Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_445.001
dem Ausdruck "Pathos" den Namen und Begriff eines Veränderungsvorganges pba_445.002
überhaupt zu bezeichnen, mit "Pathema" die demselben entsprechende, pba_445.003
so oder so beschaffene Verwirklichung an dem Jndividuum. pba_445.004
Er bedient sich der beiden Ausdrücke nach dieser Unterscheidung im allerweitesten pba_445.005
Umfange für alle denkbaren Veränderungsvorgänge auf allen pba_445.006
Gebieten.

pba_445.007
Nun liegt es auf der Hand, daß der Begriff eines Veränderungs- pba_445.008
vorganges leicht an die Stelle des Begriffes der dadurch bewirkten pba_445.009
Veränderung treten kann: z. B. die Verpuppung des Schmetterlings, pba_445.010
das Häuten der Schlange, die Veränderungen der Tiere nach den Jahreszeiten, pba_445.011
das Ergrauen, das Dunkeln, das Ausfallen der Haare, das Austrocknen pba_445.012
oder die Versumpfung von Gegenden, überhaupt die mannigfachsten pba_445.013
Vorgänge am Himmel, auf der Erde, im Körper oder in der pba_445.014
Seele können, je nach den Umständen, bald von der einen, bald von pba_445.015
der andern Seite angesehen oder bezeichnet werden. Wenn das Wort pba_445.016
"Pathema" die einzelne Erscheinung eines jeden solcher Vorgänge pba_445.017
bezeichnet, so ist es klar, das der Pluralis davon in manchen Fällen pba_445.018
mit dem Pluralis von Pathos ohne Aenderung des Sinnes mit nur pba_445.019
leichter Nüance
der Wendung abwechseln kann, da es dann durch pba_445.020
die Mehrzahl eben jene Allgemeinheit erhält, die dem Begriff von pba_445.021
"Pathos" eigen ist. Es würden also in manchen Fällen die Plurale pba_445.022
"Pathe" und "Pathemata" nebeneinander vorkommen können, nur niemals, pba_445.023
sobald es dem Autor darauf ankommt, entweder ausdrücklich pba_445.024
die Veränderungsvorgänge oder ausschließlich pba_445.025
deren individuelle Erscheinungen zu bezeichnen.
Dagegen wird pba_445.026
es unmöglich sein, den Singular beider Worte auch nur in annähernd pba_445.027
ähnlichem Sinne miteinander alternieren zu lassen.1

1 pba_445.028
Das Nähere über die Frage ist in des Verf.s Schrift: "Pathos und Pathema pba_445.029
im Aristot. Sprachgebrauch
" (Königsberg 1873) nachzusehen, die eine Bekämpfung pba_445.030
der gleichnamigen Abhandlung von Bonitz im fünften Hefte seiner "Aristotel. Studien" pba_445.031
(Wien 1867) enthält. Die im Obigen angegebenen Unterschiede im Gebrauch pba_445.032
der beiden Ausdrücke sind von dem Verf. in der citierten Schrift als von Aristoteles pba_445.033
durchweg festgehalten nachgewiesen. Da es aber in einem Teil der einschlägigen pba_445.034
Litteratur üblich geworden ist, mit Berufung auf eine bestimmte Recension jener Schrift pba_445.035
die Resultate derselben als hinfällig zu betrachten, so kann es, bei der Wichtigkeit der pba_445.036
Frage, nicht umgangen werden, die Einwürfe dieser Recension hier in kurzem zu widerlegen. pba_445.037
Dieselben bestehen in einfachen Behauptungen ohne eingehendere Begründung pba_445.038
und richten sich seltsamerweise zum Teil gerade gegen Stellen, in denen der behauptete pba_445.039
Unterschied am schärfsten hervortritt. Die Recension erschien im Litter. Centralblatt, 30, pba_445.040
8, 1873 (S. 1091 ff.) und ist von M. Heinze unterzeichnet. Die dort angeführten pba_445.041
Stellen seien hier der Reihe nach vorgelegt: 1) "Meteor. I, 14, 352a 18, wo die

pba_445.001
dem Ausdruck „Pathos“ den Namen und Begriff eines Veränderungsvorganges pba_445.002
überhaupt zu bezeichnen, mit „Pathema“ die demselben entsprechende, pba_445.003
so oder so beschaffene Verwirklichung an dem Jndividuum. pba_445.004
Er bedient sich der beiden Ausdrücke nach dieser Unterscheidung im allerweitesten pba_445.005
Umfange für alle denkbaren Veränderungsvorgänge auf allen pba_445.006
Gebieten.

