Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_646.001
Auch findest du bei vielen gleiches Haar, o Greis, pba_646.002
Die doch von einem Blute nicht entsprossen sind.
pba_646.003
Der Alte: pba_646.004
So tritt in seiner Sohle Spur und prüfe, Kind, pba_646.005
Ob sie mit deines Fußes Maß zusammenstimmt.
pba_646.006
Elektra. pba_646.007
Wie könnte hartem Steinesgrund der Füße Spur pba_646.008
Wohl eingedrückt sein? Aber wär' es möglich auch: pba_646.009
Nie könnten doch des Bruders und der Schwester Fuß pba_646.010
Einander gleich sein: größer ist der männliche.
pba_646.011
Der Alte: pba_646.012
Doch, wenn Orestes heimgekehrt hier stünde, hast pba_646.013
Du nichts, woran du dein Geweb' erkennen magst, pba_646.014
Jn das ich ihn einhüllend einst dem Tod entriß?
pba_646.015
Elektra: pba_646.016
So weißt du nicht mehr, daß ich, als Orestes floh, pba_646.017
Noch Kind war? Aber hätt' ich auch ein Kleid gewebt: pba_646.018
Wie trüg' er, damals Knabe, jetzt dasselbe noch, pba_646.019
Wenn mit dem Leibe nicht zugleich die Kleidung wächst?

pba_646.020
Seines vollen Triumphes genießt dann Euripides nicht allein über pba_646.021
Äschylus, sondern auch über Sophokles, der einen Ring als Bestätigungszeichen pba_646.022
benutzt, indem er durch etwas ganz Neues die Erkennung herbeiführt, pba_646.023
durch eine Narbe!

pba_646.024
Sogleich wird nun zwischen den dreien ein höchst umständlicher pba_646.025
Plan beraten, wie mit List die Rachethat auszuführen sei, darunter ein pba_646.026
empörendes Detail. Es handelt sich darum, die Mutter zu fangen: pba_646.027
El.: "Geh, Alter, Klytämnestren anzukündigen, geboren hab' ich einen pba_646.028
Sohn, sei Wöchnerin." D. A.: "Von lange her schon, oder erst in pba_646.029
jüngster Zeit?" El.: "Seit zehen Sonnen: heute sei die Reinigung." pba_646.030
D. A.: "Wohl; aber wie führt dieses ihren Tod herbei?" El.: "Sie pba_646.031
kommt sogleich, vernimmt sie, daß ich Mutter bin." D. A.: "Wie so? pba_646.032
Du meinst wohl, sie bekümmere sich um dich?" El.: "Gewiß; sie weint pba_646.033
um meiner Kinder edles Los." D. A.: "Vielleicht; doch lenke wieder pba_646.034
um aufs Vorige." El.: "Nun, kommt die Mutter, ist es traun um sie pba_646.035
geschehn!" D. A.: "Sie muß hinein, zum Hausesthore selbst hinein!" pba_646.036
El.: "So steigt sie leicht in Hades' düstres Haus hinab." -- Man pba_646.037
weiß nicht, was schlimmer wirkt, die Niedrigkeit dieses sauberen Arrangements, pba_646.038
oder die behagliche Breite, mit der es vereinbart wird: beides pba_646.039
hätte seinen Platz nur in der burlesken Parodie.

pba_646.040
Orestes eilt zur Entscheidung, nachdem Elektra in plötzlicher pba_646.041
heroischer Aufwallung ihm erklärt hat, daß sie im Falle des Mißlingens pba_646.042
sich ein "doppelschneidig Schwert in die Brust" stoßen werde. Jn-

