Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_592.001
ständigen und Rechten" zu öffnen und durch die solches Empfinden begleitende pba_592.002
Freude des "Verständigen und Rechten" als solchen inne pba_592.003
zu werden.

pba_592.004
"Alle Kunst ist der Freude gewidmet, und es gibt keine höhere pba_592.005
und keine ernsthaftere Aufgabe, als die Menschen zu beglücken. Die pba_592.006
rechte Kunst ist nur diese, welche den höchsten Genuß verschafft. Der pba_592.007
höchste Genuß aber ist die Freiheit des Gemüts in dem lebendigen pba_592.008
Spiel aller seiner Kräfte." Ein solches "freies Spiel aller Gemütskräfte" pba_592.009
schließt es aus, daß Verstand und Vernunft direkt in Anspruch pba_592.010
genommen werden, was ohne Arbeit nicht geschehen kann; es pba_592.011
kann nur in der Thätigkeit der Empfindungskräfte erfolgen, insofern pba_592.012
in der richtigen Beschaffenheit ihrer Äußerung ein Resultat im Gemüte pba_592.013
auftritt, das sowohl die Billigung des Verstandes als die der Vernunft pba_592.014
notwendig einschließt.

pba_592.015
Noch einmal irrt Schiller im Ausdruck ab: "Der wahren Kunst pba_592.016
ist es Ernst damit, den Menschen nicht bloß in einen augenblicklichen pba_592.017
Traum von Freiheit zu versetzen, sondern ihn wirklich und in der That pba_592.018
frei zu machen, und dieses dadurch, daß sie eine Kraft in ihm erweckt, pba_592.019
übt und ausbildet, die sinnliche Welt, die sonst nur als roher pba_592.020
Stoff auf uns lastet, als eine blinde Macht auf uns drückt, in eine pba_592.021
objektive Form zu rücken, in ein freies Werk unsers Geistes zu verwandeln pba_592.022
und das Materielle durch Jdeen zu beherrschen." Den Worten pba_592.023
nach scheint hier noch die alte Theorie von der Vernunftfreiheit, die pba_592.024
durch die tragische Kunst zum Bewußtsein gebracht werden soll, zu spuken. pba_592.025
Der weitere Verlauf zeigt aber trotz eines gewissen Schwankens im Ausdruck, pba_592.026
das eben durch die mangelnde Sicherheit der theoretischen Erkenntnis pba_592.027
unvermeidlich wird, doch unzweideutig, daß Schiller "jene Kraft, pba_592.028
die erweckt, geübt und ausgebildet" werden soll, nicht mehr im sittlichen pba_592.029
Vermögen, sondern daß er sie im Empfinden sucht.

pba_592.030
"Jm Gemüt" soll diese Kraft "erbaut und begründet" werden. pba_592.031
Das erreicht die Kunst, indem sie die "wahre Natur" darstellt, "indem pba_592.032
sie das Wirkliche ganz verläßt und rein ideell wird. Die pba_592.033
(wahre) Natur selbst ist nur eine Jdee des Geistes, die nie in die pba_592.034
Sinne fällt. Unter der Decke der Erscheinungen liegt sie, aber sie selbst pba_592.035
kommt niemals zur Erscheinung. Bloß der Kunst des Jdeals ist es pba_592.036
verliehen, oder vielmehr, es ist ihr aufgegeben, diesen Geist des Alls zu pba_592.037
ergreifen und in einer körperlichen Form zu binden. Auch sie selbst pba_592.038
kann ihn zwar nie vor die Sinne, aber doch durch ihre schaffende pba_592.039
Kraft vor die Einbildungskraft bringen, und dadurch wahrer sein als pba_592.040
alle Wirklichkeit, und realer als alle Erfahrung."

pba_592.001
ständigen und Rechten“ zu öffnen und durch die solches Empfinden begleitende pba_592.002
Freude des „Verständigen und Rechten“ als solchen inne pba_592.003
zu werden.

