pba_675.001 systems;1 es wird daher auch sinnlich angenehm empfunden, solange die pba_675.002 Reizung durch Heftigkeit oder Dauer nicht etwa den Charakter des pba_675.003 Schmerzlichen oder Schädlichen annimmt. Es darf aber gegenüber pba_675.004 der medizinischen Forschung, die den Vorgang als rein physiologisch pba_675.005 auffaßt, nicht vergessen werden, daß, wie aus den erwähnten Umständen pba_675.006 hervorgeht, derselbe doch ohne die Mitwirkung des psychologischenpba_675.007 Bewußtseins nicht zustande kommt; das Lachen ist daher pba_675.008 von den reinen Reflexbewegungen, wie z. B. Niesen und Husten, wesentlich pba_675.009 verschieden; diese letzteren treten ebenso wie beim Menschen auch pba_675.010 bei den Tieren auf, jenes kommt nur dem beseelten, menschlichen pba_675.011 Organismus zu.
pba_675.012 Zwischen diesem aus vorwiegend physiologischen Ursachen erfolgenden pba_675.013 Lachen und dem Lachen über das Komische mitten inne steht, den Übergang pba_675.014 vermittelnd, das Lachen als unmittelbarer Ausdruck des körperlichen pba_675.015 Behagens und weiterhin der psychischen wohlgefälligen Erregung. pba_675.016 Wenn Aristoteles das Lachen als auf einer Art von Täuschung und pba_675.017 Überraschung beruhend bezeichnet, so weist dieser Fingerzeig auch hier pba_675.018 auf den rechten Weg. Das Wohlgefühl freilich, von dem es erregt pba_675.019 wird und das es begleitet, beruht nicht auf Täuschung; wohl aber ist pba_675.020 die Bedingung dafür, daß der Affekt des Lachens dadurch erzeugt wird, pba_675.021 daß die wohlgefälligen Erregungen plötzlich und unvermutet stattfinden, pba_675.022 während gleichzeitig das Gemüt von jeder andern, etwa entgegenstehenden pba_675.023 Regung frei ist, oder dieselbe ihm doch völlig fern gehalten pba_675.024 wird. Solch ein Zustand vollkommener Unbewußtheit und Sorglosigkeit pba_675.025 ist vor allem den Kindern eigen, die Jugend ist demselben leicht zugänglich pba_675.026 und ebenso geben sich Leute von geringer Geistes- und Charakterbildung pba_675.027 demselben gern hin; in allen Fällen waltet eine Art von Unkenntnis pba_675.028 oder Vergessen, kurz von Täuschung ob über alles das, was pba_675.029 jenen wohlgefälligen Regungen gegenübersteht. Das Bewußtsein desselben pba_675.030 ist es, was den Ernst hervorbringt, der es verhindert, daß die wohlgefällige pba_675.031 Erregung in den Affekt des Lachens ausbricht.
pba_675.032 Aber während diese Art des Lachens leicht ins Kindische und pba_675.033 Alberne ausartet und nur in selteneren Fällen als harmloses Spiel pba_675.034 auch dem Ernste zur Erholuug dient, ist jene dritte Art des Lachens, pba_675.035 wo es durch das eigentlich sogenannte Lächerliche erzeugt wird, ein pba_675.036 Affekt von allgemeiner Macht und Geltung. Der Grund davon ist leicht pba_675.037 einzusehen. Hier ist die Überraschung des Bewußtseins an ihrer
1pba_675.038 Vgl. die erste Abteilung der sehr anregenden Schrift von Dr. Ewald Hecker:pba_675.039 "Die Physiologie und Psychologie des Lachens und des Komischen." Berlin 1873.