pba_646.001
Auch findest du bei vielen gleiches Haar, o Greis, pba_646.002
Die doch von einem Blute nicht entsprossen sind.
pba_646.003
Der Alte: pba_646.004
So tritt in seiner Sohle Spur und prüfe, Kind, pba_646.005
Ob sie mit deines Fußes Maß zusammenstimmt.
pba_646.006
Elektra. pba_646.007
Wie könnte hartem Steinesgrund der Füße Spur pba_646.008
Wohl eingedrückt sein? Aber wär' es möglich auch: pba_646.009
Nie könnten doch des Bruders und der Schwester Fuß pba_646.010
Einander gleich sein: größer ist der männliche.
pba_646.011
Der Alte: pba_646.012
Doch, wenn Orestes heimgekehrt hier stünde, hast pba_646.013
Du nichts, woran du dein Geweb' erkennen magst, pba_646.014
Jn das ich ihn einhüllend einst dem Tod entriß?
pba_646.015
Elektra: pba_646.016
So weißt du nicht mehr, daß ich, als Orestes floh, pba_646.017
Noch Kind war? Aber hätt' ich auch ein Kleid gewebt: pba_646.018
Wie trüg' er, damals Knabe, jetzt dasselbe noch, pba_646.019
Wenn mit dem Leibe nicht zugleich die Kleidung wächst?

pba_646.020
Seines vollen Triumphes genießt dann Euripides nicht allein über pba_646.021
Äschylus, sondern auch über Sophokles, der einen Ring als Bestätigungszeichen pba_646.022
benutzt, indem er durch etwas ganz Neues die Erkennung herbeiführt, pba_646.023
durch eine Narbe!

pba_646.024
Sogleich wird nun zwischen den dreien ein höchst umständlicher pba_646.025
Plan beraten, wie mit List die Rachethat auszuführen sei, darunter ein pba_646.026
empörendes Detail. Es handelt sich darum, die Mutter zu fangen: pba_646.027
El.: „Geh, Alter, Klytämnestren anzukündigen, geboren hab' ich einen pba_646.028
Sohn, sei Wöchnerin.“ D. A.: „Von lange her schon, oder erst in pba_646.029
jüngster Zeit?“ El.: „Seit zehen Sonnen: heute sei die Reinigung.“ pba_646.030
D. A.: „Wohl; aber wie führt dieses ihren Tod herbei?“ El.: „Sie pba_646.031
kommt sogleich, vernimmt sie, daß ich Mutter bin.“ D. A.: „Wie so? pba_646.032
Du meinst wohl, sie bekümmere sich um dich?“ El.: „Gewiß; sie weint pba_646.033
um meiner Kinder edles Los.“ D. A.: „Vielleicht; doch lenke wieder pba_646.034
um aufs Vorige.“ El.: „Nun, kommt die Mutter, ist es traun um sie pba_646.035
geschehn!“ D. A.: „Sie muß hinein, zum Hausesthore selbst hinein!“ pba_646.036
El.: „So steigt sie leicht in Hades' düstres Haus hinab.“ — Man pba_646.037
weiß nicht, was schlimmer wirkt, die Niedrigkeit dieses sauberen Arrangements, pba_646.038
oder die behagliche Breite, mit der es vereinbart wird: beides pba_646.039
hätte seinen Platz nur in der burlesken Parodie.

