pba_062.001 liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in pba_062.002 der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht pba_062.003 dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten pba_062.004 weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt pba_062.005 wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von pba_062.006 Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge pba_062.007 ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen pba_062.008 Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, pba_062.009 bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, pba_062.010 oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von pba_062.011 romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude pba_062.012 an harmonischem Dasein.
pba_062.013 Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, pba_062.014 so ist die Wirkung der Architektur dafür desto unmittelbarer, pba_062.015 weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft pba_062.016 wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig pba_062.017 hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie pba_062.018 die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in pba_062.019 unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele pba_062.020 steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann pba_062.021 der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.
pba_062.022 Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen pba_062.023 sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde pba_062.024 in ihren Bereich ziehen, freilich nur Vorstellungen davon, welche pba_062.025 immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was pba_062.026 hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen pba_062.027 Gebrauch seiner Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der pba_062.028 bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit pba_062.029 des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig pba_062.030 werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen pba_062.031 vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, pba_062.032 mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn pba_062.033 selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, pba_062.034 die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie pba_062.035 gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des pba_062.036 dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem pba_062.037 Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden pba_062.038 Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. pba_062.039 Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes "Wanderer".
pba_062.040 Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr Hauptmittel
pba_062.001 liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in pba_062.002 der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht pba_062.003 dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten pba_062.004 weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt pba_062.005 wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von pba_062.006 Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge pba_062.007 ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen pba_062.008 Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, pba_062.009 bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, pba_062.010 oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von pba_062.011 romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude pba_062.012 an harmonischem Dasein.
pba_062.013 Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, pba_062.014 so ist die Wirkung der Architektur dafür desto unmittelbarer, pba_062.015 weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft pba_062.016 wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig pba_062.017 hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie pba_062.018 die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in pba_062.019 unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele pba_062.020 steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann pba_062.021 der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.
pba_062.022 Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen pba_062.023 sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde pba_062.024 in ihren Bereich ziehen, freilich nur Vorstellungen davon, welche pba_062.025 immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was pba_062.026 hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen pba_062.027 Gebrauch seiner Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der pba_062.028 bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit pba_062.029 des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig pba_062.030 werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen pba_062.031 vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, pba_062.032 mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn pba_062.033 selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, pba_062.034 die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie pba_062.035 gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des pba_062.036 dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem pba_062.037 Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden pba_062.038 Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. pba_062.039 Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes „Wanderer“.
pba_062.040 Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr Hauptmittel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="62"/><lbn="pba_062.001"/>
liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in <lbn="pba_062.002"/>
der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht <lbn="pba_062.003"/>
dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten <lbn="pba_062.004"/>
weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt <lbn="pba_062.005"/>
wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von <lbn="pba_062.006"/>
Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge <lbn="pba_062.007"/>
ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen <lbn="pba_062.008"/>
Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, <lbn="pba_062.009"/>
bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, <lbn="pba_062.010"/>
oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von <lbn="pba_062.011"/>
romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude <lbn="pba_062.012"/>
an harmonischem Dasein.</p><p><lbn="pba_062.013"/>
Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, <lbn="pba_062.014"/>
so ist die Wirkung der <hirendition="#g">Architektur</hi> dafür desto unmittelbarer, <lbn="pba_062.015"/>
weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft <lbn="pba_062.016"/>
wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig <lbn="pba_062.017"/>
hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie <lbn="pba_062.018"/>
die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in <lbn="pba_062.019"/>
unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele <lbn="pba_062.020"/>
steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann <lbn="pba_062.021"/>
der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.</p><p><lbn="pba_062.022"/>
Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen <lbn="pba_062.023"/>
sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde <lbn="pba_062.024"/>
in ihren Bereich ziehen, freilich nur <hirendition="#g">Vorstellungen</hi> davon, welche <lbn="pba_062.025"/>
immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was <lbn="pba_062.026"/>
hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen <lbn="pba_062.027"/>
Gebrauch <hirendition="#g">seiner</hi> Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der <lbn="pba_062.028"/>
bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit <lbn="pba_062.029"/>
des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig <lbn="pba_062.030"/>
werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen <lbn="pba_062.031"/>
vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, <lbn="pba_062.032"/>
mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn <lbn="pba_062.033"/>
selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, <lbn="pba_062.034"/>
die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie <lbn="pba_062.035"/>
gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des <lbn="pba_062.036"/>
dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem <lbn="pba_062.037"/>
Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden <lbn="pba_062.038"/>
Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. <lbn="pba_062.039"/>
Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes „<hirendition="#g">Wanderer</hi>“.</p><p><lbn="pba_062.040"/>
Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr <hirendition="#g">Hauptmittel</hi></p></div></body></text></TEI>
[62/0080]
pba_062.001
liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in pba_062.002
der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht pba_062.003
dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten pba_062.004
weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt pba_062.005
wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von pba_062.006
Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge pba_062.007
ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen pba_062.008
Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, pba_062.009
bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, pba_062.010
oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von pba_062.011
romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude pba_062.012
an harmonischem Dasein.
pba_062.013
Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, pba_062.014
so ist die Wirkung der Architektur dafür desto unmittelbarer, pba_062.015
weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft pba_062.016
wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig pba_062.017
hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie pba_062.018
die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in pba_062.019
unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele pba_062.020
steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann pba_062.021
der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.
pba_062.022
Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen pba_062.023
sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde pba_062.024
in ihren Bereich ziehen, freilich nur Vorstellungen davon, welche pba_062.025
immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was pba_062.026
hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen pba_062.027
Gebrauch seiner Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der pba_062.028
bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit pba_062.029
des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig pba_062.030
werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen pba_062.031
vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, pba_062.032
mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn pba_062.033
selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, pba_062.034
die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie pba_062.035
gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des pba_062.036
dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem pba_062.037
Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden pba_062.038
Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. pba_062.039
Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes „Wanderer“.
pba_062.040
Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr Hauptmittel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/80>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.