Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_625.001
es ist eine Schuld, die er der Natur zahlt! Aber er büßt die pba_625.002
That, er zahlt die Schuld, er gewährt der Natur ihr volles Recht! pba_625.003
Ein Orestes, der das nicht thäte, den nicht "des Herzens Entsetzen" pba_625.004
zum Opfer der Erinnyen machte, wäre kein tragischer Held. Ein pba_625.005
harter Politiker wäre er, dem vielleicht in Herrschaft und Sieg eine pba_625.006
Zeit lang glänzender Erfolg zur Seite stehen würde, bis den Gefühllosen pba_625.007
und der Hoheit der Jdee Fremden von einer andern Seite her pba_625.008
Sturz und Verderben ereilen würde. Der tiefe, bis zum Wahnsinn pba_625.009
quälende Schmerz des Orestes ist das eine Moment seiner Reinigung; pba_625.010
das zweite sein festes, hingebendes Vertrauen auf die Gottheit, die er pba_625.011
glaubt. Seine Sühnung und Freisprechung ist keine leere Form, sondern pba_625.012
sie hat den tiefen Sinn, daß auch das fernere Leben des Mannes pba_625.013
von frommer Furcht und heiliger Scheu der Götter erfüllt sein wird, pba_625.014
bei denen er Zuflucht gefunden hat. So läßt der Dichter ihn sprechen, pba_625.015
nachdem seine Freisprechung erfolgt ist:

pba_625.016
O Pallas, o du meines Hauses Retterin! pba_625.017
Jn meine Heimat hast mich Heimatlosen du pba_625.018
Zurückgeführet! Heißen wird's in Hellas nun: pba_625.019
Der Mann von Argos ist Argeier wieder, wohnt pba_625.020
Jn seines Vaters Habe wieder; Pallas gab's pba_625.021
Und Phoibos und der dritte allvollendende pba_625.022
Zeus Soter, der vielehrend meines Vaters Los pba_625.023
Wohl sieht der Mutter Vertreter dort, doch mich bewahrt!

pba_625.024
Die Stimmen der Richter sind gleich, aber Athene gibt den Ausschlag pba_625.025
zu Gunsten des Rechtes der neuen Götter gegen die ausschließliche, pba_625.026
ausnahmslose Geltung der durch die Erinnyen vertretenen, blinden pba_625.027
Blutrache. Aber nicht soll die Furcht vor ihrer uralten Macht aufhören. pba_625.028
An die Stelle der blutigen Rache, die fortzeugend immer neue pba_625.029
Greuel gebiert, soll ein geordnetes Gericht treten, das höchste und pba_625.030
heiligste, das der Götter Wille und Gesetz auf Erden vertritt. Den pba_625.031
Erinnyen aber oder vielmehr den "Eumeniden", wie die "Freundlichen" pba_625.032
(euphrones) besser genannt werden, wird auf das feierlichste durch pba_625.033
Athene die ewige, unverbrüchliche Geltung ihres Rechtes verbürgt. Ja pba_625.034
noch mehr! Während sie sonst mit Grausen gefürchtet und verhaßt pba_625.035
waren, sollen sie jetzt geachtet und verehrt werden; was bedeutet das pba_625.036
anders, als dies: aus angstvollem Grauen soll heilige Ehrfurcht werden, pba_625.037
aus grausendem Entsetzen fromme Scheu, die echte, kathartisch geläuterte pba_625.038
Furcht. Die alte Furcht soll abgethan sein!

