pba_057.001 kraftvollster und zugleich zartester Gemütsart, die, obwohl im einzelnen pba_057.002 Falle vergegenwärtigt, doch in typischer Allgemeinheit die Macht der pba_057.003 Kräfte verkündet, deren das menschliche Herz fähig ist.
pba_057.004 Nicht die Liebesempfindung selbst ist in der schönen Ballade dargestellt, pba_057.005 sondern die Gesamthaltung des Gemütes und Charakters pba_057.006 gegenüber dieser Empfindung ist ihr Gegenstand; wie in den unzähligen pba_057.007 Balladen, in denen von Liebesverhältnissen gesungen wird, es sich in pba_057.008 gleicher Weise nirgends um den bloßen Empfindungsausdruck handelt, pba_057.009 der die Sache des lyrischen Liedes ist, sondern überall um die Nachahmung pba_057.010 des so vielfach unterschiedenen "ethischen" Verhaltens gegen pba_057.011 jene Leidenschaft, von Treue und Untreue, Eifersucht und felsenfestem pba_057.012 Vertrauen, Ernst und Leichtfertigkeit, selbstvergessener Demut und stolzester pba_057.013 Strenge, grenzenloser Hingebung und heroischem Entsagen und wie die pba_057.014 zahllos wechselnden Zustände des menschlichen Geistes und Herzens alle pba_057.015 benannt werden mögen.
pba_057.016 Das also ist jenes Dritte, womit neben den "Handlungen" pba_057.017 und "Empfindungen" der Kreis der für die Künste vorhandenen pba_057.018 Gegenstände sich schließt: Stimmungen, Gemütsarten, aber auch zugleich pba_057.019 Gemütszustände, ja Charakterbeschaffenheiten. Wie schon oben bemerkt, die pba_057.020 deutsche Sprache hat keine scharf begrenzte, alle diese verwandten Begriffe pba_057.021 unter einer klar bestimmten logischen Kategorie versammelnde Bezeichnung pba_057.022 ausgeprägt, aber die griechische besitzt eine solche in dem Begriff des pba_057.023 "Ethos", welcher alle jene Aeußerungen der Seelenthätigkeit umfaßt.
pba_057.024 Als die Gegenstände der Mimesis durch die Kunst bezeichnet pba_057.025 Aristoteles diese drei: pathos, ethos, praxis -- Empfindung, Ethos, pba_057.026 Handlung.
pba_057.027 Ein kurzer Nachweis wird genügen um zu zeigen, wie viel klarer pba_057.028 und philosophisch bestimmter der griechische Sprachgebrauch auf diesem pba_057.029 Gebiete ist, als die schwankende deutsche Ausdrucksweise. Vor allem freilich pba_057.030 ist von vornherein das Mißverständnis fernzuhalten, als ob unter pba_057.031 "Ethos" Sittlichkeit zu verstehen sei, und als ob mit der Erzielung pba_057.032 ethischer Wirkungen die Vorstellung moralischer Besserung verbunden pba_057.033 werden müßte. Etwas ganz anderes ist es, daß allerdings auf pba_057.034 dem Gebiete des Ethos die Elemente liegen, aus denen die sittliche Beschaffenheit pba_057.035 sich konstituiert, aber eben nach allen Seiten hin. Die ethischen pba_057.036 Vorgänge (ethe) an sich sind von selbständiger Bedeutung und in dieser pba_057.037 Beziehung den einfachen Empfindungen (pathe) gleichgestellt, welche ja pba_057.038 auch an sich absoluter Natur sind; die Relation auf das Sittlich- pba_057.039 Gute erhalten beide erst durch die hemmende oder anfeuernde Oberleitung pba_057.040 der Vernunft (nous).
pba_057.001 kraftvollster und zugleich zartester Gemütsart, die, obwohl im einzelnen pba_057.002 Falle vergegenwärtigt, doch in typischer Allgemeinheit die Macht der pba_057.003 Kräfte verkündet, deren das menschliche Herz fähig ist.
