Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_697.001
und desselben Wortes
". Daß uns hier wie für das ganze übrige pba_697.002
Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten pba_697.003
Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt pba_697.004
werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele pba_697.005
in Fülle liefert.

pba_697.006
4) kata paronumian, und zwar entweder para prosthesin oder pba_697.007
para aphairesin, paronymische Wortspiele, die durch Verlängerung pba_697.008
oder Verkürzung des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.

pba_697.009
5) kata upokorisma, die Anwendung der Deminutivendung, pba_697.010
die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die pba_697.011
schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür pba_697.012
die Gründe leicht einzusehen sind.

pba_697.013
6) kata exanallagen mit der Unterabteilung phone tois omogenesin, pba_697.014
komische Wirkung durch Vertauschung verwandter Worte, pba_697.015
die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die pba_697.016
Unterabteilung erstreckt diese Vertauschung auch auf die lautlich pba_697.017
verwandten,
dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.

pba_697.018
7) kata skhema lexeos, am besten wiederzugeben als das hinsichtlich pba_697.019
der grammatischen Ausdrucksform
Lächerliche; also pba_697.020
Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, pba_697.021
die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber pba_697.022
vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.

pba_697.023
Es folgt dann die Bestimmung des sachlich Komischen, von pba_697.024
welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres pba_697.025
Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. O ek ton pragmaton pba_697.026
gelos, "das durch die Vorgänge erzeugte Lachen" entsteht:

pba_697.027
1) ek tes omoioseos und zwar entweder pros to kheiron oder pba_697.028
pros to beltion: also aus der Verwechselung, Verkleidung entweder pba_697.029
zu etwas Geringerem oder zu etwas Höherem. Es erhellt pba_697.030
auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die pba_697.031
Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.

pba_697.032
2) ek tes apates, jede auf welchem Wege immer durchgeführte pba_697.033
Täuschung, sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück pba_697.034
hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen pba_697.035
eines Dummen.

pba_697.036
3) ek tou adunatou, aus dem Unmöglichen; diese Kategorie pba_697.037
umfaßt das ganze weite Gebiet des Phantastischen, Chimärischen, pba_697.038
Utopistischen,
wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den pba_697.039
gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.

pba_697.040
4) ek tou dunatou kai anakolouthou, aus dem Möglichen

pba_697.001
und desselben Wortes
“. Daß uns hier wie für das ganze übrige pba_697.002
Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten pba_697.003
Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt pba_697.004
werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele pba_697.005
in Fülle liefert.

pba_697.006
4) κατὰ παρωνυμίαν, und zwar entweder παρὰ πρόσθεσιν oder pba_697.007
παρὰ ἀφαίρεσιν, paronymische Wortspiele, die durch Verlängerung pba_697.008
oder Verkürzung des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.

pba_697.009
5) κατὰ ὑποκόρισμα, die Anwendung der Deminutivendung, pba_697.010
die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die pba_697.011
schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür pba_697.012
die Gründe leicht einzusehen sind.

pba_697.013
6) κατὰ ἐξαναλλαγήν mit der Unterabteilung φωνῇ τοῖς ὁμογενέσιν, pba_697.014
komische Wirkung durch Vertauschung verwandter Worte, pba_697.015
die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die pba_697.016
Unterabteilung erstreckt diese Vertauschung auch auf die lautlich pba_697.017
verwandten,
dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.

pba_697.018
7) κατὰ σχῆμα λέξεως, am besten wiederzugeben als das hinsichtlich pba_697.019
der grammatischen Ausdrucksform
Lächerliche; also pba_697.020
Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, pba_697.021
die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber pba_697.022
vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.

pba_697.023
Es folgt dann die Bestimmung des sachlich Komischen, von pba_697.024
welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres pba_697.025
Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. Ὁ ἐκ τῶν πραγμάτων pba_697.026
γέλως, „das durch die Vorgänge erzeugte Lachen“ entsteht:

pba_697.027
1) ἐκ τῆς ὁμοιώσεως und zwar entweder πρὸς τὸ χεῖρον oder pba_697.028
πρὸς τὸ βέλτιον: also aus der Verwechselung, Verkleidung entweder pba_697.029
zu etwas Geringerem oder zu etwas Höherem. Es erhellt pba_697.030
auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die pba_697.031
Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.