pba_625.039
Am meisten entgegen der dumpfen, schreckhaften Furchtbarkeit der pba_625.040
in grauenhafter Gestalt erscheinenden Gorgonen ist der Gott, dem lautere

pba_625.001
es ist eine Schuld, die er der Natur zahlt! Aber er büßt die pba_625.002
That, er zahlt die Schuld, er gewährt der Natur ihr volles Recht! pba_625.003
Ein Orestes, der das nicht thäte, den nicht „des Herzens Entsetzen“ pba_625.004
zum Opfer der Erinnyen machte, wäre kein tragischer Held. Ein pba_625.005
harter Politiker wäre er, dem vielleicht in Herrschaft und Sieg eine pba_625.006
Zeit lang glänzender Erfolg zur Seite stehen würde, bis den Gefühllosen pba_625.007
und der Hoheit der Jdee Fremden von einer andern Seite her pba_625.008
Sturz und Verderben ereilen würde. Der tiefe, bis zum Wahnsinn pba_625.009
quälende Schmerz des Orestes ist das eine Moment seiner Reinigung; pba_625.010
das zweite sein festes, hingebendes Vertrauen auf die Gottheit, die er pba_625.011
glaubt. Seine Sühnung und Freisprechung ist keine leere Form, sondern pba_625.012
sie hat den tiefen Sinn, daß auch das fernere Leben des Mannes pba_625.013
von frommer Furcht und heiliger Scheu der Götter erfüllt sein wird, pba_625.014
bei denen er Zuflucht gefunden hat. So läßt der Dichter ihn sprechen, pba_625.015
nachdem seine Freisprechung erfolgt ist:

pba_625.016
O Pallas, o du meines Hauses Retterin! pba_625.017
Jn meine Heimat hast mich Heimatlosen du pba_625.018
Zurückgeführet! Heißen wird's in Hellas nun: pba_625.019
Der Mann von Argos ist Argeier wieder, wohnt pba_625.020
Jn seines Vaters Habe wieder; Pallas gab's pba_625.021
Und Phoibos und der dritte allvollendende pba_625.022
Zeus Soter, der vielehrend meines Vaters Los pba_625.023
Wohl sieht der Mutter Vertreter dort, doch mich bewahrt!

pba_625.024
Die Stimmen der Richter sind gleich, aber Athene gibt den Ausschlag pba_625.025
zu Gunsten des Rechtes der neuen Götter gegen die ausschließliche, pba_625.026
ausnahmslose Geltung der durch die Erinnyen vertretenen, blinden pba_625.027
Blutrache. Aber nicht soll die Furcht vor ihrer uralten Macht aufhören. pba_625.028
An die Stelle der blutigen Rache, die fortzeugend immer neue pba_625.029
Greuel gebiert, soll ein geordnetes Gericht treten, das höchste und pba_625.030
heiligste, das der Götter Wille und Gesetz auf Erden vertritt. Den pba_625.031
Erinnyen aber oder vielmehr den „Eumeniden“, wie die „Freundlichen“ pba_625.032
(εὔφρονες) besser genannt werden, wird auf das feierlichste durch pba_625.033
Athene die ewige, unverbrüchliche Geltung ihres Rechtes verbürgt. Ja pba_625.034
noch mehr! Während sie sonst mit Grausen gefürchtet und verhaßt pba_625.035
waren, sollen sie jetzt geachtet und verehrt werden; was bedeutet das pba_625.036
anders, als dies: aus angstvollem Grauen soll heilige Ehrfurcht werden, pba_625.037
aus grausendem Entsetzen fromme Scheu, die echte, kathartisch geläuterte pba_625.038
Furcht. Die alte Furcht soll abgethan sein!