pba_057.004 Nicht die Liebesempfindung selbst ist in der schönen Ballade dargestellt, pba_057.005 sondern die Gesamthaltung des Gemütes und Charakters pba_057.006 gegenüber dieser Empfindung ist ihr Gegenstand; wie in den unzähligen pba_057.007 Balladen, in denen von Liebesverhältnissen gesungen wird, es sich in pba_057.008 gleicher Weise nirgends um den bloßen Empfindungsausdruck handelt, pba_057.009 der die Sache des lyrischen Liedes ist, sondern überall um die Nachahmung pba_057.010 des so vielfach unterschiedenen „ethischen“ Verhaltens gegen pba_057.011 jene Leidenschaft, von Treue und Untreue, Eifersucht und felsenfestem pba_057.012 Vertrauen, Ernst und Leichtfertigkeit, selbstvergessener Demut und stolzester pba_057.013 Strenge, grenzenloser Hingebung und heroischem Entsagen und wie die pba_057.014 zahllos wechselnden Zustände des menschlichen Geistes und Herzens alle pba_057.015 benannt werden mögen.
pba_057.016 Das also ist jenes Dritte, womit neben den „Handlungen“ pba_057.017 und „Empfindungen“ der Kreis der für die Künste vorhandenen pba_057.018 Gegenstände sich schließt: Stimmungen, Gemütsarten, aber auch zugleich pba_057.019 Gemütszustände, ja Charakterbeschaffenheiten. Wie schon oben bemerkt, die pba_057.020 deutsche Sprache hat keine scharf begrenzte, alle diese verwandten Begriffe pba_057.021 unter einer klar bestimmten logischen Kategorie versammelnde Bezeichnung pba_057.022 ausgeprägt, aber die griechische besitzt eine solche in dem Begriff des pba_057.023 „Ethos“, welcher alle jene Aeußerungen der Seelenthätigkeit umfaßt.
pba_057.024 Als die Gegenstände der Mimesis durch die Kunst bezeichnet pba_057.025 Aristoteles diese drei: πάθος, ἦθος, πρᾶξις — Empfindung, Ethos, pba_057.026 Handlung.
pba_057.027 Ein kurzer Nachweis wird genügen um zu zeigen, wie viel klarer pba_057.028 und philosophisch bestimmter der griechische Sprachgebrauch auf diesem pba_057.029 Gebiete ist, als die schwankende deutsche Ausdrucksweise. Vor allem freilich pba_057.030 ist von vornherein das Mißverständnis fernzuhalten, als ob unter pba_057.031 „Ethos“ Sittlichkeit zu verstehen sei, und als ob mit der Erzielung pba_057.032 ethischer Wirkungen die Vorstellung moralischer Besserung verbunden pba_057.033 werden müßte. Etwas ganz anderes ist es, daß allerdings auf pba_057.034 dem Gebiete des Ethos die Elemente liegen, aus denen die sittliche Beschaffenheit pba_057.035 sich konstituiert, aber eben nach allen Seiten hin. Die ethischen pba_057.036 Vorgänge (ἤθη) an sich sind von selbständiger Bedeutung und in dieser pba_057.037 Beziehung den einfachen Empfindungen (πάθη) gleichgestellt, welche ja pba_057.038 auch an sich absoluter Natur sind; die Relation auf das Sittlich- pba_057.039 Gute erhalten beide erst durch die hemmende oder anfeuernde Oberleitung pba_057.040 der Vernunft (νοῦς).