pba_445.007
Nun liegt es auf der Hand, daß der Begriff eines Veränderungs- pba_445.008
vorganges leicht an die Stelle des Begriffes der dadurch bewirkten pba_445.009
Veränderung treten kann: z. B. die Verpuppung des Schmetterlings, pba_445.010
das Häuten der Schlange, die Veränderungen der Tiere nach den Jahreszeiten, pba_445.011
das Ergrauen, das Dunkeln, das Ausfallen der Haare, das Austrocknen pba_445.012
oder die Versumpfung von Gegenden, überhaupt die mannigfachsten pba_445.013
Vorgänge am Himmel, auf der Erde, im Körper oder in der pba_445.014
Seele können, je nach den Umständen, bald von der einen, bald von pba_445.015
der andern Seite angesehen oder bezeichnet werden. Wenn das Wort pba_445.016
Pathema“ die einzelne Erscheinung eines jeden solcher Vorgänge pba_445.017
bezeichnet, so ist es klar, das der Pluralis davon in manchen Fällen pba_445.018
mit dem Pluralis von Pathos ohne Aenderung des Sinnes mit nur pba_445.019
leichter Nüance
der Wendung abwechseln kann, da es dann durch pba_445.020
die Mehrzahl eben jene Allgemeinheit erhält, die dem Begriff von pba_445.021
„Pathos“ eigen ist. Es würden also in manchen Fällen die Plurale pba_445.022
„Pathe“ und „Pathemata“ nebeneinander vorkommen können, nur niemals, pba_445.023
sobald es dem Autor darauf ankommt, entweder ausdrücklich pba_445.024
die Veränderungsvorgänge oder ausschließlich pba_445.025
deren individuelle Erscheinungen zu bezeichnen.
Dagegen wird pba_445.026
es unmöglich sein, den Singular beider Worte auch nur in annähernd pba_445.027
ähnlichem Sinne miteinander alternieren zu lassen.1

1 pba_445.028
Das Nähere über die Frage ist in des Verf.s Schrift: „Pathos und Pathema pba_445.029
im Aristot. Sprachgebrauch
“ (Königsberg 1873) nachzusehen, die eine Bekämpfung pba_445.030
der gleichnamigen Abhandlung von Bonitz im fünften Hefte seiner „Aristotel. Studienpba_445.031
(Wien 1867) enthält. Die im Obigen angegebenen Unterschiede im Gebrauch pba_445.032
der beiden Ausdrücke sind von dem Verf. in der citierten Schrift als von Aristoteles pba_445.033
durchweg festgehalten nachgewiesen. Da es aber in einem Teil der einschlägigen pba_445.034
Litteratur üblich geworden ist, mit Berufung auf eine bestimmte Recension jener Schrift pba_445.035
die Resultate derselben als hinfällig zu betrachten, so kann es, bei der Wichtigkeit der pba_445.036
Frage, nicht umgangen werden, die Einwürfe dieser Recension hier in kurzem zu widerlegen. pba_445.037
Dieselben bestehen in einfachen Behauptungen ohne eingehendere Begründung pba_445.038
und richten sich seltsamerweise zum Teil gerade gegen Stellen, in denen der behauptete pba_445.039
Unterschied am schärfsten hervortritt. Die Recension erschien im Litter. Centralblatt, 30, pba_445.040
8, 1873 (S. 1091 ff.) und ist von M. Heinze unterzeichnet. Die dort angeführten pba_445.041
Stellen seien hier der Reihe nach vorgelegt: 1) „Meteor. I, 14, 352a 18, wo die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="445"/><lb n="pba_445.001"/>
dem Ausdruck &#x201E;<hi rendition="#g">Pathos</hi>&#x201C; den Namen und Begriff eines Veränderungsvorganges <lb n="pba_445.002"/>
überhaupt zu bezeichnen, mit &#x201E;<hi rendition="#g">Pathema</hi>&#x201C; die demselben entsprechende, <lb n="pba_445.003"/>
so oder so beschaffene Verwirklichung an dem Jndividuum. <lb n="pba_445.004"/>
Er bedient sich der beiden Ausdrücke nach dieser Unterscheidung im allerweitesten <lb n="pba_445.005"/>
Umfange für alle denkbaren Veränderungsvorgänge auf allen <lb n="pba_445.006"/>
Gebieten.</p>
        <p><lb n="pba_445.007"/>
