pba_492.001 der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und pba_492.002 moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert pba_492.003 hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar pba_492.004 machen.
pba_492.005 "Die Zeit in der Tragödie ist furchtbar, wie das Schicksal pba_492.006 selbst," sagt Kuno Fischer,1 "und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir pba_492.007 diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede pba_492.008 Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet pba_492.009 wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß pba_492.010 zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. pba_492.011 Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, pba_492.012 sondern in Wahrheit erst vollendet." Darin liegt ein sehr schwerer pba_492.013 Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an pba_492.014 den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie pba_492.015 das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das pba_492.016 Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar pba_492.017 nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß pba_492.018 verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das pba_492.019 durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, pba_492.020 unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: eine pba_492.021 solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so pba_492.022 weniger furchtbar sein.
pba_492.023 Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die pba_492.024 Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung pba_492.025 herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche pba_492.026 Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch pba_492.027 mit dem Wort "furchtbar" verbundenen Sinn verschuldet sein mag. pba_492.028 Wir sprechen von einem "furchtbaren Unglück", wenn jemand bei pba_492.029 der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn pba_492.030 auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, pba_492.031 oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst pba_492.032 ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von "tragischer pba_492.033 Furcht" die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender pba_492.034 Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in pba_492.035 Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf pba_492.036 jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen pba_492.037 Rechte, sie "furchtbar" zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach pba_492.038 angethan, unsere Furcht zu erregen, sobald wir uns vorstellen,
1pba_492.039 A. a. O. S. 257.
pba_492.001 der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und pba_492.002 moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert pba_492.003 hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar pba_492.004 machen.
pba_492.005 „Die Zeit in der Tragödie ist furchtbar, wie das Schicksal pba_492.006 selbst,“ sagt Kuno Fischer,1 „und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir pba_492.007 diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede pba_492.008 Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet pba_492.009 wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß pba_492.010 zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. pba_492.011 Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, pba_492.012 sondern in Wahrheit erst vollendet.“ Darin liegt ein sehr schwerer pba_492.013 Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an pba_492.014 den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie pba_492.015 das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das pba_492.016 Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar pba_492.017 nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß pba_492.018 verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das pba_492.019 durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, pba_492.020 unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: eine pba_492.021 solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so pba_492.022 weniger furchtbar sein.
pba_492.023 Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die pba_492.024 Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung pba_492.025 herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche pba_492.026 Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch pba_492.027 mit dem Wort „furchtbar“ verbundenen Sinn verschuldet sein mag. pba_492.028 Wir sprechen von einem „furchtbaren Unglück“, wenn jemand bei pba_492.029 der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn pba_492.030 auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, pba_492.031 oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst pba_492.032 ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von „tragischer pba_492.033 Furcht“ die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender pba_492.034 Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in pba_492.035 Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf pba_492.036 jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen pba_492.037 Rechte, sie „furchtbar“ zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach pba_492.038 angethan, unsere Furcht zu erregen, sobald wir uns vorstellen,
1pba_492.039 A. a. O. S. 257.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0510"n="492"/><lbn="pba_492.001"/>
der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und <lbn="pba_492.002"/>
moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert <lbn="pba_492.003"/>
hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar <lbn="pba_492.004"/>
machen.</p><p><lbn="pba_492.005"/>„Die <hirendition="#g">Zeit</hi> in der Tragödie ist <hirendition="#g">furchtbar,</hi> wie das Schicksal <lbn="pba_492.006"/>
selbst,“ sagt Kuno Fischer,<notexml:id="pba_492_1"place="foot"n="1"><lbn="pba_492.039"/>
A. a. O. S. 257.</note>„und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir <lbn="pba_492.007"/>
diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede <lbn="pba_492.008"/>
Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet <lbn="pba_492.009"/>
wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß <lbn="pba_492.010"/>
zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. <lbn="pba_492.011"/>
Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, <lbn="pba_492.012"/>
sondern in Wahrheit erst vollendet.“ Darin liegt ein sehr schwerer <lbn="pba_492.013"/>
Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an <lbn="pba_492.014"/>
den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie <lbn="pba_492.015"/>
das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das <lbn="pba_492.016"/>
Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar <lbn="pba_492.017"/>
nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß <lbn="pba_492.018"/>
verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das <lbn="pba_492.019"/>
durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, <lbn="pba_492.020"/>
unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: <hirendition="#g">eine <lbn="pba_492.021"/>
solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so <lbn="pba_492.022"/>
weniger furchtbar sein.</hi></p><p><lbn="pba_492.023"/>
Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die <lbn="pba_492.024"/>
Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung <lbn="pba_492.025"/>
herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche <lbn="pba_492.026"/>
Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch <lbn="pba_492.027"/>
mit dem Wort „furchtbar“ verbundenen Sinn verschuldet sein mag. <lbn="pba_492.028"/>
Wir sprechen von einem „<hirendition="#g">furchtbaren Unglück</hi>“, wenn jemand bei <lbn="pba_492.029"/>
der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn <lbn="pba_492.030"/>
auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, <lbn="pba_492.031"/>
oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst <lbn="pba_492.032"/>
ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von „<hirendition="#g">tragischer <lbn="pba_492.033"/>
Furcht</hi>“ die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender <lbn="pba_492.034"/>
Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in <lbn="pba_492.035"/>
Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf <lbn="pba_492.036"/>
jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen <lbn="pba_492.037"/>
Rechte, sie „furchtbar“ zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach <lbn="pba_492.038"/>
angethan, unsere Furcht zu erregen, <hirendition="#g">sobald wir uns vorstellen,
</hi></p></div></body></text></TEI>
[492/0510]
pba_492.001
der weniger grausame; nur die seltsame Verbindung von jäher Hitze und pba_492.002
moralischer Skrupulosität, die Lessing eigens für diesen Zweck komponiert pba_492.003
hat, konnte diese herzzerreißendste aber auch künstlichste Lösung annehmbar pba_492.004
machen.
