeien. Ihre Entſcheidung hängt von der<lb/>
Art der Arbeiten und von der Aufſicht auf dieſe ab. Denn bei<lb/>
manchen wirthſchaftlichen Arbeiten ſind ſie gar nicht anwendbar.<lb/>
Dagegen bei gehöriger Aufſicht ſind ſie wegen Erleichterung der<lb/>
Wirthſchaftsführung, der Wohlfeilheit, der Schnelligkeit und<lb/>
größeren Kraftanwendung um ſo vortheilhafter, je mehr der Stück-<lb/>
arbeiter ſeines eigenen Nutzens wegen zur Arbeitſamkeit angeſpornt<lb/>
iſt. Bei unrichtiger Anwendung und ſchlechter Aufſicht iſt die<lb/>
Stückarbeit aber in jeder Hinſicht die ſchlechteſte <hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><noteplace="end"n="1)">In England iſt ſie am ausgedehnteſten angewendet, da man dort überhaupt<lb/>
faſt alle, beſonders landwirthſchaftliche, Arbeiten durch Taglöhner in obigem dop-<lb/>
pelten Sinne betreiben läßt, ſo daß man einen Fall erzählt, wo auf einem Gute<lb/>
von 323 preuß. Morgen Feld, 20 Kühen, 40 Schafen und mehreren Ochſen nur<lb/>
2 Knechte, 2 Jungen und im höchſten Falle Sommers 2 Mägde, im Winter nur<lb/>
eine, gehalten worden. <hirendition="#g">Burger</hi> Landw. II. S. 330.</note></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#c">§. 69.<lb/><hirendition="#g">Vertheilung</hi>, <hirendition="#g">Verbindung und Folge der häuslichen<lb/>
Geſchäfte</hi><hirendition="#sup">1</hi>).</hi></head><lb/><p>Je größer die Menge von Hausgeſchäften und je bedeutender<lb/>
hiernach die Zahl der Arbeiter, deſto unentbehrlicher iſt 1) <hirendition="#g">die<lb/>
Vertheilung</hi> der Arbeiten unter die Arbeiter ſelbſt, ſo daß jeder<lb/>ſein beſtimmtes ſtändiges Geſchäft hat; ſo treten ſich die Perſonen<lb/>
nicht hindernd in den Weg, es wird an jeder Arbeit in Einem<lb/>
fortgearbeitet, ſie wird ſchneller beendigt und beſſer vollführt, weil<lb/>
mit der beſtändigen Uebung der Arbeiter größere Fertigkeit erzeugt<lb/>
wird. Bei dieſer aber iſt eben ſo nöthig 2) <hirendition="#g">die Verbindung</hi><lb/>
der Arbeiten; allein dieſe hat eine doppelte Bedeutung, nämlich<lb/>
als Zuſammenhalten aller hauswirthſchaftlichen Thätigkeiten zu<lb/>
einem Ganzen und in einer Ordnung, und als Verbindung der-<lb/>
jenigen einzelnen Arbeiten, deren Vereinigung unmittelbar erfordert<lb/>
wird oder die in chronologiſcher Beziehung in einem Verbande<lb/>ſtehen. Beides iſt begreiflicherweiſe nöthig wegen der Ordnung<lb/>
und wegen der Verhütung einer ſchädlichen Zerſplitterung der<lb/>
häuslichen Geſchäfte. Hierdurch iſt zum Theile ſchon 3) die <hirendition="#g">rich</hi>-<lb/><hirendition="#g">tige Folge</hi> der häuslichen Arbeiten als unumgänglich dargethan;<lb/>
dieſelbe liegt aber zum Theile ſchon in der Natur und Art der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0114]
müßte, wobei ſie leicht höher zu ſtehen kommen kann, als wenn ſie
die Hauswirthſchaft bei gehöriger Sparſamkeit und Aufbewahrung
von Speiſen in Natur liefert. Bei den Fröhnern, ſelbſt wenn ſie
keinen Geldlohn erhalten, iſt die Speiſung (Pröven) oft eine
Vertrags- oder Herkommenspflicht des Hauſes. Noch wichtiger iſt
die Frage, ob die Stück- oder Gedingarbeiter den eigentlichen
Taglöhnern vorzuziehen ſeien. Ihre Entſcheidung hängt von der
Art der Arbeiten und von der Aufſicht auf dieſe ab. Denn bei
manchen wirthſchaftlichen Arbeiten ſind ſie gar nicht anwendbar.
Dagegen bei gehöriger Aufſicht ſind ſie wegen Erleichterung der
Wirthſchaftsführung, der Wohlfeilheit, der Schnelligkeit und
größeren Kraftanwendung um ſo vortheilhafter, je mehr der Stück-
arbeiter ſeines eigenen Nutzens wegen zur Arbeitſamkeit angeſpornt
iſt. Bei unrichtiger Anwendung und ſchlechter Aufſicht iſt die
Stückarbeit aber in jeder Hinſicht die ſchlechteſte 1).
¹⁾ In England iſt ſie am ausgedehnteſten angewendet, da man dort überhaupt
faſt alle, beſonders landwirthſchaftliche, Arbeiten durch Taglöhner in obigem dop-
pelten Sinne betreiben läßt, ſo daß man einen Fall erzählt, wo auf einem Gute
von 323 preuß. Morgen Feld, 20 Kühen, 40 Schafen und mehreren Ochſen nur
2 Knechte, 2 Jungen und im höchſten Falle Sommers 2 Mägde, im Winter nur
eine, gehalten worden. Burger Landw. II. S. 330.
§. 69.
Vertheilung, Verbindung und Folge der häuslichen
Geſchäfte 1).
Je größer die Menge von Hausgeſchäften und je bedeutender
hiernach die Zahl der Arbeiter, deſto unentbehrlicher iſt 1) die
Vertheilung der Arbeiten unter die Arbeiter ſelbſt, ſo daß jeder
ſein beſtimmtes ſtändiges Geſchäft hat; ſo treten ſich die Perſonen
nicht hindernd in den Weg, es wird an jeder Arbeit in Einem
fortgearbeitet, ſie wird ſchneller beendigt und beſſer vollführt, weil
mit der beſtändigen Uebung der Arbeiter größere Fertigkeit erzeugt
wird. Bei dieſer aber iſt eben ſo nöthig 2) die Verbindung
der Arbeiten; allein dieſe hat eine doppelte Bedeutung, nämlich
als Zuſammenhalten aller hauswirthſchaftlichen Thätigkeiten zu
einem Ganzen und in einer Ordnung, und als Verbindung der-
jenigen einzelnen Arbeiten, deren Vereinigung unmittelbar erfordert
wird oder die in chronologiſcher Beziehung in einem Verbande
ſtehen. Beides iſt begreiflicherweiſe nöthig wegen der Ordnung
und wegen der Verhütung einer ſchädlichen Zerſplitterung der
häuslichen Geſchäfte. Hierdurch iſt zum Theile ſchon 3) die rich-
tige Folge der häuslichen Arbeiten als unumgänglich dargethan;
dieſelbe liegt aber zum Theile ſchon in der Natur und Art der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/114>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.