Nun liegt es auf der Hand, daß der Begriff eines Veränderungs- <lb n="pba_445.008"/> <hi rendition="#g">vorganges</hi> leicht an die Stelle des Begriffes der dadurch bewirkten <lb n="pba_445.009"/> <hi rendition="#g">Veränderung</hi> treten kann: z. B. die Verpuppung des Schmetterlings, <lb n="pba_445.010"/>
das Häuten der Schlange, die Veränderungen der Tiere nach den Jahreszeiten, <lb n="pba_445.011"/>
das Ergrauen, das Dunkeln, das Ausfallen der Haare, das Austrocknen <lb n="pba_445.012"/>
oder die Versumpfung von Gegenden, überhaupt die mannigfachsten <lb n="pba_445.013"/>
Vorgänge am Himmel, auf der Erde, im Körper oder in der <lb n="pba_445.014"/>
Seele können, je nach den Umständen, bald von der einen, bald von <lb n="pba_445.015"/>
der andern Seite angesehen oder bezeichnet werden. Wenn das Wort <lb n="pba_445.016"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Pathema</hi>&#x201C; die <hi rendition="#g">einzelne Erscheinung</hi> eines jeden solcher Vorgänge <lb n="pba_445.017"/>
bezeichnet, so ist es klar, das der <hi rendition="#g">Pluralis</hi> davon <hi rendition="#g">in manchen Fällen</hi> <lb n="pba_445.018"/>
mit dem Pluralis von Pathos ohne Aenderung des Sinnes mit <hi rendition="#g">nur <lb n="pba_445.019"/>
leichter Nüance</hi> der Wendung abwechseln kann, da es dann durch <lb n="pba_445.020"/>
die Mehrzahl eben jene Allgemeinheit <hi rendition="#g">erhält,</hi> die dem Begriff von <lb n="pba_445.021"/>
&#x201E;Pathos&#x201C; eigen ist. Es würden also in manchen Fällen die Plurale <lb n="pba_445.022"/>
&#x201E;Pathe&#x201C; und &#x201E;Pathemata&#x201C; nebeneinander vorkommen können, <hi rendition="#g">nur niemals, <lb n="pba_445.023"/>
sobald es dem Autor darauf ankommt, entweder ausdrücklich <lb n="pba_445.024"/>
die Veränderungsvorgänge oder ausschließlich <lb n="pba_445.025"/>
deren individuelle Erscheinungen zu bezeichnen.</hi> Dagegen wird <lb n="pba_445.026"/>
es unmöglich sein, den <hi rendition="#g">Singular</hi> beider Worte auch nur in annähernd <lb n="pba_445.027"/>
ähnlichem Sinne miteinander alternieren zu lassen.<note xml:id="pba_445_1a" n="1" place="foot" next="#pba_445_1b"><lb n="pba_445.028"/>
Das Nähere über die Frage ist in des Verf.s Schrift: &#x201E;<hi rendition="#g">Pathos und Pathema <lb n="pba_445.029"/>
im Aristot. Sprachgebrauch</hi>&#x201C; (Königsberg 1873) nachzusehen, die eine Bekämpfung <lb n="pba_445.030"/>
der gleichnamigen Abhandlung von <hi rendition="#g">Bonitz</hi> im fünften Hefte seiner &#x201E;<hi rendition="#g">Aristotel. Studien</hi>&#x201C; <lb n="pba_445.031"/>
(Wien 1867) enthält. Die im Obigen angegebenen Unterschiede im Gebrauch <lb n="pba_445.032"/>
der beiden Ausdrücke sind von dem Verf. in der citierten Schrift als von Aristoteles <lb n="pba_445.033"/>
durchweg festgehalten nachgewiesen. Da es aber in einem Teil der einschlägigen <lb n="pba_445.034"/>
Litteratur üblich geworden ist, mit Berufung auf eine bestimmte Recension jener Schrift <lb n="pba_445.035"/>
die Resultate derselben als hinfällig zu betrachten, so kann es, bei der Wichtigkeit der <lb n="pba_445.036"/>
Frage, nicht umgangen werden, die Einwürfe dieser Recension hier in kurzem zu widerlegen. <lb n="pba_445.037"/>
Dieselben bestehen in einfachen Behauptungen ohne eingehendere Begründung <lb n="pba_445.038"/>
und richten sich seltsamerweise zum Teil gerade gegen Stellen, in denen der behauptete <lb n="pba_445.039"/>
Unterschied am schärfsten hervortritt. Die Recension erschien im Litter. Centralblatt, 30, <lb n="pba_445.040"/>
8, 1873 (S. 1091 ff.) und ist von M. <hi rendition="#g">Heinze</hi> unterzeichnet. Die dort angeführten <lb n="pba_445.041"/>