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="57"/><lbn="pba_057.001"/>
kraftvollster und zugleich zartester Gemütsart, die, obwohl im einzelnen <lbn="pba_057.002"/>
Falle vergegenwärtigt, doch in typischer Allgemeinheit die Macht der <lbn="pba_057.003"/>
Kräfte verkündet, deren das menschliche Herz fähig ist.</p><p><lbn="pba_057.004"/>
Nicht die Liebesempfindung selbst ist in der schönen Ballade dargestellt, <lbn="pba_057.005"/>
sondern die <hirendition="#g">Gesamthaltung</hi> des <hirendition="#g">Gemütes und Charakters <lbn="pba_057.006"/>
gegenüber</hi> dieser Empfindung ist ihr Gegenstand; wie in den unzähligen <lbn="pba_057.007"/>
Balladen, in denen von Liebesverhältnissen gesungen wird, es sich in <lbn="pba_057.008"/>
gleicher Weise nirgends um den bloßen Empfindungsausdruck handelt, <lbn="pba_057.009"/>
der die Sache des lyrischen Liedes ist, sondern überall um die Nachahmung <lbn="pba_057.010"/>
des so vielfach unterschiedenen „<hirendition="#g">ethischen</hi>“ Verhaltens gegen <lbn="pba_057.011"/>
jene Leidenschaft, von Treue und Untreue, Eifersucht und felsenfestem <lbn="pba_057.012"/>
Vertrauen, Ernst und Leichtfertigkeit, selbstvergessener Demut und stolzester <lbn="pba_057.013"/>
Strenge, grenzenloser Hingebung und heroischem Entsagen und wie die <lbn="pba_057.014"/>
zahllos wechselnden Zustände des menschlichen Geistes und Herzens alle <lbn="pba_057.015"/>
benannt werden mögen.</p><p><lbn="pba_057.016"/>
Das also ist jenes <hirendition="#g">Dritte,</hi> womit neben den „<hirendition="#g">Handlungen</hi>“<lbn="pba_057.017"/>
und „<hirendition="#g">Empfindungen</hi>“ der Kreis der für die Künste vorhandenen <lbn="pba_057.018"/>
Gegenstände sich schließt: Stimmungen, Gemütsarten, aber auch zugleich <lbn="pba_057.019"/>
Gemütszustände, ja Charakterbeschaffenheiten. Wie schon oben bemerkt, die <lbn="pba_057.020"/>
deutsche Sprache hat keine scharf begrenzte, alle diese verwandten Begriffe <lbn="pba_057.021"/>
unter einer klar bestimmten logischen Kategorie versammelnde Bezeichnung <lbn="pba_057.022"/>
ausgeprägt, aber die griechische besitzt eine solche in dem Begriff des <lbn="pba_057.023"/>„<hirendition="#g">Ethos</hi>“, welcher alle jene Aeußerungen der Seelenthätigkeit umfaßt.</p><p><lbn="pba_057.024"/>
Als die <hirendition="#g">Gegenstände</hi> der <hirendition="#g">Mimesis</hi> durch die Kunst bezeichnet <lbn="pba_057.025"/>
Aristoteles diese drei: <foreignxml:lang="grc">πάθος, ἦθος, πρᾶξις</foreign>—<hirendition="#g">Empfindung, Ethos, <lbn="pba_057.026"/>
Handlung.</hi></p><p><lbn="pba_057.027"/>
Ein kurzer Nachweis wird genügen um zu zeigen, wie viel klarer <lbn="pba_057.028"/>
und philosophisch bestimmter der griechische Sprachgebrauch auf diesem <lbn="pba_057.029"/>
Gebiete ist, als die schwankende deutsche Ausdrucksweise. Vor allem freilich <lbn="pba_057.030"/>
ist von vornherein das Mißverständnis fernzuhalten, als ob unter <lbn="pba_057.031"/>„Ethos“<hirendition="#g">Sittlichkeit</hi> zu verstehen sei, und als ob mit der Erzielung <lbn="pba_057.032"/><hirendition="#g">ethischer Wirkungen</hi> die Vorstellung <hirendition="#g">moralischer Besserung</hi> verbunden <lbn="pba_057.033"/>
werden müßte. Etwas ganz anderes ist es, daß allerdings auf <lbn="pba_057.034"/>
dem Gebiete des Ethos die Elemente liegen, aus denen die sittliche Beschaffenheit <lbn="pba_057.035"/>
sich konstituiert, aber eben nach allen Seiten hin. Die ethischen <lbn="pba_057.036"/>
Vorgänge (<foreignxml:lang="grc">ἤθη</foreign>) an sich sind von selbständiger Bedeutung und in dieser <lbn="pba_057.037"/>
Beziehung den einfachen Empfindungen (<foreignxml:lang="grc">πάθη</foreign>) gleichgestellt, welche ja <lbn="pba_057.038"/>
auch an sich absoluter Natur sind; die Relation auf das <hirendition="#g">Sittlich- <lbn="pba_057.039"/>
Gute</hi> erhalten beide erst durch die hemmende oder anfeuernde Oberleitung <lbn="pba_057.040"/>
der <hirendition="#g">Vernunft</hi> (<foreignxml:lang="grc">νοῦς</foreign>).</p></div></body></text></TEI>
[57/0075]
pba_057.001
kraftvollster und zugleich zartester Gemütsart, die, obwohl im einzelnen pba_057.002
Falle vergegenwärtigt, doch in typischer Allgemeinheit die Macht der pba_057.003
Kräfte verkündet, deren das menschliche Herz fähig ist.
