Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_656.001
Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt." "Da bricht pba_656.002
ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen pba_656.003
dich zur Ruh!" so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es pba_656.004
ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für pba_656.005
Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was pba_656.006
wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem pba_656.007
aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das pba_656.008
ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung pba_656.009
seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren pba_656.010
wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es pba_656.011
dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß "noch der äußere, pba_656.012
noch der innre Mensch dem gleichet, was er war". Dem Hamlet pba_656.013
also, wie Ophelia ihn schildert: "des Hofmanns Auge, des Gelehrten pba_656.014
Zunge, des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung, pba_656.015
der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der pba_656.016
Betrachter!"

pba_656.017
Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es pba_656.018
darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir pba_656.019
sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist pba_656.020
entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als pba_656.021
Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. pba_656.022
Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, pba_656.023
sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von pba_656.024
edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns pba_656.025
von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des pba_656.026
Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, pba_656.027
sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden pba_656.028
läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen pba_656.029
über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist pba_656.030
ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht pba_656.031
kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen pba_656.032
Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das pba_656.033
Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor pba_656.034
der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, pba_656.035
wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken pba_656.036
aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung pba_656.037
aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber pba_656.038
nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden pba_656.039
Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste pba_656.040
beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit

pba_656.001
Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt.“ „Da bricht pba_656.002
ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen pba_656.003
dich zur Ruh!“ so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es pba_656.004
ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für pba_656.005
Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was pba_656.006
wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem pba_656.007
aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das pba_656.008
ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung pba_656.009
seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren pba_656.010
wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es pba_656.011
dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß „noch der äußere, pba_656.012
noch der innre Mensch dem gleichet, was er war“. Dem Hamlet pba_656.013
also, wie Ophelia ihn schildert: „des Hofmanns Auge, des Gelehrten pba_656.014
Zunge, des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung, pba_656.015
der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der pba_656.016
Betrachter!“