pba_625.039
Am meisten entgegen der dumpfen, schreckhaften Furchtbarkeit der pba_625.040
in grauenhafter Gestalt erscheinenden Gorgonen ist der Gott, dem lautere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0643" n="625"/><lb n="pba_625.001"/><hi rendition="#g">es ist eine Schuld, die er der Natur zahlt!</hi> Aber er <hi rendition="#g">büßt</hi> die <lb n="pba_625.002"/>
That, er <hi rendition="#g">zahlt</hi> die Schuld, er <hi rendition="#g">gewährt</hi> der Natur ihr <hi rendition="#g">volles Recht!</hi> <lb n="pba_625.003"/>
Ein Orestes, der das nicht thäte, den <hi rendition="#g">nicht</hi> &#x201E;des Herzens Entsetzen&#x201C; <lb n="pba_625.004"/>
zum Opfer der Erinnyen machte, <hi rendition="#g">wäre kein tragischer Held.</hi> Ein <lb n="pba_625.005"/>
harter Politiker wäre er, dem vielleicht in Herrschaft und Sieg eine <lb n="pba_625.006"/>
Zeit lang glänzender Erfolg zur Seite stehen würde, bis den Gefühllosen <lb n="pba_625.007"/>
und der Hoheit der Jdee Fremden von einer andern Seite her <lb n="pba_625.008"/>
Sturz und Verderben ereilen würde. Der tiefe, bis zum Wahnsinn <lb n="pba_625.009"/>
quälende Schmerz des Orestes ist das eine Moment seiner Reinigung; <lb n="pba_625.010"/>
das zweite sein festes, hingebendes Vertrauen auf die Gottheit, die er <lb n="pba_625.011"/>
glaubt. Seine Sühnung und Freisprechung ist keine leere Form, sondern <lb n="pba_625.012"/>
sie hat den tiefen Sinn, daß auch das fernere Leben des Mannes <lb n="pba_625.013"/>
von frommer Furcht und heiliger Scheu der Götter erfüllt sein wird, <lb n="pba_625.014"/>
bei denen er Zuflucht gefunden hat. So läßt der Dichter ihn sprechen, <lb n="pba_625.015"/>
nachdem seine Freisprechung erfolgt ist:</p>
        <lb n="pba_625.016"/>
        <lg>
          <l>O Pallas, o du meines Hauses Retterin!</l>
          <lb n="pba_625.017"/>
          <l>Jn meine Heimat hast mich Heimatlosen du</l>
          <lb n="pba_625.018"/>
          <l>Zurückgeführet! Heißen wird's in Hellas nun:</l>
          <lb n="pba_625.019"/>
          <l>Der Mann von Argos ist Argeier wieder, wohnt</l>
          <lb n="pba_625.020"/>
          <l>Jn seines Vaters Habe wieder; Pallas gab's</l>
          <lb n="pba_625.021"/>
          <l>Und Phoibos und der dritte allvollendende</l>
          <lb n="pba_625.022"/>
          <l>Zeus Soter, der vielehrend meines Vaters Los</l>
          <lb n="pba_625.023"/>
          <l>Wohl sieht der Mutter Vertreter dort, doch mich bewahrt!</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_625.024"/>
Die Stimmen der Richter sind gleich, aber Athene gibt den Ausschlag <lb n="pba_625.025"/>
zu Gunsten des Rechtes der neuen Götter gegen die ausschließliche, <lb n="pba_625.026"/>
ausnahmslose Geltung der durch die Erinnyen vertretenen, blinden <lb n="pba_625.027"/>
Blutrache. Aber nicht soll die Furcht vor ihrer uralten Macht aufhören. <lb n="pba_625.028"/>
An die Stelle der blutigen Rache, die fortzeugend immer neue <lb n="pba_625.029"/>
Greuel gebiert, soll ein geordnetes Gericht treten, das höchste und <lb n="pba_625.030"/>
heiligste, das der Götter Wille und Gesetz auf Erden vertritt. Den <lb n="pba_625.031"/>
Erinnyen aber oder vielmehr den &#x201E;Eumeniden&#x201C;, wie die &#x201E;Freundlichen&#x201C; <lb n="pba_625.032"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F54;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</foreign>) besser genannt werden, wird auf das feierlichste durch <lb n="pba_625.033"/>
Athene die ewige, unverbrüchliche Geltung ihres Rechtes verbürgt. Ja <lb n="pba_625.034"/>
noch mehr! Während sie sonst mit Grausen gefürchtet und verhaßt <lb n="pba_625.035"/>