pba_057.004
Nicht die Liebesempfindung selbst ist in der schönen Ballade dargestellt, pba_057.005
sondern die Gesamthaltung des Gemütes und Charakters pba_057.006
gegenüber dieser Empfindung ist ihr Gegenstand; wie in den unzähligen pba_057.007
Balladen, in denen von Liebesverhältnissen gesungen wird, es sich in pba_057.008
gleicher Weise nirgends um den bloßen Empfindungsausdruck handelt, pba_057.009
der die Sache des lyrischen Liedes ist, sondern überall um die Nachahmung pba_057.010
des so vielfach unterschiedenen „ethischen“ Verhaltens gegen pba_057.011
jene Leidenschaft, von Treue und Untreue, Eifersucht und felsenfestem pba_057.012
Vertrauen, Ernst und Leichtfertigkeit, selbstvergessener Demut und stolzester pba_057.013
Strenge, grenzenloser Hingebung und heroischem Entsagen und wie die pba_057.014
zahllos wechselnden Zustände des menschlichen Geistes und Herzens alle pba_057.015
benannt werden mögen.
pba_057.016
Das also ist jenes Dritte, womit neben den „Handlungen“ pba_057.017
und „Empfindungen“ der Kreis der für die Künste vorhandenen pba_057.018
Gegenstände sich schließt: Stimmungen, Gemütsarten, aber auch zugleich pba_057.019
Gemütszustände, ja Charakterbeschaffenheiten. Wie schon oben bemerkt, die pba_057.020
deutsche Sprache hat keine scharf begrenzte, alle diese verwandten Begriffe pba_057.021
unter einer klar bestimmten logischen Kategorie versammelnde Bezeichnung pba_057.022
ausgeprägt, aber die griechische besitzt eine solche in dem Begriff des pba_057.023
„Ethos“, welcher alle jene Aeußerungen der Seelenthätigkeit umfaßt.
pba_057.024
Als die Gegenstände der Mimesis durch die Kunst bezeichnet pba_057.025
Aristoteles diese drei: πάθος, ἦθος, πρᾶξις — Empfindung, Ethos, pba_057.026
Handlung.
pba_057.027
Ein kurzer Nachweis wird genügen um zu zeigen, wie viel klarer pba_057.028
und philosophisch bestimmter der griechische Sprachgebrauch auf diesem pba_057.029
Gebiete ist, als die schwankende deutsche Ausdrucksweise. Vor allem freilich pba_057.030
ist von vornherein das Mißverständnis fernzuhalten, als ob unter pba_057.031
„Ethos“ Sittlichkeit zu verstehen sei, und als ob mit der Erzielung pba_057.032
ethischer Wirkungen die Vorstellung moralischer Besserung verbunden pba_057.033
werden müßte. Etwas ganz anderes ist es, daß allerdings auf pba_057.034
dem Gebiete des Ethos die Elemente liegen, aus denen die sittliche Beschaffenheit pba_057.035
sich konstituiert, aber eben nach allen Seiten hin. Die ethischen pba_057.036
Vorgänge (ἤθη) an sich sind von selbständiger Bedeutung und in dieser pba_057.037
Beziehung den einfachen Empfindungen (πάθη) gleichgestellt, welche ja pba_057.038
auch an sich absoluter Natur sind; die Relation auf das Sittlich- pba_057.039
Gute erhalten beide erst durch die hemmende oder anfeuernde Oberleitung pba_057.040
der Vernunft (νοῦς).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/75>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.