pba_592.004
„Alle Kunst ist der Freude gewidmet, und es gibt keine höhere pba_592.005
und keine ernsthaftere Aufgabe, als die Menschen zu beglücken. Die pba_592.006
rechte Kunst ist nur diese, welche den höchsten Genuß verschafft. Der pba_592.007
höchste Genuß aber ist die Freiheit des Gemüts in dem lebendigen pba_592.008
Spiel aller seiner Kräfte.“ Ein solches „freies Spiel aller Gemütskräfte“ pba_592.009
schließt es aus, daß Verstand und Vernunft direkt in Anspruch pba_592.010
genommen werden, was ohne Arbeit nicht geschehen kann; es pba_592.011
kann nur in der Thätigkeit der Empfindungskräfte erfolgen, insofern pba_592.012
in der richtigen Beschaffenheit ihrer Äußerung ein Resultat im Gemüte pba_592.013
auftritt, das sowohl die Billigung des Verstandes als die der Vernunft pba_592.014
notwendig einschließt.

pba_592.015
Noch einmal irrt Schiller im Ausdruck ab: „Der wahren Kunst pba_592.016
ist es Ernst damit, den Menschen nicht bloß in einen augenblicklichen pba_592.017
Traum von Freiheit zu versetzen, sondern ihn wirklich und in der That pba_592.018
frei zu machen, und dieses dadurch, daß sie eine Kraft in ihm erweckt, pba_592.019
übt und ausbildet, die sinnliche Welt, die sonst nur als roher pba_592.020
Stoff auf uns lastet, als eine blinde Macht auf uns drückt, in eine pba_592.021
objektive Form zu rücken, in ein freies Werk unsers Geistes zu verwandeln pba_592.022
und das Materielle durch Jdeen zu beherrschen.“ Den Worten pba_592.023
nach scheint hier noch die alte Theorie von der Vernunftfreiheit, die pba_592.024
durch die tragische Kunst zum Bewußtsein gebracht werden soll, zu spuken. pba_592.025
Der weitere Verlauf zeigt aber trotz eines gewissen Schwankens im Ausdruck, pba_592.026
das eben durch die mangelnde Sicherheit der theoretischen Erkenntnis pba_592.027
unvermeidlich wird, doch unzweideutig, daß Schiller „jene Kraft, pba_592.028
die erweckt, geübt und ausgebildet“ werden soll, nicht mehr im sittlichen pba_592.029
Vermögen, sondern daß er sie im Empfinden sucht.

