pba_558.001 Schiller auch namentlich dadurch, daß er der Forderung der moralischphilosophischen pba_558.002 Thätigkeit immer sogleich die des entsprechenden moralischen pba_558.003 Gefühls hinzufügt, wie hier der Forderung des "deutlichenpba_558.004 Bewußtseins teleologischer Verknüpfung der Dinge" die des Bewußtseinspba_558.005 "erhabener" Ordnung, eines "gütigen" Willens. Damit pba_558.006 wird der Grundfehler nur im Ausdruck gemildert und um so gefährlicher pba_558.007 gemacht, denn an seinem Wesen wird damit nichts geändert.) -- pba_558.008 Dann gesellt sich zu unserem Vergnügen an moralischer Übereinstimmung pba_558.009 die erquickende Vorstellung der vollkommensten Zweckmäßigkeit im pba_558.010 großen Ganzen der Natur, und die scheinbare Verletzung derselben, welche pba_558.011 uns in dem einzelnen Falle Schmerzen erweckte, wird bloß ein Stachel pba_558.012 für unsere Vernunft, in allgemeinen Gesetzen eine Rechtfertigung pba_558.013 dieses besondern Falles aufzusuchen und den einzelnen pba_558.014 Mißlaut in der großen Harmonie aufzulösen. Zu dieser pba_558.015 reinen Höhe tragischer Rührung hat sich die griechische Kunst pba_558.016 nie erhoben, weil weder die Volksreligion, noch selbst die pba_558.017 Philosophie der Griechen ihnen so weit voranleuchtete. Der pba_558.018 neueren Kunst, welche den Vorteil genießt, von einer geläuterten Philosophie pba_558.019 einen reineren Stoff zu empfangen, ist es aufbehalten, auch diese pba_558.020 höchste Forderung zu erfüllen und so die ganze moralische Würdepba_558.021 der Kunst zu entfalten. Müssen wir Neueren wirklich darauf Verzicht pba_558.022 thun, griechische Kunst je wieder herzustellen, da der philosophische Genius pba_558.023 des Zeitalters und die moderne Kultur überhaupt der Poesie nicht pba_558.024 günstig sind, so wirken sie weniger nachteilig auf die tragische Kunst, pba_558.025 welche mehr auf dem Sittlichen ruht. Jhr allein ersetzt vielleicht pba_558.026 unsere Kultur den Raub, den sie an der Kunst überhaupt verübt."
pba_558.027
XXVII.
pba_558.028 Wie singt doch der Chor in des Äschylus "Prometheus"?
pba_558.029
medam' o panta nemonpba_558.030 theit' ema gnoma kratos antipalon Zeus,pba_558.031 med' elinusaimi theous osiais thoinais potinissomenapba_558.032 bouphonois par' Okeanou patros asbeston poron,pba_558.033 med' alitoimi logois;pba_558.034 alla moi tod' emmenoi kai mepot' ektakeie.pba_558.035 edu ti tharsaleaispba_558.036 ton makron teinein bion elpisi, phanaispba_558.037 thumon aldainousan en euphrosunais. phrisso de se derkomena
pba_558.001 Schiller auch namentlich dadurch, daß er der Forderung der moralischphilosophischen pba_558.002 Thätigkeit immer sogleich die des entsprechenden moralischen pba_558.003 Gefühls hinzufügt, wie hier der Forderung des „deutlichenpba_558.004 Bewußtseins teleologischer Verknüpfung der Dinge“ die des Bewußtseinspba_558.005 „erhabener“ Ordnung, eines „gütigen“ Willens. Damit pba_558.006 wird der Grundfehler nur im Ausdruck gemildert und um so gefährlicher pba_558.007 gemacht, denn an seinem Wesen wird damit nichts geändert.) — pba_558.008 Dann gesellt sich zu unserem Vergnügen an moralischer Übereinstimmung pba_558.009 die erquickende Vorstellung der vollkommensten Zweckmäßigkeit im pba_558.010 großen Ganzen der Natur, und die scheinbare Verletzung derselben, welche pba_558.011 uns in dem einzelnen Falle Schmerzen erweckte, wird bloß ein Stachel pba_558.012 für unsere Vernunft, in allgemeinen Gesetzen eine Rechtfertigung pba_558.013 dieses besondern Falles aufzusuchen und den einzelnen pba_558.014 Mißlaut in der großen Harmonie aufzulösen. Zu dieser pba_558.015 reinen Höhe tragischer Rührung hat sich die griechische Kunst pba_558.016 nie erhoben, weil weder die Volksreligion, noch selbst die pba_558.017 Philosophie der Griechen ihnen so weit voranleuchtete. Der pba_558.018 neueren Kunst, welche den Vorteil genießt, von einer geläuterten Philosophie pba_558.019 einen reineren Stoff zu empfangen, ist es aufbehalten, auch diese pba_558.020 höchste Forderung zu erfüllen und so die ganze moralische Würdepba_558.021 der Kunst zu entfalten. Müssen wir Neueren wirklich darauf Verzicht pba_558.022 thun, griechische Kunst je wieder herzustellen, da der philosophische Genius pba_558.023 des Zeitalters und die moderne Kultur überhaupt der Poesie nicht pba_558.024 günstig sind, so wirken sie weniger nachteilig auf die tragische Kunst, pba_558.025 welche mehr auf dem Sittlichen ruht. Jhr allein ersetzt vielleicht pba_558.026 unsere Kultur den Raub, den sie an der Kunst überhaupt verübt.“
pba_558.027
XXVII.
