Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_620.001
und selbstvergessene Hingabe an die sühnende Gottheit, gläubige Unterwerfung pba_620.002
unter ihren Spruch.

pba_620.003
Mit feinstem Gefühl für die Absicht des Dichters hat Schiller pba_620.004
in einem Chorlied der "Braut von Messina" das Verständnis derselben pba_620.005
erschlossen:

pba_620.006
Ein andres Antlitz, eh sie geschehen, pba_620.007
Ein anderes zeigt die vollbrachte That. pba_620.008
Mutvoll blickt sie und kühn dir entgegen, pba_620.009
Wenn der Rache Gefühle den Busen bewegen; pba_620.010
Aber ist sie geschehn und begangen, pba_620.011
Blickt sie dich an mit erbleichenden Wangen. pba_620.012
Selber die schrecklichen Furien schwangen pba_620.013
Gegen Orestes die höllischen Schlangen, pba_620.014
Reizten den Sohn zu dem Muttermord an; pba_620.015
Mit der Gerechtigkeit heiligen Zügen pba_620.016
Wußten sie listig sein Herz zu betrügen, pba_620.017
Bis er die tödliche That nun gethan -- pba_620.018
Aber da er den Schoß jetzt geschlagen, pba_620.019
Der ihn empfangen und liebend getragen, pba_620.020
Siehe, da kehrten sie pba_620.021
Gegen ihn selber pba_620.022
Schrecklich sich um -- pba_620.023
Und er erkannte die furchtbaren Jungfraun, pba_620.024
Die den Mörder ergreifend fassen, pba_620.025
Die von jetzt an ihn nimmer lassen, pba_620.026
Die ihn mit ewigem Schlangenbiß nagen, pba_620.027
Die von Meer zu Meer ihn ruhelos jagen, pba_620.028
Bis in das delphische Heiligtum.

pba_620.029
So kommt nun am Schlusse des Stückes erst die volle Tragik zur pba_620.030
Geltung. Bis dahin wirkte nur das furchtbar leidvoll ("pathetisch") pba_620.031
Tragische und freilich das Vorgefühl der unvermeidlichen Konsequenzen; pba_620.032
jetzt erst kommt das Mitleid mit dem Sohne, der zu solcher That durch pba_620.033
das Geschick geführt wurde zu voller Kraft und mit ihm die tragische pba_620.034
Furcht vor solchen Gefahren des Schicksals. Die Zweifel erfassen ihn pba_620.035
mit nicht abzuschüttelnder Gewalt; vergebens läßt er die stummen Zeugen pba_620.036
von seiner Mutter Schuld reden, "die Blutflecke, die des Purpurs pba_620.037
Farbe weggefressen haben".

pba_620.038
Nun preis' ich mich, nun jammer' ich laut auf, hier zu stehn pba_620.039
Und anzureden meines Vaters Mordgespinst; pba_620.040
Es quält mich meine That, mein Leid, all mein Geschlecht, pba_620.041
Mit dieses Sieges reicher Schuld verflucht zu sein!
1
1 pba_620.042
S. V. 1011, 12: algo men erga kai pathos, genos te pan, pba_620.043
azela nikes tesd' ekhon miasmata.

pba_620.001
und selbstvergessene Hingabe an die sühnende Gottheit, gläubige Unterwerfung pba_620.002
unter ihren Spruch.

pba_620.003
Mit feinstem Gefühl für die Absicht des Dichters hat Schiller pba_620.004
in einem Chorlied der „Braut von Messina“ das Verständnis derselben pba_620.005
erschlossen:

pba_620.006
Ein andres Antlitz, eh sie geschehen, pba_620.007
Ein anderes zeigt die vollbrachte That. pba_620.008
Mutvoll blickt sie und kühn dir entgegen, pba_620.009
Wenn der Rache Gefühle den Busen bewegen; pba_620.010
Aber ist sie geschehn und begangen, pba_620.011
Blickt sie dich an mit erbleichenden Wangen. pba_620.012
Selber die schrecklichen Furien schwangen pba_620.013
Gegen Orestes die höllischen Schlangen, pba_620.014
Reizten den Sohn zu dem Muttermord an; pba_620.015
Mit der Gerechtigkeit heiligen Zügen pba_620.016
Wußten sie listig sein Herz zu betrügen, pba_620.017
Bis er die tödliche That nun gethan — pba_620.018
Aber da er den Schoß jetzt geschlagen, pba_620.019
Der ihn empfangen und liebend getragen, pba_620.020
Siehe, da kehrten sie pba_620.021
Gegen ihn selber pba_620.022
Schrecklich sich um — pba_620.023
Und er erkannte die furchtbaren Jungfraun, pba_620.024
Die den Mörder ergreifend fassen, pba_620.025
Die von jetzt an ihn nimmer lassen, pba_620.026
Die ihn mit ewigem Schlangenbiß nagen, pba_620.027
Die von Meer zu Meer ihn ruhelos jagen, pba_620.028
Bis in das delphische Heiligtum.

