Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_482.001 Zum äußersten des kühnen Mutes pba_482.008 Vorschreitend auf Dikes hohen Stand, pba_482.009 Abstürztest du, Kind, zu tiefem Fall. pba_482.010 Du büßest alte Schuld der Väter. pba_482.011 pba_482.027
prosepeses absolut auffaßt und im eigentlichsten Sinne des Verbums übersetzt: "du pba_482.028 fielest daneben nieder" (wie sonst in Verbindung mit gonu oder bomoisin oder pba_482.029 auch mit dem Dat. oder Accus. der Person = "davor" oder "daneben" niederfallen). pba_482.030 Die wörtliche Übersetzung lautet dann: "Jndem du zu der äußersten Kühnheit vorschrittest, pba_482.031 bis auf das hohe Fußgestell der Dike" -- d. h. also: zu dem Äußersten der pba_482.032 Kühnheit vorschrittest, dieses Fußgestell zu besteigen, dich selbst auf die hohe Stelle des pba_482.033 Standbildes der Göttin zu erheben, selbst des Amtes der Dike zu walten -- pba_482.034 "stürztest du neben demselben herab, polu weitab, um ein Bedeutendes." Das Bild pba_482.035 des Sturzes von dem hohen Piedestal, das sie in hohem, kühnen Mute pba_482.036 einzunehmen sich vermaß, ist ebenso schön in sich geschlossen als höchst ausdrückend pba_482.037 für die Situation: sie getraute sich des Höchsten, in offenem Kampf gegen pba_482.038 die Herrschergewalt das Amt der Dike, des göttlichen Rechtes, zu vertreten: pba_482.039 dabei fiel sie! Dieses "Abstürzen" drückt zugleich objektiv den pba_482.040 völligen Mißerfolg aus und subjektiv die Hamartie der Antigone. pba_482.001 Zum äußersten des kühnen Mutes pba_482.008 Vorschreitend auf Dikes hohen Stand, pba_482.009 Abstürztest du, Kind, zu tiefem Fall. pba_482.010 Du büßest alte Schuld der Väter. pba_482.011 pba_482.027
προςέπεσες absolut auffaßt und im eigentlichsten Sinne des Verbums übersetzt: „du pba_482.028 fielest daneben nieder“ (wie sonst in Verbindung mit γόνυ oder βωμοῖσιν oder pba_482.029 auch mit dem Dat. oder Accus. der Person = „davor“ oder „daneben“ niederfallen). pba_482.030 Die wörtliche Übersetzung lautet dann: „Jndem du zu der äußersten Kühnheit vorschrittest, pba_482.031 bis auf das hohe Fußgestell der Dike“ — d. h. also: zu dem Äußersten der pba_482.032 Kühnheit vorschrittest, dieses Fußgestell zu besteigen, dich selbst auf die hohe Stelle des pba_482.033 Standbildes der Göttin zu erheben, selbst des Amtes der Dike zu walten — pba_482.034 „stürztest du neben demselben herab, πολύ weitab, um ein Bedeutendes.“ Das Bild pba_482.035 des Sturzes von dem hohen Piedestal, das sie in hohem, kühnen Mute pba_482.036 einzunehmen sich vermaß, ist ebenso schön in sich geschlossen als höchst ausdrückend pba_482.037 für die Situation: sie getraute sich des Höchsten, in offenem Kampf gegen pba_482.038 die Herrschergewalt das Amt der Dike, des göttlichen Rechtes, zu vertreten: pba_482.039 dabei fiel sie! Dieses „Abstürzen“ drückt zugleich objektiv den pba_482.040 völligen Mißerfolg aus und subjektiv die Hamartie der Antigone. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0500" n="482"/> <p><lb n="pba_482.001"/> Diese Wiedergabe ist der philiströsen Auffassung entsprungen und <lb n="pba_482.002"/> leistet ihr Vorschub, daß Antigone durch „Verletzung des Gehorsams <lb n="pba_482.003"/> gegen die Obrigkeit“ eine „<hi rendition="#g">Schuld</hi>“ auf sich geladen habe, daß die <lb n="pba_482.004"/> irrige Haltung, die sie in Verfolgung des gerechtesten, edelsten Zieles <lb n="pba_482.005"/> einnimmt, eine schwere Versündigung gegen die Dike, die Vertreterin <lb n="pba_482.006"/> der göttlichen Gerechtigkeit, einschlösse. Das Gegenteil sagt der Chor:</p> <lb n="pba_482.007"/> <lg> <l>Zum äußersten des kühnen Mutes</l> <lb n="pba_482.008"/> <l>Vorschreitend auf Dikes hohen Stand,</l> <lb n="pba_482.009"/> <l>Abstürztest du, Kind, zu tiefem Fall.</l> <lb n="pba_482.010"/> <l>Du büßest alte Schuld der Väter.