pba_697.032
2) ἐκ τῆς ἀπάτης, jede auf welchem Wege immer durchgeführte pba_697.033
Täuschung, sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück pba_697.034
hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen pba_697.035
eines Dummen.

pba_697.036
3) ἐκ τοῦ ἀδυνάτου, aus dem Unmöglichen; diese Kategorie pba_697.037
umfaßt das ganze weite Gebiet des Phantastischen, Chimärischen, pba_697.038
Utopistischen,
wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den pba_697.039
gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.

pba_697.040
4) ἐκ τοῦ δυνατοῦ καὶ ἀνακολούθου, aus dem Möglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0715" n="697"/><lb n="pba_697.001"/>
und desselben Wortes</hi>&#x201C;. Daß uns hier wie für das ganze übrige <lb n="pba_697.002"/>
Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten <lb n="pba_697.003"/>
Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt <lb n="pba_697.004"/>
werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele <lb n="pba_697.005"/>
in Fülle liefert.</p>
        <p><lb n="pba_697.006"/>
4) <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>, und zwar entweder <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> oder <lb n="pba_697.007"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x1F00;&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, <hi rendition="#g">paronymische</hi> Wortspiele, die durch <hi rendition="#g">Verlängerung</hi> <lb n="pba_697.008"/>
oder <hi rendition="#g">Verkürzung</hi> des gebräuchlichen Wortes zustande kommen.</p>
        <p><lb n="pba_697.009"/>
5) <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;</foreign>, die Anwendung der <hi rendition="#g">Deminutivendung,</hi> <lb n="pba_697.010"/>
die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die <lb n="pba_697.011"/>
schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür <lb n="pba_697.012"/>
die Gründe leicht einzusehen sind.</p>
        <p><lb n="pba_697.013"/>
6) <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x1F10;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AE;&#x03BD;</foreign> mit der Unterabteilung <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x1FC7; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="pba_697.014"/>
komische Wirkung durch <hi rendition="#g">Vertauschung verwandter Worte,</hi> <lb n="pba_697.015"/>
die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die <lb n="pba_697.016"/>
Unterabteilung erstreckt diese <hi rendition="#g">Vertauschung</hi> auch auf die <hi rendition="#g">lautlich <lb n="pba_697.017"/>
verwandten,</hi> dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte.</p>
        <p><lb n="pba_697.018"/>
7) <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BB;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>, am besten wiederzugeben als das <hi rendition="#g">hinsichtlich <lb n="pba_697.019"/>
der grammatischen Ausdrucksform</hi> Lächerliche; also <lb n="pba_697.020"/>
Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, <lb n="pba_697.021"/>
die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber <lb n="pba_697.022"/>
vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns.</p>
        <p><lb n="pba_697.023"/>
Es folgt dann die Bestimmung des <hi rendition="#g">sachlich Komischen,</hi> von <lb n="pba_697.024"/>
welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres <lb n="pba_697.025"/>
Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. <foreign xml:lang="grc">&#x1F49; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_697.026"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>, &#x201E;<hi rendition="#g">das durch die Vorgänge erzeugte Lachen</hi>&#x201C; entsteht:</p>
        <p><lb n="pba_697.027"/>
1) <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign> und zwar entweder <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> oder <lb n="pba_697.028"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B2;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>: also aus der <hi rendition="#g">Verwechselung, Verkleidung</hi> entweder <lb n="pba_697.029"/> <hi rendition="#g">zu etwas Geringerem</hi> oder <hi rendition="#g">zu etwas Höherem.</hi> Es erhellt <lb n="pba_697.030"/>
auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die <lb n="pba_697.031"/>
Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen.</p>
        <p><lb n="pba_697.032"/>
2) <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>, jede auf welchem Wege immer durchgeführte <lb n="pba_697.033"/> <hi rendition="#g">Täuschung,</hi> sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück <lb n="pba_697.034"/>
hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen <lb n="pba_697.035"/>
eines Dummen.</p>
        <p><lb n="pba_697.036"/>
3) <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F00;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>, aus dem <hi rendition="#g">Unmöglichen;</hi> diese Kategorie <lb n="pba_697.037"/>
umfaßt das ganze weite Gebiet des <hi rendition="#g">Phantastischen, Chimärischen, <lb n="pba_697.038"/>
Utopistischen,</hi> wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den <lb n="pba_697.039"/>
gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet.</p>
        <p><lb n="pba_697.040"/>
4) <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>, aus dem <hi rendition="#g">Möglichen</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0715] pba_697.001 und desselben Wortes“. Daß uns hier wie für das ganze übrige pba_697.002 Schema die Beispiele fehlen, für welchen Verlust die oben citierten pba_697.003 Fragmente einen nur sehr spärlichen Ersatz bieten, kann leicht verschmerzt pba_697.004 werden, da ein Blick in den Aristophanes und in den Shakespeare Beispiele pba_697.005 in Fülle liefert. pba_697.006 4) κατὰ παρωνυμίαν, und zwar entweder παρὰ πρόσθεσιν oder pba_697.007 παρὰ ἀφαίρεσιν, paronymische Wortspiele, die durch Verlängerung pba_697.008 oder Verkürzung des gebräuchlichen Wortes zustande kommen. pba_697.009 5) κατὰ ὑποκόρισμα, die Anwendung der Deminutivendung, pba_697.010 die nach Rhet. III, K. 2, da sie die Dinge, sowohl die guten als die pba_697.011 schlimmen, kleiner darstellt, ein Mittel ist, Lachen zu erregen, wofür pba_697.012 die Gründe leicht einzusehen sind. pba_697.013 6) κατὰ ἐξαναλλαγήν mit der Unterabteilung φωνῇ τοῖς ὁμογενέσιν, pba_697.014 komische Wirkung durch Vertauschung verwandter Worte, pba_697.015 die also zu derselben Gattung aber zu verschiedenen Arten gehören; die pba_697.016 Unterabteilung erstreckt diese Vertauschung auch auf die lautlich pba_697.017 verwandten, dem Sinne nach vielleicht ganz verschiedenen Worte. pba_697.018 7) κατὰ σχῆμα λέξεως, am besten wiederzugeben als das hinsichtlich pba_697.019 der grammatischen Ausdrucksform Lächerliche; also pba_697.020 Verwechselungen des Genus, der Kasus, Modi, Fehler in der Konstruktion, pba_697.021 die alle erstlich an sich als Fehler lächerlich wirken können, sodann aber pba_697.022 vermöge des durch sie unter Umständen erregten Doppelsinns. pba_697.023 Es folgt dann die Bestimmung des sachlich Komischen, von pba_697.024 welchem acht Arten aufgeführt werden, die hinsichtlich der Weite ihres pba_697.025 Umfanges in absteigender Folge geordnet sind. Ὁ ἐκ τῶν πραγμάτων pba_697.026 γέλως, „das durch die Vorgänge erzeugte Lachen“ entsteht: pba_697.027 1) ἐκ τῆς ὁμοιώσεως und zwar entweder πρὸς τὸ χεῖρον oder pba_697.028 πρὸς τὸ βέλτιον: also aus der Verwechselung, Verkleidung entweder pba_697.029 zu etwas Geringerem oder zu etwas Höherem. Es erhellt pba_697.030 auf den ersten Blick, wie diese Art des sachlich Komischen fähig ist, die pba_697.031 Anlage einer ganzen Komödienhandlung zu bestimmen. pba_697.032 2) ἐκ τῆς ἀπάτης, jede auf welchem Wege immer durchgeführte pba_697.033 Täuschung, sowohl die Jntrigue, welche sich durch das ganze Stück pba_697.034 hinzieht, wie das noch so kurze Betrügen eines Klugen oder Foppen pba_697.035 eines Dummen. pba_697.036 3) ἐκ τοῦ ἀδυνάτου, aus dem Unmöglichen; diese Kategorie pba_697.037 umfaßt das ganze weite Gebiet des Phantastischen, Chimärischen, pba_697.038 Utopistischen, wo der Widerspruch der Zwecke und Mittel gegen den pba_697.039 gesunden Verstand eine reiche Quelle des Komischen eröffnet. pba_697.040 4) ἐκ τοῦ δυνατοῦ καὶ ἀνακολούθου, aus dem Möglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/715
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/715>, abgerufen am 22.11.2024.