Stellen seien hier der Reihe nach vorgelegt: 1) &#x201E;Meteor. I, 14, 352<hi rendition="#sup">a</hi> 18, wo die </note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0463] pba_445.001 dem Ausdruck „Pathos“ den Namen und Begriff eines Veränderungsvorganges pba_445.002 überhaupt zu bezeichnen, mit „Pathema“ die demselben entsprechende, pba_445.003 so oder so beschaffene Verwirklichung an dem Jndividuum. pba_445.004 Er bedient sich der beiden Ausdrücke nach dieser Unterscheidung im allerweitesten pba_445.005 Umfange für alle denkbaren Veränderungsvorgänge auf allen pba_445.006 Gebieten. pba_445.007 Nun liegt es auf der Hand, daß der Begriff eines Veränderungs- pba_445.008 vorganges leicht an die Stelle des Begriffes der dadurch bewirkten pba_445.009 Veränderung treten kann: z. B. die Verpuppung des Schmetterlings, pba_445.010 das Häuten der Schlange, die Veränderungen der Tiere nach den Jahreszeiten, pba_445.011 das Ergrauen, das Dunkeln, das Ausfallen der Haare, das Austrocknen pba_445.012 oder die Versumpfung von Gegenden, überhaupt die mannigfachsten pba_445.013 Vorgänge am Himmel, auf der Erde, im Körper oder in der pba_445.014 Seele können, je nach den Umständen, bald von der einen, bald von pba_445.015 der andern Seite angesehen oder bezeichnet werden. Wenn das Wort pba_445.016 „Pathema“ die einzelne Erscheinung eines jeden solcher Vorgänge pba_445.017 bezeichnet, so ist es klar, das der Pluralis davon in manchen Fällen pba_445.018 mit dem Pluralis von Pathos ohne Aenderung des Sinnes mit nur pba_445.019 leichter Nüance der Wendung abwechseln kann, da es dann durch pba_445.020 die Mehrzahl eben jene Allgemeinheit erhält, die dem Begriff von pba_445.021 „Pathos“ eigen ist. Es würden also in manchen Fällen die Plurale pba_445.022 „Pathe“ und „Pathemata“ nebeneinander vorkommen können, nur niemals, pba_445.023 sobald es dem Autor darauf ankommt, entweder ausdrücklich pba_445.024 die Veränderungsvorgänge oder ausschließlich pba_445.025 deren individuelle Erscheinungen zu bezeichnen. Dagegen wird pba_445.026 es unmöglich sein, den Singular beider Worte auch nur in annähernd pba_445.027 ähnlichem Sinne miteinander alternieren zu lassen. 1 1 pba_445.028 Das Nähere über die Frage ist in des Verf.s Schrift: „Pathos und Pathema pba_445.029 im Aristot. Sprachgebrauch“ (Königsberg 1873) nachzusehen, die eine Bekämpfung pba_445.030 der gleichnamigen Abhandlung von Bonitz im fünften Hefte seiner „Aristotel. Studien“ pba_445.031 (Wien 1867) enthält. Die im Obigen angegebenen Unterschiede im Gebrauch pba_445.032 der beiden Ausdrücke sind von dem Verf. in der citierten Schrift als von Aristoteles pba_445.033 durchweg festgehalten nachgewiesen. Da es aber in einem Teil der einschlägigen pba_445.034 Litteratur üblich geworden ist, mit Berufung auf eine bestimmte Recension jener Schrift pba_445.035 die Resultate derselben als hinfällig zu betrachten, so kann es, bei der Wichtigkeit der pba_445.036 Frage, nicht umgangen werden, die Einwürfe dieser Recension hier in kurzem zu widerlegen. pba_445.037 Dieselben bestehen in einfachen Behauptungen ohne eingehendere Begründung pba_445.038 und richten sich seltsamerweise zum Teil gerade gegen Stellen, in denen der behauptete pba_445.039 Unterschied am schärfsten hervortritt. Die Recension erschien im Litter. Centralblatt, 30, pba_445.040 8, 1873 (S. 1091 ff.) und ist von M. Heinze unterzeichnet. Die dort angeführten pba_445.041 Stellen seien hier der Reihe nach vorgelegt: 1) „Meteor. I, 14, 352a 18, wo die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/463
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/463>, abgerufen am 22.11.2024.