Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_492.001
der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und pba_492.002
moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert pba_492.003
hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar pba_492.004
machen.

pba_492.005
"Die Zeit in der Tragödie ist furchtbar, wie das Schicksal pba_492.006
selbst," sagt Kuno Fischer,1 "und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir pba_492.007
diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede pba_492.008
Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet pba_492.009
wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß pba_492.010
zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. pba_492.011
Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, pba_492.012
sondern in Wahrheit erst vollendet." Darin liegt ein sehr schwerer pba_492.013
Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an pba_492.014
den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie pba_492.015
das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das pba_492.016
Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar pba_492.017
nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß pba_492.018
verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das pba_492.019
durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, pba_492.020
unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: eine pba_492.021
solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so pba_492.022
weniger furchtbar sein.

pba_492.023
Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die pba_492.024
Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung pba_492.025
herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche pba_492.026
Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch pba_492.027
mit dem Wort "furchtbar" verbundenen Sinn verschuldet sein mag. pba_492.028
Wir sprechen von einem "furchtbaren Unglück", wenn jemand bei pba_492.029
der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn pba_492.030
auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, pba_492.031
oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst pba_492.032
ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von "tragischer pba_492.033
Furcht
" die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender pba_492.034
Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in pba_492.035
Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf pba_492.036
jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen pba_492.037
Rechte, sie "furchtbar" zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach pba_492.038
angethan, unsere Furcht zu erregen, sobald wir uns vorstellen,

1 pba_492.039
A. a. O. S. 257.

pba_492.001
der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und pba_492.002
moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert pba_492.003
hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar pba_492.004
machen.

pba_492.005
„Die Zeit in der Tragödie ist furchtbar, wie das Schicksal pba_492.006
selbst,“ sagt Kuno Fischer,1 „und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir pba_492.007
diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede pba_492.008
Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet pba_492.009
wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß pba_492.010
zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. pba_492.011
Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, pba_492.012
sondern in Wahrheit erst vollendet.“ Darin liegt ein sehr schwerer pba_492.013
Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an pba_492.014
den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie pba_492.015
das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das pba_492.016
Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar pba_492.017
nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß pba_492.018
verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das pba_492.019
durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, pba_492.020
unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: eine pba_492.021
solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so pba_492.022
weniger furchtbar sein.

pba_492.023
Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die pba_492.024
Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung pba_492.025
herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche pba_492.026
Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch pba_492.027
mit dem Wort „furchtbar“ verbundenen Sinn verschuldet sein mag. pba_492.028
Wir sprechen von einem „furchtbaren Unglück“, wenn jemand bei pba_492.029
der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn pba_492.030
auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, pba_492.031
oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst pba_492.032
ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von „tragischer pba_492.033
Furcht
“ die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender pba_492.034
Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in pba_492.035
Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf pba_492.036
jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen pba_492.037
Rechte, sie „furchtbar“ zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach pba_492.038
angethan, unsere Furcht zu erregen, sobald wir uns vorstellen,

1 pba_492.039
A. a. O. S. 257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0510" n="492"/><lb n="pba_492.001"/>
der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und <lb n="pba_492.002"/>
moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert <lb n="pba_492.003"/>
hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar <lb n="pba_492.004"/>
machen.</p>
        <p><lb n="pba_492.005"/>
&#x201E;Die <hi rendition="#g">Zeit</hi> in der Tragödie ist <hi rendition="#g">furchtbar,</hi> wie das Schicksal <lb n="pba_492.006"/>
selbst,&#x201C; sagt Kuno Fischer,<note xml:id="pba_492_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_492.039"/>
A. a. O. S. 257.</note> &#x201E;und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir <lb n="pba_492.007"/>
diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede <lb n="pba_492.008"/>
Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet <lb n="pba_492.009"/>
wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß <lb n="pba_492.010"/>
zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. <lb n="pba_492.011"/>
Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, <lb n="pba_492.012"/>
sondern in Wahrheit erst vollendet.&#x201C; Darin liegt ein sehr schwerer <lb n="pba_492.013"/>
Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an <lb n="pba_492.014"/>
den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie <lb n="pba_492.015"/>
das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das <lb n="pba_492.016"/>
Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar <lb n="pba_492.017"/>
nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß <lb n="pba_492.018"/>
verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das <lb n="pba_492.019"/>
durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, <lb n="pba_492.020"/>
unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: <hi rendition="#g">eine <lb n="pba_492.021"/>
solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so <lb n="pba_492.022"/>
weniger furchtbar sein.</hi></p>
        <p><lb n="pba_492.023"/>
Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die <lb n="pba_492.024"/>
Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung <lb n="pba_492.025"/>
herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche <lb n="pba_492.026"/>
Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch <lb n="pba_492.027"/>
mit dem Wort &#x201E;furchtbar&#x201C; verbundenen Sinn verschuldet sein mag. <lb n="pba_492.028"/>
Wir sprechen von einem &#x201E;<hi rendition="#g">furchtbaren Unglück</hi>&#x201C;, wenn jemand bei <lb n="pba_492.029"/>
der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn <lb n="pba_492.030"/>
auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, <lb n="pba_492.031"/>
oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst <lb n="pba_492.032"/>
ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von &#x201E;<hi rendition="#g">tragischer <lb n="pba_492.033"/>
Furcht</hi>&#x201C; die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender <lb n="pba_492.034"/>
Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in <lb n="pba_492.035"/>
Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf <lb n="pba_492.036"/>
jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen <lb n="pba_492.037"/>
Rechte, sie &#x201E;furchtbar&#x201C; zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach <lb n="pba_492.038"/>
angethan, unsere Furcht zu erregen, <hi rendition="#g">sobald wir uns vorstellen,
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0510] pba_492.001 der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und pba_492.002 moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert pba_492.003 hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar pba_492.004 machen. pba_492.005 „Die Zeit in der Tragödie ist furchtbar, wie das Schicksal pba_492.006 selbst,“ sagt Kuno Fischer, 1 „und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir pba_492.007 diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede pba_492.008 Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet pba_492.009 wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß pba_492.010 zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. pba_492.011 Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, pba_492.012 sondern in Wahrheit erst vollendet.“ Darin liegt ein sehr schwerer pba_492.013 Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an pba_492.014 den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie pba_492.015 das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das pba_492.016 Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar pba_492.017 nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß pba_492.018 verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das pba_492.019 durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, pba_492.020 unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: eine pba_492.021 solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so pba_492.022 weniger furchtbar sein. pba_492.023 Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die pba_492.024 Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung pba_492.025 herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche pba_492.026 Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch pba_492.027 mit dem Wort „furchtbar“ verbundenen Sinn verschuldet sein mag. pba_492.028 Wir sprechen von einem „furchtbaren Unglück“, wenn jemand bei pba_492.029 der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn pba_492.030 auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, pba_492.031 oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst pba_492.032 ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von „tragischer pba_492.033 Furcht“ die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender pba_492.034 Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in pba_492.035 Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf pba_492.036 jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen pba_492.037 Rechte, sie „furchtbar“ zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach pba_492.038 angethan, unsere Furcht zu erregen, sobald wir uns vorstellen, 1 pba_492.039 A. a. O. S. 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/510
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/510>, abgerufen am 25.11.2024.