pba_487.001 zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen pba_487.002 Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei pba_487.003 sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen pba_487.004 Reinheit, die sie in einem Moment aus "der Furchtsamsten" zu "der pba_487.005 Entschlossensten ihres Geschlechts" umzuwandeln fähig ist.
pba_487.006 Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes pba_487.007 gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen pba_487.008 sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den pba_487.009 tragischen Ausgang zu geben, wie er ihn nun dem Stoffe geben pba_487.010 wollte. Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der pba_487.011 Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der pba_487.012 gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem pba_487.013 Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische Virginia-Fabelpba_487.014 von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es pba_487.015 wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren pba_487.016 Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange pba_487.017 notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!
pba_487.018
pba_487.019 Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein pba_487.020 Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: "Weil das pba_487.021 Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu pba_487.022 dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter pba_487.023 zu machen? Ganz und gar nicht." Ob "hervorstechend" oder nicht, pba_487.024 und ob "mit Vorsatz" oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist pba_487.025 das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff pba_487.026 vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um pba_487.027 seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und pba_487.028 Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den pba_487.029 gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen pba_487.030 Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, pba_487.031 von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. pba_487.032 Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren pba_487.033 und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung pba_487.034 der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, pba_487.035 kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen pba_487.036 und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der pba_487.037 Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig pba_487.038 genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu pba_487.039 gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage pba_487.040 zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche
pba_487.001 zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen pba_487.002 Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei pba_487.003 sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen pba_487.004 Reinheit, die sie in einem Moment aus „der Furchtsamsten“ zu „der pba_487.005 Entschlossensten ihres Geschlechts“ umzuwandeln fähig ist.
pba_487.006 Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes pba_487.007 gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen pba_487.008 sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den pba_487.009 tragischen Ausgang zu geben, wie er ihn nun dem Stoffe geben pba_487.010 wollte. Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der pba_487.011 Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der pba_487.012 gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem pba_487.013 Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische Virginia-Fabelpba_487.014 von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es pba_487.015 wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren pba_487.016 Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange pba_487.017 notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!
pba_487.018
pba_487.019 Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein pba_487.020 Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: „Weil das pba_487.021 Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu pba_487.022 dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter pba_487.023 zu machen? Ganz und gar nicht.“ Ob „hervorstechend“ oder nicht, pba_487.024 und ob „mit Vorsatz“ oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist pba_487.025 das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff pba_487.026 vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um pba_487.027 seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und pba_487.028 Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den pba_487.029 gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen pba_487.030 Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, pba_487.031 von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. pba_487.032 Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren pba_487.033 und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung pba_487.034 der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, pba_487.035 kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen pba_487.036 und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der pba_487.037 Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig pba_487.038 genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu pba_487.039 gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage pba_487.040 zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0505"n="487"/><lbn="pba_487.001"/>
zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen <lbn="pba_487.002"/>
Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei <lbn="pba_487.003"/>
sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen <lbn="pba_487.004"/>
Reinheit, die sie in einem Moment aus „der Furchtsamsten“ zu „der <lbn="pba_487.005"/>
Entschlossensten ihres Geschlechts“ umzuwandeln fähig ist.</p><p><lbn="pba_487.006"/>
Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes <lbn="pba_487.007"/>
gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen <lbn="pba_487.008"/>
sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den <lbn="pba_487.009"/>
tragischen Ausgang zu geben, <hirendition="#g">wie er ihn nun dem Stoffe geben <lbn="pba_487.010"/>
wollte.</hi> Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der <lbn="pba_487.011"/>
Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der <lbn="pba_487.012"/>
gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem <lbn="pba_487.013"/>
Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische <hirendition="#g">Virginia-Fabel</hi><lbn="pba_487.014"/>
von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es <lbn="pba_487.015"/>
wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren <lbn="pba_487.016"/>
Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange <lbn="pba_487.017"/>
notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!</p><lbn="pba_487.018"/><p><lbn="pba_487.019"/>
Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein <lbn="pba_487.020"/>
Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: „Weil das <lbn="pba_487.021"/>
Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu <lbn="pba_487.022"/>
dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter <lbn="pba_487.023"/>
zu machen? Ganz und gar nicht.“ Ob „hervorstechend“ oder nicht, <lbn="pba_487.024"/>
und ob „mit Vorsatz“ oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist <lbn="pba_487.025"/>
das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff <lbn="pba_487.026"/>
vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um <lbn="pba_487.027"/>
seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und <lbn="pba_487.028"/>
Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den <lbn="pba_487.029"/>
gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen <lbn="pba_487.030"/>
Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, <lbn="pba_487.031"/>
von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. <lbn="pba_487.032"/>
Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren <lbn="pba_487.033"/>
und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung <lbn="pba_487.034"/>
der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, <lbn="pba_487.035"/>
kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen <lbn="pba_487.036"/>
und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der <lbn="pba_487.037"/>
Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig <lbn="pba_487.038"/>
genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu <lbn="pba_487.039"/>
gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage <lbn="pba_487.040"/>
zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche
</p></div></body></text></TEI>
[487/0505]
pba_487.001
zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen pba_487.002
Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei pba_487.003
sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen pba_487.004
Reinheit, die sie in einem Moment aus „der Furchtsamsten“ zu „der pba_487.005
Entschlossensten ihres Geschlechts“ umzuwandeln fähig ist.
pba_487.006
Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes pba_487.007
gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen pba_487.008
sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den pba_487.009
tragischen Ausgang zu geben, wie er ihn nun dem Stoffe geben pba_487.010
wollte. Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der pba_487.011
Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der pba_487.012
gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem pba_487.013
Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische Virginia-Fabel pba_487.014
von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es pba_487.015
wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren pba_487.016
Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange pba_487.017
notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!
pba_487.018
pba_487.019
Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein pba_487.020
Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: „Weil das pba_487.021
Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu pba_487.022
dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter pba_487.023
zu machen? Ganz und gar nicht.“ Ob „hervorstechend“ oder nicht, pba_487.024
und ob „mit Vorsatz“ oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist pba_487.025
das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff pba_487.026
vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um pba_487.027
seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und pba_487.028
Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den pba_487.029
gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen pba_487.030
Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, pba_487.031
von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. pba_487.032
Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren pba_487.033
und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung pba_487.034
der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, pba_487.035
kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen pba_487.036
und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der pba_487.037
Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig pba_487.038
genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu pba_487.039
gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage pba_487.040
zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/505>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.