pba_656.017
Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es pba_656.018
darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir pba_656.019
sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist pba_656.020
entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als pba_656.021
Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. pba_656.022
Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, pba_656.023
sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von pba_656.024
edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns pba_656.025
von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des pba_656.026
Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, pba_656.027
sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden pba_656.028
läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen pba_656.029
über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist pba_656.030
ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht pba_656.031
kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen pba_656.032
Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das pba_656.033
Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor pba_656.034
der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, pba_656.035
wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken pba_656.036
aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung pba_656.037
aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber pba_656.038
nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden pba_656.039
Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste pba_656.040
beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0674" n="656"/><lb n="pba_656.001"/>
Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt.&#x201C; &#x201E;Da bricht <lb n="pba_656.002"/>
ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen <lb n="pba_656.003"/>
dich zur Ruh!&#x201C; so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es <lb n="pba_656.004"/>
ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für <lb n="pba_656.005"/>
Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was <lb n="pba_656.006"/>
wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem <lb n="pba_656.007"/>
aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das <lb n="pba_656.008"/>
ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung <lb n="pba_656.009"/>
seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren <lb n="pba_656.010"/>
wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es <lb n="pba_656.011"/>
dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß &#x201E;noch der äußere, <lb n="pba_656.012"/>
noch der innre Mensch dem gleichet, was er war&#x201C;. Dem Hamlet <lb n="pba_656.013"/>
also, wie Ophelia ihn schildert: &#x201E;des Hofmanns Auge, des Gelehrten <lb n="pba_656.014"/>
Zunge, <hi rendition="#g">des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung,</hi> <lb n="pba_656.015"/>
der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der <lb n="pba_656.016"/>
Betrachter!&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_656.017"/>
Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es <lb n="pba_656.018"/>
darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir <lb n="pba_656.019"/>
sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist <lb n="pba_656.020"/>
entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als <lb n="pba_656.021"/>
Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. <lb n="pba_656.022"/>
Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, <lb n="pba_656.023"/>
sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von <lb n="pba_656.024"/>
edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns <lb n="pba_656.025"/>
von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des <lb n="pba_656.026"/>
Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, <lb n="pba_656.027"/>
sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden <lb n="pba_656.028"/>
läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen <lb n="pba_656.029"/>
über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist <lb n="pba_656.030"/>
ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht <lb n="pba_656.031"/>
kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen <lb n="pba_656.032"/>
Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das <lb n="pba_656.033"/>
Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor <lb n="pba_656.034"/>
der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, <lb n="pba_656.035"/>
wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken <lb n="pba_656.036"/>
aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung <lb n="pba_656.037"/>
aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber <lb n="pba_656.038"/>
nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden <lb n="pba_656.039"/>
Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste <lb n="pba_656.040"/>
beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0674] pba_656.001 Thron gelangt, unfehlbar sich höchst königlich bewährt.“ „Da bricht pba_656.002 ein edles Herz! Gute Nacht, mein Prinz! und Engelscharen singen pba_656.003 dich zur Ruh!“ so ruft der edle und besonnene Horatio ihm nach. Es pba_656.004 ist kein Grund vorhanden, die Lobsprüche in Ophelias Munde für pba_656.005 Übertreibungen mädchenhafter Schwärmerei zu nehmen, denn alles, was pba_656.006 wir über Hamlet hören, stimmt damit genau überein. Von alledem pba_656.007 aber, was die dumpf lastende Schwermut über sein Geschick in ihm das pba_656.008 ganze Stück hindurch hervorbringt, von allem jenem Druck, jener Zerstörung pba_656.009 seines Gemütes und jener Zerrüttung seines Willens erfahren pba_656.010 wir durch das Zeugnis seines schlimmsten Feindes, des Königs, daß es pba_656.011 dem, was er früher war, in allem widerspricht, daß „noch der äußere, pba_656.012 noch der innre Mensch dem gleichet, was er war“. Dem Hamlet pba_656.013 also, wie Ophelia ihn schildert: „des Hofmanns Auge, des Gelehrten pba_656.014 Zunge, des Kriegers Arm, des Staates Blum' und Hoffnung, pba_656.015 der Sitte Spiegel und der Bildung Muster, das Merkziel der pba_656.016 Betrachter!“ pba_656.017 Weit entfernt, es an Mut fehlen zu lassen, übertrifft er, wo es pba_656.018 darauf ankommt, alle andern: in der Scene mit dem Geist, die wir pba_656.019 sehen, in dem Gefecht mit dem Korsaren, von dem wir hören; er ist pba_656.020 entschlossen und geschickt im Ringen und Fechten, er zeigt sich dem als pba_656.021 Meister in solchen Künsten bewunderten Laertes zweimal überlegen. pba_656.022 Nur hat er nicht wie jener hierin den Schwerpunkt seines Wesens, pba_656.023 sondern Kraft und schneller Mut sind eingeschlossen und umhüllt von pba_656.024 edler Sitte und von hoher Bildung. Das Stück aber zeigt ihn uns pba_656.025 von vornherein von schweren Wunden getroffen, in einem Zustande des pba_656.026 Leidens, welches seine besten Eigenschaften nicht allein außer Kraft setzt, pba_656.027 sondern wie ein böses Fieber ihre Stärke sich gegen ihn selbst wenden pba_656.028 läßt; die furchtbare Erkenntnis, die es dann gleich in den ersten Scenen pba_656.029 über ihn bringt, steigert dieses Fieber auf seinen Höhepunkt. Es ist pba_656.030 ein Zeichen seiner edelsten Gemütsart, das seine Willenskraft nicht pba_656.031 kompromittiert, wenn der frische Schmerz um den verlorenen unvergleichlichen pba_656.032 Vater und die brennende, vernichtende Scham, daß das pba_656.033 Verehrungswürdigste, die fromme Scheu und die liebevolle Achtung vor pba_656.034 der Mutter, ihm zertreten und geschändet vor die Füße geworfen ist, pba_656.035 wenn dieser Gram und dieser Schmerz vereinigt alle andern Gedanken pba_656.036 aus ihm verscheucht hat und allein das tiefe Gefühl der Vernichtung pba_656.037 aller Fähigkeit, zu achten und zu lieben, in ihm übrig bleibt. Aber pba_656.038 nun sieht er sich umgeben von der gedankenlos und gefühllos zustimmenden pba_656.039 Menge, er sieht sich auf Schritt und Tritt aufs unerträglichste pba_656.040 beleidigt von der rohen und üppigen Schwelgerei der Freudenfeste, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/674
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/674>, abgerufen am 22.11.2024.