pba_675.001 systems;1 es wird daher auch sinnlich angenehm empfunden, solange die pba_675.002 Reizung durch Heftigkeit oder Dauer nicht etwa den Charakter des pba_675.003 Schmerzlichen oder Schädlichen annimmt. Es darf aber gegenüber pba_675.004 der medizinischen Forschung, die den Vorgang als rein physiologisch pba_675.005 auffaßt, nicht vergessen werden, daß, wie aus den erwähnten Umständen pba_675.006 hervorgeht, derselbe doch ohne die Mitwirkung des psychologischenpba_675.007 Bewußtseins nicht zustande kommt; das Lachen ist daher pba_675.008 von den reinen Reflexbewegungen, wie z. B. Niesen und Husten, wesentlich pba_675.009 verschieden; diese letzteren treten ebenso wie beim Menschen auch pba_675.010 bei den Tieren auf, jenes kommt nur dem beseelten, menschlichen pba_675.011 Organismus zu.
pba_675.012 Zwischen diesem aus vorwiegend physiologischen Ursachen erfolgenden pba_675.013 Lachen und dem Lachen über das Komische mitten inne steht, den Übergang pba_675.014 vermittelnd, das Lachen als unmittelbarer Ausdruck des körperlichen pba_675.015 Behagens und weiterhin der psychischen wohlgefälligen Erregung. pba_675.016 Wenn Aristoteles das Lachen als auf einer Art von Täuschung und pba_675.017 Überraschung beruhend bezeichnet, so weist dieser Fingerzeig auch hier pba_675.018 auf den rechten Weg. Das Wohlgefühl freilich, von dem es erregt pba_675.019 wird und das es begleitet, beruht nicht auf Täuschung; wohl aber ist pba_675.020 die Bedingung dafür, daß der Affekt des Lachens dadurch erzeugt wird, pba_675.021 daß die wohlgefälligen Erregungen plötzlich und unvermutet stattfinden, pba_675.022 während gleichzeitig das Gemüt von jeder andern, etwa entgegenstehenden pba_675.023 Regung frei ist, oder dieselbe ihm doch völlig fern gehalten pba_675.024 wird. Solch ein Zustand vollkommener Unbewußtheit und Sorglosigkeit pba_675.025 ist vor allem den Kindern eigen, die Jugend ist demselben leicht zugänglich pba_675.026 und ebenso geben sich Leute von geringer Geistes- und Charakterbildung pba_675.027 demselben gern hin; in allen Fällen waltet eine Art von Unkenntnis pba_675.028 oder Vergessen, kurz von Täuschung ob über alles das, was pba_675.029 jenen wohlgefälligen Regungen gegenübersteht. Das Bewußtsein desselben pba_675.030 ist es, was den Ernst hervorbringt, der es verhindert, daß die wohlgefällige pba_675.031 Erregung in den Affekt des Lachens ausbricht.
pba_675.032 Aber während diese Art des Lachens leicht ins Kindische und pba_675.033 Alberne ausartet und nur in selteneren Fällen als harmloses Spiel pba_675.034 auch dem Ernste zur Erholuug dient, ist jene dritte Art des Lachens, pba_675.035 wo es durch das eigentlich sogenannte Lächerliche erzeugt wird, ein pba_675.036 Affekt von allgemeiner Macht und Geltung. Der Grund davon ist leicht pba_675.037 einzusehen. Hier ist die Überraschung des Bewußtseins an ihrer
1pba_675.038 Vgl. die erste Abteilung der sehr anregenden Schrift von Dr. Ewald Hecker:pba_675.039 „Die Physiologie und Psychologie des Lachens und des Komischen.“ Berlin 1873.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0693"n="675"/><lbn="pba_675.001"/>
systems;<notexml:id="pba_675_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_675.038"/>