pba_592.030
„Jm Gemüt“ soll diese Kraft „erbaut und begründet“ werden. pba_592.031
Das erreicht die Kunst, indem sie die „wahre Natur“ darstellt, „indem pba_592.032
sie das Wirkliche ganz verläßt und rein ideell wird. Die pba_592.033
(wahre) Natur selbst ist nur eine Jdee des Geistes, die nie in die pba_592.034
Sinne fällt. Unter der Decke der Erscheinungen liegt sie, aber sie selbst pba_592.035
kommt niemals zur Erscheinung. Bloß der Kunst des Jdeals ist es pba_592.036
verliehen, oder vielmehr, es ist ihr aufgegeben, diesen Geist des Alls zu pba_592.037
ergreifen und in einer körperlichen Form zu binden. Auch sie selbst pba_592.038
kann ihn zwar nie vor die Sinne, aber doch durch ihre schaffende pba_592.039
Kraft vor die Einbildungskraft bringen, und dadurch wahrer sein als pba_592.040
alle Wirklichkeit, und realer als alle Erfahrung.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0610" n="592"/><lb n="pba_592.001"/>
ständigen und Rechten&#x201C; zu öffnen und durch die solches Empfinden begleitende <lb n="pba_592.002"/>
Freude des &#x201E;Verständigen und Rechten&#x201C; als solchen inne <lb n="pba_592.003"/>
zu werden.</p>
        <p><lb n="pba_592.004"/>
&#x201E;Alle Kunst ist der Freude gewidmet, und es gibt keine höhere <lb n="pba_592.005"/>
und keine ernsthaftere Aufgabe, als die Menschen zu beglücken. Die <lb n="pba_592.006"/>
rechte Kunst ist nur diese, welche den höchsten Genuß verschafft. Der <lb n="pba_592.007"/>
höchste Genuß aber ist die Freiheit des Gemüts in dem lebendigen <lb n="pba_592.008"/>
Spiel aller seiner Kräfte.&#x201C; Ein solches &#x201E;freies Spiel aller Gemütskräfte&#x201C; <lb n="pba_592.009"/>
schließt es aus, daß Verstand und Vernunft direkt in Anspruch <lb n="pba_592.010"/>
genommen werden, was ohne Arbeit nicht geschehen kann; es <lb n="pba_592.011"/>
kann nur in der Thätigkeit der Empfindungskräfte erfolgen, insofern <lb n="pba_592.012"/>
in der richtigen Beschaffenheit ihrer Äußerung ein Resultat im Gemüte <lb n="pba_592.013"/>
auftritt, das sowohl die Billigung des Verstandes als die der Vernunft <lb n="pba_592.014"/>
notwendig einschließt.</p>
        <p><lb n="pba_592.015"/>
Noch einmal irrt Schiller im Ausdruck ab: &#x201E;Der wahren Kunst <lb n="pba_592.016"/>
ist es Ernst damit, den Menschen nicht bloß in einen augenblicklichen <lb n="pba_592.017"/>
Traum von Freiheit zu versetzen, sondern ihn wirklich und in der That <lb n="pba_592.018"/>
frei zu <hi rendition="#g">machen,</hi> und dieses dadurch, daß sie eine Kraft in ihm erweckt, <lb n="pba_592.019"/>
übt und ausbildet, die sinnliche Welt, die sonst nur als roher <lb n="pba_592.020"/>
Stoff auf uns lastet, als eine blinde Macht auf uns drückt, in eine <lb n="pba_592.021"/>
objektive Form zu rücken, in ein freies Werk unsers Geistes zu verwandeln <lb n="pba_592.022"/>
und das Materielle durch Jdeen zu beherrschen.&#x201C; Den Worten <lb n="pba_592.023"/>
nach scheint hier noch die alte Theorie von der Vernunftfreiheit, die <lb n="pba_592.024"/>
durch die tragische Kunst zum Bewußtsein gebracht werden soll, zu spuken. <lb n="pba_592.025"/>
Der weitere Verlauf zeigt aber trotz eines gewissen Schwankens im Ausdruck, <lb n="pba_592.026"/>
das eben durch die mangelnde Sicherheit der theoretischen Erkenntnis <lb n="pba_592.027"/>
unvermeidlich wird, doch unzweideutig, daß Schiller &#x201E;jene Kraft, <lb n="pba_592.028"/>
die erweckt, geübt und ausgebildet&#x201C; werden soll, nicht mehr im sittlichen <lb n="pba_592.029"/>
Vermögen, sondern daß er sie im Empfinden sucht.</p>
        <p><lb n="pba_592.030"/>
&#x201E;Jm Gemüt&#x201C; soll diese Kraft &#x201E;erbaut und begründet&#x201C; werden. <lb n="pba_592.031"/>
Das erreicht die Kunst, indem sie die &#x201E;<hi rendition="#g">wahre Natur</hi>&#x201C; darstellt, &#x201E;indem <lb n="pba_592.032"/>
sie das <hi rendition="#g">Wirkliche ganz verläßt</hi> und rein ideell wird. Die <lb n="pba_592.033"/>
