pba_690.001 ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial pba_690.002 nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen pba_690.003 zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen pba_690.004 und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis pba_690.005 gehen darf?
pba_690.006 Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, pba_690.007 für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, pba_690.008 eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.
pba_690.009 Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande pba_690.010 kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem pba_690.011 ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung pba_690.012 durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation pba_690.013 um so schwieriger wird, je bedeutender das dargestellte Fehlerhafte pba_690.014 an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich pba_690.015 rein zu erhalten, auf das Unbedeutende, Kleinliche eingeschränkt pba_690.016 zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung pba_690.017 einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen pba_690.018 Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide pba_690.019 zugleich.
pba_690.020 Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem pba_690.021 einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder pba_690.022 objektive Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es pba_690.023 wirkt durch seine bloße Erscheinung, sei es nun im Bilde oder durch pba_690.024 Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit pba_690.025 mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung den Boden pba_690.026 der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung pba_690.027 sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und pba_690.028 Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen pba_690.029 und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung pba_690.030 nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als pba_690.031 solcher erwartet. Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, pba_690.032 was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht pba_690.033 wirklich darstellt, sondern im Spiegelbilde einer nur für diesen pba_690.034 Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten pba_690.035 Welt, es zu erkennen gibt -- di' emphaseos! --
pba_690.036 So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger pba_690.037 erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse pba_690.038 und die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und pba_690.039 Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des pba_690.040 Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur
pba_690.001 ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial pba_690.002 nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen pba_690.003 zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen pba_690.004 und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis pba_690.005 gehen darf?
pba_690.006 Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, pba_690.007 für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, pba_690.008 eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.
pba_690.009 Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande pba_690.010 kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem pba_690.011 ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung pba_690.012 durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation pba_690.013 um so schwieriger wird, je bedeutender das dargestellte Fehlerhafte pba_690.014 an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich pba_690.015 rein zu erhalten, auf das Unbedeutende, Kleinliche eingeschränkt pba_690.016 zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung pba_690.017 einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen pba_690.018 Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide pba_690.019 zugleich.
pba_690.020 Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem pba_690.021 einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder pba_690.022 objektive Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es pba_690.023 wirkt durch seine bloße Erscheinung, sei es nun im Bilde oder durch pba_690.024 Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit pba_690.025 mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung den Boden pba_690.026 der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung pba_690.027 sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und pba_690.028 Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen pba_690.029 und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung pba_690.030 nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als pba_690.031 solcher erwartet. Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, pba_690.032 was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht pba_690.033 wirklich darstellt, sondern im Spiegelbilde einer nur für diesen pba_690.034 Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten pba_690.035 Welt, es zu erkennen gibt — δι' ἐμφάσεως! —
pba_690.036 So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger pba_690.037 erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse pba_690.038 und die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und pba_690.039 Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des pba_690.040 Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0708"n="690"/><lbn="pba_690.001"/>
ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial <lbn="pba_690.002"/>
nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen <lbn="pba_690.003"/>
zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen <lbn="pba_690.004"/>
und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis <lbn="pba_690.005"/>
gehen darf?</p><p><lbn="pba_690.006"/>
Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, <lbn="pba_690.007"/>
für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, <lbn="pba_690.008"/>
eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.</p><p><lbn="pba_690.009"/>
Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande <lbn="pba_690.010"/>
kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem <lbn="pba_690.011"/>
ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung <lbn="pba_690.012"/>
durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation <lbn="pba_690.013"/>
um so schwieriger wird, je <hirendition="#g">bedeutender</hi> das dargestellte Fehlerhafte <lbn="pba_690.014"/>
an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich <lbn="pba_690.015"/>
rein zu erhalten, auf das <hirendition="#g">Unbedeutende, Kleinliche</hi> eingeschränkt <lbn="pba_690.016"/>
zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung <lbn="pba_690.017"/>
einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen <lbn="pba_690.018"/>
Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide <lbn="pba_690.019"/>
zugleich.</p><p><lbn="pba_690.020"/>
Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem <lbn="pba_690.021"/>
einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder <lbn="pba_690.022"/><hirendition="#g">objektive</hi> Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es <lbn="pba_690.023"/>
wirkt durch seine bloße <hirendition="#g">Erscheinung,</hi> sei es nun im Bilde oder durch <lbn="pba_690.024"/>
Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit <lbn="pba_690.025"/>
mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung <hirendition="#g">den Boden <lbn="pba_690.026"/>
der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung <lbn="pba_690.027"/>
sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und <lbn="pba_690.028"/>
Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen <lbn="pba_690.029"/>
und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung <lbn="pba_690.030"/>
nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als <lbn="pba_690.031"/>
solcher erwartet.</hi> Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, <lbn="pba_690.032"/>
was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht <lbn="pba_690.033"/><hirendition="#g">wirklich</hi> darstellt, sondern im <hirendition="#g">Spiegelbilde</hi> einer nur für diesen <lbn="pba_690.034"/>
Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten <lbn="pba_690.035"/>
Welt, es zu erkennen gibt —<foreignxml:lang="grc">δι' ἐμφάσεως</foreign>! —</p><p><lbn="pba_690.036"/>
So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger <lbn="pba_690.037"/>
erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse <lbn="pba_690.038"/><hirendition="#g">und</hi> die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und <lbn="pba_690.039"/>
Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des <lbn="pba_690.040"/>
Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur
</p></div></body></text></TEI>
[690/0708]
pba_690.001
ob sie in ihren komischen Gestaltungen daran gebunden sind, das Vorstellungsmaterial pba_690.002
nach den in der wirklichen Welt vorhandenen Formen pba_690.003
zusammenzufügen, oder ob es ihnen erlaubt ist, dasselbe zu ganz neuen pba_690.004
und unerhörten Gebilden zu formen, und wie weit solche Befugnis pba_690.005
gehen darf?