Vgl. die erste Abteilung der sehr anregenden Schrift von Dr. <hirendition="#g">Ewald Hecker:</hi><lbn="pba_675.039"/>„Die Physiologie und Psychologie des Lachens und des Komischen.“ Berlin 1873.</note> es wird daher auch sinnlich angenehm empfunden, solange die <lbn="pba_675.002"/>
Reizung durch Heftigkeit oder Dauer nicht etwa den Charakter des <lbn="pba_675.003"/>
Schmerzlichen oder Schädlichen annimmt. Es darf aber gegenüber <lbn="pba_675.004"/>
der medizinischen Forschung, die den Vorgang als <hirendition="#g">rein</hi> physiologisch <lbn="pba_675.005"/>
auffaßt, nicht vergessen werden, daß, wie aus den erwähnten Umständen <lbn="pba_675.006"/>
hervorgeht, derselbe doch ohne die Mitwirkung des <hirendition="#g">psychologischen</hi><lbn="pba_675.007"/>
Bewußtseins nicht zustande kommt; das Lachen ist daher <lbn="pba_675.008"/>
von den reinen Reflexbewegungen, wie z. B. Niesen und Husten, wesentlich <lbn="pba_675.009"/>
verschieden; diese letzteren treten ebenso wie beim Menschen auch <lbn="pba_675.010"/>
bei den Tieren auf, jenes kommt nur dem <hirendition="#g">beseelten,</hi> menschlichen <lbn="pba_675.011"/>
Organismus zu.</p><p><lbn="pba_675.012"/>
Zwischen diesem aus vorwiegend physiologischen Ursachen erfolgenden <lbn="pba_675.013"/>
Lachen und dem Lachen über das Komische mitten inne steht, den Übergang <lbn="pba_675.014"/>
vermittelnd, das Lachen als unmittelbarer Ausdruck des körperlichen <lbn="pba_675.015"/>
Behagens und weiterhin der psychischen wohlgefälligen Erregung. <lbn="pba_675.016"/>
Wenn Aristoteles das Lachen als auf einer Art von <hirendition="#g">Täuschung und <lbn="pba_675.017"/>
Überraschung</hi> beruhend bezeichnet, so weist dieser Fingerzeig auch hier <lbn="pba_675.018"/>
auf den rechten Weg. Das <hirendition="#g">Wohlgefühl</hi> freilich, von dem es erregt <lbn="pba_675.019"/>
wird und das es begleitet, beruht <hirendition="#g">nicht</hi> auf Täuschung; wohl aber ist <lbn="pba_675.020"/>
die Bedingung dafür, daß der Affekt des Lachens dadurch erzeugt wird, <lbn="pba_675.021"/>
daß die wohlgefälligen Erregungen plötzlich und unvermutet stattfinden, <lbn="pba_675.022"/>
während gleichzeitig das Gemüt von jeder andern, etwa entgegenstehenden <lbn="pba_675.023"/>
Regung frei ist, oder dieselbe ihm doch völlig fern gehalten <lbn="pba_675.024"/>
wird. Solch ein Zustand vollkommener Unbewußtheit und Sorglosigkeit <lbn="pba_675.025"/>
ist vor allem den Kindern eigen, die Jugend ist demselben leicht zugänglich <lbn="pba_675.026"/>
und ebenso geben sich Leute von geringer Geistes- und Charakterbildung <lbn="pba_675.027"/>
demselben gern hin; in allen Fällen waltet eine Art von Unkenntnis <lbn="pba_675.028"/>
oder Vergessen, kurz von Täuschung ob über alles das, was <lbn="pba_675.029"/>
jenen wohlgefälligen Regungen gegenübersteht. Das Bewußtsein desselben <lbn="pba_675.030"/>
ist es, was den <hirendition="#g">Ernst</hi> hervorbringt, der es verhindert, daß die wohlgefällige <lbn="pba_675.031"/>
Erregung in den Affekt des Lachens ausbricht.</p><p><lbn="pba_675.032"/>
Aber während diese Art des Lachens leicht ins Kindische und <lbn="pba_675.033"/>
Alberne ausartet und nur in selteneren Fällen als harmloses Spiel <lbn="pba_675.034"/>
auch dem Ernste zur Erholuug dient, ist jene dritte Art des Lachens, <lbn="pba_675.035"/>
wo es durch das eigentlich sogenannte Lächerliche erzeugt wird, ein <lbn="pba_675.036"/>
Affekt von allgemeiner Macht und Geltung. Der Grund davon ist leicht <lbn="pba_675.037"/>