(wahre) Natur selbst ist nur eine Jdee des Geistes, die nie in die <lb n="pba_592.034"/>
Sinne fällt. Unter der Decke der Erscheinungen liegt sie, aber sie selbst <lb n="pba_592.035"/>
kommt niemals zur Erscheinung. Bloß der Kunst des Jdeals ist es <lb n="pba_592.036"/>
verliehen, oder vielmehr, es ist ihr aufgegeben, diesen Geist des Alls zu <lb n="pba_592.037"/>
ergreifen und in einer körperlichen Form zu binden. Auch sie selbst <lb n="pba_592.038"/>
kann ihn zwar nie vor die Sinne, aber doch durch ihre schaffende <lb n="pba_592.039"/>
Kraft vor die Einbildungskraft bringen, und dadurch wahrer sein als <lb n="pba_592.040"/>
alle Wirklichkeit, und realer als alle Erfahrung.&#x201C;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0610] pba_592.001 ständigen und Rechten“ zu öffnen und durch die solches Empfinden begleitende pba_592.002 Freude des „Verständigen und Rechten“ als solchen inne pba_592.003 zu werden. pba_592.004 „Alle Kunst ist der Freude gewidmet, und es gibt keine höhere pba_592.005 und keine ernsthaftere Aufgabe, als die Menschen zu beglücken. Die pba_592.006 rechte Kunst ist nur diese, welche den höchsten Genuß verschafft. Der pba_592.007 höchste Genuß aber ist die Freiheit des Gemüts in dem lebendigen pba_592.008 Spiel aller seiner Kräfte.“ Ein solches „freies Spiel aller Gemütskräfte“ pba_592.009 schließt es aus, daß Verstand und Vernunft direkt in Anspruch pba_592.010 genommen werden, was ohne Arbeit nicht geschehen kann; es pba_592.011 kann nur in der Thätigkeit der Empfindungskräfte erfolgen, insofern pba_592.012 in der richtigen Beschaffenheit ihrer Äußerung ein Resultat im Gemüte pba_592.013 auftritt, das sowohl die Billigung des Verstandes als die der Vernunft pba_592.014 notwendig einschließt. pba_592.015 Noch einmal irrt Schiller im Ausdruck ab: „Der wahren Kunst pba_592.016 ist es Ernst damit, den Menschen nicht bloß in einen augenblicklichen pba_592.017 Traum von Freiheit zu versetzen, sondern ihn wirklich und in der That pba_592.018 frei zu machen, und dieses dadurch, daß sie eine Kraft in ihm erweckt, pba_592.019 übt und ausbildet, die sinnliche Welt, die sonst nur als roher pba_592.020 Stoff auf uns lastet, als eine blinde Macht auf uns drückt, in eine pba_592.021 objektive Form zu rücken, in ein freies Werk unsers Geistes zu verwandeln pba_592.022 und das Materielle durch Jdeen zu beherrschen.“ Den Worten pba_592.023 nach scheint hier noch die alte Theorie von der Vernunftfreiheit, die pba_592.024 durch die tragische Kunst zum Bewußtsein gebracht werden soll, zu spuken. pba_592.025 Der weitere Verlauf zeigt aber trotz eines gewissen Schwankens im Ausdruck, pba_592.026 das eben durch die mangelnde Sicherheit der theoretischen Erkenntnis pba_592.027 unvermeidlich wird, doch unzweideutig, daß Schiller „jene Kraft, pba_592.028 die erweckt, geübt und ausgebildet“ werden soll, nicht mehr im sittlichen pba_592.029 Vermögen, sondern daß er sie im Empfinden sucht. pba_592.030 „Jm Gemüt“ soll diese Kraft „erbaut und begründet“ werden. pba_592.031 Das erreicht die Kunst, indem sie die „wahre Natur“ darstellt, „indem pba_592.032 sie das Wirkliche ganz verläßt und rein ideell wird. Die pba_592.033 (wahre) Natur selbst ist nur eine Jdee des Geistes, die nie in die pba_592.034 Sinne fällt. Unter der Decke der Erscheinungen liegt sie, aber sie selbst pba_592.035 kommt niemals zur Erscheinung. Bloß der Kunst des Jdeals ist es pba_592.036 verliehen, oder vielmehr, es ist ihr aufgegeben, diesen Geist des Alls zu pba_592.037 ergreifen und in einer körperlichen Form zu binden. Auch sie selbst pba_592.038 kann ihn zwar nie vor die Sinne, aber doch durch ihre schaffende pba_592.039 Kraft vor die Einbildungskraft bringen, und dadurch wahrer sein als pba_592.040 alle Wirklichkeit, und realer als alle Erfahrung.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/610
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/610>, abgerufen am 22.11.2024.