pba_492.005
„Die Zeit in der Tragödie ist furchtbar, wie das Schicksal pba_492.006
selbst,“ sagt Kuno Fischer, 1 „und ich kenne kein Trauerspiel, worin mir pba_492.007
diese Furchtbarkeit so eingeleuchtet hätte, wie hier, keines, worin jede pba_492.008
Handlung und jede Unterlassung so wie hier an ihren Zeitpunkt gekettet pba_492.009
wäre. Dies gilt auch von dem Moment, worin Emilia den Entschluß pba_492.010
zu sterben faßt; auch von dem Augenblick, worin Odoardo sie tötet. pba_492.011
Dadurch wird die Notwendigkeit der Handlungen nicht abgemindert, pba_492.012
sondern in Wahrheit erst vollendet.“ Darin liegt ein sehr schwerer pba_492.013
Jrrtum. Eine jede unglückliche Übereilung wird durch den Moment, an pba_492.014
den sie gekettet ist, psychologisch erklärlich; sie wird sicherlich, je mehr sie pba_492.015
das ist, um so beklagenswerter sein, aber in demselben Maße, als das pba_492.016
Mitleid durch die Erwägung wächst, daß nur der Moment, und zwar pba_492.017
nur für einen ganz eigenartigen Charakter, den unglücklichen Entschluß pba_492.018
verschuldete, wird naturgemäß die Furcht, d. h. die Vorstellung, daß das pba_492.019
durch diesen Entschluß bedingte Schicksal als ein allgemein vorauszusetzendes, pba_492.020
unvermeidliches zu gelten habe, abgeschwächt werden: eine pba_492.021
solche That wird, je heftiger sie uus rührt, um so pba_492.022
weniger furchtbar sein.
pba_492.023
Äußerungen wie die eben citierte Kuno Fischers bestätigen nur die pba_492.024
Thatsache, daß auf diesem Gebiete eine schwer zu lösende Verwirrung pba_492.025
herrscht, eine Verwirrung, die außer durch Lessings und Schillers irrtümliche pba_492.026
Theorie zum großen Teil durch den nach dem Sprachgebrauch pba_492.027
mit dem Wort „furchtbar“ verbundenen Sinn verschuldet sein mag. pba_492.028
Wir sprechen von einem „furchtbaren Unglück“, wenn jemand bei pba_492.029
der Ersteigung des Matterhorns im Absturz zerschmettert wird, wenn pba_492.030
auf offener See durch einen Schiffsbrand die Bemannung den Tod findet, pba_492.031
oder wenn ein überführter Fälscher seine ganze Familie und sich selbst pba_492.032
ums Leben bringt: und doch kann in keinem dieser Fälle von „tragischer pba_492.033
Furcht“ die Rede sein, während ein jeder derselben, in entsprechender pba_492.034
Vollständigkeit dargestellt, unser Mitleid in hohem Grade in pba_492.035
Anspruch nehmen wird. Die Lessingsche Erklärung der Furcht paßt auf pba_492.036
jeden dieser Fälle, und der Sprachgebrauch ist auch in seinem vollen pba_492.037
Rechte, sie „furchtbar“ zu nennen; alle diese Ereignisse sind danach pba_492.038
angethan, unsere Furcht zu erregen, sobald wir uns vorstellen,
1 pba_492.039
A. a. O. S. 257.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/510>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.