pba_620.029
So kommt nun am Schlusse des Stückes erst die volle Tragik zur pba_620.030
Geltung. Bis dahin wirkte nur das furchtbar leidvoll („pathetisch“) pba_620.031
Tragische und freilich das Vorgefühl der unvermeidlichen Konsequenzen; pba_620.032
jetzt erst kommt das Mitleid mit dem Sohne, der zu solcher That durch pba_620.033
das Geschick geführt wurde zu voller Kraft und mit ihm die tragische pba_620.034
Furcht vor solchen Gefahren des Schicksals. Die Zweifel erfassen ihn pba_620.035
mit nicht abzuschüttelnder Gewalt; vergebens läßt er die stummen Zeugen pba_620.036
von seiner Mutter Schuld reden, „die Blutflecke, die des Purpurs pba_620.037
Farbe weggefressen haben“.

pba_620.038
Nun preis' ich mich, nun jammer' ich laut auf, hier zu stehn pba_620.039
Und anzureden meines Vaters Mordgespinst; pba_620.040
Es quält mich meine That, mein Leid, all mein Geschlecht, pba_620.041
Mit dieses Sieges reicher Schuld verflucht zu sein!
1
1 pba_620.042
S. V. 1011, 12: ἀλγῶ μὲν ἔργα καὶ πάθος, γένος τε πᾶν, pba_620.043
ἄζηλα νίκης τῆσδ' ἔχων μιάσματα.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="620"/><lb n="pba_620.001"/>
und selbstvergessene Hingabe an die sühnende Gottheit, gläubige Unterwerfung <lb n="pba_620.002"/>
unter ihren Spruch.</p>
        <p><lb n="pba_620.003"/>
Mit feinstem Gefühl für die Absicht des Dichters hat <hi rendition="#g">Schiller</hi> <lb n="pba_620.004"/>
in einem Chorlied der &#x201E;Braut von Messina&#x201C; das Verständnis derselben <lb n="pba_620.005"/>
erschlossen:</p>
        <lb n="pba_620.006"/>
        <lg>
          <l>Ein andres Antlitz, eh sie geschehen,</l>
          <lb n="pba_620.007"/>
          <l>Ein anderes zeigt die vollbrachte That.</l>
          <lb n="pba_620.008"/>
          <l>Mutvoll blickt sie und kühn dir entgegen,</l>
          <lb n="pba_620.009"/>
          <l>Wenn der Rache Gefühle den Busen bewegen;</l>
          <lb n="pba_620.010"/>
          <l>Aber ist sie geschehn und begangen,</l>
          <lb n="pba_620.011"/>
          <l>Blickt sie dich an mit erbleichenden Wangen.</l>
          <lb n="pba_620.012"/>
          <l>Selber die schrecklichen Furien schwangen</l>
          <lb n="pba_620.013"/>
          <l>Gegen Orestes die höllischen Schlangen,</l>
          <lb n="pba_620.014"/>
          <l>Reizten den Sohn zu dem Muttermord an;</l>
          <lb n="pba_620.015"/>
          <l>Mit der Gerechtigkeit heiligen Zügen</l>
          <lb n="pba_620.016"/>
          <l>Wußten sie listig sein Herz zu betrügen,</l>
          <lb n="pba_620.017"/>
          <l>Bis er die tödliche That nun gethan &#x2014;</l>
          <lb n="pba_620.018"/>
          <l>Aber da er den Schoß jetzt geschlagen,</l>
          <lb n="pba_620.019"/>
          <l>Der ihn empfangen und liebend getragen,</l>
          <lb n="pba_620.020"/>
          <l>Siehe, da kehrten sie</l>
          <lb n="pba_620.021"/>
          <l>Gegen ihn selber</l>
          <lb n="pba_620.022"/>
          <l>Schrecklich sich um &#x2014;</l>
          <lb n="pba_620.023"/>
          <l>Und er erkannte die furchtbaren Jungfraun,</l>
          <lb n="pba_620.024"/>
          <l>Die den Mörder ergreifend fassen,</l>
          <lb n="pba_620.025"/>
          <l>Die von jetzt an ihn nimmer lassen,</l>
          <lb n="pba_620.026"/>
          <l>Die ihn mit ewigem Schlangenbiß nagen,</l>
          <lb n="pba_620.027"/>
          <l>Die von Meer zu Meer ihn ruhelos jagen,</l>
          <lb n="pba_620.028"/>
          <l>Bis in das delphische Heiligtum.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_620.029"/>
So kommt nun am Schlusse des Stückes erst die volle Tragik zur <lb n="pba_620.030"/>
Geltung. Bis dahin wirkte nur das furchtbar leidvoll (&#x201E;pathetisch&#x201C;) <lb n="pba_620.031"/>
Tragische und freilich das Vorgefühl der unvermeidlichen Konsequenzen; <lb n="pba_620.032"/>
jetzt erst kommt das Mitleid mit dem Sohne, der zu solcher That durch <lb n="pba_620.033"/>
das Geschick geführt wurde zu voller Kraft und mit ihm die tragische <lb n="pba_620.034"/>