pba_558.028 Wie singt doch der Chor in des Äschylus „Prometheus“?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0576"n="558"/><lbn="pba_558.001"/>
Schiller auch namentlich dadurch, daß er der Forderung der moralischphilosophischen <lbn="pba_558.002"/>
Thätigkeit immer sogleich die des entsprechenden moralischen <lbn="pba_558.003"/>
Gefühls hinzufügt, wie hier der Forderung des „<hirendition="#g">deutlichen</hi><lbn="pba_558.004"/>
Bewußtseins <hirendition="#g">teleologischer Verknüpfung</hi> der Dinge“ die des <hirendition="#g">Bewußtseins</hi><lbn="pba_558.005"/>„<hirendition="#g">erhabener</hi>“ Ordnung, eines „<hirendition="#g">gütigen</hi>“ Willens. Damit <lbn="pba_558.006"/>
wird der Grundfehler nur im Ausdruck gemildert und um so gefährlicher <lbn="pba_558.007"/>
gemacht, denn an seinem Wesen wird damit nichts geändert.) —<lbn="pba_558.008"/>
Dann gesellt sich zu unserem Vergnügen an moralischer Übereinstimmung <lbn="pba_558.009"/>
die erquickende Vorstellung der vollkommensten Zweckmäßigkeit im <lbn="pba_558.010"/>
großen Ganzen der Natur, und die scheinbare Verletzung derselben, welche <lbn="pba_558.011"/>
uns in dem einzelnen Falle Schmerzen erweckte, wird bloß <hirendition="#g">ein Stachel <lbn="pba_558.012"/>
für unsere Vernunft, in allgemeinen Gesetzen eine Rechtfertigung <lbn="pba_558.013"/>
dieses besondern Falles aufzusuchen</hi> und den einzelnen <lbn="pba_558.014"/>
Mißlaut in der <hirendition="#g">großen Harmonie</hi> aufzulösen. <hirendition="#g">Zu dieser <lbn="pba_558.015"/>
reinen Höhe tragischer Rührung hat sich die griechische Kunst <lbn="pba_558.016"/>
nie erhoben, weil weder die Volksreligion, noch selbst die <lbn="pba_558.017"/>
Philosophie der Griechen ihnen so weit voranleuchtete.</hi> Der <lbn="pba_558.018"/>
neueren Kunst, welche den Vorteil genießt, von einer geläuterten Philosophie <lbn="pba_558.019"/>
einen reineren Stoff zu empfangen, ist es aufbehalten, auch diese <lbn="pba_558.020"/>
höchste Forderung zu erfüllen und so die ganze <hirendition="#g">moralische Würde</hi><lbn="pba_558.021"/>
der Kunst zu entfalten. Müssen wir Neueren wirklich darauf Verzicht <lbn="pba_558.022"/>
thun, griechische Kunst je wieder herzustellen, da der philosophische Genius <lbn="pba_558.023"/>
des Zeitalters und die moderne Kultur überhaupt der Poesie nicht <lbn="pba_558.024"/>
günstig sind, so wirken sie weniger nachteilig auf die tragische Kunst, <lbn="pba_558.025"/>
welche <hirendition="#g">mehr auf dem Sittlichen</hi> ruht. Jhr allein ersetzt vielleicht <lbn="pba_558.026"/>
unsere Kultur den <hirendition="#g">Raub,</hi> den sie an der Kunst überhaupt verübt.“</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lbn="pba_558.027"/><divn="1"><head><hirendition="#c">XXVII.</hi></head><p><lbn="pba_558.028"/>
Wie singt doch der Chor in des <hirendition="#g">Äschylus</hi>„<hirendition="#g">Prometheus</hi>“?</p><lbn="pba_558.029"/><lg><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">μηδάμ' ὁπάντανέμων</foreign></hi></l><lbn="pba_558.030"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">θεῖτ' ἐμᾷγνώμᾳκράτοςἀντίπαλονΖεῦς</foreign>,</hi></l><lbn="pba_558.031"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">μηδ' ἐλινύσαιμιθεοὺςὁσίαιςθοίναιςποτινισσομένα</foreign></hi></l><lbn="pba_558.032"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">βουφόνοιςπαρ' Ὠκεανοῦπατρὸςἄσβεστονπόρον</foreign>,</hi></l><lbn="pba_558.033"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">μηδ' ἀλίτοιμιλόγοις·</foreign></hi></l><lbn="pba_558.034"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">ἀλλάμοιτόδ' ἐμμένοικαὶμήποτ' ἐκτακείη</foreign>.