</l> </lg> <p><lb n="pba_482.011"/> Der Chor <hi rendition="#g">rühmt</hi> den kühnen Sinn, der es unternahm, der verletzten <lb n="pba_482.012"/> Dike ihre Gebühr zu schaffen, ja an ihrer Stelle selbst auf die <lb n="pba_482.013"/> erhabene Stufe zu treten (<foreign xml:lang="grc">ὑψηλὸν βάθρον</foreign>), von der herab sie ihres <lb n="pba_482.014"/> Amtes waltet; aber zugleich gedenkt er der Gefahr so hoch gewählten <lb n="pba_482.015"/> Standes, wo ein falscher Tritt den jähen Sturz bringt. Das so mächtig <lb n="pba_482.016"/> zu Furcht und Mitleid Bewegende in dem Fall der Antigone ist, daß <lb n="pba_482.017"/> ihr Charakter sowie ihr Geschick sie fast unwiderstehlich zu dem Fehler <lb n="pba_482.018"/> treiben, der sie verdirbt. Jhr frommer, edler Sinn, durch eine Kette <lb n="pba_482.019"/> der grausamsten Leiden so schwer geprüft und so hart gestählt, ist nun <lb n="pba_482.020"/> zum äußersten empört: sie weiß gegenüber einem frevelhaften Verbot sich <lb n="pba_482.021"/> eins mit den ewigen Gesetzen der Götter und zögert nicht, dem strengen <lb n="pba_482.022"/> Gesetz mit offener Gewalt Trotz zu bieten. Wer wollte sie um dieses <lb n="pba_482.023"/> schönen Ungestüms willen tadeln, das mit der Größe ihres herrlichen <lb n="pba_482.024"/> Wesens untrennbar verbunden ist! Aber von einem Konflikt der Pflichten, <lb n="pba_482.025"/> in welchem die eine Pflicht die andere ausschließt, kann hier nicht die <lb n="pba_482.026"/> Rede sein. Wohl gebietet die Pflicht ihr, den Bruder nicht unbestattet <note xml:id="pba_481_1b" prev="#pba_481_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_482.027"/><foreign xml:lang="grc">προςέπεσες</foreign> absolut auffaßt und im eigentlichsten Sinne des Verbums übersetzt: „du <lb n="pba_482.028"/> <hi rendition="#g">fielest daneben nieder</hi>“ (wie sonst in Verbindung mit <foreign xml:lang="grc">γόνυ</foreign> oder <foreign xml:lang="grc">βωμοῖσιν</foreign> oder <lb n="pba_482.029"/> auch mit dem Dat. oder Accus. der Person = „davor“ oder „daneben“ niederfallen). <lb n="pba_482.030"/> Die wörtliche Übersetzung lautet dann: „Jndem du zu der äußersten Kühnheit vorschrittest, <lb n="pba_482.031"/> bis auf das hohe Fußgestell der Dike“ — d. h. also: zu dem Äußersten der <lb n="pba_482.032"/> Kühnheit vorschrittest, dieses Fußgestell zu besteigen, dich selbst auf die hohe Stelle des <lb n="pba_482.033"/> Standbildes der Göttin zu erheben, <hi rendition="#g">selbst des Amtes der Dike zu walten</hi> — <lb n="pba_482.034"/> „stürztest du neben demselben herab, <foreign xml:lang="grc">πολύ</foreign> weitab, um ein Bedeutendes.“ Das Bild <lb n="pba_482.035"/> <hi rendition="#g">des Sturzes von dem hohen Piedestal, das sie in hohem, kühnen Mute <lb n="pba_482.036"/> einzunehmen sich vermaß,</hi> ist ebenso schön in sich geschlossen als höchst ausdrückend <lb n="pba_482.037"/> für die Situation: sie getraute sich des Höchsten, <hi rendition="#g">in offenem Kampf gegen <lb n="pba_482.038"/> die Herrschergewalt das Amt der Dike, des göttlichen Rechtes, zu vertreten: <lb n="pba_482.039"/> dabei fiel sie!</hi> Dieses „<hi rendition="#g">Abstürzen</hi>“ drückt zugleich <hi rendition="#g">objektiv den <lb n="pba_482.040"/> völligen Mißerfolg</hi> aus und <hi rendition="#g">subjektiv die Hamartie</hi> der Antigone.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [482/0500]
pba_482.001
Diese Wiedergabe ist der philiströsen Auffassung entsprungen und pba_482.002
leistet ihr Vorschub, daß Antigone durch „Verletzung des Gehorsams pba_482.003
gegen die Obrigkeit“ eine „Schuld“ auf sich geladen habe, daß die pba_482.004
irrige Haltung, die sie in Verfolgung des gerechtesten, edelsten Zieles pba_482.005
einnimmt, eine schwere Versündigung gegen die Dike, die Vertreterin pba_482.006
der göttlichen Gerechtigkeit, einschlösse. Das Gegenteil sagt der Chor:
pba_482.007
Zum äußersten des kühnen Mutes pba_482.008
Vorschreitend auf Dikes hohen Stand, pba_482.009
Abstürztest du, Kind, zu tiefem Fall. pba_482.010
Du büßest alte Schuld der Väter.