einzusehen. Hier ist die <hirendition="#g">Überraschung</hi> des Bewußtseins an ihrer
</p></div></body></text></TEI>
[675/0693]
pba_675.001
systems; 1 es wird daher auch sinnlich angenehm empfunden, solange die pba_675.002
Reizung durch Heftigkeit oder Dauer nicht etwa den Charakter des pba_675.003
Schmerzlichen oder Schädlichen annimmt. Es darf aber gegenüber pba_675.004
der medizinischen Forschung, die den Vorgang als rein physiologisch pba_675.005
auffaßt, nicht vergessen werden, daß, wie aus den erwähnten Umständen pba_675.006
hervorgeht, derselbe doch ohne die Mitwirkung des psychologischen pba_675.007
Bewußtseins nicht zustande kommt; das Lachen ist daher pba_675.008
von den reinen Reflexbewegungen, wie z. B. Niesen und Husten, wesentlich pba_675.009
verschieden; diese letzteren treten ebenso wie beim Menschen auch pba_675.010
bei den Tieren auf, jenes kommt nur dem beseelten, menschlichen pba_675.011
Organismus zu.
pba_675.012
Zwischen diesem aus vorwiegend physiologischen Ursachen erfolgenden pba_675.013
Lachen und dem Lachen über das Komische mitten inne steht, den Übergang pba_675.014
vermittelnd, das Lachen als unmittelbarer Ausdruck des körperlichen pba_675.015
Behagens und weiterhin der psychischen wohlgefälligen Erregung. pba_675.016
Wenn Aristoteles das Lachen als auf einer Art von Täuschung und pba_675.017
Überraschung beruhend bezeichnet, so weist dieser Fingerzeig auch hier pba_675.018
auf den rechten Weg. Das Wohlgefühl freilich, von dem es erregt pba_675.019
wird und das es begleitet, beruht nicht auf Täuschung; wohl aber ist pba_675.020
die Bedingung dafür, daß der Affekt des Lachens dadurch erzeugt wird, pba_675.021
daß die wohlgefälligen Erregungen plötzlich und unvermutet stattfinden, pba_675.022
während gleichzeitig das Gemüt von jeder andern, etwa entgegenstehenden pba_675.023
Regung frei ist, oder dieselbe ihm doch völlig fern gehalten pba_675.024
wird. Solch ein Zustand vollkommener Unbewußtheit und Sorglosigkeit pba_675.025
ist vor allem den Kindern eigen, die Jugend ist demselben leicht zugänglich pba_675.026
und ebenso geben sich Leute von geringer Geistes- und Charakterbildung pba_675.027
demselben gern hin; in allen Fällen waltet eine Art von Unkenntnis pba_675.028
oder Vergessen, kurz von Täuschung ob über alles das, was pba_675.029
jenen wohlgefälligen Regungen gegenübersteht. Das Bewußtsein desselben pba_675.030
ist es, was den Ernst hervorbringt, der es verhindert, daß die wohlgefällige pba_675.031
Erregung in den Affekt des Lachens ausbricht.
pba_675.032
Aber während diese Art des Lachens leicht ins Kindische und pba_675.033
Alberne ausartet und nur in selteneren Fällen als harmloses Spiel pba_675.034
auch dem Ernste zur Erholuug dient, ist jene dritte Art des Lachens, pba_675.035
wo es durch das eigentlich sogenannte Lächerliche erzeugt wird, ein pba_675.036
Affekt von allgemeiner Macht und Geltung. Der Grund davon ist leicht pba_675.037
einzusehen. Hier ist die Überraschung des Bewußtseins an ihrer
1 pba_675.038
Vgl. die erste Abteilung der sehr anregenden Schrift von Dr. Ewald Hecker: pba_675.039
„Die Physiologie und Psychologie des Lachens und des Komischen.“ Berlin 1873.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/693>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.