pba_690.006
Diese Gesetze liegen in der aristotelischen Definition der Komödie, pba_690.007
für deren Erhaltung wir dem anonymen Excerptor hoch verpflichtet sind, pba_690.008
eingeschlossen, und es ist nicht schwer, sie daraus zu entwickeln.
pba_690.009
Es ist oben gezeigt, daß die reine komische Wirkung nur zustande pba_690.010
kommen kann, wenn die Erscheinung des Verkehrten, Fehlerhaften dem pba_690.011
ernsten Forum des Verstandes und der Vernunft, ebenso der ernsten Mißbilligung pba_690.012
durch die Empfindung entzogen bleibt. Da aber diese Operation pba_690.013
um so schwieriger wird, je bedeutender das dargestellte Fehlerhafte pba_690.014
an und für sich ist, so läuft die komische Kunst Gefahr, um sich pba_690.015
rein zu erhalten, auf das Unbedeutende, Kleinliche eingeschränkt pba_690.016
zu werden, oder, sobald sie weiter greift, die Reinheit ihrer Wirkung pba_690.017
einzubüßen. Der größte Teil der in allen Litteraturen vorhandenen pba_690.018
Lustspiele zeigt den einen oder den andern Grundfehler, oder auch beide pba_690.019
zugleich.
pba_690.020
Nun ist aber das Lächerliche, wie aus seiner Definition mit dem pba_690.021
einfachsten Schlußverfahren sich beweisen läßt, an die Wirklichkeit oder pba_690.022
objektive Möglichkeit seiner Existenz keineswegs gebunden, sondern es pba_690.023
wirkt durch seine bloße Erscheinung, sei es nun im Bilde oder durch pba_690.024
Worte nachgeahmt. Daher ist jene ganze, soeben erörterte Schwierigkeit pba_690.025
mit einem Schlage gehoben, sobald die komische Darstellung den Boden pba_690.026
der Wirklichkeit aufgibt, auf diese Weise dem Ernst der Beurteilung pba_690.027
sich entzieht und, indem sie die Erscheinungen und pba_690.028
Vorgänge frei erschafft, lediglich nach den Gesetzen des Lächerlichen pba_690.029
und des unmittelbar Erfreulichen, ihre ganze Wirkung pba_690.030
nur von der Kraft dieser Erscheinungen und Vorgänge als pba_690.031
solcher erwartet. Nur so vermag sie das Größeste und Wichtigste, pba_690.032
was die Zeit bewegt, in ihren Bereich zu ziehen, indem sie es also nicht pba_690.033
wirklich darstellt, sondern im Spiegelbilde einer nur für diesen pba_690.034
Zweck erschaffenen, also nur als lächerlich, andrerseits erfreulich vorgestellten pba_690.035
Welt, es zu erkennen gibt — δι' ἐμφάσεως! —
pba_690.036
So ist Aristophanes verfahren, der auch darum von keinem Nachfolger pba_690.037
erreicht ist, weil seitdem noch niemals wieder die öffentlichen Verhältnisse pba_690.038
und die private Sitte es gestatteten, ihr Bedeutendstes und pba_690.039
Wichtigstes im Spiegel des komischen Kunstwerkes aufgefaßt, der Lust des pba_690.040
Lachens in öffentlicher Schaustellung preiszugeben. Aber eben auch nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/708>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.