pba_482.011
Der Chor rühmt den kühnen Sinn, der es unternahm, der verletzten pba_482.012
Dike ihre Gebühr zu schaffen, ja an ihrer Stelle selbst auf die pba_482.013
erhabene Stufe zu treten (ὑψηλὸν βάθρον), von der herab sie ihres pba_482.014
Amtes waltet; aber zugleich gedenkt er der Gefahr so hoch gewählten pba_482.015
Standes, wo ein falscher Tritt den jähen Sturz bringt. Das so mächtig pba_482.016
zu Furcht und Mitleid Bewegende in dem Fall der Antigone ist, daß pba_482.017
ihr Charakter sowie ihr Geschick sie fast unwiderstehlich zu dem Fehler pba_482.018
treiben, der sie verdirbt. Jhr frommer, edler Sinn, durch eine Kette pba_482.019
der grausamsten Leiden so schwer geprüft und so hart gestählt, ist nun pba_482.020
zum äußersten empört: sie weiß gegenüber einem frevelhaften Verbot sich pba_482.021
eins mit den ewigen Gesetzen der Götter und zögert nicht, dem strengen pba_482.022
Gesetz mit offener Gewalt Trotz zu bieten. Wer wollte sie um dieses pba_482.023
schönen Ungestüms willen tadeln, das mit der Größe ihres herrlichen pba_482.024
Wesens untrennbar verbunden ist! Aber von einem Konflikt der Pflichten, pba_482.025
in welchem die eine Pflicht die andere ausschließt, kann hier nicht die pba_482.026
Rede sein. Wohl gebietet die Pflicht ihr, den Bruder nicht unbestattet 1
1 pba_482.027
προςέπεσες absolut auffaßt und im eigentlichsten Sinne des Verbums übersetzt: „du pba_482.028
fielest daneben nieder“ (wie sonst in Verbindung mit γόνυ oder βωμοῖσιν oder pba_482.029
auch mit dem Dat. oder Accus. der Person = „davor“ oder „daneben“ niederfallen). pba_482.030
Die wörtliche Übersetzung lautet dann: „Jndem du zu der äußersten Kühnheit vorschrittest, pba_482.031
bis auf das hohe Fußgestell der Dike“ — d. h. also: zu dem Äußersten der pba_482.032
Kühnheit vorschrittest, dieses Fußgestell zu besteigen, dich selbst auf die hohe Stelle des pba_482.033
Standbildes der Göttin zu erheben, selbst des Amtes der Dike zu walten — pba_482.034
„stürztest du neben demselben herab, πολύ weitab, um ein Bedeutendes.“ Das Bild pba_482.035
des Sturzes von dem hohen Piedestal, das sie in hohem, kühnen Mute pba_482.036
einzunehmen sich vermaß, ist ebenso schön in sich geschlossen als höchst ausdrückend pba_482.037
für die Situation: sie getraute sich des Höchsten, in offenem Kampf gegen pba_482.038
die Herrschergewalt das Amt der Dike, des göttlichen Rechtes, zu vertreten: pba_482.039
dabei fiel sie! Dieses „Abstürzen“ drückt zugleich objektiv den pba_482.040
völligen Mißerfolg aus und subjektiv die Hamartie der Antigone.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/500 |
Zitationshilfe: | Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/500>, abgerufen am 16.02.2025. |