</hi></l><lbn="pba_558.035"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">ἡδύτιθαρσαλέαις</foreign></hi></l><lbn="pba_558.036"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">τὸνμακρὸντείνεινβίονἐλπίσι, φαναῖς</foreign></hi></l><lbn="pba_558.037"/><l><hirendition="#aq"><foreignxml:lang="grc">θυμὸνἀλδαίνουσανἐνεὐφροσύναις</foreign>. <foreignxml:lang="grc">φρίσσωδέσε</foreign><foreignxml:lang="grc">δερκομένα</foreign></hi></l></lg></div></body></text></TEI>
[558/0576]
pba_558.001
Schiller auch namentlich dadurch, daß er der Forderung der moralischphilosophischen pba_558.002
Thätigkeit immer sogleich die des entsprechenden moralischen pba_558.003
Gefühls hinzufügt, wie hier der Forderung des „deutlichen pba_558.004
Bewußtseins teleologischer Verknüpfung der Dinge“ die des Bewußtseins pba_558.005
„erhabener“ Ordnung, eines „gütigen“ Willens. Damit pba_558.006
wird der Grundfehler nur im Ausdruck gemildert und um so gefährlicher pba_558.007
gemacht, denn an seinem Wesen wird damit nichts geändert.) — pba_558.008
Dann gesellt sich zu unserem Vergnügen an moralischer Übereinstimmung pba_558.009
die erquickende Vorstellung der vollkommensten Zweckmäßigkeit im pba_558.010
großen Ganzen der Natur, und die scheinbare Verletzung derselben, welche pba_558.011
uns in dem einzelnen Falle Schmerzen erweckte, wird bloß ein Stachel pba_558.012
für unsere Vernunft, in allgemeinen Gesetzen eine Rechtfertigung pba_558.013
dieses besondern Falles aufzusuchen und den einzelnen pba_558.014
Mißlaut in der großen Harmonie aufzulösen. Zu dieser pba_558.015
reinen Höhe tragischer Rührung hat sich die griechische Kunst pba_558.016
nie erhoben, weil weder die Volksreligion, noch selbst die pba_558.017
Philosophie der Griechen ihnen so weit voranleuchtete. Der pba_558.018
neueren Kunst, welche den Vorteil genießt, von einer geläuterten Philosophie pba_558.019
einen reineren Stoff zu empfangen, ist es aufbehalten, auch diese pba_558.020
höchste Forderung zu erfüllen und so die ganze moralische Würde pba_558.021
der Kunst zu entfalten. Müssen wir Neueren wirklich darauf Verzicht pba_558.022
thun, griechische Kunst je wieder herzustellen, da der philosophische Genius pba_558.023
des Zeitalters und die moderne Kultur überhaupt der Poesie nicht pba_558.024
günstig sind, so wirken sie weniger nachteilig auf die tragische Kunst, pba_558.025
welche mehr auf dem Sittlichen ruht. Jhr allein ersetzt vielleicht pba_558.026
unsere Kultur den Raub, den sie an der Kunst überhaupt verübt.“
pba_558.027
XXVII. pba_558.028
Wie singt doch der Chor in des Äschylus „Prometheus“?
pba_558.029
μηδάμ' ὁ πάντα νέμων pba_558.030
θεῖτ' ἐμᾷ γνώμᾳ κράτος ἀντίπαλον Ζεῦς, pba_558.031
μηδ' ἐλινύσαιμι θεοὺς ὁσίαις θοίναις ποτινισσομένα pba_558.032
βουφόνοις παρ' Ὠκεανοῦ πατρὸς ἄσβεστον πόρον, pba_558.033
μηδ' ἀλίτοιμι λόγοις· pba_558.034
ἀλλά μοι τόδ' ἐμμένοι καὶ μήποτ' ἐκτακείη. pba_558.035
ἡδύ τι θαρσαλέαις pba_558.036
τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, φαναῖς pba_558.037
θυμὸν ἀλδαίνουσαν ἐν εὐφροσύναις. φρίσσω δέ σε δερκομένα
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/576>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.