waren, sollen sie jetzt geachtet und verehrt werden; was bedeutet das <lb n="pba_625.036"/>
anders, als dies: aus angstvollem Grauen soll heilige Ehrfurcht werden, <lb n="pba_625.037"/>
aus grausendem Entsetzen fromme Scheu, die echte, kathartisch geläuterte <lb n="pba_625.038"/>
Furcht. Die alte Furcht soll abgethan sein!</p>
        <p><lb n="pba_625.039"/>
Am meisten entgegen der dumpfen, schreckhaften Furchtbarkeit der <lb n="pba_625.040"/>
in grauenhafter Gestalt erscheinenden Gorgonen ist der Gott, dem lautere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0643] pba_625.001 es ist eine Schuld, die er der Natur zahlt! Aber er büßt die pba_625.002 That, er zahlt die Schuld, er gewährt der Natur ihr volles Recht! pba_625.003 Ein Orestes, der das nicht thäte, den nicht „des Herzens Entsetzen“ pba_625.004 zum Opfer der Erinnyen machte, wäre kein tragischer Held. Ein pba_625.005 harter Politiker wäre er, dem vielleicht in Herrschaft und Sieg eine pba_625.006 Zeit lang glänzender Erfolg zur Seite stehen würde, bis den Gefühllosen pba_625.007 und der Hoheit der Jdee Fremden von einer andern Seite her pba_625.008 Sturz und Verderben ereilen würde. Der tiefe, bis zum Wahnsinn pba_625.009 quälende Schmerz des Orestes ist das eine Moment seiner Reinigung; pba_625.010 das zweite sein festes, hingebendes Vertrauen auf die Gottheit, die er pba_625.011 glaubt. Seine Sühnung und Freisprechung ist keine leere Form, sondern pba_625.012 sie hat den tiefen Sinn, daß auch das fernere Leben des Mannes pba_625.013 von frommer Furcht und heiliger Scheu der Götter erfüllt sein wird, pba_625.014 bei denen er Zuflucht gefunden hat. So läßt der Dichter ihn sprechen, pba_625.015 nachdem seine Freisprechung erfolgt ist: pba_625.016 O Pallas, o du meines Hauses Retterin! pba_625.017 Jn meine Heimat hast mich Heimatlosen du pba_625.018 Zurückgeführet! Heißen wird's in Hellas nun: pba_625.019 Der Mann von Argos ist Argeier wieder, wohnt pba_625.020 Jn seines Vaters Habe wieder; Pallas gab's pba_625.021 Und Phoibos und der dritte allvollendende pba_625.022 Zeus Soter, der vielehrend meines Vaters Los pba_625.023 Wohl sieht der Mutter Vertreter dort, doch mich bewahrt! pba_625.024 Die Stimmen der Richter sind gleich, aber Athene gibt den Ausschlag pba_625.025 zu Gunsten des Rechtes der neuen Götter gegen die ausschließliche, pba_625.026 ausnahmslose Geltung der durch die Erinnyen vertretenen, blinden pba_625.027 Blutrache. Aber nicht soll die Furcht vor ihrer uralten Macht aufhören. pba_625.028 An die Stelle der blutigen Rache, die fortzeugend immer neue pba_625.029 Greuel gebiert, soll ein geordnetes Gericht treten, das höchste und pba_625.030 heiligste, das der Götter Wille und Gesetz auf Erden vertritt. Den pba_625.031 Erinnyen aber oder vielmehr den „Eumeniden“, wie die „Freundlichen“ pba_625.032 (εὔφρονες) besser genannt werden, wird auf das feierlichste durch pba_625.033 Athene die ewige, unverbrüchliche Geltung ihres Rechtes verbürgt. Ja pba_625.034 noch mehr! Während sie sonst mit Grausen gefürchtet und verhaßt pba_625.035 waren, sollen sie jetzt geachtet und verehrt werden; was bedeutet das pba_625.036 anders, als dies: aus angstvollem Grauen soll heilige Ehrfurcht werden, pba_625.037 aus grausendem Entsetzen fromme Scheu, die echte, kathartisch geläuterte pba_625.038 Furcht. Die alte Furcht soll abgethan sein! pba_625.039 Am meisten entgegen der dumpfen, schreckhaften Furchtbarkeit der pba_625.040 in grauenhafter Gestalt erscheinenden Gorgonen ist der Gott, dem lautere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/643
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/643>, abgerufen am 26.11.2024.