Furcht vor solchen Gefahren des Schicksals. Die Zweifel erfassen ihn <lb n="pba_620.035"/>
mit nicht abzuschüttelnder Gewalt; vergebens läßt er die stummen Zeugen <lb n="pba_620.036"/>
von seiner Mutter Schuld reden, &#x201E;die Blutflecke, die des Purpurs <lb n="pba_620.037"/>
Farbe weggefressen haben&#x201C;.</p>
        <lb n="pba_620.038"/>
        <lg>
          <l>Nun preis' ich mich, nun jammer' ich laut auf, hier zu stehn</l>
          <lb n="pba_620.039"/>
          <l>Und anzureden meines Vaters Mordgespinst;</l>
          <lb n="pba_620.040"/>
          <l>Es quält mich meine That, mein Leid, all mein Geschlecht,</l>
          <lb n="pba_620.041"/>
          <l>Mit dieses Sieges reicher Schuld verflucht zu sein!</l>
        </lg>
        <note xml:id="pba_620_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_620.042"/>
S. V. 1011, 12: <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BB;&#x03B3;&#x1FF6; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD;</foreign>, <lb n="pba_620.043"/> <hi rendition="#right"><foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03B6;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1; &#x03BD;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B4;' &#x1F14;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>.</hi></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0638] pba_620.001 und selbstvergessene Hingabe an die sühnende Gottheit, gläubige Unterwerfung pba_620.002 unter ihren Spruch. pba_620.003 Mit feinstem Gefühl für die Absicht des Dichters hat Schiller pba_620.004 in einem Chorlied der „Braut von Messina“ das Verständnis derselben pba_620.005 erschlossen: pba_620.006 Ein andres Antlitz, eh sie geschehen, pba_620.007 Ein anderes zeigt die vollbrachte That. pba_620.008 Mutvoll blickt sie und kühn dir entgegen, pba_620.009 Wenn der Rache Gefühle den Busen bewegen; pba_620.010 Aber ist sie geschehn und begangen, pba_620.011 Blickt sie dich an mit erbleichenden Wangen. pba_620.012 Selber die schrecklichen Furien schwangen pba_620.013 Gegen Orestes die höllischen Schlangen, pba_620.014 Reizten den Sohn zu dem Muttermord an; pba_620.015 Mit der Gerechtigkeit heiligen Zügen pba_620.016 Wußten sie listig sein Herz zu betrügen, pba_620.017 Bis er die tödliche That nun gethan — pba_620.018 Aber da er den Schoß jetzt geschlagen, pba_620.019 Der ihn empfangen und liebend getragen, pba_620.020 Siehe, da kehrten sie pba_620.021 Gegen ihn selber pba_620.022 Schrecklich sich um — pba_620.023 Und er erkannte die furchtbaren Jungfraun, pba_620.024 Die den Mörder ergreifend fassen, pba_620.025 Die von jetzt an ihn nimmer lassen, pba_620.026 Die ihn mit ewigem Schlangenbiß nagen, pba_620.027 Die von Meer zu Meer ihn ruhelos jagen, pba_620.028 Bis in das delphische Heiligtum. pba_620.029 So kommt nun am Schlusse des Stückes erst die volle Tragik zur pba_620.030 Geltung. Bis dahin wirkte nur das furchtbar leidvoll („pathetisch“) pba_620.031 Tragische und freilich das Vorgefühl der unvermeidlichen Konsequenzen; pba_620.032 jetzt erst kommt das Mitleid mit dem Sohne, der zu solcher That durch pba_620.033 das Geschick geführt wurde zu voller Kraft und mit ihm die tragische pba_620.034 Furcht vor solchen Gefahren des Schicksals. Die Zweifel erfassen ihn pba_620.035 mit nicht abzuschüttelnder Gewalt; vergebens läßt er die stummen Zeugen pba_620.036 von seiner Mutter Schuld reden, „die Blutflecke, die des Purpurs pba_620.037 Farbe weggefressen haben“. pba_620.038 Nun preis' ich mich, nun jammer' ich laut auf, hier zu stehn pba_620.039 Und anzureden meines Vaters Mordgespinst; pba_620.040 Es quält mich meine That, mein Leid, all mein Geschlecht, pba_620.041 Mit dieses Sieges reicher Schuld verflucht zu sein! 1 1 pba_620.042 S. V. 1011, 12: ἀλγῶ μὲν ἔργα καὶ πάθος, γένος τε πᾶν, pba_620.043 ἄζηλα νίκης τῆσδ' ἔχων μιάσματα.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/638
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/638>, abgerufen am 22.11.2024.