pba_646.040
Orestes eilt zur Entscheidung, nachdem Elektra in plötzlicher pba_646.041
heroischer Aufwallung ihm erklärt hat, daß sie im Falle des Mißlingens pba_646.042
sich ein „doppelschneidig Schwert in die Brust“ stoßen werde. Jn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#ELE">
          <p><pb facs="#f0664" n="646"/><lb n="pba_646.001"/>
Auch findest du bei vielen gleiches Haar, o Greis, <lb n="pba_646.002"/>
Die doch von einem Blute nicht entsprossen sind.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_646.003"/>
        <sp who="#ALT">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Alte</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_646.004"/>
          <p>So tritt in seiner Sohle Spur und prüfe, Kind, <lb n="pba_646.005"/>
Ob sie mit deines Fußes Maß zusammenstimmt.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_646.006"/>
        <sp who="#ELE">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Elektra</hi>.</hi> </speaker>
          <lb n="pba_646.007"/>
          <p>Wie könnte hartem Steinesgrund der Füße Spur <lb n="pba_646.008"/>
Wohl eingedrückt sein? Aber wär' es möglich auch: <lb n="pba_646.009"/>
Nie könnten doch des Bruders und der Schwester Fuß <lb n="pba_646.010"/>
Einander gleich sein: größer ist der männliche.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_646.011"/>
        <sp who="#ALT">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Alte</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_646.012"/>
          <p>Doch, wenn Orestes heimgekehrt hier stünde, hast <lb n="pba_646.013"/>
Du nichts, woran du dein Geweb' erkennen magst, <lb n="pba_646.014"/>
Jn das ich ihn einhüllend einst dem Tod entriß?</p>
        </sp>
        <lb n="pba_646.015"/>
        <sp who="#ELE">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Elektra</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_646.016"/>
          <p>So weißt du nicht mehr, daß ich, als Orestes floh, <lb n="pba_646.017"/>
Noch Kind war? Aber hätt' ich auch ein Kleid gewebt: <lb n="pba_646.018"/>
Wie trüg' er, damals Knabe, jetzt dasselbe noch, <lb n="pba_646.019"/>
Wenn mit dem Leibe nicht zugleich die Kleidung wächst?</p>
        </sp>
        <p><lb n="pba_646.020"/>
Seines vollen Triumphes genießt dann Euripides nicht allein über <lb n="pba_646.021"/>
Äschylus, sondern auch über Sophokles, der einen Ring als Bestätigungszeichen <lb n="pba_646.022"/>
benutzt, indem er durch etwas ganz Neues die Erkennung herbeiführt, <lb n="pba_646.023"/>
durch eine <hi rendition="#g">Narbe!</hi></p>
        <p><lb n="pba_646.024"/>
Sogleich wird nun zwischen den dreien ein höchst umständlicher <lb n="pba_646.025"/>
Plan beraten, wie mit List die Rachethat auszuführen sei, darunter ein <lb n="pba_646.026"/>
empörendes Detail. Es handelt sich darum, die Mutter zu fangen: <lb n="pba_646.027"/>
El.: &#x201E;Geh, Alter, Klytämnestren anzukündigen, geboren hab' ich einen <lb n="pba_646.028"/>
Sohn, sei Wöchnerin.&#x201C; D. A.: &#x201E;Von lange her schon, oder erst in <lb n="pba_646.029"/>
jüngster Zeit?&#x201C; El.: &#x201E;Seit zehen Sonnen: heute sei die Reinigung.&#x201C; <lb n="pba_646.030"/>
D. A.: &#x201E;Wohl; aber wie führt dieses ihren Tod herbei?&#x201C; El.: &#x201E;Sie <lb n="pba_646.031"/>
kommt sogleich, vernimmt sie, daß ich Mutter bin.&#x201C; D. A.: &#x201E;Wie so? <lb n="pba_646.032"/>
Du meinst wohl, sie bekümmere sich um dich?&#x201C; El.: &#x201E;Gewiß; sie weint <lb n="pba_646.033"/>
um meiner Kinder edles Los.&#x201C; D. A.: &#x201E;Vielleicht; doch lenke wieder <lb n="pba_646.034"/>
um aufs Vorige.&#x201C; El.: &#x201E;Nun, kommt die Mutter, ist es traun um sie <lb n="pba_646.035"/>
geschehn!&#x201C; D. A.: &#x201E;Sie muß hinein, zum Hausesthore selbst hinein!&#x201C; <lb n="pba_646.036"/>
El.: &#x201E;So steigt sie leicht in Hades' düstres Haus hinab.&#x201C; &#x2014; Man <lb n="pba_646.037"/>
weiß nicht, was schlimmer wirkt, die Niedrigkeit dieses sauberen Arrangements, <lb n="pba_646.038"/>
oder die behagliche Breite, mit der es vereinbart wird: beides <lb n="pba_646.039"/>
hätte seinen Platz nur in der burlesken Parodie.</p>
        <p><lb n="pba_646.040"/>
Orestes eilt zur Entscheidung, nachdem Elektra in plötzlicher <lb n="pba_646.041"/>
heroischer Aufwallung ihm erklärt hat, daß sie im Falle des Mißlingens <lb n="pba_646.042"/>
sich ein &#x201E;doppelschneidig Schwert in die Brust&#x201C; stoßen werde. Jn-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0664] pba_646.001 Auch findest du bei vielen gleiches Haar, o Greis, pba_646.002 Die doch von einem Blute nicht entsprossen sind. pba_646.003 Der Alte: pba_646.004 So tritt in seiner Sohle Spur und prüfe, Kind, pba_646.005 Ob sie mit deines Fußes Maß zusammenstimmt. pba_646.006 Elektra. pba_646.007 Wie könnte hartem Steinesgrund der Füße Spur pba_646.008 Wohl eingedrückt sein? Aber wär' es möglich auch: pba_646.009 Nie könnten doch des Bruders und der Schwester Fuß pba_646.010 Einander gleich sein: größer ist der männliche. pba_646.011 Der Alte: pba_646.012 Doch, wenn Orestes heimgekehrt hier stünde, hast pba_646.013 Du nichts, woran du dein Geweb' erkennen magst, pba_646.014 Jn das ich ihn einhüllend einst dem Tod entriß? pba_646.015 Elektra: pba_646.016 So weißt du nicht mehr, daß ich, als Orestes floh, pba_646.017 Noch Kind war? Aber hätt' ich auch ein Kleid gewebt: pba_646.018 Wie trüg' er, damals Knabe, jetzt dasselbe noch, pba_646.019 Wenn mit dem Leibe nicht zugleich die Kleidung wächst? pba_646.020 Seines vollen Triumphes genießt dann Euripides nicht allein über pba_646.021 Äschylus, sondern auch über Sophokles, der einen Ring als Bestätigungszeichen pba_646.022 benutzt, indem er durch etwas ganz Neues die Erkennung herbeiführt, pba_646.023 durch eine Narbe! pba_646.024 Sogleich wird nun zwischen den dreien ein höchst umständlicher pba_646.025 Plan beraten, wie mit List die Rachethat auszuführen sei, darunter ein pba_646.026 empörendes Detail. Es handelt sich darum, die Mutter zu fangen: pba_646.027 El.: „Geh, Alter, Klytämnestren anzukündigen, geboren hab' ich einen pba_646.028 Sohn, sei Wöchnerin.“ D. A.: „Von lange her schon, oder erst in pba_646.029 jüngster Zeit?“ El.: „Seit zehen Sonnen: heute sei die Reinigung.“ pba_646.030 D. A.: „Wohl; aber wie führt dieses ihren Tod herbei?“ El.: „Sie pba_646.031 kommt sogleich, vernimmt sie, daß ich Mutter bin.“ D. A.: „Wie so? pba_646.032 Du meinst wohl, sie bekümmere sich um dich?“ El.: „Gewiß; sie weint pba_646.033 um meiner Kinder edles Los.“ D. A.: „Vielleicht; doch lenke wieder pba_646.034 um aufs Vorige.“ El.: „Nun, kommt die Mutter, ist es traun um sie pba_646.035 geschehn!“ D. A.: „Sie muß hinein, zum Hausesthore selbst hinein!“ pba_646.036 El.: „So steigt sie leicht in Hades' düstres Haus hinab.“ — Man pba_646.037 weiß nicht, was schlimmer wirkt, die Niedrigkeit dieses sauberen Arrangements, pba_646.038 oder die behagliche Breite, mit der es vereinbart wird: beides pba_646.039 hätte seinen Platz nur in der burlesken Parodie. pba_646.040 Orestes eilt zur Entscheidung, nachdem Elektra in plötzlicher pba_646.041 heroischer Aufwallung ihm erklärt hat, daß sie im Falle des Mißlingens pba_646.042 sich ein „doppelschneidig Schwert in die Brust“ stoßen werde. Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/664
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/664>, abgerufen am 22.11.2024.